Für ein Gutes Leben für alle müssen wir den Kapitalismus abschaffen Gespräch mit der Aktivistin Findus über politisch sein, gutes Leben für alle und wie sich all das einüben lässt. Von Tobi Rosswog 1. April 2021
Selbstbestimmt Studieren Eine Gruppe von Menschen gestaltet selbst ihr Studium – inklusive Lehrinhalten und -methoden. Interview mit „Selbstbestimmt Studieren“. Von Michael Voit (geb. Hartl) 3. Januar 2021
Was wir 2020 von Martha Nussbaum lernen können! Den Befähigungsansatz von Martha Nussbaum im Jahr 2020 zu betrachten, eröffnet manchmal ganz neue Sichtweisen: Es geht um unsere individuellen Fähigkeiten! Von Alexandra Kons 21. August 2020
Leben ohne Schule Der Film „CaRabA“ wirbt für eine Welt ohne Schulzwang – die sich aber nicht nur als toll und schön herausstellt. Von Tobi Rosswog 11. August 2020
GO BUGS GO Edgar Honetschläger zeigt mit seinem Wildinsekten-Projekt Go Bugs Go, wie Du Themen auch ganz anders anpacken kannst. Von Michael Voit (geb. Hartl) 15. Mai 2020
Kurz notiert: Grundeinkommen in der Coronakrise Aktuell läuft in jedem Land der DACH-Region eine Petition, die ein Grundeinkommen in der Coronakrise fordert. Wir haben Dir die Links zusammengetragen. Von Michael Voit (geb. Hartl) 22. März 2020
Wie stellst Du Dir die Welt in 50 Jahren vor? Als die Frage auf mich zu kam, wie ich mir die Zukunft in 50 Jahren vorstelle, dachte ich zuerst: So wie heute, nur ein bisschen anders. Andererseits versuche ich seit so vielen Jahren mein Leben konkret zu verändern und auch… Von Michael Voit (geb. Hartl) 24. November 2017
Weil es eben doch eine Wahl ist! Warum wählen? Und wen überhaupt? Und wieso nicht einfach die, die meine Emotionen am stärksten ansprechen? Lies hier meine Meinung zur Wahl. Von Michael Voit (geb. Hartl) 21. September 2017
Bist Du Commonist*in? Was sind Commons? In diesem Interview mit der Commonsaktivistin Silke Helfrich erfährst Du von der Idee einer Politik außerhalb von Markt und Staat. Von Tobi Rosswog 28. August 2016
Alles muss sich ändern! Eine Welt frei von Herrschaft, Eigentum, Grenzen, Konkurrenz, Anführer_innen, … Hanna Poddig gibt im Interview einen Einblick in das Konstrukt Arbeit. Von Tobi Rosswog 18. August 2016
Schule ist Zeitverschwendung Noten killen innere Motivation und Schule besteht oft nur aus Auswendig-Lernen. Wie kann lernen anders gestaltet werden? Lasst uns Schule neu denken! Von Pia Selina Damm 12. August 2016
Ab heute lassen wir es krachen! Ab dem Earth-Overshoot-Day, wächst der Ökologische Fußabdruck der Menschheit über die Grenzen unseres Planeten. Das wars mal wieder, oder? #Welterschöpfungstag Von Michael Voit (geb. Hartl) 8. August 2016
Ecommony: UmCARE zum Miteinander Kennst Du schon Ecommony? Eine Gesellschaftsidee: Aber ohne ‚dit for dat‘, ohne Tauschlogik, ohne Verwertungszwang. Ein Interview mit Friederike Habermann! Von Tobi Rosswog 15. Juni 2016
Wie kam’s zum Thema 3? Nach der Zentralmatura Deutsch wurden Memes erstellt, die zum Teil Lisa und Michael behandelten. Das BIFIE hatte uns zum Thema gemacht. Aber warum nur? Von Michael Voit (geb. Hartl) 11. Mai 2016
Aschenlauge – Die alte Kultur der Bauern Im Buch Aschenlauge beschreibt Roland Girtler die Bergbauernkultur von 1920 bis 1950. Daraus ergibt sich eine Gesellschaftskritik – auch für Zustände heute. Von Bella 11. Mai 2016
Utopischer Aktivismus Gestalte den Wandel mit utopischem Aktivismus. Erfahre hier von Tobi drei Schritte, um ein*e utopische*r Aktivist*in zu werden. Bist Du dabei?! Von Tobi Rosswog 27. April 2016
Drei kritische Fragen zum geldfrei(er)en Leben Geldfreier leben?! Ab und zu begegnen wir kritischen Fragen. Drei davon versuchen wir zu beantworten und geben einen Perspektivwechsel. Von Tobi Rosswog 14. Dezember 2015
Der Wandel zum Weniger ist greifbar nahe! Niko Paech spricht in seiner Keynote auf dem Mitmachkongress utopival darüber, wie wir Veränderung schaffen können. Denn: Der Wandel zum Weniger ist greifbar nahe. Von Tobi Rosswog 8. Dezember 2015
Ich lieb ein pulsierendes Leben Michael gestaltet sein Leben gerade um. Zumindest für eine Zeit. Als lernender Nomade, der gerne sein Wissen weitergibt. Und Du kannst ihn unterstützen! Von Michael Voit (geb. Hartl) 3. Dezember 2015
Im Interview mit Nesreen Hajjaj Wo liegen Gründe für Diskriminierung? Welche Schritte gibt es in ein solidarischeres Miteinander? Im Interview teilt Nesreen Hajjaj ihre Perspektiven. Von Pia Selina Damm 16. November 2015
#willkommenskulturReichtNicht Die Situation vieler Geflüchteter sowie die viel umstrittene Asylpolitik sind in den Medien momentan allgegenwärtig. Durch welche Brille schaust Du darauf? Von Pia Selina Damm 27. Oktober 2015
Wie gestalten wir die Zukunft, die wir wollen? Michael überlegt, warum er in der Vergangenheit nicht einfach versucht hat, ganz auszusteigen – und wie Gesellschaft und Zukunft gestaltet werden können. Von Michael Voit (geb. Hartl) 7. Oktober 2015
Identität. Diskriminierung. Rassismus Viele sind tagtäglich von (rassistischer) Diskriminierung betroffen. Nicht nur durch privilegierte Menschen. Wie können wir ein solidarisches Miteinander leben? Von Pia Selina Damm 25. September 2015
Schenken wir die Schulden weg! Wie kann eine Welt ohne Schulden aussehen? Sind Tauschgeschäfte nicht was ganz ähnliches? Und wenn ja, wie wäre es dann mit einer Geschenkökonomie? (Buchtipp) Von Bella 21. September 2015
12 Schritte gegen Klimawandel und für Klimagerechtigkeit Wir alle können der Wandel sein, den wir in der Welt brauchen – und können gemeinsam die größeren Punkte von der Politik einfordern. Gestalten wir jetzt! Klimagerechtigkeit statt Klimawandel! Von Michael Voit (geb. Hartl) 21. Juni 2015
Von Selbstversorgung, Oliven und Gemeinschaft in Äthiopien Bella hat für ihre Masterarbeit äthiopische Olivenbäume erforscht und auch abseits davon viele Eindrücke aus der Ferne mitgenommen. Von Bella 9. Juni 2015
Arbeit . Macht . Abhängigkeit Wie anderes Lernen, andere Themen und deine Talente nicht nur Dich, sondern die Welt verändern können! Von Pia Selina Damm 2. Juni 2015
Was sind Transition Town Initiativen? Transition Town Movement. Eine Bewegung für Orte im Wandel. Aber welcher Wandel? Was zeichnet die Bewegung aus? Was unterscheidet sie von anderen Initiativen? Von Michael Voit (geb. Hartl) 13. Mai 2015
Drei Schritte den Wandel zu gestalten – Gehst du mit? Wie erkennen wir die wichtigen Herausforderungen, finden eine klärende Perspektive darauf und beginnen unsere Utopien zu leben? Tobi erzählt, wie er das macht! Von Tobi Rosswog 23. März 2015
People care: Sorge tragen für die Menschen Ein Umdenken in unserem sozialen Miteinander ist unbedingt notwendig – Wer traut sich aus den gewohnten Denkmustern auszubrechen? Von Pia Selina Damm 19. Februar 2015
Die Chance für eine bessere Welt war nie größer. Die Autorin Christiane Kliemann zeigt dir Hintergründe zum Thema, rückt bereits laufende Veränderungen ins Licht und gibt Tipps, wo du selbst anfangen kannst! Von Christiane Kliemann 5. Februar 2015
Die 20-Stunden-Landwirtschaft Wir leben ein Modell, in dem wir mehrere Standbeine haben – und dabei nichts mehr als 20 Stunden die Woche betreiben – auch die Landwirtschaft nicht. Von Michael Voit (geb. Hartl) 10. Juli 2014
Gemeinsam auf vielen Wegen Unser Projekt hat ein paar Jahre auf dem Buckel und seit diesem Jahr laufen ein paar Dinge etwas anders. Erfahre hier, warum wir ab und an den Fokus neu legen! Von Michael Voit (geb. Hartl) 24. Juni 2014