Der Schutz Deiner persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Deine Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Dich über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
1. Besuch der Website
Wir speichern unter bestimmten Umständen die IP-Adressen unserer Besucher*innen, die ID von eingeloggten Autor*innen und die Nutzer*innen*namen, die im Login-Feld eingegeben werden, um für die Website schädliche Aktivitäten zu erkennen und die Seite vor verschiedenen Arten von Angriffen zu beschützen. Dies dient auch der Sicherheit der auf der Website gespeicherten persönlichen Daten.
Beispiele, wann ein Speichern dieser Daten stattfindet, sind Versuche sich einzuloggen oder abzumelden, der Versuch eine verdächtige URL aufzurufen (also zum Beispiel Adressen, die es auf dieser Seite nicht gibt oder ungewöhnlich lange Adressen), wenn Seiteninhalte oder Passwörter geändert werden. Das meiste betrifft also nur Personen, die sich einloggen können.
Wenn wir IP-Adressen aus Sicherheitsgründen speichern, behalten wir die Daten für 30 Tage, bevor diese wieder gelöscht werden.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 f der DSGVO, da es ein berechtigtes Interesse von [digital fellow] gibt, die eigenen Daten und die auf der Website gespeicherten persönlichen Daten zu schützen.
2. Kontakt mit uns
2.1. E-Mail
Wenn Du per E-Mail Kontakt mit uns aufnimmst, werden Deine angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate nach der letzten E-Mail zwischen Dir und uns hier bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Deine Einwilligung weiter.
Zur Abwicklung und Speicherung der E-Mails haben wir E-Mail-Postfächer beim Web-Hosting-Unternehmen domainfactory GmbH angemietet. Mehr Informationen zur Partnerschaft mit der domainfactory GmbH findest Du weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 f der DSGVO, da es ein berechtigtes Interesse von [digital fellow] gibt, ideal und angemessen auf E-Mail-Anfragen zu reagieren.
2.2. Formular
Wenn Du per Formular auf der Website Kontakt mit uns aufnimmst, werden Deine angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate nach der letzten E-Mail zwischen Dir und uns hier bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Deine Einwilligung weiter.
Wir bekommen eine Kopie Deiner Formular-Anfrage per E-Mail zugesandt (siehe vorheriger Abschnitt). Die eigentliche Anfrage über das Kontaktformular wird in der Datenbank unserer Website gespeichert. Somit liegen diese Daten auf unserem angemieteten Server bei unserem Hosting-Partner Infomaniak Network SA. Mehr Informationen zur Partnerschaft mit der Infomaniak Network SA findest Du weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
Ein Backup der gesamten Website – und damit auch der Einträge aller Kontaktformulare – wird regelmäßig verschlüsselt auf unserem angemieteten Speicherplatz bei Amazon Web Services, Inc. abgelegt. Mehr Informationen zur Partnerschaft mit der Amazon Web Services, Inc. findest Du weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 f der DSGVO, da es ein berechtigtes Interesse von uns gibt, ideal und angemessen auf Formular-Anfragen zu reagieren.
2.3. Newsletter
Du hast die Möglichkeit, über unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Deine E-Mail-Adresse und Deine Erklärung, dass Du mit dem Bezug des Newsletters einverstanden bist. Je nach Eintragsformular kannst Du unter Umständen unterschiedliche Interessensgebiete als Listen auswählen, bzw. wenn es sich um ein Eintragsformular für eine bestimmte Art von E-Mails handelt, geht es um dieses eine Interessensgebiet. Diese Interessensgebiete werden ebenfalls mit zu Deinem Abo gespeichert, damit Du nur die E-Mails von uns bekommst, die Du auch möchtest.
Sobald Du Dich für den Newsletter angemeldet hast, senden wir Dir ein Bestätigungs-E-Mail mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung.
Das Abo des Newsletters kannst Du jederzeit stornieren. Sende uns Deine Stornierung bitte an folgende E-Mail-Adresse: datenschutz@digitalfellows.eu. Wir löschen anschließend umgehend Deine Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand. Du kannst außerdem am Ende jedes Newsletters auf „Abmelden“ klicken, um Deine Einwilligung zum Empfang des Newsletters zurückzuziehen.
Wir können Dir durch unsren Newsletter Neuigkeiten rund um unsere Tätigkeiten und Artikel sowie wichtige Informationen rund um diese Website senden.
Zur Verwaltung des Newsletters verwenden wir eine Newsletter-Lösung innerhalb unserer Website. Deine Daten für den Newsletter werden also in der Datenbank unserer Website gespeichert. Somit liegen diese Daten auf unserem angemieteten Server bei unserem Hosting-Partner Infomaniak Network SA. Mehr Informationen zur Partnerschaft mit der Infomaniak Network SA findest Du weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
Ein Backup der gesamten Website – und damit auch der Einträge in unseren Newsletter – wird regelmäßig verschlüsselt auf unserem angemieteten Speicherplatz bei Amazon Web Services, Inc. abgelegt. Mehr Informationen zur Partnerschaft mit der Amazon Web Services, Inc. findest Du weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
Zum Versand des Newsletters arbeiten wir ebenfalls mit der Amazon Web Services, Inc. zusammen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a der DSGVO. Wir versenden den Newsletter also lediglich an Personen, die einem Empfang frei und informiert zugestimmt haben.
Die dazu erfassten Daten werden für die Dauer von bis zu 6 Monaten nach Abbestellen des Newsletters aufbewahrt.
2.4. Kommentare
Du hast die Möglichkeit, über unsere Website Kommentare zu hier erschienen Artikeln zu hinterlassen. Hierfür benötigen wir Deine E-Mail-Adresse, einen Namen, das Kommentar an sich und Deine Erklärung, dass Du mit dem Speichern Deiner Daten einverstanden bist. Außerdem wird Deine IP-Adresse und der User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert) gespeichtert, um die Erkennung von Spam zu unterstützen. Diese Daten sind weiter wichtig, falls es zu strafrechtlich relevanten Aussagen in den Kommentaren kommt.
Aus Deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob Du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest Du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem Dein Kommentar freigegeben wurde, ist Dein Profilbild von Gravatar öffentlich im Kontext Deines Kommentars sichtbar.
Du kannst Deine Einwilligung zur Speicherung Deiner Daten natürlich jederzeit zurückziehen. Sende uns dazu bitte eine kurze Nachricht an folgende E-Mail-Adresse: datenschutz@digitalfellows.eu. Wir löschen anschließend umgehend Deine Daten im Zusammenhang mit dem Kommentar – und damit auch das Kommentar selbst.
Wir können mit der Kommentarfunktion einen Austausch und eine Diskussion zwischen den Leser*innen selbst, und zwischen ihnen und den Autor*innen ermöglichen.
Die Verwaltung der Kommentare läuft über unsere Website selbst, die auf WordPress basiert. Deine Daten in Zusammenhang mit Deinem Kommentar werden also in der Datenbank unserer Website gespeichert. Somit liegen diese Daten auf unserem angemieteten Server bei unserem Hosting-Partner Infomaniak Network SA. Mehr Informationen zur Partnerschaft mit der Infomaniak Network SA findest Du weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
Ein Backup der gesamten Website – und damit auch der Einträge in unseren Newsletter – wird regelmäßig verschlüsselt auf unserem angemieteten Speicherplatz bei Amazon Web Services, Inc. abgelegt. Mehr Informationen zur Partnerschaft mit der Amazon Web Services, Inc. findest Du weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a der DSGVO. Wir speichern Deine Daten in Bezug auf Kommentare also lediglich, wenn Du im Rahmen des Kommentierens auf unserer Website der Datenspeicherung frei und informiert zugestimmt hast.
Die dazu erfassten Daten werden bis auf Widerruf aufbewahrt.
3. Cookies
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Deinem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Deinem Endgerät gespeichert, bis ein Ablaufdatum erreicht ist oder Du sie löscht. Sie ermöglichen es uns unter anderem, Deinen Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Du das nicht wünschst, kannst Du Deinen Browser so einrichten, dass er Dich über das Setzen von Cookies informiert und Du dies nur im Einzelfall erlaubst.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
3.1. Detaillierte Informationen zu unseren Cookies
Mehr Informationen, welche Cookies wir setzen, warum wir das tun und was Du gegebenenfalls dagegen tun kannst, findest Du in unserer Cookie-Erklärung.
4. Medien
Wenn Du die Möglichkeit hast und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher*innen dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.
5. Eingebettete Inhalte von anderen Websites
Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten, wie zum Beispiel Videos. Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob Du die andere Website besucht hättest.
Diese Websites können daher also Daten über Dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und Deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive Deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls Du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.
Wir werden also daher zukünftig auf das direkte Einbinden von externen Inhalten wo möglich verzichten und alte Artikel im Rahmen der Überarbeitung dahingehend abändern.
6. Web-Analyse
6.1. Google Analytics
Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Es kann dabei nicht sichergestellt werden, dass nicht auch Daten auf Server von Google in den USA übertragen werden. Daher erlauben wir die Erfassung der Daten lediglich pseudonymisiert. Dazu werden die letzten Bits der IP-Adresse durch eine 1 ersetzt, so dass die IP keiner Person mehr zugeordnet werden kann.
Für die Web-Analyse werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Ihre Benutzer*innen ermöglicht, also zum Beispiel welche Seiten aufgerufen werden, wie lange diese angesehen werden und welche Browser dabei eingesetzt werden. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert.
Sie können dies verhindern, indem Sie Ihren Browser so einrichten, dass keine Cookies gespeichert werden.
Wir können Dank der Web-Analyse unsere Website optimieren, Fehler entdecken und die Seite in eine Richtung weiterentwickeln, die sich nach der Nutzung der Benutzer*innen richtet. Außerdem wird Google Analytics von unserem Partner Steady Media UG auf unserer Seite eingesetzt. Mehr Informationen zur Partnerschaft mit der Steady Media UG findest Du weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
Die Beziehung zum Webanalyseanbieter Google Analytics basiert auf einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit f (berechtigtes Interesse) der DSGVO.
Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten pseudonymisiert.
Die Nutzerdaten werden für die Dauer von bis zu 2 Jahren aufbewahrt.
Der Dienst wird betrieben von der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen, wie dies die DSGVO vorsieht.
Weiterführender Link
6.2. Revive Adserver
Um auf unserer Website Banner anzuzeigen, verwenden wir eine eigene Installation des Open Source Werbe-Servers Revive Adserver.
Damit können wir Banner an verschiedenen Stellen der Website anzeigen, messen und verwalten.
Wir erfassen über Revive Adserver lediglich pseudonymisierte Daten um die Auswertung der Klicks auf Banner sowie deren damit in Zusammenhang stehender Anzeige zu ermöglichen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit f (berechtigtes Interesse) der DSGVO.
Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Teil-Finanzierung dieser Website durch Werbeeinnahmen.
Die pseudonymisierten Klick-Daten werden für 6 Monate über die Dauer einer Werbekampagne hinaus aufbewahrt.
6.3. Steady
Unsere Website verwendet Funktionen des Unterstützungsdienstes Steady.
Über Steady können wir eine finanzielle Unterstützung dieser Website und der dahinter befindlichen Personen ermöglichen.
Cookies von Google Analytics, die von Steady eingebunden werden, ermöglichen eine pseudonymisierte Auswertung der Anzeige des Steady-Buttons auf dieser Website.
Erst wenn Du auf der Plattform von Steady Unterstützer*in für uns werden möchtest, werden im Rahmen der Registrierung dort Deine Daten gespeichert. Dies ist dann aber rechtlich über die Datenschutz-Bestimmungen von Steady geregelt.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit f (berechtigtes Interesse) der DSGVO.
Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Teil-Finanzierung dieser Website durch Werbeeinnahmen.
Der Dienst wird betrieben von der Firma Steady Media UG, Kulturbrauerei (Haus 1, Aufgang D), Schönhauser Allee 36, 10435 Berlin, Deutschland.
Weiterführender Link
Datenschutzhinweis der Firma Steady Media UG
7. Hosting
7.1. domainfactory GmbH
Zur Abwicklung und Speicherung der E-Mails haben wir E-Mail-Postfächer beim Web-Hosting-Unternehmen domainfactory GmbH angemietet. Hierdurch können wir E-Mails empfangen, speichern und aussenden.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit f (berechtigtes Interesse) der DSGVO.
Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Fähigkeit zur elektronischen Kommunikation im Allgemeinen und mit Nutzer*innen dieser Website im Speziellen.
Der Dienst wird betrieben von der Firma domainfactory GmbH, Oskar-Messter-Str. 33, 85737 Ismaning, Deutschland. Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen, wie dies die DSGVO vorsieht.
Weiterführender Link
Datenschutzerklärung der domainfactory GmbH
7.2. Infomaniak Network SA
Zum Betrieb und zur Speicherung der Website haben wir einen Server beim Web-Hosting-Unternehmen Infomaniak Network SA angemietet. Hierdurch können wir die Seite betreiben und zur Verfügung stellen.
Die Beziehung zum Hosting-Unternehmen Infomaniak Network SA basiert auf einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit f (berechtigtes Interesse) der DSGVO.
Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Zurverfügungstellung dieser Website und der darauf befindlichen Informationen.
Der Dienst wird betrieben von der Firma Infomaniak Network SA, Avenue de la Praille 26, 1227 Carouge(GE), Schweiz. Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen, wie dies die DSGVO vorsieht.
Weiterführender Link
Datenschutzrichtlinien der Infomaniak Network SA
7.3. Amazon Web Services Inc.
Zum verschlüsselten Speichern unserer Backups sowie zum Versand unserer Newsletter nutzen wir die Dienste des Unternehmens Amazon Web Services Inc. Hierdurch können wir die Wiederherstellbarkeit der Website sicherstellen, sowie unsere Newsletter rechtskonform und zügig an tausende Newsletter-Abonnent*innen aussenden.
Die Beziehung zum Unternehmen Amazon Web Services Inc. basiert auf einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission.
Die Datenverarbeitung erfolgt in Bezug auf das Speichern der Backups auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit f (berechtigtes Interesse) der DSGVO.
Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist dabei die Sicherstellung der Wiederherstellbarkeit dieser Website und der darauf befindlichen Informationen im Falle einer Beschädigung oder eines Verlusts der Website.
Die Datenverarbeitung in Bezug auf das Versenden der Newsletter basiert auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) der DSGVO. Lediglich nach Zustimmung zu diesen Datenschutzbestimmungen im Rahmen eines Newsletter-Abos werden für den jeweiligen Versand eines Newsletter dem Anbieter temporär die Empfänger-E-Mail-Adressen zur Verfügung gestellt.
Der Dienst wird betrieben von der Firma Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, USA. Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen, wie dies die DSGVO vorsieht.
Weiterführender Link
Datenschutz-Seite der Amazon Web Services
8. Deine Rechte
Dir stehen als EU-Bürger*in grundsätzlich bei allen Anbieter*innen im Internet die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Kontaktiere uns also gerne jederzeit zu all diesen Punkten.
Du erreichst uns unter folgenden Kontaktdaten:
[digital fellows]
Michael Voit
Weingartenstraße 22
85405 Nandlstadt
Deutschland
datenschutz@digitalfellows.eu
0043 664 1961 669
Wenn Du glaubst, dass die Verarbeitung Deiner Daten durch uns gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Deine datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, kannst Du Dich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.
Stand: 11. November 2020