Was ist eigentlich eine Foodcoop? Matthias Gruber erzählt aus dem Alltag einer Lebensmittelkooperative und gibt ein paar Tipps zur Gründung an die Hand.
„Ernährungssouveränität bezeichnet nach dem Verständnis ihrer Befürworter das Recht aller Völker, Länder und Ländergruppen, ihre Landwirtschafts- und Ernährungspolitik selbst zu definieren. Der Begriff wurde anlässlich der Welternährungskonferenz 1996 von der internationalen Kleinbauern- und Landarbeiterbewegung Via Campesina geprägt. Es handelt sich nicht um einen wissenschaftlichen Fachbegriff, sondern um ein politisches Konzept.“
Ausschnitt des Wikipedia-Artikels zu „Ernährungssouveränität“.