Cookie-Erklärung

In dieser Erklärung möchten wir Dir die verwendeten Cookies auf dem Magazin NANU zeigen und Dir die Opt-Out-Möglichkeiten für Cookies von Drittanbietern ermöglichen. Die Analyse der Besuchszahlen stellt allerdings für alle größeren Blogs einen wichtigen Teil der Finanzierung solcher für die Leser*innen kostenlosen Websites dar. Überlege also bitte, bei welchen Seiten Du einen Opt-Out machst oder Ad-Blocker einsetzt – und wen Du passiv unterstützen magst, indem Deine Besuche gezählt werden.

Verwendung von Cookies zur Bereitstellung unserer Dienste

Was sind Cookies?

Cookie sind kleine Textdateien, welche von einer Website auf einem Computer gesetzt werden, um Informationen temporär zu speichern. Diese kleinen Informationsträger werden später von der selben Website wieder ausgelesen und tragen zu einer bequemen Internetnutzung bei.

Warum nutzen wir wie fast alle Websites Cookies?

Cookies von uns

Unsere Website setzt Cookies, die die Nutzung der Seite ermöglichen. Dazu zählt zum Beispiel ein Cookie, ob Dir in den letzten Wochen bereits der Newsletter vorgeschlagen wurde (wenn ja, bekommst Du das PopUp nämlich nicht schon wieder!).

Cookies von dritten Parteien

Wir und Dienstanbieter*innen, mit denen wir zusammenarbeiten, benutzen zum Beispiel Google Analytics, das Cookies anlegt. Dies hilft uns über Statistiken zur Nutzung der Seite, demographische Angaben und weitere Informationen, die Website weiterzuentwickeln und herauszufinden, was unseren Leser*innen gefällt. Ebenso hilft es uns, die Website über Werbung und direkte Unterstützer*innen zu finanzieren. Dabei werden niemals persönliche Daten verkauft oder ähnliches! Mehr zu unserem Umgang mit Deinen Daten in unserer Datenschutzerklärung.

Wie kann ich Cookies deaktivieren?

Im Folgenden ein paar Links, unter denen Du detaillierte Informationen zur Deaktivierung von Cookies in gängigen Browsern finden kannst:

Durch die generelle Deaktivierung von Cookies ist es aber möglich, dass Websiten nicht mehr wie gewohnt funktionieren. Daher empfiehlt sich der selektive Umgang mit Cookies über Einstellungen auf den Websites, Opt-Out-Funktionen von Diensten oder über Browser-Plugins wie Privacy Badger oder Disconnect.

Übersicht über die auf dieser Seite eingesetzten Cookies

Verhaltensabhängige Cookies

  • Wenn Du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, speichern wir Deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies. Dies ist eine Komfortfunktion, damit Du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst.
  • Wenn Du Dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um Deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.
  • Wenn Du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in Deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den Du gerade bearbeitet hast.

Notwendige Cookies

  • wordpress_test_cookie // prüft, ob der Browser cookies akzeptiert // von uns
  • display cookie consent // speichert den Zustimmung, wenn der Cookie-Hinweis mit OK bestätigt wurde // von uns
  • boxzilla // speichert, wenn eine Infobox bereits angezeigt wurde, damit diese nicht lästig ist // von uns

Statistik

  • Google Analytics // setzt verschiedene Cookies, um Auswertungen zu ermöglichen // von uns und Drittanbieter
  • Matomo (vormals Piwik) // setzt verschiedene Cookies, um Auswertungen zu ermöglichen // von uns und Drittanbieter

Marketing

  • Revive AdServer // von uns

Weitere Informationen zu den Statistik- und Marketing-Cookies

Google Analytics

Von uns selbst und von unserem Partner Steady eingebunden.
Mehr Informationen zu unserem Partner Steady in der Datenschutzerklärung.

Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, Textdateien, die auf Deinem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Dich ermöglicht. Diese Daten werden aber nicht personenbezogen abgelegt und wir haben daher keine Übersicht, was eine bestimmte Person auf unserer Seite ansieht.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Deine Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da wir die sogenannte IP-Anonymisierung auf dieser Webseite aktiviert haben, wird Deine IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Die Daten kommen daher völlig anonymisiert in den USA an und können dort daher nicht weiter einer Person zugeordnet werden. Nur in Ausnahmefällen wird laut Google die volle IP-Adresse an einen Server in den USA übertragen und erst dort gekürzt.

Für uns wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Besucher*innen auszuwerten und um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen. Dies ist für uns wichtig um zu sehen, welche Inhalte gut angenommen werden und welche nicht – damit wir zukünftig genauer zu euren Interessen passende Inhalte schreiben können. Die im Rahmen von Google Analytics von deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Du kannst der Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung deiner Browser-Software verhindern. Du kannst darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. deiner IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädst und installierst: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Informationen: Google Analytics Datenschutzerklärung

Matomo (vormals Piwik)

Von uns selbst und von unserem Partner blogfoster eingebunden.
Mehr Informationen zu unserem Partner blogfoster in der Datenschutzerklärung.

Diese Website nutzt Matomo, einen Open Source Webanalysedienst. Matomo verwendet Cookies, Textdateien, die auf Deinem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Dich ermöglicht. Diese Daten werden aber nicht personenbezogen abgelegt und wir haben daher keine Übersicht, was eine bestimmte Person auf unserer Seite ansieht.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Deine Benutzung dieser Website werden anonymisiert an unseren Server in der Schweiz und an den Server von blogfoster in Deutschland übertragen und dort gespeichert. Da wir die sogenannte IP-Anonymisierung auf dieser Webseite aktiviert haben, wird deine IP-Adresse vor dem Speichern gekürzt. Die Daten sind daher völlig anonymisiert und können keiner Person zugeordnet werden.

Wir nutzen diese Informationen, um unsere Website weiterzuentwickeln. Unser Partner blogfoster nutzt die Informationen, um die Anzahl der Besuche auf unserer Website nachweisen zu können, da die Bezahlung der über blogfoster vermittelten bezahlten Artikel von diesen Besuchszahlen abhängt.

Folgende Informationen und eine Opt-Out-Möglichkeit stellt blogfoster hierzu zur Verfügung:

Revive AdServer

Von uns selbst eingebunden.

Von uns selbst betriebener Ad-Server um Banner auf der Website auszuspielen. Das dazu bei uns selbst eingerichtete Open Source Tool Revive AdServer verwendet Cookies, um Anzeigen von Werbebannern zu steuern. Diese Daten werden aber nicht personenbezogen abgelegt und wir haben daher keine Übersicht, was eine bestimmte Person auf unserer Seite angezeigt bekommt oder worauf Du klickst.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Deine Benutzung dieser Website werden anonymisiert an unseren Server in der Schweiz übertragen und dort gespeichert.

Noch Fragen?

Melde Dich gerne über das Kontaktformular bei uns!

Abonniere unseren Artikel-Newsletter!

Schreib dich jetzt in unseren kostenlosen Artikel-Newsletter ein und du bekommst wie 8.900 andere Leser*innen einmal die Woche einen Überblick über unsere neuesten Artikel: