Anzeige (?)

Wie stellst Du Dir die Welt in 50 Jahren vor?

Avatar-Foto
Von Michael Voit (geb. Hartl)
24. November 2017

Als die Frage auf mich zu kam, wie ich mir die Zukunft in 50 Jahren vorstelle, dachte ich zuerst: So wie heute, nur ein bisschen anders. Andererseits versuche ich seit so vielen Jahren mein Leben konkret zu verändern und auch auf gesellschaftliche Veränderungen hinzuwirken. Es wäre also fast schon schade, wenn sich so wenig tun wird. Daher möchte ich heute nicht unbedingt die Welt zeichnen, wie ich glaube, dass sie sein wird, sondern eine Utopie, wie sie sein könnte, wenn wir es wollen.

Kurz noch zum Anstoß für diesen Artikel: Der kam von der BSH Hausgeräte GmbH, einem Unternehmen der Bosch Gruppe. Die haben nämlich laut Ihrer Website weltweit verschiedenen Visionär*innen genau diese Frage gestellt: Wie leben wir in 50 Jahren? Die Antworten, die man auf der Website auch finden kann, sind bunt gemischt – und überwiegend sehr technologielastig. Ich weiß nicht, ob es sooo anders sein wird in der Zukunft, was unseren Alltag mit Technologie angeht. Aber ich bin bereit, eine Welt mitzugestalten, in der sich vor allem sozial vieles verändert und wir zu einem entschleunigten Lebensstil finden.

Ein Tag im Jahr 2067

Ich stehe in der früh auf, kurz nachdem ich gut ausgeschlafen erwacht bin. Ohne Wecker! Den hab ich schon lange nicht mehr gehört. Es ist ja zum Glück in den letzten 50 Jahren normal geworden, wieder mehr mit sich in Kontakt zu sein. Darum gehen viele von uns einfach ins Bett, wenn wir müde sind und schlafen dadurch ausreichend. Meine Morgenroutine besteht immer noch aus einer kurzen Meditation und Sport an der frischen Luft. Die es nun auch wieder in den Städten gibt. Trotzdem gehöre ich zu dem Teil der Gesellschaft, der sich für ein Leben mit weniger Bots und digitalen Assistent*innen und Sensoren entschieden hat. Draußen am Land, wo wir in Gesinnungsgemeinschaften leben, wie Grant McCracken das genannt hatte. Menschen, die sich aus den urbanen, hochtechnisierten Städten zurückgezogen haben, um wieder näher an der Natur zu leben und dort mit der Herstellung handwerklicher Produkte und Landwirtschaft beschäftigt sind.

Foto einer Gruppe von Menschen, die am CSA-Betrieb Sepplashof mitwirken

 

Aus solcher gemeinschaftlich betriebener Landwirtschaft kommt auch mein Frühstück, das ich mir in meiner kleinen Wohnung zubereite. Dafür habe ich eine kleine Küche, die nur sehr wenige technische Geräte beinhaltet. Diese sind im Gegensatz zu früher für Langlebigkeit und praktische Anwendung konzipiert. Auch wenn natürlich daneben eine andere Schiene entstanden ist, die mit sogenannten „intelligenten“ Systemen ausgestattet sind, die ein Anbrennen des Essens verhindern oder Produkte nachbestellen, die im Kühlschrank zur Neige gehen. Aber hey, ich bin vor bald 90 Jahren geboren worden: Ich kann selber kochen! ;)

Nach dem Frühstück gehe ich an meine Arbeit, denn trotz meines hohen Alters bin ich fit. Der fortschrittlichen Medizin und der guten Lebensweise sei Dank! Und obwohl ich nicht arbeiten müsste, denn in meinem Alter reicht mir das bedingungslose Grundeinkommen samt Rentenzulage völlig aus, arbeite ich gerne. Ich gebe meine Erfahrungen an andere Interessierte in unserer Gemeinschaft weiter, die dieselben landwirtschaftlichen und handwerklichen Tätigkeiten ausüben wie ich.

Meine Vision: Entschleunigtes, genügsames Leben ermöglicht Fairness und ökologisches Leben

Mittags bin ich dann bereits durch mit meinen bezahlten Arbeitsstunden. Denn die Zeiten, zu denen das Arbeiten und die damit verbundenen Zeitaufwände wie Fahrten zur Arbeit und ähnliches noch 45 Stunden die Woche und mehr vom arbeitenden Teil der Gesellschaft verschlungen hat, während der andere Teil sich ob seiner Arbeitslosigkeit schämen und in die Armut befördern lassen musste, sind zum Glück schon seit Jahrzehnten vorbei. Die 4 Stunden täglicher bezahlter Arbeit, der wir alle jetzt, im Jahr 2067 nachgehen, lässt sich gut erledigen, ohne dass wir nicht wissen, wann wir noch ein wenig Freizeit, ein wenig Sport und ein wenig Familie und Freunde unterbringen sollen.

Und genau dorthin, nämlich zu dem Teil meiner Familie, der in der nahen Stadt lebt, fahre ich nach dem Mittagessen. Die Fortbewegung ist heute viel ökologischer als sie in meinen jüngeren Jahren in den ersten dreißig 2000-ern war. Niemand braucht mehr eigene Fahrzeuge – und niemand will sich mehr mit einem eigenen Auto belasten. Auch wenn wir mal einen Transport haben oder irgendwo hin wollen, wo kein Zug hält, brauchen wir kein eigenes Auto. Selbstfahrende Autos, die uns allen gemeinsam gehören, werden ökologisch zu den eingetragenen Terminen geplant – teils sitzt Du alleine im Fahrzeug, teils mit anderen. Die Gespräche, die sich dabei entwickeln, tragen zu dem wieder persönlicher gewordenen Umgang untereinander bei.

Die Stadt als Ort der Technologie und Medizin

In der Stadt angekommen fühle ich mich heute viel besser, als es früher der Fall war. Damals stieg ich aus Bus oder Zug aus und war jedes Mal wieder erschrocken von der Lautstärke dort. Von der Hektik. Von der abgasschwangeren Luft. Ja, die Stadtplanung hat Gott sei Dank Ihren Beitrag dazu geleistet, einen entschleunigten, sozialen und gesunden Lebensstil zu ermöglichen. Es wurde immer mehr von den genialen Ideen umgesetzt, die unsere Städte und Dörfer tatsächlich als Lebensräume entwickeln. In denen Platz ist. Und Ruhe. Und Kultur.

Jetzt NANU-Mitglied werden!

Du unterstütz damit dieses auf positive Ansätze ausgerichtete Projekt einer Gruppe von Akteur*innen des Wandels, die es lieben, Artikel, Podcasts und Videos rund um Wandel-Themen zu produzieren. Lasst uns gemeinsam ein Sprachrohr aufbauen für Ideen, Projekte und Menschen, die den Wandel vorwärtsbringen.

Mehr erfahren

Foto eines Paares, das über einen Markt schlendert

Die Städte sind ja nun so gut wie autofrei – abgesehen von Lieferfahrzeugen in einem schmalen Zeitfenster pro Tag und öffentlichen Notwendigkeiten wie Rettungsdiensten und Transporten von hilfsbedürftigen Menschen. Denn innerorts ist ja alles zu Fuß, mit dem Fahrrad oder über das sehr gute, unterirdische Netz von öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die natürlich gratis für alle zu nutzen sind.

Mit diesem erreiche ich das Gesundheitszentrum, in dem ich präventiv untersucht werde und eine Beratung bekomme, wie ich weiter so fit bleiben kann. Dieser hoch-moderne, technologisch raffinierte Medizinbereich, der dadurch deutlich weniger Chemiebomben und grobe Eingriffe braucht als früher, ist eine der wunderbaren Anwendungen von Künstlicher Intelligenz und neuartigen Sensoren. Wie mein Unterhemd, zum Beispiel, das den Rettungsdienst alarmiert, wenn sich ein Herzinfarkt ankündigt, noch bevor er stattfindet. Und meine Position durchgibt. Undenkbarer Fortschritt noch vor wenigen Jahrzehnten.

Bäume statt Autos – auch in der Stadt

Die Wege, die wir alle zurücklegen müssen, sind kürzer und deutlich ansprechender gestaltet. Der Weg vom Gesundheitszentrum zum Wohngebäude, wo ich Teile meiner Familie besuche, führt am Bauernmarkt vorbei. Dort, und nicht im Lebensmittelversand, in dem viele nun bestellen, hole ich die Zutaten für ein wunderbares Abendessen. Der gesamte Weg, den ich dabei zurücklege, geht nicht mehr wie früher in Städten oft üblich, an lauten Straßen entlang, sondern ich spaziere zwischen großen Bäumen, in denen wieder Vögel leben und zwischen denen Kinder spielen. Dort wo früher Autos geparkt haben, ohne regelmäßig verwendet zu werden.

Bild eines Platten-Weges durch einen Park mit großen Bäumen

Das Abendessen ist so, wie jetzt, 2067, die meisten Menschen es gestalten: Es kommen mehrere Menschen zusammen, kochen gemeinsam und genießen das Leben, die Freundschaft und das gute Essen.

Und apropos Essen: Die Menschen ernähren sich jetzt großteils vegan. Der kleine Anteil der Ernährung, der an das Fleisch und den Fisch von damals im Jahr 2017 erinnert, ist synthetisch hergestellt. Gleiches Geschmackserlebnis ohne die ethisch hohen Kosten durch Umweltverschmutzung, Landverbrauch und Tiernutzung.

Die Ideen der anderen?

Wie eingangs erwähnt, wurde die Frage nach einer Zukunfts-Vision auch anderen Personen gestellt. Deren Ergebnisse sind aus meiner Sicht teils völlig abgedreht, teils sehr nah an meinen dran. Grant McCracken, kanadischer Kulturanthropologe, hat ebenfalls die Vorstellung einer Gesellschaft, die sich in die aufteilen wird, die vom Fortschritt große Vorteile ziehen und daher technologie-zugewandt in den Städten leben und in Menschen, die das nicht möchten oder können und sich dann einer „handwerklichen Ökonomie“ zuwenden, wie er das nennt. Auf technologischer Ebene habe ich einiges bei Xiaojing Huang, User Experience Designerin, gefunden, dass ich auch erwarte. Sie sieht in der Zukunft überall Technologie. Von KIs über virtuelle Realitäten hin zu ganz neuartigen Materialien und Anwendungen. Diese ganze Technik verstecke sich aber recht gut (wie in meinem Unterhemd) und unterstütze uns.

 

Auch in den anderen Experten-Visionen geht es vor allem um zwei Dinge: Technologie und Beziehungen. Wenn die Welt sich auch auf technologischer Ebene so positiv entwickelt, dann wäre das toll. High Tech, dort wo es Sinn macht – aber nicht als Spielerei oder reinem Fortschrittswahn, sondern um dem Menschen zu dienen. Ihm Zeit zu schenken. Die wir dann alle gemeinsam wieder mit dem Verbringen können, dass uns allen wichtig ist: Mit den Menschen, die wir lieben.

Wie sieht Deine Utopie für das Jahr 2067 aus?

Dieser Artikel ist mehr als ein Jahr alt. Es muss daher nicht sein, dass wir jedes einzelne Wort immer noch so schreiben würden wie damals. Wenn Fragen sind, kommentiere einfach zum Artikel, dann antworten wir Dir gerne.

10 Gedanken über “Wie stellst Du Dir die Welt in 50 Jahren vor?

  1. Hüma

    In ferner Zukunft werden wir alle mit Erlaubnis mit Flugzeug in andere Länder fliegen. Wegen Umweltschutz wird jede Person alle . 3 Jahre fliegen dürfen. Neue Berufe werden auf die Tiere gerichtet sein. Das Geld und arbeiten wegen Geld wird verschwinden. Die Psychiologie der Tiere oder Bäume werden in Berufen untersucht. Es werden einzelne Länder geben und keine Gemeinschaften mehr.

  2. oberger thomas

    hallo Michael
    welt , was ist das ? leben wir auf oder in einer welt ?
    für mich ist die welt mitlerweile ein gedankenkonstrukt , es gibt sie nur im gedanken , für mich weiß ich , das wir auf der erde leben , die kann ich auch sehen und anfassen , ist für mich real ,
    50 jahre vorausschauen ? wui ich kann nicht mal sagen was morgen ist ,
    versuche immer gegenwärtig zu sein , da kann ich eingreifen , annehmen oder verändern , für die zukunft und vegangenheit bin ich machtlos .da kann ich nicht mehr eingreifen ,
    Entschleunigtes, genügsames Leben , mahh das gefällt mir ,
    der ort der medizin , ist der garten , gesundheit ist , iß was lebendiges , trinke reines wasser , überlaste deinen körper nicht , denke nicht immer , hab gute gedanken über dich und andere , hab keinen stress und tu nimanden etwas böses . und natürlich wie du schon geschriben hast bewegung im freien ,
    uii , Kultur — kult—- schau mal was die leut als ihre kultur ansehen , z.b. den körper verunstalten mit tatoos , piersing . oder die kultur tiere zu töten und essen , da seh ich immer den wahnsinn , sowie auch in allen wörtern wo die sophie – beteu. – (schwindler) vorkommt
    und religionen – die menschen trennen und brüder und schwestern in glaubenskriege verwickeln .
    was wirklich wichtig für uns ist , verantwortung zu übernehmen , für unseren körper , fürs denken , fürs fühlen ,für das was wir sagen , und für das was wir tun ,
    wieder den sinn zu endecken , warum wir auf der erde sind ,
    wer wir sind , und was wir sind ,
    ja einiges was du schreibst , das mir noch gefällt .
    hab mir schon einige projekte angesehen ,
    aber eures ist wirklich vielversprechend ,
    danke für das getane ,finde ich voll gut
    mit lieben grüßen thomas

  3. Ursula Goldbrunner

    Lieber Michael, schön, wie du das alles beschreibst. Wir leben seit ca. 20 Jahren ungefähr so, natürlich mit den ganzen Entwicklungen, die seither stattgefunden haben. Technologie wo sie notwendig ist – aber sonst Natur pur, eigenes Wasser und eigener Strom, gute Luft und viel Land drumrum, im südwestspanischen Bergland. Jetzt möchten wir einen Ortswechsel vollziehen und das Anwesen verkaufen möglichst an Leute, die ähnliche Ideen haben.

  4. Bri

    Lieber Michael, meine Vision ist in vielem ähnlich zu Deiner. Ich lege mein Augenmerk noch mehr auf die viele Kommunikation für die es dann Zeit gibt. Dazu gibt es eine sehr große Reisefreiheit, was mir wichtig ist, weil ich überall gern gesehener Gast bin und gern Gäste habe. Meine Neugier auf andere Menschen, Kulturen und Formen des Wirtschaftens sind ansteckend. Der Klimawandel ist immer noch Thema, doch wir arbeiten mit verschiedenen Forscher*innen in der ganzen Welt friedlich zusammen. Patente auf auf unsere Ideen und das was die Natur uns immer noch schenkt gibt es nicht mehr. Ich bekomme einmal in der Woche unterricht von Teenagern, die mir mit viel Geduld und Spaß erklären, wie noch leichter von A nach B komme, entspanne und das neueste „Meta-phone“ bediene. Geld wird nach Bedarf geschöpft und entwertet. Wenn einige Freude daran haben mit Münzen zu handeln ist es ihr Privatvergnügen. Anderes wird digital ver- und berechnet. Zudem darf ich über mein Leben aber auch über mein Sterben selbst bestimmen. Ach, und Tiere sowie tierische Produkte sind wieder seit über 40 Jahren gefragt. Ihr Dünger ist für eine vielseitige Landwirtschaft, besonders für die Böden, elementar. Fleisch ist bei bestimmten Mangelescheinungen wie ein Medikament zu essen und entsprechend teuer.
    Meinen Träumen entsprechend braucht es gar nicht mehr 60 Jahre bis dahin, warum auch?
    Herliche Grüße Bri

  5. Eduard

    Hmm, Technologie und Beziehungen… ich finde das reicht nicht, es sollte wesentlicher zugehen in 50 Jahren. Damit meine ich, dass es eine innere Kultur gibt, die auch in der Gesellschaft Fuß gefasst hat. Also theoretisch wie praktisch klare Psychologie, Philosophie und/oder Religion. Du deutest das an mit einer Morgenmeditation. Das heißt, das innere Wachstum zieht gleich mit dem äußeren Wachstum, unsere Gesellschaft wird nicht mehr so furchtbar einseitig sein. Wir haben wieder gelernt, unsere Probleme (insbesondere unsere Ängste) ins Auge zu fassen und zu lösen. Burn-out gehört der Vergangenheit an.
    Dieses Erstarken der inneren Kultur spiegelt sich in Form von viel größerer Tiefe in allen möglichen Bereichen wieder. In der Erziehung zB wird es nicht mehr nur darum gehen, in möglichst kurzer Zeit möglichst viel Wissen in junge Gehirne zu pfropfen. Jungen Menschen wird stattdessen beigebracht, sich zu konzentrieren. Das wird besonders aufgrund der gewachsenen Möglichkeiten zur Ablenkung und Zerstreuung als fester Unterrichtsbestandteil etabliert. Die gesteigerte Fähigkeit zur Konzentration wird es den Schülern ermöglichen, sich schnell und leicht das Wissen anzueignen, das sie persönlich aus Eigeninteresse erwerben möchten…
    Durch die Innerlichkeit werden sich Menschen ihrer Misstände viel eher bewusst, so dass sie diese lösen können, bevor sie sich externalisieren… etc.
    Davon werden auch alle „äußerlichen“ Bereiche profitieren (Umweltschutz, verantwortlicher Umgang mit Technologie, …)

  6. Yadgar

    Ich stelle mir die Welt im Jahr 2067 ähnlich wie in den „Matrix“-Filmen vor – der größte Teil der Bevölkerung ist für das Funktionieren der weitgehend vollautomatisierten Wirtschaft nicht mehr notwenig und lebt, in eine Art künstliches Koma versetzt und mit hochentwickelten bioelektronischen Hirnimplantaten ausgestattet in perfekt programmierten virtuellen Welten – so perfekt programmiert, dass nicht nur kein Unterschied zur realen Welt wahrnehmbar ist, auch die Gehirne der Menschen sind so manipuliert, dass sie keine Erinnerung an ihr früheres Leben in der Realwelt haben und die virtuelle Welt für die Wirklichkeit an sich halten. Es wird übrigens keine einheitliche virtuelle Welt für alle geben, sondern die Menschen werden nach ihren computergestützt ermittelten persönlichen Vorlieben und Abneigungen (die Technik dazu existiert ja schon, wie jeder Google- oder Facebook-Nutzer weiß) in jeweils maßgeschneiderte virtuelle Welten versetzt. Es wird z. B. „Grand Theft Auto“-ähnliche Gangsterwelten geben, Islamwelten, in denen das Kalifat entweder bereits errichtet ist oder es darum geht, es nach Herzenslust herbeizubomben, Naziwelten mit allem, was dazugehört (das führe ich hier lieber nicht weiter aus, Ihr könnte es euch sicherlich vorstellen), Biedermeierwelten, 50er-Jahre-Welten, Steampunkwelten, die abgefahrensten Science-Fiction-Szenarios, kurzum, für jeden genau das Richtige (für mich dann natürlich das Afghanistan der Hippiezeit, so um 1970 herum). In diesen Welten leben die Menschen sowohl mit ihresgleichen als auch mit computergenerierten Charakteren zusammen, wobei die Programmierung letzterer so weit fortgeschritten ist, dass sie keinen Unterschied bemerken. Die virtuellen Welten stehen weder miteinander, noch mit der Realwelt in irgendeiner Wechselwirkung.

    Die vielleicht 5 % der Menschen, die in der Realwelt verblieben sind, sind größtenteils mit der Aufrechterhaltung der elektrischen Infrastruktur für die gigantischen Computer, auf denen die virtuellen Welten laufen, und natürlich mit der Programmierung und Weiterentwicklung der virtuellen Welten beschäftigt. Auch sie verschmelzen durch bioelektronische Technologien zusehends mit diesen Supercomputern, was ihre Lebenserwartung bis zur relativen Unsterblichkeit verlängert. Etwas verzögert werden aber auch die Bewohner der virtuellen Welten nach und nach von ihrer biologischen „Wetware“ abgelöst und in elektronische Existenzformen überführt, so dass sie sich über die virtuellen Welten hinausentwickeln und irgendwann auch wieder mit der Realwelt interagieren – und zwar auf eine Weise, die die Fähigkeiten heutiger Menschen um Größenordnungen übertrifft!

    (Fortsetzung folgt, sofern gewünscht)

  7. Alex

    Welche Welt? Seid ihr tatsächlich solche Optimisten oder Träumer, dass ihr glaubt, dass DIESE „Erde“ (die wir fälschlicherweise als WELT bezeichnen) dann noch existiert? Gut, die Erde wird sich weiterdrehen, bleibt nur die Frage ob MIT oder OHNE den Menschen.

  8. Marion

    Hallo Michael,
    ein ganz wunderbarer Ausblick in die Zukunft. Das würde ich mir genau so wünschen. Hätte es aber nicht so treffend beschreiben können. High tech zum Wohle des Menschen wäre doch mal ein wirklich positiver Ausblick.
    Wunderbare Luft überall, tierleidfreies Leben, Gemeinschaften, die Freude am Zusammensein u -arbeiten erleben. Ach das ist einfach so wünschens- wert. Mir geht es wie Susanne, In meinem Umfeld versuche ich einiges davon umzusetzen, bin aber doch oft völlig erledigt, wenn ich erlebe, wie es sonst in der Welt überall zugeht.

  9. Susanne

    Michael, ich lebe in Japan und werde gleich schlafen gehen. Die positive Kraft deiner Vision hat mich in den Bann genommen, sie entspricht meinem tiefsten Wunsch, und wird mich gut schlafen lassen. Wie kraftvoll!
    Es tut gut zu wissen, dass es „da draussen“ Menschen gibt, die solche Visionen schon beginnen zu leben. Ich lebe sie alleine so gut es geht, doch um mich herum sieht es hier noch ganz anders aus. Danke…

  10. Andreas

    Ich sehe die Zukunft auch ziemlich ähnlich – was ich anders sehe sind
    1. die 4 h Arbeitszeit pro Tag – das geht sicher nicht in allen Berufen. Denken wir nur an die Berufe, welche eine sehr hochqualifizierte und langwiriege Ausbildung bedürfen. da wäre es ja glatt eine Verschwendung, wenn diese so ausgebildeten personen nur 4 h arbeiten würden. Meiste machen die deren Job ja sowiso gerne und arbeiten länger.

    2. Ich finde ein Shirt mit eingebauten Sensor, welcher einen herzinfarkt erkennt echt doof – wenn man sich dagegen wirklich gesund vegan ernähren würde, dann dürfte man eh nicht krank werden. ein wirklich sehr gesundes veganes Kochbuch hab ich hier erstellt: https://gesundesleben.online/index.php/rezeptesammlung

    3. Von sythetischem Fleisch halte ich rein gar nichts – gesund ist es sicher nciht und viele Menschen lassen sich deren Fleisch sicher nie verbieten – höchstens drastisch reduzieren, was ja auch der Umwelt dann nicht schaden würde.

    Was ich in Zukunft für die städte besonders wichtig erachte sind Waldgärten: https://www.facebook.com/andreas.konig.37604/posts/1587711524601485?pnref=story https://gesundesleben.online/index.php/permakultur

Schreib uns Deine Meinung!

Wir freuen uns darüber, dass du zum Thema beitragen willst.

Mit dem Absenden dieses Kommentars akzeptierst du die Kommentar-Richtlinien.

 

Abonniere unseren Artikel-Newsletter!

Schreib dich jetzt in unseren kostenlosen Artikel-Newsletter ein und du bekommst wie 8.900 andere Leser*innen einmal die Woche einen Überblick über unsere neuesten Artikel: