Es war vorletzten Winter, als Lisa begonnen hat, unter der Schneedecke Wildpflanzen zu ernten, was unseren Speiseplan spürbar aufgewertet hat. Ein Jahr davor ernteten wir zum ersten Mal Asia-Salate bis tief hinein in den Winter. Nach diesen beiden Erlebnissen war für uns die Frage im Raum, ob nicht mit ein wenig Schutz, mit ein wenig Ideenreichtum frische Erträge rund um’s Jahr möglich sein sollten.
Oder anders gefragt: Warum begrenzen wir uns in unseren Breiten so auf eine „Gartensaison“ von Frühjahr bis Spätherbst?
Wert der Wintergärtnerei
Ich fing damals an, mich damit zu beschäftigen und las zunächst die beiden englischsprachigen Bücher Four Season-Harvest und The Winter Harvest Handbook von Eliot Coleman. Schnell überzeugte mich, dass ein eigener Winteranbau doch phantastisch wäre, weil er gerade im Hausgarten oder kleingärtnerischen Bereich viel mehr Sinn macht! Aber alle konzentrieren sich darauf, im Sommer tolle Erträge von Sommergemüse zu haben. Wenn der lokale Markt voll ist von genau diesen Produkten! Aus der Region, biologisch angebaut und dank der Haupterntezeit auch noch sehr günstig. Wäre es da nicht geschickt, zumindest einen Teil der Flächen, die man nutzen darf, für einen Anbau von Gemüse für den Winter zu nutzen?
Und ich meine nicht klassische Wintergemüse wie Kohl oder Endivien-Salate. Sondern verschiedene Salate, Radieschen, Karotten oder Spinat zum Beispiel. Und ohne eine Heizung einzusetzen!
Handbuch Wintergärtnerei
Das für Selbstversorger*innen und Menschen mit Hausgärten gut geeignete Buch der beiden oben erwähnten ist jetzt im Löwenzahnverlag auf deutsch erschienen. Die sehr gute Übersetzung von Angelika und Wolfgang Palme ist sehr ansprechend geschrieben. Im Kern setzt die Methode der Wintergärtnerei, wie sie Eliot Coleman betreibt, auf drei Standbeine:
- Kältetolerantes Gemüse, also zum Beispiel Spinat, Jungzwiebeln, Pak Choi, Schnittknoblauch oder Winterportulak.
- Anbaustaffelung, also eine laufende Aussaat übers Jahr verteilt, um auch das ganze Jahr über immer wieder ernten zu können.
- Geschützte Produktion, also Gemüse unter Folie – manchmal sogar unter zwei Folien – also Anbau im Folientunnel und zusätzlich darunter an besonders kalten Tagen erweiterter Schutz durch Frühbeetkästen oder Mulchfolie.
Coleman geht in seinem Buch zunächst auf die Überlegungen dazu ein, warum man überhaupt über die Wintergärtnerei nachdenken sollte. In den darauf folgenden Kapiteln erklärt er, welche Gewächshäuser es gibt, wie die Jahresplanung aussehen kann, wie er die Aussaat, Bodenvorbereitung und Beikrautregulierung angeht und vieles mehr. Sein Abschlusskapitel gefällt mir persönlich besonders gut, denn in ihr beschreibt er seinen persönlichen Zugang zur Landwirtschaft, den er als „deep organic“ bzw. im aktuellen Buch eben als „tiefen-biologisch“ bezeichnet.
Fazit
Ich halte das Buch für sehr gelungen, da es das Thema sehr umfassend behandelt, von einem der Pioniere der professionellen Wintergärtnerei geschrieben wurde und für den Praktiker auch Anbaupläne bereit hält. Auch Baupläne für verfahrbare Folientunnel sind enthalten.
Dieses Buch jetzt über den folgenden Link beim sozialen Buchhandel Buch7.de kaufen, die mit 75% des Gewinns Gutes tun:
Handbuch Wintergärtnerei – Frisches Biogemüse rund ums Jahr
Jetzt NANU-Mitglied werden!
Du unterstütz damit dieses auf positive Ansätze ausgerichtete Projekt einer Gruppe von Akteur*innen des Wandels, die es lieben, Artikel, Podcasts und Videos rund um Wandel-Themen zu produzieren. Lasst uns gemeinsam ein Sprachrohr aufbauen für Ideen, Projekte und Menschen, die den Wandel vorwärtsbringen.
Gewinnspiel
Dank dem Löwenzahnverlag dürfen wir bei dieser Buchvorstellung zwei Exemplare verlosen! Wie immer gehen diese an Menschen, die zu diesem Artikel kommentieren. Teilnahmeschluss ist der 12. Oktober 2014.
Viel Glück!
Hast du selbst vielleicht Erfahrungen mit Winteranbau ohne Heizung? Oder Interesse, darin Erfahrungen zu sammeln? Ab in die Kommentare mit deinen Gedanken!
Also ich habe seit Jahren immerhin schon eine Kräuterecke und bin auf das Buch gespannt.
Grundsätzlich finde ich das eine prima Idee und ich praktiziere das schon seit einigen Jahren immer wieder. Feldsalat, Posteleien, Zuckerhut, Endivien, Rettiche, div. wintertaugliche Kohlgemüse usw. gehen hier ganz gut. Leider haben wir 4-5 Monate richtig Winter, mit Schnee und Kälte, so dass es nie bis zur Frühjahresernte reicht. Die frostempfindliche Gemüse sind hier nicht lohnend. Auch das Abdecken mit Schutzfolien klappt nur bedingt. Darunter bleibt zwar manches länger zu ernten( wenn die Schneedecke nicht zu dick ist), aber leider ernten auch viele unliebsame Mitbewohner reichlich mit. Ich meine damit die Schnecken, die machen dann keinen „Winterschlaf“ und futtern alles weg. Und entziehen sich, so verborgen, meiner Beobachtung. Wo es aber diese Plagegeister nicht gibt und das Klima milder ist, sollte man sein Land so gut wie möglich nutzen.
Grüßle aus dem Nordschwarzwald
Frühlingszwiebeln u. Knoblauch baue ich schon seit Jahren im Herbst an. Jedoch konnte ich bis auf den letzten Winter nie im Winter ernten. Denn es ist halt ein bisserl schwierig, bei 1m Schnee u. mehr, in den Garten zu gelangen. Ich war erst vorigen Winter das erste Mal im Jänner im Garten, u. habe fleißig Kohlsprossen geerntet. Auch den Asiasalat konnte ich ernten.
Ob ich bei so vielen TeilnehmerInnen noch eine Chance habe?
Ehrlich gesagt habe ich (noch) keine eigenen Erfahrungen zum Thema „eigener Gemüseanbau“ sammeln können, was sich aber im kommenden Jahr ändern wird (ohne Garten geht es nun mal nicht). Ich kann kaum erwarten, mit anzusehen, wie von mir aufgezogene Pflanzen wachsen und irgendwann tolle „Früchte“ tragen, die himmlisch schmecken werden…
Viel Glück uns allen für den Gewinn dieses tollen Buchs und herzliche Grüße,
Carina
Hallo,
habe gerade im September einen Versuch gestartet Feldsalat anzubauen und er wächst fleißig, ebenso habe ich Kopfsalat noch Ende August gesät, der wird im Dezember reif zum Ernten sein-ich bin gespannt. Auch wenn weniger Sonne im Winter vorhanden ist, kann ich mir gut vorstellen, dass es ausreicht, um Wintergärtnerei zu betreiben und so erntefrisch auf den Tisch kommt. Ein interessantes Buch.
Hi! Bin Begeistert von eurem Blog und vor allem von euren Ideen! ein Handbuch für Wintergärtnerei wäre sicher interessant! Im Internet findet man auch fast nichts zu dem Thema. LG Kathi
Hallo,
ich habe gute Erfahrungen mit Topinambur im Winter. Ich lass ihn einfach im Boden und grabe mir die Portionen aus, die ich brauche. Funtioniert auch bei Frost.
Eva
Freue mich durch euch auf dieses Buch gestossen zu sein. Meine Erfahrungen sind in dem Bereich sehr gering. Befasse mich seit letzten Jahr mit Kräutern. So dass die Kraft der Heilpflanzen auch im Winter nutzbar ist. Spannend finde ich, wenn der Winter mild genug Ringelblumen mehrjährig sind. Es gibt einige Pflanzen, die extra winterhart gezüchtet sind. Aber interessant finde ich auch, welche Wildkräuter wie lange oder unter welchen Bedingungen sie im Winter noch nutzbar sind.
Grüße aus Bamberg,
Agnes
Hallo Ihr Lieben,
schon seit Jahren verfolge ich mit großem Interesse Eure Seite. Vielen herzlichen Dank an dieser Stelle für Eure großartigen Tipps und die Weitergabe Eurer Erfahrungen, Ihr seid eine wunderbare Inspirationsquelle für mich. <3 Unser Traum von einem eigenen Familienlandsitz rückt gerade in greifbare Nähe und da wäre so ein Buch natürlich hochinteressant…
Herzensgrüße,
Bianca
Hallo Bianca,
wirklich ihr habt einen Familienlandsitz? Das ist Phantastisch. Ich freue mich sehr für Euch. Das ist was ganz tolles. In diese Richtung geht der Wind:-) Darf ich fragen wo Euer Familienlandsitz sich befindet?
Liebe Grüße
Alina
Hallo Leute!
Ich hab schon gute Erfahrungen damit gemacht diverse Pflanzen zu überwintern. z.B meine Thai-Chilis haben schon 2 Winter (drinnen) überstanden. Leider sind die Schädlinge drinnen immer ein bisschen ein Problem… und ca. die Hälfte der Pflanzen schafft es nicht…
Die Artischocken, der Sellerie und Oregano haben draussen überwintert, nur mit ein paar Blättern und ein bisschen Erde zugedeckt, und sind im Frühling wieder fleißig weitergewachsen!
Nur der Rosmarin will ned :(
Den Sommer hab ich mir Ableger von einer riiesigen RosmarinMutterpflanze gemacht. Hoffentlich schaffens die…
Heuer hab ich auch Lauch, Pastinaken und Haferwurzen probiert, die kann man auch im Winter stehenlassen und bei Bedarf (wenn der Boden nicht gefroren ist) ernten. Da bin ich schon gespannt!
Das Buch wäre echt toll. Da stehen sicher viele gute Tips drinnen!
Gutes Gelingen!
LG, Thomas
Das Thema Winteranbau und -ernte von Gemüse finde ich sehr wichtig und definitiv ein eigenes Buch wert.
Nach meinen Erfahrungen muss man dabei ja zu einer Jahreszeit an Aussaaten denken, zu der die meisten Hobbygärtner mit Ernte beschäftigt sind. Mir ging es oft so, dass ich mich über verpasste Aussaatermine geärgert habe.
Das Buch würde hervorragend in meine Gartenbuchsammlung passen. ;-)
Liebe Grüße,
Annika
Oh, wie wunderbar! Frisches Gemüse im Winter! Ich bin gerade umgezogen aus einer Stadtwohnung in HH zurück in meine Heimat und u.a. wieder mehr mit und in der Natur zu leben. Plan ist, nächstes Jahr auch einen Gemüsegarten anzulegen, jetzt ist es ja schon zu spät, dachte ich. Wie schön es wäre, dieses Buch zu gewinnen und jetzt schon zu beginnen! :) Ich danke euch sehr für eure inspirierenden Artikel!!!
Wir sind gerade von der Stadt aufs Land gezogen um endlich Schritt für Schritt mit der Selbstversorgung beginnen zu können. In der Stadt hatten wir noch nicht mal einen Balkon, jetzt haben wir Balkon und Garten :). Wir waren die ganze Zeit total traurig, dass jetzt der Winter kommt und wir gar nicht so richtig loslegen können. Durch das Buch hätten wir jetzt die Möglichkeit anzufangen. Das wäre sooo super :).
Das klingt sehr spannend. Ich habe zwar nur einen Balkon und keinen Garten, experimentiere dort aber mit diversem Essbaren.
Karotten wachsen nicht im Balkonkasten? — Kugelkarotten schon…
Interessant. Würde es gerne ausprobieren
Habe seit 2 Monaten einen Garten und mache ihn jetzt jetzt winterfest- damit wäre für mich erstmal wieder im Frühjahr die Arbeit drann – Von der Wintergärtnerei habe ich noch nichts gewusst und interessiere mich sehr dafür – könnte ich direkt ausprobieren
Viele Grüße
Hallo,
das wäre ja eine super Bereicherung für den jetzt brach liegenden Gemüsegarten. Schade eigentlich.
Danke für die vielen Tipps!
Danke für den Tipp! Klingt nach einem tollen Buch.
Rucola wächst immer noch auf unserem Balkon. Winterportulak genießen wir auch bereits und hoffentlich noch länger durch den Winter.
Eine ausgiebigere essbare Balkonbepflanzung wäre in den nächsten Monaten echt schön!
LG, Cenaturimus
sehr interessantes thema, hätte nicht gedacht, dass auch der winter ertragreich sein kann. würde mich sehr über das buch freuen um es
in der praxis umzusetzten!
Toller Beitrag – eigentlich wie von Euch gewohnt! ;-)
Ich nütze unseren kleinen Garten im Winter vor Allem für die Kohlsorten, Spinat, Mangold, Winterheckenzwiebel, Feldsalat, Pastinaken, Wurzelpetersilie, Karotten und Co. Mit einer kleinen Mulchschicht als „Mantel“ kann Gevater Frost keinen grossen Schaden anrichten. Gegen die gefräßigen, unterirdischen Wintergäste wie zB. Drahrwürmer und Co. pflanze ich zwischen den Wurzelgemüsen Tagetes und Ringelblumen – so bleibt auch unter der Erde alles weitgehendst Heile. Ausprobieren und Experimentieren zahlt sich immer aus – und gaaaanz genau beobachten was sich so tut! Macht weiter so – ich drück´ Euch auch weiterhin die Daumen! LG Klaus
Gestern haben wir unsere ersten eigenen Kartoffeln geerntet :)
Gerne würden wir auch über den Winter weitergärtnern, da würde das Buch gut helfen :)
LG Angi
Endlich die Chance, dass sich auch im Winter im Garten was tut! Spannend und interessant sind die Beiträge und bieten immer genug Diskussionsstoff im Freundeskreis.
Liebe Grüße aus dem W4tel, Lena
Ja, Portulak, Feldsalat und Grünkohl wachsen schon bei uns . Wär‘ gespannt was noch möglich ist.
dit gemüse kommt in die kombüse -aus`m topf rin in kopf- ob kalt oder warm- voll ist der darm.
kingt wunderbar! so ein buch fehlt mir noch, da ich mit wintergemüse bisher leider noch keine erfahrung habe. :)
Möchte auch Selbstversorgerin werden und würde mich über den Gewinn des Buches freuen! :)
Dieses Buch könnte DIE Lösung für mich sein. Da ich gerne frisch koche (und mein Budget als Schüler für teure Bioprodukte leider nur selten reicht), komme ich einfach nicht drum herum im Winter Supermarktgemüse mit langen Transportwegen zu kaufen. Das man selbst im Winter anbauen kann, darauf wäre ich ohne euren Artikel garnicht gekommen. Es würde mich doch schon sehr interessieren wie das funktioniert. Ich würde mich sehr darüber freuen, zusammen mit meiner Familie die Ideen aus diesem Buch umzusetzen und im Winter frisches Gemüse, mit gutem Gewissen genießen zu können!
Hallo,
ich versuche schon seit 2 Jahren mich selbst zu versorgen. Meine Klospülung läuft nicht mehr über das Grundwasser sondern vom Regenwasser. Den Sommer bin ich auch gut mit meinem eigenen Gemüse um die Runden gekommen, nur die winterliche Jahreszeit, da sehe ich ein Problem, da ich mich nicht auskenne. Würde mich freuen, mehr zu erfahren. Möchte nämlich auf dem Weg weitergehen.
Ein spannendes Thema. Ich frage mich ob man im Winter auch energieliefernde Pflanzen ernten kann.
Das klingt auf jeden Fall sehr interessant. Leider habe ich generell noch recht wenig Erfahrung mit Selbstversorgung, stehe mit meinem Freund sozusagen in den Startlöchern. Ich bin auch fleißig am Literatur sammeln und da käme mir das Buch auch sehr gelegen :)
Ganz liebe Grüße und großes Lob für euren Blog! Ihr habt immer wieder sehr gute Anregungen.
Finde des Thema genial! Hab leider noch keine Erfahrung damit!
Hunger ! :)
Ingrid Förster
Hallo , na das wär doch was für unser Folientreibhaus da wir bisher nur Spinat und Feldsalat drin angesät haben und wir natürlich auch im Winter gerne mehr frisches Gemüse ernten würden, mit etwas Glück bekommen wir ja eines dieser tollen Bücher. Gruß Ingrid
ich find das super, bei mir wächst im winter bisher nur grünkohl und sprossenkohl – was ja sehr gut schmeckt aber wäre natürlich toll dies zu erweitern :)
Hallöchen, mit Winteranbau ohne Heizung habe ich mich auch noch nicht beschäftigt, aber ich hörte neulich mal etwas von Experimenten aus Siebzigern mit Kompost beheizten Folientunneln. Hat da jemand vielleicht Erfahrungen mit gesammelt? Ich könnte mir das mit Pferdemist ganz gut vorstellen…
Wunderbar! Tolle Ideen. Bis auf die Asia Salate wußte ich nicht viel über Wintergärtnern. :) Danke für den tollen Beitrag!!
Ich hatte mich ehrlich gesagt schon häufig darüber geärgert, dass ich grade dann wenn ich am meisten Zeit hab nicht anfangen kann was im Garten zu tun. Das Buch wäre sicherlich eine Inspiration ;)
Na das wäre doch mal was für meine Chili und Paprika Zucht, zumindest bei midlen Wintern oder um die Saison zu verlängern. Würde mich auch sehr interessieren und freuen ;) Klasse Blog! Immer gute Tipps und was zu lesen. Alex
Das Buch fehlt mir noch. Wir haben einen großen Garten, den wir nach und nach für die Selbstversorgung umgestalten. Gerade im Winter wäre frisches Gemüse gerade recht. Daher hoffe ich auf einen Gewinn.
lg Uta
Schon seit Jahren bewundere ich euren Mut diesen Weg zu gehen, diesen Sommer habe ich ihn endlich selber tun können – miete nun mit 6 Freunden günstig einen Bauernhof und kann endlich alle Tipps von eurer Seite selber ausprobieren :)
Das Buch wäre einfach großartig!
Alles Liebe euch beiden und viel Erfolg bei all euren Vorhaben!
Ich habe leider keinen Garten und daher auch keine praktische Erfahrung mit Wintergärtnerei. Experimente und Ansätze die ich besonders spannend finde sind solche, die z.B. die Bodenwärme ausnutzen indem ein Beet tiefer gelegt wird. Zum Schutz vor Schnee wird das Beet mit dem bereits gewachsenen Gemüse dann noch abgedeckt. Unter der Schneedecke kann so offensichtlich Salat und Co noch sehr gut und lange Zeit weiter leben. Probiert habe ich’s noch nicht, aber einen Versuch wär’s Wert! Es gibt wohl noch viele Kniffs und Tricks die man sich aneignen könnte um gut mit eigenem Gemüse über den Winter zu kommen :)
hm, das Bild ist nicht mitgekommen… auf ein Neues:
Bitteschön, Ringelblume im Schnee
Mutet klasse an, dieses Buch!!! Winterportulak hab ich auch schon in meinem Garten geerntet, und Endivien gibts bis in den Frost, jeah!!! Sogar Ringelblumen haben für mich im Schnee geblüht :-). Und Rosenkohl sollte ja Frost abbekommen, dann sei er weniger bitter. Wohlauf in unsere „Wintergärten“. LG , Fee
ich habe gerade noch feldsalat in 2 beeten gesät, mal schauen…
finde ich ein sehr interessantes thema!
Mein Kommentar klingt jetzt negativer, als er gemeint ist.
Gewächshäuser sind ja keine neue Erfindung. Und bisher habe ich gelesen, dass ein Kaltgewächshaus in unseren Breiten nicht ausreicht zur Wärmeversorgung für eine durchgehende Ernte.
Ich bin deshalb noch unschlüssig. Sind die Anregungen auch für den „kalten Norden“ geeignet, oder funktioniert die Wintergärtnerei nur im milden Weinbauklima oder in vom warmen Golfstrom „verwöhnten“ Gebieten oder im geheizten Gewächshaus?
Vielleicht steht ja in dem Buch auch etwas über Wühlmäuse, die sich gerade bei uns im erstmalig angelegten Winterbeet häuslich einrichten und schon nach den kleinen Spinatpflänzchen schielen… Wir versuchen uns auf dem Weg zur Selbstversorgung zum ersten Mal am Anbau außerhalb der „Gartensaison“ und würden uns sehr über das Buch freuen!
Super Sache die würde ich auch gerne ausprobieren…
Tolle Idee! Da könnte man sich im Winter endlich mal auch mit frischem Gemüse aus dem eigenen Garten versorgen. Der Winter ist ja immer so lange und wenn man regionale Sachen kauft, sind die Möglichkeiten doch sehr begrenzt. Über das Buch würde ich mich natürlich auch freuen. Ansonsten setze ich es mal auf meine Liste. Lg Brigitte
Das würde ich zu gern Mal ausprobieren…vor allem nach unserer deprimierenden Ernte heuer!
das Buch würde mich interessieren. Ob Winteranbau im Harz klappen würde ?
Tolle Idee-bin schon sehr neugierig, welche Möglichkeiten es auf diesem Gebiet gibt. Existieren auch Beobachtungen, wie sich der ganzjährige Anbau auf das Bodenleben auswirkt?
Hallöchen,
ich bin noch in den absoluten Kinderschuhen was die Gärtnerei betrifft,
habe aber schon fleißig Hagebutten und Kastanien gesammelt um das Buttenmark und das Waschmittel, welches Lisa in anderen Artikeln beschieben hat auszuprobieren.
Um gleich weiter zu Säen und zu Ernten wäre dieses Buch sehr willkommen.
Liebe Grüße
John
Wie wahnsinnig gerne würde ich dieses Buch gewinnen! Meine 12 jährige Tochter und ich leben vegan, und sie hat ihre Liebe zum selbstanbau entdeckt. Dies auch im Winter umzusetzen wär für sie das Größte!
Lieber Michael, vielen Dank für die Vorstellung dieses Buches. Das Thema ist für mich völlig neu, Dein Beitrag begeisterte mich aber sofort. Auch für meinen Garten und Speiseplan wäre der Winteranbau eine tolle Bereicherung, deswegen drücke ich mir selbst die Daumen, vielleicht ein Exemplar zu gewinnen! :-)
Herzlichen Dank, Katrin.
Hallo,
ich habe letztens schoneinmal einen Artikel übers Wintergärtnern gelesen. Darin wird beschrieben, das das Gemüse in der Wohnung gezogen wird. Soweit so gut. Aber was mich richtig gestört hat, dass eine besondere Lampe zum Einsatz kommt, damit die Pflanzen genügend Licht zum wachsen haben. Das es eine Alternative dazu gibt, hat mich besonders gefreut und ich will das WIntergärntern ohne Lampe auf jeden Fall ausprobieren. Das Buch hört sich sehr interessant an und wäre eine gute Hilfe.
Liebe Grüße
Christiane
Ich find es toll, was alles möglich ist und dass es endlich ein Buch dazu gibt! Gerade der Winter wird ja in den Gartenbüchern nicht so behandelt. Auch wir haben bisher -mit Ausnahme von Feldsalat und Postelein- eher zu den klassischen Zeiten angebaut. Ich freu mich schon, das zu ändern.
Danke, dass Ihr darüber berichtet!
Danke an euch…ihr habt mir das ganze jahr tolle anregungen fur unser eigenes projekt gegeben und ich freu mich das noch viele menschen folgen werden die selbstgezogernes gemuse wertschatzen anstatt alles nua zu kaufen und nichtz zu hinterfragen was da mit unseren Lebensmittel gemacht wird. ..Danke…mfg georg
Es wäre ganz fabelhaft etwas frisches im Winter auf dem Tisch zu haben, welches auch noch selbst gehegt und gepflegt wirde
Und Vorallem eine schöne alternative zu karotten kohl und co was man meist auchrnur eingelagert hat.
Dieses Buch wird egal wie den weg in mein Bücherregal finden ;-) und ich denke der Oktober ist noch prima dafür einige ideen daraus umzusetzen.
Mein verlobter wird die Erweiterung des speiseplans sehr wertschätzen. Zumal wir am Wochenende ein Frühbeet bauen wollen aus den alten Fenstern und alten Glasscheiben von Wintergärten.
Prinipiell wäre es doch auch eine schöne Idee wenn jemand der sich von diesem Buch inspirieren lässt diesen oder nächsten Winter einen kleinen Erfahrungsbericht als gastblogger schreibt.
Liebste Grüße aus dem herbstlichem Hunsrück
Die Kerstin
Was für eine tolle Idee! Ich würde mich total freuen, wenn ich unter den Gewinnern des Buches wäre! :-)
Eure Neuigkeiten verschlinge ich regelrecht, schon eine gute Sache. Viel Erfolg auch weiterhin.
Ich liebe meinen Garten mit seinen Pflanzen und Möglichkeiten und finde dieses Thema sehr spannend.
Lieben Gruß, Evelyn
HAllo LIsa und Michael, tolle Anregung, wir sind grade im (ungeplanten) Versuch da Tochterkind die gekeimten Kartoffelknollen in unser Hochbeet gepflanzt hat und sie schöne grüne Triebe haben. :-) Natürlich will auch geerntet werden, deshalb bin ich besonders froh wenn das Buch zu uns will. :-)
Bis ich das gerade eben gelesen habe, wäre ich noch nicht mal auf die Idee gekommen im Winter etwas anzubauen. Mein derzeitiger Garten ist dafür zwar zu klein, ich hoffe aber, dass sich das bald ändert, denn ich würde das gerne mal ausprobieren und mich daher sehr über das Buch freuen.
Ein Wintergarten wäre klasse! Bin gespannt und neugierig auf das Buch.
Auch mein 11 jähriger Pflegesohn freut sich auf und über solche Projekte!
Schön, dass ihr davon hier berichtet. Seid herzlich gegrüßt!
Ich habe auch erste versuche beim winteranbau gestartet : letztes jahr hat der mangold bis in den märz ohne probleme weiter getrieben und den winter überlebt, die ernte der blätter war zu weihnachten möglich :-) und ich teile eure meinung: in erkalten jahreszeit schätzt man das grün vom garten noch viel mehr … auch in einem mini hochbeet haben die im lauen dezember ganz frech eingestreuten radischen und spinat getrieben, die radis waren aber mini … ;) … und woriges wochenende habe ich spinat und mangold gesetzt – mit der hoffnung, am beginn des jahres zu ernten … ich verwende keien heizung, werde aber den tipp im blog von der folie überlegen … eine kleine schicht ist vielleicht nicht schlecht … zz habe ich nur id ehaufen um die mangold erhöht … das buch würde ideal zu meinen experimenten passen und sie ergänzen :) alles liebe, helga
Hallo! Könnte man auf dem Balkon ein Minisalatbett in einem Kasten legen!?Ich habe leider keinen Garten!:(denke darüber nach ob ich mich nicht an Bürgeramt in meiner Stadt wenden soll dass die mir die Fleche um Bürgeramt zur Verfügung stellen sollen. Die haben so eine riesige Grünfleche und die ist ungepflegt ! Es könnte man so ein Gemeinschaftsgarten gründen! Die Wintergertnärei finde ich sehr spannend! Würde das Buch meinen Eltern schenken, sie haben einen großen Garten in Polen, könnte man die Idee da auch verbreiten!
Würd mich freuen über das Buch…. Hab noch nie ein Buch gewonnen…. Einmal gewann ich einen Regenschirm.
Super, toll, sollte ich das Buch nicht gewinnen, werd Ichs mir wohl kaufen :-)
Hab noch nicht recht viel Erfahrung, heuer haben wir unsere ersten Auberginen Ende September geerntet, auf Coco-Peat. Danke für euer Projekt, Hingabe und Verbreitung eurer Erfahrung…. Das Nacht mir Mut!
Hallo ihr zwei!
Mein Sohn hat mal erzählt, dass es möglich ist, wenn man die Erde aushebt 50-80 cm und darüber ein Glashaus/Folientunnes anbringt, dann läßt sich auf diese Weise das ganze Jahr über Gemüse anbauen. Das klingt für mich seh machbar. Ausprobiert haben wir es selber jedoch (noch) nicht.
Leider kann ich ihn jetzt nicht nach Details fragen, weil er grad seinen Bundesheerdienst ableistet.
Liebe Grüße und vielen Dank für eure Beiträge, die ich mit großem Interesse verfolge!
Elfriede
Ich habe Interesse Erfahrungen zu sammeln. Das Buch könnte mir dabei helfen. Liebe Grüße
Noch nie zuvor davon gehört, noch nie probiert – das wird sich ändern!
Find ich super, dass es zu diesem thema nun auch ein buch gibt. Ich frag mich selbst gerade, wie ich am besten im winter zu gemüse für grüne smoothies komme und das buch kann mir hier sicher gut weiterhelfen.
Mensch, Mensch, Mensch… da wird man auf Ideen gebracht! Klingt wirklich hervorragend. Muss ich unbedingt testen!!! Ich bin ohnehin sehr experimentierfreudig. :)) Lust auf neue Projekte wird hier geweckt… hach…
Da werde ich wohl demnächst meinen Folientunnel mit Türen und Frühbeetkästen ausstatten!
Hallöchen:)
Mein Freund und ich verfolgen schon etwas länger euren Blog und sind total begeistert von der Idee der Selbstversorgung. Übermorgen geht es dann auch endlich los! Wir ziehen aus der Stadt aufs Land! Können es kaum noch erwarten endlich in unseren Garten zu kommen. Eigentlich dachte ich, dass wir erst Anfang nächsten Jahres wirklich loslegen könnten. Aber würden wir es mithilfe des Buches auch schon früher schaffen;)
Als ich von Eurem Buch gelesen habe, dachte ich erst wow, das ist ja cool. Allerdings habe ich mich dann im zweiten Schritt fragen müssen, ob das nicht doch ein bissl Standortbedingt ist. Im Allgäu auf 1000 m erstmal 2 Meter Schnee über den Folien wegschaufeln, stell ich mir grad nicht so einfach vor…
In schneeärmeren Gegenden mit Sicherheit absolut genial!
LG Diana
Hei das buch klingt spannend. ich habe zwar nur im sommer das glück auf einem feld mitwerkeln zu können, aber könnt ja mal nachfragen für den winter, falls ich einen plan hätt. daheim heisst winter sprossenzucht, draussen im topf etwas barbarakraut, portulak und die letzten kohl oder chicoree rosso, rosmarin und salbei… in der natur bedeutet es tannennadeln als tee, beeren wie jene der eberesche, die nach kälte erst gut sind und scharbockskraut im frühen frühling, karotten im topf hab ich auch schon mitten im winter noch rausgezogen. das buch wär toll…
Wir versuchen mitten in Köln in einem großen Schrebergarten so viel wie möglich selbst anzubauen und experementieren viel mit unterschiedlichem Saatgut, Anbaumöglichkeiten, Permakultur, Fruchtfolge…
Feldsalat und Mangold konnten wir dieses Jahr noch(!) im März ernten….
Was wohl noch alles geht?? Das will ich rausfinden mit diesem Buch!!
Hui, das kommt garantiert auf meine Buchliste! Ich habe dieses Jahr zum ersten Mal ca. 50 qm Gemüsebeete und versuche gerade, die Saison so weit wie möglich hinauszuziehen um möglichst lange selbstversorgt zu bleiben.
Hatte mich auch schon über Winteranbau von Kartoffeln informiert, aber sonst ist das alles eher noch Neuland für mich. Da kommt das Buch sehr gelegen :)
Klasse Idee!
Mir gefällt Eure Seite sehr uns ich beobachte immer viel. Da mich dieses Buch auch sehr interessiert, schreibe ich nun auch mal was. Ich habe noch nicht so viel Erfahrung darin gesammelt, kann mich daher an Diskussionen nicht immer beteiligen.
Viel Glück allen Teilnehmern.
Macht weiter so!
Gruss Calli
Gemüse im Winter aus dem eigenen Garten? Genial! Will ich auch lernen! :)
Das Buch klingt super spannend! Bislang endete meine Gartensaison immer im Oktober. Bin mal gespannt, wie ich sie noch verlängern könnte :)
Wintergärtnern ist ein sehr interessantes Thema! Meine bisherigen Erfahrungen beschränken sich leider auf Feldsalat ich wäre über Anregungen und Tipps also äußerst happy :) so könnte man Hochbeet und Co viel effizienter nutzen und hätte in der, für Veggifans ohnehin dürftigen kalten Zeit ein paar frische Vitaminbomben die nicht schon 2 mal um die Welt geflogen wurden!
Erstmal ein großes Dankeschön an euch, für die brauchbaren Tipps und Tricks und Alternativen. Seit einigen Jahren wohne ich der Liebe wegen auf einem Bauernhof und wir schaffen es jedes Jahr ein kleines Stückchen unabhängiger zu werden. Da würde als nächstes Stück der Winteranbau gut dazupassen. Auf jeden Fall ist mein Interesse mich damit näher auseinander zu setzen geweckt.
Erfolgreiches Ernten weiterhin!
Hallo und Bonjour aus Frankreich!
Ja, sogar hier wird Euer Experiment neugierig verfolgt!!
Auch ich nehme gerne an der Verlosung teil.
Ich weiss nicht, wie gut Euer Französisch ist, aber ich verlinke Euch einfach mal die Seite eines ‚Maraîcher‘ aus Kanada, der zwar gewerblich (also in grösserer Menge) anbaut, aber trotzdem sehr gute und brauchbare Infos und Tips weiterzugeben hat.
http://lejardiniermaraicher.com/
Und übrigens stellte er dort vor gut einem Jahr genau das gleiche Buch vor (‚Les légumes en hiver‘), das er mit ‚magnifique‘ betitelte…
Ganz viele liebe Grüsse an Euch!
Ihr seid toll! Finde es großartig, was ihr macht. :)
ich suche wohl auch nach Alternativen um eine längere Vegetationsperiode zu erlangen, aber ich bezweifle das dieses Buch Lösungen für mich hat. Wir sind auf 1400 Meter und können in jedem Monat von Schnee überrascht werden. Ab Mitte August wird es Nachts schon wieder kälter und im Winter haben wir 2, 3 oder auch 4 Meter Schnee. Vielleicht hat ja Jemand Erfahrungen mit Anbau auf diesr Höhe oder auch Permakultur. Würde mich sehr interessieren.
Liebe Grüße Brigitte
Spannendes Thema. Ich hab‘ bisher keine Erfahrungen im Winteranbau gesammelt; beernte höchstens meinen Salbei.
Das Buch würde ich sehr gerne gewinnen :-).
Leider ist unsere bisherige Ernte dieses Jahr ziemlich gering ausgefallen.. Vielleicht gelingt uns im Winter mit Hilfe dieses Buches etwas mehr ;)
Würde mich auf jeden Fall sehr über das Buch freuen :)
Liebe Grüße
Wir haben in diesem Jahr zum ersten mal Gemüse angebaut, in einem total tollen Hochbeet, das mein Mann gebaut hat. Den letzten buchvorschlag hab ich meinem
Mann geschenkt, als er von einer Woche Bildungsurlaub über Permakultur/ Selbstversorgung wierderkam- tolles Buch!!
Danke für den Tipp- auch wenns schon ne Weile her ist!
Wenn wir jetzt mit dem
Buchgewinn noch im Winter ernten könnten, wäre das super
Jaaa das möchte ich lernen !!!!!! Endlich Grossfamilienversorgung ums ganze Jahr !
Leider habe ich auch noch keine Erfahrung in diesem Bereich, aber es klingt sehr spannend. Würde mich sehr über das Buch freuen. Ihr macht das ganz toll, danke dafür.
Uiuiui, das hört sich alles sehr spannend an, mich würde ganz besonders interessieren, ob es auch Möglichkeiten gibt im Winter Gemüse auf dem Balkon anzubauen. Feldsalat haut ganz gut hin, aber ein wenig mehr Auswahl fände ich toll :D
Ich bin gerade in der Anfangsphase eines kleinen Minigartens und würde mich riesig über das Buch freuen, da ich für jeden Tipp dankbar bin :)
Möchte euch von meinen ersten Winter-Ernte-Erfolgen berichten :
1. Habe im letzten Jahr einige Rote Beete im Land stehen lassen. Sie haben über den ganzen Winter ( NRW, Wittgenstein, Rothaargebirge, raues Klima ) immer wieder neue Blättchen produziert, die sehr lecker sind und meine Salatteller bereichert haben.
Die Rote Beete Knollen haben dann in Juni/Juli aufgehört Blätter zu treiben. Habe sie dann geerntet und es ergab eine wunderbare Rohkost, sie waren nicht holzig.
2. Mangold ist ja ein zweijähriges Gemüse. Habe über den Sommer immer nur die äußeren Blätter geerntet und im Spätherbst einen Frühbeetkasten darüber gestellt. So produzierte der Mangold weiterhin den ganzen Winter hindurch frische Blätte mit lecker Stielen in Rot, Weiß und Gelb und immer so weiter, mal schauen, wie lange er das noch beibehält :-)
3. Topinambur ist der Renner, vermehrt sich unsagbar schnell. Nach der Blüte, so Mitte bis Ende Oktober schneide ich die Stengel ca. 15 cm über der Erde runter, damit ich im Winter weiß, wo sich die wunderbaren Knollen in meinem Garten befinden. Habe sie geerntet bis sie im Frühjahr anfingen weich zu werden, dass ist der Zustand, wo sie wieder ausschlagen.
Eine feine Rohkostbegleitung zu Lageräpfeln, Zwiebeln, den Rote Beeteblättern, Portulak ( der sich immer wieder selbst aussäht ) und Manggoldblättern.
4. Sauerampfer, Löwenzahn, Gänseblümchenblätter u.a. Wildkräuter wachsen ebenfalls weiter.
5. Ach ja, fast hätte ich ihn vergessen, meinen Helgoländer Wildkohl, eine winterharte, ständig treibende Kohl-Staude :
http://www.raritätengärtnereimanfredhans.de/epages/63701025.sf/de_DE/?ObjectID=29737935&ViewAction=ViewProduct
ein Geschenk des Himmels. Sehr lecker. Kleingeschnitten hervorragend für Salate aller Art.
6. Dazu gesellt sich mein Lauch, der auch über Winter im Land bleibt und ich kann nur immer wieder sagen :
“ Danke Mutter Erde, für deinen reich gedeckten Tisch !“
Und herzlichen Danke für den Buchtip : Wintergärtnerei !
ich finde die Idee auch ganz klasse. Habe die Erfahrung mit Spinat und teilweise auch mit Feldsalat schön gemacht und kann nur bestätigen wie schön es ist im Winter was frisches ernten und essen zu können.
Wow toll wir legen gerade unseren Garten an und ich dachte schon ich müsste bis ins Frühjahr warten mit Gemüseanbau :-))) wäre so ein Buch sehr hilfreich dazu…
Dank euch erfährt man immer wieder neue tolle Sachen. Über so ein büchlein oder weiterführende links würde ich mich freuen.
gestern wolte ich anfangen den garten winterfest zu machen. aber es hat geregnet in stömen, so das ich nicht draussen war. heute hab ich deinen rtikel gelesen – und weiss jetzt warum ich gestern nix gemacht hab. weil ich Nun den Garten winterFit machen werde – das Buch wird mir hoffentlich dabei helfen
Ich habe noch keine Erfahrungen, aber wenn es klappt, dass ich und mein Freund ab November eine Selbstversorger-Farm house-sitten, ist das garantiert eine gute Ergänzung für unser Erfahrungen-sammeln! :)
Super spannend! Ich habe gestern Spinat und Salat gesäht und dieses Jahr Mangold angebaut. Davon ernte ich nur die äußeren Blätter, so bleibt die Pflanze weiter aktiv und ich kann bis in den Winter hinein frischen Mangaold ernten :-)
Das ist ja das Buch,auf das ich schon so lange gewartet habe!
Da wir im Sommer auf Korsika leben haben wir dort natürlich tolles Gemüse aus dem Garten. Aber der Winter…
Vielleicht wäre ja so der lange Winter in Deutschland nicht ganz so grausig!
Also,ich meine so ohne frisches Gemüse aus dem eigenen Garten… :-)
Wir sind gerade beim Herumexperimentieren und haben mal mit verschiedenen Salatsorten begonnen. Wäre natürlich super eine passende Fachlektüre zu haben die uns dabei unterstützt :-)
Liebe Grüße, Sabine
Scheint als ob dieses Buch meine Wintergarten- und Wissens-Lücken schliessen könnte.
Es wäre super wenn ich das Buch bekommen würde, auch bei uns ist im Winter viiiiiiiieeeellll Platz.
Danke für den Beitrag zum Thema. Leider wissen viel zu wenig Menschen vom Wintergärtnern, als let’s care & share :)
Ich hab noch keine Erfahrungen mit der Wintergärtnerei, würde aber sehr gerne mehr darüber wissen und umsetzen. Danke für die Buchempfehlung – ich warte noch kurz mit bestellen ;)
Natürlich hätte ich dieses Buch gerne, weil ich zurzeit alles aufsauge, was mit Selbstversorgung zu tun hat und in den Startlöchern bin, Euren Weg mit meinen eigenen Schuhen zu gehen ;)
ich bin noch totaler Anfänger aber ich habe den Vorsatz für meine Familie auch im Winter frisches eigenes Gemüse auf den Tisch zu bringen. Zu dem erstmals eigen angebauten Kartoffeln.
Danke für den interessanten Artikel
Herzlichst Brigitte
Das ist ein ganz neues Thema für mich, aber nichts desto trotz sehr inteteressant.
Würde mich sehr über das Buch freuen
Glg
Sehr interessante Sache. Der Winter ist in unseren Breitengraden ein Problem, wenn man sich selbst versorgen und trotzdem frische Sachen essen möchte. Kann mir definitiv vorstellen, das Buch zu kaufen.
Würde mich rießig über die Lektüre freuen. Das Thema klingt wirklich spannend….. Weiter so ihr Lieben, ihr seid definitiv auf dem richtigen Weg.
Liebe Gartengrüße
Steffi
will mich heuer auch das erste mal mit wintergärtnern beschäftigen. ich möchte einfach nicht mehr auf frisches eigenes gemüse – nicht mal im winter ;-) ich freu mich wenn hier auch vermehrt tips zu dem thema auftauchen. und ein eigenes handbuch dazu wär natürlich super!
liebe grüße, *b.
Zuerst! Es ist super, dass es dieses Buch nun gibt undnatürlich ist es ein wertvoller Gewinn. Ich habe nämlich bis jetzt nur wenig Erfahrung mit dem Gärtnern im Winter. Die Kohlsprossen werden ab Weihnachten geerntet und der Salbei während des ganzen Winters. Das ist dann aber leider bereits alles.
Halloo! Einige der von Euch empfohlenen Bücher stehen schon bei mir im Schrank. Alle durchweg zu empfehlen. Erstmal danke für die gelungene Recherche! Weiter so! Außerdem habe ich schon so einiges an Versuchen von Lisa getestet, ich sage nur Löwenzahnblütensirup, Trockenshampoo, … Macht wirklich Freude Euren Experimenten zu folgen. Deswegen bin ich auch ganz neugierig, was sich in dem Winter-Gärtner-Buch vesteckt. Würde mich über das Buch freuen : ) LG, Jenny
Toll! Plane gerade einen eigenen Garten und hab mich bereits gefragt ob es nicht möglich ist übers ganze Jahr tolles Gemüse zu bekommen. Das Buch wäre echt eine Bereicherung für mich! :-)
Das müssen wir probieren! Bericht und Fotos folgen, wenn es im Winter endlich auch bei uns grünt . . .
Ich finde Eure Artikel immer interessant und hoffe endlich selbst loslegen zu können:~))
Da ich mich darauf vorbereite in 2-3 Jahren auf einen Hof zu ziehen und einen Permagarten anzulegen, um uns selbst zu Versorgen, freue ich mich über jegliche Form von Informationen! So ein Buch wäre da ein weiteres wichtiges Bauteil für mich! Aber falls ich es nicht gewinne, wird es halt besorgt!
Danke für Deinen Blog!
Sonnige und strahlende Grüße aus Stuttgart
Timo
Ich glaub mein garten würde sich sehr freuen – wenn ich mich besser auskennen würde und endlich im Winter auch aktiver sein täte.
Ich bin froh, dass es eure Seite gibt.
LG noch Jutta
Ich würde mich wahnsinnig über eine inspiration freuen wie ich die kalte jahreszeit „ausnutzen“ kann..
Hallo Ihr Beiden,
das Thema Wintergärtnern interessiert mich auch sehr, es ist toll, das ganze Jahr aus seinem Garten schöne frische Pflanzen geschenkt zu bekommen.
Bin auch sehr gespannt, was Ihr in dem Buch für Tips habt und freue mich sehr, wenn ich einer der Glücklichen bin, die das Buch gewinnen.
Wir haben hier starke Konkurrenz durch Wühlmäuse, wer hat Erfahrungen?
Hochbeete mit Drahtgitter unten drin ist derzeit unsere Startegie, aber der Garten wird flächig untergraben…
Herzliche Grüße, Thomas
Wir haben diesen Sommer erstmalig unseren Balkon in einen kleinen Garten verwandelt, inkl Hochbeet und Kräuterkiste :-) ich würde natürlich gerne das ganze Jahr über weiter ernten und mich demnach auch sehr über dieses Buch freuen!
Brace yourself! Winter is coming.
ganz herzlichen dank für diesen Tipp. ich war grad dabei mir die Bücher von Eliot Coleman im Originaltext zu besorgen. Eine Übersetzung macht alles doch einfacher :)
und ich möchte mich ganz herzlich bei euch beiden bedanken, dass mich und die anderen so an eurem Wissen und eurer Lebensfreude teilhaben lasst.
herzlichen Dank und beste Grüsse aus der Schweiz
Christoph
Da sich mein Wintergemüse-Anbau bisher nur auf Winterportulak und Feldsalat beschränkt und ich mich seit einigen Jahren in der Selbstversorgung versuche, wäre dieses Buch sicherlich eine wertvolle Anleitung für die Ausdehnung der Anbau- und Erntezeit.
Liebe Grüße
Caro
Danke für die Empfehlung!! Erst gestern hab ich mich noch „geärgert‘ weil im Winter die Möglichkeiten zum Gemüseanbau so limitiert sind.
Da werd ich gleich mal mit dem Aussäen beginnen- Rucola und Anderes hab‘ ich ja zum Glück noch in Samenform zuhause.
Bitte mehr Buchvorstellungen dieser Art, die helfen mir immer sehr beim Bücherkauf! :)
Klingt sehr interessant!! Das Buch würd ich auch gern lesen ;-)
Hallo,
das ist ja fast schon dreist, zum ersten Mal einen Kommentar hier zu lassen, nur um etwas zu gewinnen.
Ich folge Euch allerdings schon länger und da ich vor lauter Renovierung an unserem Bauernhaus von 1938 Langeweile hatte, habe ich wenigstens schon einmal mit den Erdbeer, Knoblauch und Zwiebelbeeten angefangen!
Mein Vorhaben ist es, in 2 Jahren einen guten, runden Gemüsegarten zu haben, mit dem ich meine Familie versorgen kann.
Da es hier in der Eifel klimatisch auch recht rauh zugeht, wären die Infos aus dem Buch für mich sehr interessant.
bis dorthin viele Grüße und macht weiter so!
Christian, Kristina, Yannik und Justus.
Schöne Buchbesprechung, macht neugierig auf mehr – Danke
Tollt Tipps!
Ich hoffe das klappt bei mir auch.
Sehr coole idee!! Moechte mmehrdarueber erfahreb! Bisher war ni di gruenduengung geplant….aber im winter salate ernten klingte sehr verlockend! Vielen dank fuer die super tipps!! Love
Das Buch klingt echt toll! Ich hab für den Spätherbst vor zwei Wochen noch Rettiche, Lauch und Endiviensalat gepflanzt. Mal sehen, was daraus wird. Würde mich gerne noch mehr über Wintergartenanbau infornieren.
Das wäre etwas Schönes für meine beste Freundin und ihren kleinen Hof.
Ahoi & Moin aus Kiel,
ich habe habe über die von Euch empfohlene Seite biogartenversand.de Samen bestellt & möchte das erste Mal Wintergemüse anbauen.
Wir haben eine Bürgerinitiative für den Erhalt des Kieler Grüngürtels gegründet und pachten aktuell ganz viele Gärten an :-) Meinen Garten habe ich seit einem halben Jahr, es gibt eine Menge zu tun & es ist einfach wunderbar.
Als Gärtner- / Selbstversorgerneuling wäre das Buch eine wertvolle Hilfestellung. Genau das kann ich aktuell sehr gut gebrauchen um auch die Inhalte mit meinen Mitpächtern zu teilen & diese zu inspirieren.
Es wäre schön, davon ein Exemplar zu gewinnen.
Alles Liebe aus dem hohen Norden & der Küste,
Swana
Da wir dabei sind uns auch als Selbstversorger durchzusetzen wäre dies ein zusätzlicher grosser Erfahrungsschatz !
Ich war bis jetzt kein Gärtner, aber durch eure Seite ist mein Interesse geweckt. Ob ich jetzt das Buch gewinne oder nicht. Ich versuch es einfach mal :-)
Coolio – Das würde ich auch gern machen!!
Also lasst die Kegel rollen ;P
…. die Vorstellung, dass ich meine Gartenlust nun auch auf den Winter ausdehnen könnte, beflügelt mich! Ich würde mich über den Gewinn von einem Exemplar des Buches sehr freuen – dann kann ich heuer gleich losstarten! Liebe Grüße!
Das käme jetzt genau richtig, da dies der erste Winter mit meinem Beet sein wird und mir bisher Ideen fehlen es auch in der kalten Jahreszeit zu nutzen.
Hört sich extrem interessant an. Würde ich sofort ausprobieren! Ich bin eh ganz traurig, dass sich mein Garten jetzt langsam leert….
Angebaut habe ich noch nichts im Winter – aber meist gibt es noch erstaunlich viele Wildkräuter die man essen kann – selbst im Schnee.
Ich beginne bald mit dem Anbau meines eigenen Gartens, wäre schön mit Hilfe des Buches auch den Winter nutzen zu können :-)
Beim Rasenmähen sind mir heuer viele Maulwurfhügel aufgefallen. Das hat mich natürlich total gefreut! Und zusätzlich ein Hinweis auf gute Bodenqualität, wie kurz darauf in einem Arte+7-Beitrag besprochen wurde! Hoffentlich also auch bei uns gute Voraussetzungen fürs Wintergärtnern :)
Der Beitrag bringt auf gute Ideen!
Dazu wäre das Buch natürlich toll, aber so oder so wird sich jetzt in jedem Falle informiert… ich bin schon ganz gespannt!
Klingt sehr spannend. Wäre interessiert am Buch.
Das ist eine so großartige und eigentlich doch naheliegende Idee, dass ich mich frage, warum bloß mir sowas nie einfällt!?!
oh,wie schön…genau nach solch einem Buch such ich schon so lange.Gern würde ich es auch als Gewinn nehmen ;-)
lg
Super tolle Sache!
Ich kann mich noch daran erinnern, wie ich mit meinen Großeltern das letzte Gemüse immer erst nach dem ersten Frost geerntet habe.
Es ist wirklich schade, dass viele Werte einfach so untergehen. Schön, dass sich Menschen wieder auf das Wesentliche besinnen.
Ich finde euren Blog echt super und Arbeite daran in meinem recht großen Garten endlich auch ein bisschen was anbauen zu können. Dementsprechend würde ich mich auch sehr freuen mit diesem Buch das wissen was ich hier schon sammeln durfte zu vertiefen. Danke für die ganzen Ideen und Anregungen die ihr hier immer wieder Beschreibt. Ich habe da schon so manches von Umsetzen können.
Ich höre zum ersten Mal von diesem Wintergärtnern, aber ich finde es total spannend. Endlich eine Möglichkeit, auch im Winter an Gemüse aus Eigenanbau zu kommen. Ich hätte gerne ein Exemplar des Buches, damit auch aus unserem Gärtchen ein Vierjahreszeiten-Gärtchen werden kann!
Hallo :)
Ich bin diesen Sommer leider nicht dazu gekommen Gemüse in meinem Garten anzubauen, daher wäre es natürlich toll, wenn ich den Winter nutzen könnte um etwas für meinen Garten zu tun. Dieses Buch wäre natürlich eine große Hilfe, da ich noch keine Erfahrung habe das betrifft.
Grüße bianca
Ich find’s großartig, dass Ihr Alternativen aufzeigt!
Ich möchte auch endlich den Garten im Winter bestellen.
Moin moin,
ab Mitte Oktober fange ich an ökologische Landwirtschaft zu studieren, aus diesem Grund interessiert mich die Lektüre über den Winteranbau von Gemüse sehr und noch mehr würde es mich reizen eines zu gewinnen. :)
Liebe Grüße
Jannis
Jetzt auch noch im Winter Gartenarbeit? Geil, wie gehts? Feldsalat wächst. Mangold gehts noch gut. Der Rest ist tot. Wird Zeit für was Neues!
Ich, ich, ich, ICH will das ausprobieren :)
Sehr interessant, freue mich schon aufs lesen und ausprobieren.
Wow, super Buchvorstellung. Habe mich schon immer gefragt wie man über das ganze Jahr kommt. Ich würde mich freuen, dieses Buch zu gewinnen um etwas dazu zulernen. Selbst wenn ich nicht gewinne werde ich es mir dank eurem Tipp in meinen Bücherregal holen.
Glg Jacky
Im Winter frisches Gemüse zu ernten wäre super. Meine Frau und mein Sohn würden sich freuen. Und der superpluspunkt: die Haushaltskasse wird geschont :-)
Super. Danke, für den tollen Tipp und weiter so! :)
Bis ich einen eigenen Garten habe, würde ich es gerne auf unserem Balkon versuchen – einen solchen habe ich nämlich seit dem vergangenen Samstag :) ….. Die Tipps aus dem Buch wären sicher hilfreiche!
Ich habe noch keine Erfahrungen damit, obwohl ich schon gerne versuchen möchte, mehr Gemüse anzubauen. Leider hat das dieses Jahr zeitlich überhaupt nicht geklappt, weil ich so viele Märkte hatte und den Garten vernachlässigt habe. Jetzt ist die Saison vorbei und ich könnte loslegen….
nur wie? Ich brauch mehr Input, also wäre das buch für mich ideal
Grow food, not lawns!
Ich denke das ich um dieses Buch kaum herumkommen werde.
Für mich als Gemüsegärtner im Ökologischem Erwerbsanbau wird es eine bereicherung sein. Denn auch ich stehe nun wieder da und kann nur einige wenige Pflanzen im Glashaus anbauen.
Mehr vielfalt im Winter in Norddeutschland wäre ein Traum !
Grüße vom Chris
Wintergärtnerei klingt spannend! Ich würde mich über ein Exemplar freuen und direkt mal einiges ausprobieren. :-)
Hi,
am liebsten ist mir der Grünkohl im Winter – der hat ja soviel Vitamine, va. Vit.C, Vit.A, Calzium! Leider ist dieses grüne Powergemüse gar nicht mehr so bekannt, zb. am Bauernmarkt gar nicht so leicht zu finden – deswegen: selbst anbauen und genießen! : )
Interessantes Buch, hätt ich gerne :-)
Dafür teile ich ein Bild von der Entstehung des WALDhüttlGARTENs in Innsbruck.
Ein sehr spannendes Thema. Spinat und Endiviensalat baue ich schon an. Anderes Gemüse im Winter ist für mich neu.
hallo!
letztes jahr hatten wir vogerlsalat, heuer ist pak choi dazugekommen und noch ein paar andere salate. ich finds an mir verwunderlich dass mir soetwas logisches wie wintergemüse nicht früher in den sinn kam! tolle sache. danke euch beiden, ich hab von euren tipps schon vieles gemacht und vieles beibehalten!
Ich würde mich auch über das Buch freuen :)
Hi, wir kommen aus dem schönen S-H und versuchen uns weitestgehend aus dem eigenen Garten zu ernähren. Während die warme Jahreszeit für uns mittlerweile sehr ergiebig ist, war der Winter bisher zwangsläufig der kreativen Schaffensphase im Indoorbereich gewidmet. Die Möglichkeit meine Familie auch im Winter mit Gemüse zu versorgen reizt mich sehr und ich brenne darauf mehr darüber zu erfahren!
Habe noch keine Erfahrung mit Wintergärtnerei, möchte aber damit anfangen :-)
Liebe Grüße
Wolfgang
Das Buch hört sich wirklich gut an. Mein Mann und ich überlegen schon seit einiger ZEit, uns einen Wintergarten anzubauen. Wir werden übernächstes Jahr neue Fenster fürs Haus kaufen und möchten die alten Fenster dann nutzen, um einen Wintergarten anzubauen. Bis dahin wären Folientunnel sicher eine gute Alternative.
LG Kirsa
wir haben letztes jahr damit angefangen, am morgen einen greensmoothie zu machen. eingefrohrene und getrocknete früchte, gemüse aus der sandmiete im keller und grünes aus dem garten…auch als schnee lag, hier nicht allzuviel imsüdburgenland. wir konnten mangold frisch ernten, petersilie, etwas minzen, gaaanz viel herrlich leckere malven- und beinwellblätter und spitzwegerich, und was es immer gab ist gundelrebe. obenauf noch ein paar nüsse, kastanienstückchen oder mohn, sesam usw. einzige gekaufte zutat, banane und orange für den saft
was glaubt ihr wie lecker das war
Klingt super. Ich habe bis jetzt nur Erfahrung mit meinem Nutzgarten in den warmen Jahreszeiten. Aber das ganze Jahr über Selbstversorger zu sein wäre total genial. Dieses Buch ist ein muss!!!
Hallo Miteinander,
bei der Wintergärtnerei kommen mir die Ideen und Anregungen von Helen & Scott Nearing wieder in den Sinn. Die Nearings haben in ihren Büchern über das „Gute Leben leben“ viel über die fast ganzjährige Gartenwirtschaft nachgedacht und das im kalten Maine (USA) auch praktisch umgesetzt. Bei den nur vier Stunden, die die beiden im Garten für Ihren Lebensunterhalt gearbeitet haben, blieb noch viel Zeit für soziale und schriftstellerische Aktivitäten. Den Nearings zuzuhören ist großartig unterhaltsam und schärft den Blick auf die wesentlichen und guten Dinge.
Liebe Grüße aus Bremen,
Kai Steinberg
Find ich total interessant. Habe bis jetzt nur in den warmen Jahreszeiten Erfahrung mit meinem Nutzgarten. Aber das ganze Jahr über Selbstversorger zu sein wäre total genial. Dieses Buch ist ein muss!!!
Hello,
ich finde eure Beiträge super bereichernd (vielen Dank dafür) und bin durch euch erst zum Thema Gärtnern, Selbstversorgung etc. gekommen und mittlerweile schon mittendrin. Klar, warum nicht auch Spass im Winter haben?!
Hallo Ihr Lieben,
ich habe bisher keine Erfahrungen im Wintergärtnern, bin aber von der Idee sehr begeistert! Ich würde mich riesig über das Buch freuen! Liebe Grüsse aus Ostfriesland! :)
Bisher habe ich keine Erfahrung mit Wintergärtnern, aber gerade heute haben wir das Thema bei uns im Permakulturgarten Chemnitz angesprochen, wo wir uns bisher für die Variante Gründüngung als Vorbereitung für die nächste Saison entschieden hatten. Jedoch fände ich es sehr schön, auch in der kalten Jahreszeit frsiches Gartengemüse zu haben und freue mich auf Anregungen aus dem Buch und Erfahrungen von anderen. Sehr spannend!
Hallo, tolles Gewinnspiel! Ich habe dieses Jahr erst etwas mit gärtnern angefangen, mit zwei Kids und viel Arbeit geht Garten leider nur etwas nebenher.Spaß macht es trotzdem.Bisher habe ich nur Feldsalat ausgesät! deswegen würde ich mich sehr über das Buch freuen, als Input !
Hallo,ich freuhe mich sehr das ich auf ihre Seite so viel interessantes und nutzliches finden kann.Ich selber habe kaum Erfarung mit Garten,dass macht mein Mann.Er hat Treibhäushen für Tomaten und Gurken,und im Winter zieht er dort Sezlinge von Weintrauben und Rossen.Und im Frühling fangt er auch sehr bei Zeiten mit aussetzen von Tomaten,(bei mein Nachbarin haben wir abgeschaut und machen ihr nach),und dürch zusäzliches abdecken mit Folie .So was ist auh im Buch drin. Ich möchte noch was dazu sagen,ist vielleicht auch nichts neues,-wenn man den Frost erwartet, wir stellen die Teelichter auf den Boden im Gewäckshaus damit die temperatur nicht runter fällt,auch bei der Nachbarin abgekuckt. Liebe Grüsse Irina
Oh, ich hüpfe auch in den Lostopf und würde mich seeehr über ein Exemplar dieses tollen Buches freuen!! LG, Maren
Vor ca. zwei Jahren hatten wir zB. bis Dezember Tomaten in unserem Folientunnel (mit grünlicher Folie) und konnten diese wunderbar ernten. Ab Dezember wurde uns die Sache dann aber „zu heiß“, um die Tomaten vor stärkeren Frösten in Sicherheit zu bringen, haben wir sie grün geerntet und in Kartons im Vorhaus auf einem Kasten obenauf gelagert (immer nur eine Schicht Tomaten). Die wurden dann alle mit der Zeit ganz rot und reif und haben gutes Aroma bekommen, als wären sie vollreif im Sommer geerntet worden, also wirklich OHNE Geschmackseinbußen, das hat uns selber erstaunt! Leider musste unser Tunnel dem „Projekt Hausbau“ weichen und deshalbt konnten wir das bisher nicht nochmals ausprobieren. Allerdings haben wir die Tomaten seitdem an der Hauswand in Töpfen und können zur Zeit (Anfang Oktober) immer noch ernten.
Ansonsten haben wir zB. Topinambur im Winter geerntet, hat gut funktioniert, allerdings wohnten wir da noch in Ungarn und konnten das nun in Österreich noch nicht ausprobieren, weil uns die Topinamburaufzucht hier bisher nicht gelungen ist (ob mensch das nun glaubt oder nicht :)).
Brokkoli haben wir zB. schon im Schnee geerntet (allerdings auch in Ungarn) und Vogelmiere zB. geht ganz gut in Töpfen an der geschützten Hausmauer (da muss mensch nicht soweit laufen um zu ernten :)).
Das vorgestellte Buch klingt superinteressant und wird ganz sicher Einzug in unser Bücherregal halten, ich schau immer wieder mal auf eurer Seite vorbei und habe da schon einiges entdecken dürfen, was mir sehr gut gefällt!
Grüße vom Biohof Neutau!
Hi,
Ich lasse gerne die Karotten länger in der Erde, die kann man auch noch im Dezember ernten.
Sonst habe ich mich noch nicht mit Gartenarbeit im Winter beschäftigt.
Das ist eine tolle Idee.
Lg. Erika
Bisher habe ich nur Spinat und Feldsalat über die Winterzeit hinweg angebaut. Dieses Jahr probiere ich auch schwarzen Rettich und eine Wintersalatsorte aus, welche bis zu -20°C aushalten soll. Da bin ich mal gespannt. :)
Hey :)
Ich pflanze das ganze Jahr über in unserer Wohnung etwas an: Chilis, Pflücksalate, Paprika, Kräuter und und und :) Wir haben leider keinen Garten, aber wenn es mal so weit ist, dann kann mich nix mehr halten ;)
Hi, habe erst seit 3 Jahren einen Garten und versuche mich mit immer neueren Gemüse / Obst – Sorten. Leider nicht immer mit Erfolg ;) Jedoch habe ich mich im Winter noch fast garnicht mit Anbau befasst. Denke dieses Buch könnte sehr hilfreich hierbei sein :)
Da ich sogar ein Treibhaus besitze *smile*
danke
lg und macht weiter so ;)
Hallo
Das ist wirklich interessant :-) Ich weiss nicht mehr ob es hier war, oder in einem anderen Blog, aber ich las über die Heizung durch Kompost. Ich glaube dies wäre hier auch eine ideale Ergänzung :-) unter der Erde wurde eine Schicht Kompost eingebracht die weiter gärt und Abwärme produziert. Das Gewächshaus hätte somit eine kostenlose und nachhaltige Heizung neben der Sonne die den Boden wärmt :-)
Grüße und so
Wir verabschieden uns gerade vom ersten Jahr mit kleinem Hinterhofgarten und ernten die letzten Kürbisse. Wir würden sehr gerne wissen wie man was und wann auch jetzt noch anbauen kann! :) hab euch vor kurzem entdeckt mit der Liste zum einfachen Leben und bin begeistert!
ich würde dieses buch sehr gerne haben . zum winteranbau kann ich mir sehr gut vorstellen reisigschutz zu verwenden . sowas wie eine kleine hecke aufbauen in diesem geschützten bereich pflanzen und das ganze ebenfalls von oben (über diese hecke) mit reisig abdecken.
ich bewege mich schon lange in eurem block allerdings eher als stiller geniesser :) und finde eure arbeit einfach klasse.lg peti
wow, wusste gar nicht das es dazu Literatur gibt. Super interessant. Ich habe damit noch überhaupt keine Erfahrung aber das würd ich tatsächlich gerne ändern!!
Ein tolles Buch, da kriegt man gleich Lust, loszulegen! Ja, ich will gewinnen!-) Schöne Grüße,
Susanne
Ich würde mich echt freuen, Anregungen zu bekommen, wie ich im Winter noch etwas anderes anbauen könnte als Kräuter auf dem Fensterbrett.
Klingt super! Würde mich sehr über das Buch freuen!
Hallo Michael!
Über Ackersalat bin ich leider noch nicht hinaus gekommen – da fehlt es mir schlichtweg an genau dem, was in diesem schlauen Büchlein stehen wird :)
Wissen ist Macht und ohne taugliche Inspiration geht mir vermutlich auch Spinat und Portulak ein, auf die ich es jetzt abgesehen habe. Mal schauen, wie meine ersten Versuche so ausgehen werden.
Liebe Grüße!
Isabelle
Ich habe schon lange den Wunsch danach Selbstversorgerin zu sein. Habe leider (noch) keinen Plan davon. Jetzt wohne ich in einer großen WG mit 14 netten Jungs und Mädels und wir hätten im Garten Platz für einiges essbares. Habe große Motivation mich in den nächsten Tagen an das Wintergärtnern heranzuwagen :)
Hallo Leuteich hab letztes Jahr ganz gute Erfahrungen mit WIntersalat,Feldsalat und WIntersalat gemachtr.Brokkolie hab ich noch bis früh ins Jahr geernted,dferWinter war ja auch sehr mild.Dies Jahr steht mein Grünkohl toll und auch mit Rosenkohl versuche ich zu punkten.Auch mein neues Gewächshaus wird bepflanzt mit Salat.Meine interessantester Test wird aber meine Kellerpflanzung werden.Da ich viel Strom mit meinem BHKW produziere und ich mich immer ärgere wenn ich den überschüssigen Strom fast verschenken muss,werde ich diesjahr mit einer modernen 80Watt LED Lampe im Keller Tomaten Salat Pokchoy Basilikum etc züchten,bin sehr gespannt wie da die Erträge sind.
Welche eine Freude es wäre, dieses Buch als Geschenk zu bekommen. :) Ich danke euch, für euere inspirierenden Beiträge!
Dieses Buch würde meine Gärtnerbibliothek sicherlich bereichern.
Viele Grüße
Dani
Letzten Winter gab es sogar im Februar überraschend Erdbeeren hier in Darmstadt, aber das war sicher eher die Ausnahme als die Regel!
Erntereiche Grüße an Alle, die diesen interessanten wertvollen „winter-essenreichen“ Artikel genauso inspirierend finden wie ich! Seit nun fast 3 Jahren versuche ich zusammen mit meinem Mann in einer kleinen Schrebergartenanlage mein Glück, im Einklang mit der Natur unser eigenes Gemüse und Obst anzubauen. Um der Natur gerecht zu werden, versuche ich mein Wissen unter anderem mit Büchern zu erweitern, manchmal wird auch einfach drauflos gegärtnert, aber auch ein Lehrgang zum Fachwart für Obst und Garten brachte mich näher zur Natur! Welch Freude Insekten auf einmal sein können:-) es gibt soviel zu entdecken da draußen! Vielen Dank für die neue Anregung, noch mehr anzubauen. Der Herbst und auch der Winter sind eine besondere Jahreszeit im Garten, und mit unserem Holzofen macht die Gartenarbeit in der kalten Jahreszeit noch mehr Spaß! Dieses Jahr gönnten wir uns einen Gärtopf um unser erstes selbstgemachtes Sauerkraut (natürlich vom selbst angebauten Weißkohl!:-) )herzustellen. Bin sehr gespannt, wie’s schmeckt. Viele erntereiche und schmackhafte Monate wünsche ich euch! Und selbst wenn ich nicht eine der Auserwählten sein sollte, die durch das Buch das winterliche Garten-Repertoire erweitern könnte, so habe ich wenigsten eine geniale Anregung, wo ich mir das Buch besorgen und auch noch sozial unterstüzend wirken kann. Buch7. de sei Dank!
Liebe Grüße, Silvija
Ich finde die Idee sehr gut, hab mich damit noch gar nicht auseinandergesetzt.
Das Buch kenne ich noch nicht, dann würde ich es auch nicht mehr gewinnen wollen. ;)
Ja, ich habe Erfahrung mit Nahrung aus dem Garten im Winter … genaugenommen aber mehr ohne Arbeit… d.h. ich habe mir die Wildkräuter genauer angeschaut und nach schmackhaften gesucht. Da gibt es z.B. das kriechende Fingerkraut, was einfach super ist und auch Veilchenblätter sind lecker. Löwenzahn friert irgendwann weg, aber das haarige Ferkelkraut schmeckt ähnlich und bleibt länger stehen. Brennnessel, Taubnesseln und Vogelmiere halten auch eine Weile durch, ebenso Erdbeerblätter (Geschmack naja). Im Folientunnel konnte ich einen ganzen Winter lang Vogelmiere ernten. Der letzte Winter war so mild, dass es sogar fast die ganz Zeit Giersch gab. Zum Gemüse: ich kann Fenchel, Süßdolde und Petersilie und auch zurückgebliebene Möhren absolut enpfehlen, die treiben früh aus und geben früh wertvolles Grün… und natürlich Feldsalat, der immer bei mir sich selbst aussät und so den besten Termin kennt!
So und das Buch hätte ich natürlich auch absolut gerne :-), Obwohl es bei mir im Sommer mit Gemüseanbau wegen der Schnecken immer schwer ist… die Bäume versorgen mich da mehr. Jetzt und ich denke auch im Winter wird es aber bestimmt besser sein. Ganz liebe Grüße und vielen Dank für eure tolle Seite!!! Eure Elke
Ich würde dieses tolle Buch dieses Jahr ausprobieren da wir ein Haus auf dem Land gekauft haben und wir es für richtig empfinden uns selbst zu versorgen. ( auch im Winter)
Unseren Kindern können wir somit auch neue Sachen beibringen :) ich freu mich!!!
Ich hab diese Jahr sehr viel Beerenobst zu Wein & Gelee verarbeitet und letztens erst überwiegend Straßenäpfel ebenfalls zu Wein angesetzt und Most eingekocht. Es macht riesig Spaß sich selbst zu versorgen der Garten ist fast ein halbes Jahr ungenutzt diese potential würde ich gern nutzen und dazu den Leitfaden von Euch, das wäre echt stark.
LG Jens aus Eisenach
Erfahrungen damit habe ich bisher keine, werde das aber mit Sicherheit ausprobieren.
Gefällt mir sehr gut. Bis auf die Menge an Folie, die da benötigt wird… Bisschen viel Plastik, aber auch da gibt s ja Alernativen.
Seit diesem Frühling habe ich endlich eigene Gemüsebeete in selbstgebUten Holzkästen und der Ertrag war sehr zufriedenstellend. Über Tomaten, Spinat, Auberginen, Zucchini, Paprika, Chili und Vieles mehr waren vertreten.! :-) Nur was pflanze ich im Winter? ! Es wäre grandios, dieses Buch als inspirierende Hilfe zu bekommen.
In diesem Buch würde ich gerne schmökern…Ziehen Ende des Monats in unser endlich halbwegs bezugsfertig ausgebautes Haus mit großem Grundstück, wo man sich gärtnerisch ordentlich austoben kann…da aber alles noch in den Kinderschuhen steckt wäre ich für ein wenig Anleitung aus diesem Buch echt dankbar…seid ganz lieb gegrüßt Sindy
für unseren garten auf dem neuen grundstück in brandenburg wäre es eine wunderbare lektüre um uns und unsere kinder nicht nur im klassischen ernte zeitraum zu versorgen.im herbst wuseln wir wie die eichhörnchen durch wald&flur.wir haben zusätzlich noch einen inselgarten wo die anbaubedingungen noch einmal ganz anders da sich alle gärten mit spree-wasser selbst versorgen und somit ein winter-anbau genial wäre.
Vielen Dank für die tolle Buchvorstellung. Für den geplanten Umzug aufs Land (und vom Balkon in den Garten) genau das Richtige!!
Sonnige Grüße,
Lucia
Was eine tolle Sache!
Hätte ich das jetzt nicht bei euch gelesen wäre das völlig an mir vorübergegangen.
Muss ich mich auch mal dran versuche. Weil im Winter sich wieder auf den Handel verlassn zu müssen gefällt mir da eigentlich gar nicht…
Werde das gleich mal weiterleiten an einen Freund von mir(:
Liebe Grüße und weiter so!
meine mum ist heuer umgezogen und hat sich in ihrem neuen kleinen garten ein beetchen angelegt und es dieses jahr schon erfolgreich mit kräutern und kartoffeln bepflanzt. es wäre spannend zu wissen, ob der ernteerfolg auch im winter fortgesetzt werden kann. vor allem weil der garten auf einem südhang liegt und so auch in den kälteren monaten einiges an sonne bekommt…
das buch gibt ein gutes frühzeitiges „nikolaus-geschenk“ ab und ich würde mich sehr darüber freuen =) (und meine mutter auch ;) )
noch haben wir leider kein haus mit garten aber ich freue mich schon wenn ich selber mehr anbauen kann als tomaten ind kräuter auf dem balkon. das man auch im winter ernten kann ist mir neu finde ich aber super!!! ein halbwegs autakes leben ist mein traum
Wir werden nächstes Jahr in unsere neue Wohnung oberhalb meiner Schwiegerelter einziehen und wir werden dann viel Land haben – Ich möchte mich sehr gerne zu meinen Aufgaben als Mutter und Hausfrau gerne über unseren Garten selbstversorgen – somit interessiert mich natürlich die ganzjährige frische Ernte sehr!
Verfolge eure Beiträge jetzt schon seit längerem und werde immer wieder inspiriert!
Würde mich riesig über das Buch freuen!
Liebe Grüsse
Fiona
Witzig, dass ich nun auch von Euch den Hinweis auf dieses Meisterwerk bekomme. Am vergangene Samstag waren wir – wie jede Woche – auf dem Biobauernmarkt in unserem kleinen Ort, wo uns die Gemüsebäuerin unseres Vertrauens voller Erwartung und Spannung von dem jetzt im Herbst erscheinenden Buch erzählte. Da war die Neugierde geweckt. Bislang sind wir auch die klassischen Frühjahr-bis-Herbst-Anbauer, daher wäre es nicht nur spannend, sondern auch sinnvoll die häufig langen Winterphasen bei uns ebenso zu nutzen, um sich bestmöglich versorgen zu können.
Offenbar eine tolle Bereicherung, dieses Buch – da auch in „Fachkreisen“ schon sehnsüchtig erwartet. Ich freue mich drauf. Sonnige Grüße an alle Selbstversorger und die, die es werden wollen!
Der Beitrag kommt gerade richtig zur nahenden Jahreszeit. Bisher habe ich wintermäßig nur Feldsalat und Spinat auf meinem Hochbeet, würde mein Gemüseangebot noch sehr gerne im Winter ausweiten. Ich würde mich doppelt über ein Buchgewinn freuen:-)
hallo!
wir gärtnern auch schon länger, mal mit mehr, mal mit weniger erfolg und interessieren uns seit kurzem für den anbau im winter. wir finden walipinis ganz toll und wollen uns einmal eines bauen. das buch, das du hier vorstellst klingt superinteressant und wenn ich´s nicht gewinne, dann bestell ich´s mir :-) liebe grüße aus niederösterreich,
johanna
Hallo!
Super, dass ihr das thema aufgreift! ich hab im letzten jahr auf dem balkon und im beet ein wenig damit herum experimentiert, von herbst bis ins frühjahr hinein eigenen feldsalat, asiasalat, radieschen, vogelmiere, brennesseln, spinat, stielmus usw. zu haben. allerdings war der winter auch sehr mild, so dass ich z.b. noch ende november die letzten monatserdbeeren naschen konnte! den letzten mangold hab ich im dezember geschnitten, feldsalat ging mit ner dicken blätterschicht und flies drüber auch gut über die wenigen kalten tage. naja und möhren, rosenkohl und porree sind ja die bekannten klassiker die lange durchhalten, was mich immer sehr freut. jetzt bin ich gerade dabei einen neuen garten anzulegen, so dass für mich die „wintergartensaison“ gerade beginnt;-)
Das buch wär natürlich der hammer dafür, weil ich bislang immer mal hier oder da schmökere, aber nichts konkretes zum nachlesen hab; daher danke für den tipp; sollte es nicht durch glücklichen zufall zu mir kommen, bestell ich mirs;-)
Das liest sich ja superspannend! Ja….warum nicht?! Bisher hielt ich es für unmöglich. Werde es auf alle Fälle ausprobieren…….vielleicht sogar mit der Hilfe des Buches!?
Es wäre wirklich interessant, ob Coleman in seinem Handbuch Wintergärtnerei auch Projekte zum Gemüseanbau anbietet, die ohne Plastikfolien auskommen.
Ich könnte mir vorstellen, dass Stroh, Mulch und auch ein Glasgewächshaus hier praktikable Alternativen sind.
Natürlich freue auch ich mich, falls ich eins seiner Bücher gewinne und werde sofort loslegen mit der Wintergärtnerei!
Ich weiß, daß meine Mutter früher im Winter Feldsalat und Grünkohl im Garten hatte. Aber da endet meine Wissen schon. Das eine richtige Grünversorgung im Winter möglich ist, ist mir neu.
In meinem Gewächshaus werden jetzt, nachdem die Tomaten raus sind, Spinat, Ackersalat und Rucola gesät. Das klappt normalerweise gut – wenn nicht, wie letztes Jahr, das Huhn des Nachbarn die frischen Keimlinge räubert :-).
Ich habe es in den vergangenen Jahren mit Wintergärtnerei im kleinen Stil probiert. Topinambur, Feldsalat, Postelei, Spinat und Pak choi waren bei uns im Programm. Topinambur hat einen festen Platz im Garten. Das immerhin im kalten Norddeutschland. Dieses Grün können wir ja den ganzen Winter aus dem Beet heraus ernten. Die Saat von Feldsalat & Co. bringe ich im September, nach Ernte der Tomaten, in unser r winziges Gewächshaus (unbeheizt) aus und eine anderen Teil in unser Hochbeet mit Glasdach (altes Fenster). Ich habe aktuelle Bilder beigefügt. Ein paar Tomaten haben sich da auch schon wieder ausgesät. Die Ernte, besonders des Feldsalates ging wirklich bis in den März diesen Jahres. Wenn wir uns auch wegen Platzmangel nicht nur von unserem Wintergemüse versorgen können, so hatten wir immer eine gesunden und vorallendingen frischen Vitaminkick auf dem Teller. An sehr frostigen Tagen decke ich meine Pflanzbottich im Gewächshaus mit alten Papkartons ab. Besonders in den Nächten. Auch ein oder zwei Eimer mit heißem Wasser lassen an starken Frostnächten das Gewächshaus moderat zufrieren. Das Wasser taue ich dann wieder auf und nutze es zum gießen, denn der Frost trocknet die Erde enorm aus.
Meine Erfahrung beruhen nur auf bekannten Gemüse wie Feldsalat, Portulak oder Kresse. Die können unter einer einfachen Folie lange geerntet werden. Dann kommt eine kleine Pause und mit dem mehr werdenden Licht ab Mitte Februar gehen die oberen Scheiben mit Grün von Möhren, Pastinake, Sellerie und Petersilienwurzel wieder gut. Diese eignen sich auch für das Wachstum auf dem hellen Fensterbrett. Weiter so! Aus Lisa Kochbuch kochen wir regelmäßig mit Begeisterung! LG Dagmar
Im Winter Gemüse anbauen? Das wäre cool! Aber ob das bei uns auf der schwäbischen Alb auch funktioniert? Ich hab seit diesem Jahr ein Gewächshaus – einen Versuch wärs ja glatt mal wert…
Ich möchte auch gerne am Gewinnspiel teilnehmen :-)
Liebe Grüsse
Annette
Das Buch wuerde uns auch sehr weiterhelfen. Wir haben schon etliches versucht, v.a. Knoblauch und Wintersalate, die super gewachsen sind, jetzt haben wir uns aber ein riesiges Gewaechshaus gebaut und wollen den Anbau von verschiedenen anderen Gemuesen versuchen. Insofern waere das Buch dazu sicher ein genialer Gewinn.
Euer Projekt dazu gibt echt Hoffnung, dass das Wintergarteln klappen kann!
Liebe Gruesse
Eva
Ich bin, wie sicher viele andere hier, eine eifrige Leserin von eurem Blog.
Ich bin gerade dabei einen Acker für nächstes Jahr anzulegen, natürlich mit der Heu Methode die ihr einmal erwähnt habt. Es geht mir vor allem einmal um die Selbstversorgung mit Gemüse im Winter, da unser Garten dafür zu klein ist. Da möchte ich vor allem also Wintergemüse anbauen (wie Kraut auch für Sauerkraut, Wurzelgemüse usw.)
Ich lege auch besonderen Wert auf samenfestes Saatgut und kaufe es ausschließlich bei der Arche Noah und ihren Erhaltern.
Da käme mir dieses Buch „Handbuch Wintergemüse“ gerade zu recht!
Ich habe schon seit vielen Jahren eine Vision als Selbstversorgerin zu leben obwohl ich erst 18 Jahre bin. Deshalb bin ich auch sehr glücklich darüber euren Blog als Informationsquelle nutzen zu können.
Danke :)
Ich hab auch gerade vor einer Woche noch Feldsalat ausgesät und frage mich schon seit Jahren, wie ich den Winter effektiver nutzen könnte. Insofern käme das Buch wie gerufen für mich!
Was für eine geniale Idee!
In diesem Jahr habe ich zum ersten Mal eigenes Sommergemüse geerntet….
…wenn das im Winter so weiter ginge – mit dem eigenen Gemüse -;))), wäre das phantastisch und soooooooooo lecker, also werde ich mein Tomatenhaus, das ich in diesem Jahr erstanden habe und das mir eine reiche Ernte beschert hat, doch noch stehen lassen, vielleicht gibt es ja noch eine wunderbare Anleitung in Buchform dazu??!
Mir selbst und allen anderen viel Glück…!!!…beim winterernten und herbstgewinnen:D..
Ich hab den Garten erst seit letztem Jahr und musste mich erstmal um die Wiese kümmern, um Beete zu bekommen. Für diesen Winter hab ich erstmal nur Feldsalat. Würde mich natürlich sehr über das Buch freuen :)
Von Büchern kann ich – wie ihr wißt – nie genug bekommen, daher nehme ich gerne an der Verlosung teil … http://www.amberlight-label.blogspot.de/p/rezensionen.html
Hallo ihr Beiden,
ich verfolge eure Seite seid etwas mehr als einem Jahr und habe schon so manchen Tipp bekommen, den ich gut umsetzen konnte. Auch Lisas Buch besitze ich seid meinem Geburtstag im März und konnte damit, als einzige Veganerin in der Familie, schon einige sehr überraschen.
Mein Partner und ich leben seid 2 J
ahren in einem Haus mit Garten, leider ohne viele Kenntnisse zum Thema Gemüsebau und Selbstversorgung. Ich würde mich sehr freuen, eines der beiden Bücher zu bekommen. Da ich nur halbtags arbeite bin ich immer sehr froh, wenn ich mein schmales Konto schonen kann und trotzdem Tipps bekommen kann. Alles Gute, Sonja
Bisher beschränkt sich unsere Winterernte auf Endivien, Zuckerhut und Feldsalat. Es wäre doch schön, wenn in den nächsten Wintern (hoffentlich ist es für diesen noch nicht zu spät!) noch einiges mehr dazu käme! Ich würde mich auf jeden Fall über das Buch und mehr Abwechslung im eigenen Garten im Winter(halbjahr) freuen!!!
Liebe Grüße,
Maren
Ich finde dieses Thema sehr interessant. Ich gärtnere selbst seit einiger Zeit auf meiner kleinen Lodgia im 4. Stock. Für meinen kleinen Privatgarten hoffe ich, im Buch hilfreiche Tipps und Tricks zu bekommen, um auch im Winter eigenes Gemüse auf dem Tisch zu haben. Bislang habe ich dort hauptsächlich Kräuter, Tomaten und Mangold angepflanzt. Bei Salat und Radieschen hatte ich bislang noch kein Glück. Vielleicht finde ich im Buch ja noch ein paar Anregungen, die mir helfen, mein „Sortiment“ zu erweitern.
Außerdem schreibe ich auch für das Baumpflegeportal. Dort informieren wir nicht nur über Themen rund um den Baum, sondern auch über spannende Gartenideen. Auch deshalb würde ich sehr gerne mehr über das Wintergärtnern erfahren, um dort darüber zu berichten. Ich würde mich also wirklich sehr über eines der Bücher freuen!
Hallo!
Wir versuchen seit Jahren uns gesund und nachhaltig zu ernähren. Was nicht immer ganz leicht ist.. aber im Winter eigenes Gemüse aus dem Garten – klingt super! Sehr interessant!!
lg aus dem südlichen NÖ
hannes
Hallo Michael,
wirklich interessant. Mein kleiner Garten liegt im Winter auch ziemlich brach. Also, wenn ich es nicht gewinnen sollte, dann werde ich es mir sicher kaufen.
Liebe Grüße
Andrea
Wir Gärtnern erst seit Mai und wollten über den Winter den Boden nicht brachliegen lassen. Ich hab Mitte bis Ende September noch Feldsalat, Babymangold, Asiasalate, Winterportulak, Radieschen, Karotten, Pastinaken und Pak choi, gesät. Bin gespannt, ob was daraus wird :-)
Es wäre klasse wenn das auch bei uns im kalten Deutschland umsetzbar wäre, ich weiß nicht wo das Buch erschienen ist da es übersetzt wurde und für welche Klimabedingungen es geschrieben wurde. Deshalb bin ich sehr gespannt darauf es ausprobieren zu können!
Ich hoffe, ihr lasst uns bald an euren Erfahrungen mit der Wintergärtnerei teilhaben.
Für mich ist das in einer Studi-WG noch schwer umsetzbar, aber ich hoffe, schonmal Ideen für die Zeit danach sammeln zu können.
Bis dahin muss der regionale Markt hinhalten =)
Ich folge euren Beiträgen auf facebook schon eine Weile, weil mich die Thematik Selbstversorgung, unabhängiger werden vom Handel, mit meinem persönlichen Touch versehen, beschäftigt und ich sehr wissbegierig bin. Schließlich lernt man am Schnellsten durch Nachahmen, da man die Fehlerquote minimiert – ich habe vor 15 Jahren mit Hochbeeten gestartet und mich auch mit Mondgärtnern (so große Zwiebel hatte ich nie wieder)beschäftigt. Wintergärtnern kommt meinem Wunsch nach mehr Selbstbestimmung und weg vom konservativen Anbaugemüse sehr entgegen. Viel Spaß und gute Erfahrungen mit der Selbstversorgung wünsch ich euch weiterhin und Danke, dass ich daran teilhaben darf!
Bin gerade dabei, eines unserer Hochbeete mit einem Folientunnel (auf alten Baustahlmatten) in ein Winterbeet umzuwandeln. Versuche es mit Spinat, Winterpostelein, Eiszapfen und Schnittknoblauch. Wenn der Winter so wird wie letztes Jahr, sollte das kein Problem sein. Das Buch würde mich sehr interessieren!
hallo….wie immer ein sehr schöner beitrag von euch…ich bin ja noch ganz frisch beim gärntern und gerade deswegen könnt ich dieses buch in meiner sammlung sicherlich gut gebrauchen….rein platztechnisch wäre das wintergärtnern schon eine herausforderung, die ich gerne annehmen würde ;)
Auch ich würde mich sehr freuen über neue Ideen im Wintergarten.
Liebe Grüsse und Danke für die tolle Verlosung.
Interessante Idee.
Würde mich sehr über das Buch freuen.
Muss euren Blog sehr loben, immer interessante Themen.
Bin gerade am entwickeln des Selbstversorger-Lebens für mich und meine zwei Kinder, da würde so ein Buch gut passen ;)!!!
Euer Blog ist einfach super und sehr hilfreich!
Alles liebe
Kati
veganarchie über alles! :)
Hallo,
vielen Dank für die Buchempfehlung. Ein Foliengewächshaus habe ich, also warum es nicht im Winter nutzen… wenn die letzten Tomaten abgeerntet sind wird also neu gesät :).
Liebe Grüße
Anita
Mich interessiert dieses Buch sehr, mit etwas Glück gewinn ich es ja
Da ich mich aufmache mein leben auf alternative Lebensweisen umzustellen (unter anderem Selbstversorgung) find ich das Thema Winteranpflanzung und -Ernte sehr spannend.
Da würde dieses Buch mich sicher mit neuen Ideen anspornen.
Danke für diese Buchvorstellung!
Liebe Grüsse Marco
Tolles Buch! Ihr stellt immer Bücher vor, die mir ab dann in meinem Büchrregal fehlen… :)
viel Erfolg diesen Winter!
Hallo!
Nachdem dieses Jahr Gemüsegarten-technisch furchtbar schlecht ausgefallen ist und meine liebevoll vorgezogenen Pflänzchen hauptsächlich als Schneckenfutter gedient haben, wäre eine späte „Winterernte“ das Erfolgserlebnis, dass meine gärtnerische Seele bräuchte :)
Das klingt ja klasse. Dann kann ich unsere Balkongartensaison ja erweitern. Hatte ich schon mal überlegt, doch wusste nicht wie. Dank dieses Buches…;-)))
Ich habe letztes Jahr immer wider paar Salatbläter, schwarzen Rettich und Petersilie aus dem Garten geholt. Dies Jahr habe ich paar Sachen noch dazu ausgesät, Feldsalat und Spinat, Herbstrüben und bin gespannt, wie es diesen Winter mit der Ernte ausschaut. Über so ein wunderbaren Buch würde ich mich riesig freuen!
LG
Hallo! Ich experimentiere heuer mit Spinat und verschiedenen Salaten. Bislang schaut es ganz gut aus. Aus den Vorjahren habe ich auch gute Erfahrung mit Spinat, Wildem Rucola, Feldsalatat gemacht. chinakohl wird bei mir nichts – Da gibt’s immer Schädlinge. Das Buch würde mich sehr interessieren, deshalb würde ich gerne mit in den Lostopf hineinwandern. Lg Elisabeth
Mein Freund und ich lesen eure Beiträge sehr gern, da wir auch vorhaben uns in den nächsten Jahren so weit wie möglich selbst zu versorgen und im Einklang mit der Natur zu leben. Momentan nutzen wir die Zeit um uns darauf vorzubereiten. Deshalb finde ich die Idee Wintergärtnerei ein sehr interessantes Thema und würde mich über das Buch total freuen!
Besitze bereits Bücher über den Herbst-/Winteranbau von Gemüse, dieses ist bisher an mir vorbeigegangen. Leider sind meine bisherigen Erfahrungen mit diesen Büchern eher nüchtern als positiv, denn für mich als „Praktiker“ zählen Anbaupläne und Erträge ;) … daher: Danke für den Tipp!
Ich finde toll, was Lisa und Michael tun, wir haben auch schon angefangen , aber noch ganz klein selbst zu versorgen und haben viele Fragen, weil es alles ganz neu ist. Wir haben für uns grüne Smoothies entdeckt, einfach klasse.
Ich verfolge seit nun fast einem Jahr Eure Beiträge und hey, eigentlich müssten wir uns mal kennenlernen. Hätten glaube ich ziemlich viel auszutauschen.
Bei uns ist auch grad das Wintergemüse am Spriessen, allerdings wäre ein bisschen mehr Variation und Hintergrundinfo toll. N Buch darüber wär ideal! ;0)
Kein Sinnvolles Kommentar für Andere; Nur Hoffnung auf ein Exemplar. Die ‚Bibeln‘ der Gemüsegärtnerei und des Saatgutes hab ich ja schon. Wintergarten wäre eine passende Fortsetzung.
mich interessiert das buch total. wir haben nen garten in dem für jedes kind im haus ein beet vorhanden ist. heute kamen mein sohn und der kleine aus der wohnung unter uns und wollten wes pflanzen. da ich nichts mehr da hatte bin ich in den baumarkt und hab den zweien wenigstens feldsalat besorgt. währe interessant das buch zu lesen damit die kids viel mehr im winter anbauen können
Will nicht immer alles einfrieren. Wenn es andere Möglichkeiten, wäre es toll zum umsetzen.
Danke für den Tip, so ein Buch habe ich schon immer gesucht, auf englischsprachige Literatur wäre ich gar nicht gekommen ;-) Zeit den Horizont zu erweitern ;-)
Weiter so mit deinem tollen Blog, er gibt uns immer wieder positive Anregungen.
Auch ich habe noch keine Erfahrung mit Wintergärtnern, würde mich aber sehr über das Buch freuen, um es gleich auszuprobieren. Ich finde euren Blog sehr gelungen und freue mich jedes Mal über die interessanten Artikel und die Anregungen, die ich daraus für mein eigenes Leben erhalte. Macht weiter so! Vielen Dank!
Vielen lieben Dank für die tollen Inspirationen immer wieder! Ich kann es kaum erwarten, endlich weitere Schritte in Richtung Selbstversorgung zu gehen! Natürlich würde ich mich da auch ganz ganz sehr über dieses Buch freuen :D
Hallo,
wir sähen und ernten so, dass wir hab März bis Oktober und weiter in den Winter hinein auch Kohlsprossen, Zuckerhutsalat und anderes Wintergemüse zu Verfügung haben und empfinden es als großen Geschenk, dass das funktioniert. Im Frühjahr nehmen wir ein Mistbeet (Pferdemist) zu Hilfe, da sonst der Boden zu kalt wäre und nix keimen und wachsen würde. Ein Wintergarten (für Ernten im Dezember/Jänner/Februar) wäre nochmals eine Steigerung. Ich fände es vor allem spannend wie ein Wintergarten ohne technische Hilfsmittel möglich ökologisch (ohne zu viel Folienzeugs) und auch ohne zu viel Arbeitsaufwand umsetzbar wäre.
Danke Euch für den Buchtipp und die Anregung.
LG Pamela
Wie immer ein inspirierender Beitrag! Habe dieses Jahr zum ersten mal Gemüse auf Stroh angebaut und plane schon, wie ich es nächstes Jahr noch besser machen könnte. Jetzt will ich direkt weiter machen und würde mich über das Buch sehr freuen!
Liebe Grüße,
Verena
Davon habe ich noch nie gehört. Klingt aber total spannend. Würde mich deshalb sehr über ein Buch freuen.
Viele Grüße,
Martina
Hi, habe die Bücher, möchte also NICHT an der Verlosung teilnehmen ;).
Was meint ihr denn zu der Frage des Lichteinfalls ? Coleman lebt ja irgendwie auf einem breitengrad mit Rom, und schreibt irgendwo das es deshalb bei ihm im Winter auch genug Licht gibt. Trifft das wohl auf uns (deutsche) auch zu? Was meint ihr?
Ich hab auch noch „Winter gardening“ – da wird mit Kompost das Winterbeet beheizt, auch sehr interessant!
Ja, das ist eine sehr interessante Frage, bis wie hoch in den Norden das mit welchen Pflanzen geht – bleibt wohl auszuprobieren!
Sorten wie Chicorée, Radicchio, Endivie, Frisee und Feldsalat bereichern bei uns die ansonsten eher deftige Winterküche.Asiasalate gehen im Winter auch gut,
Zudem kann man den Wintersalat auch ins leerstehende Gurkengewächshaus pflanzen, denn im Oktober, wenn die Kultur der Gewächshausgurken oder -tomaten beendet ist, kann hier anschließend sofort der vorgezogene Salat gepflanzt werden.
Das ist ja wieder mal ein äußerst spannendes Thema. Würde mich sehr über neue Lektüre freuen und wünsche ein entspanntes Wochenende!
wie immer würde ich viel lieber in einem buch statt im internet nachlesen was ich wissen muss :)
Moin,
bina uch gerade dabei die Geschichte mit dem Wintergemuese zu erforschen hab allerdings damit noch keine erfahrung. Ich muss ein kleines Testfeld anlegen fuer den Unterricht auf dem auf dem ich studiere (Biologisch-Dynamischer-Landbau) wenn jemand tips hat kann er mir ja mal schreiben. Gruss Rico
Hallöchen alle zusammen :)
Als ich als Stadtmensch in die Natur zog, eröffnete sich mir eine ganz neue und erstaunliche Welt! So ein schlaues Buch würde meinen Horizont um einiges erweitern :) Danke euch für eure tollen Berichte und Ideen! Macht weiter so :)
Winteranbau klingt total spannend und da ich es sehr gerne mal ausprobieren möchte, käme das Buch genau richtig…
LG Sandra
Das Buch hört sich echt super an! Meine Eltern haben einen sehr großen Gemüsegarten, ernten aber im Winter relativ wenig Gemüse. Das Buch würde ich Ihnen also sehr gerne zu Weihnachten schenken und auch selbst lesen, wenn ich mal einen eigenen Garten habe. Liebe Grüße :-)
Das wär mal was anderes, Wintergärtnern…..genial!!!!
Das klassische Wintergemüse kenne ich. Umso gespannter bin ich nun auf die eher untypische Wintergärtnerei.
Seitdem ich einen Garten habe versuche ich jedes Jahr etwas Gemüse für den Eigenverbrauch anzubauen. Erst waren es nur Tomaten und Zucchini, seit zwei Jahren habe ich einige Kräuter im Beet….eine tolle Bereicherung. Dann kamen immer mehr Gemüsesorten dazu. Aber klar…irgendwann ist die Saison vorbei – das dachte ich eigentlich bis jetzt. Dein Artikel ist sehr interessant und der Gemüseanbau im Winter anscheinend umsetzbar.
Überhaupt muss ich für Deine Buchempfehlungen ein großes Lob aussprechen, Gärtnern im Biotop mit Mensch ist auch zu meinem Nachschlagewerk geworden. Lisas Buch ist auch fantastisch. Jedes Gericht, welches ich bisher nachgekocht habe ist gelungen und hat der ganzen Familie geschmeckt. Danke dafür. Oft ist es eben die Einfachheit, nach der man sich sehnt und die so überzeugt.
Ich wünsche Euch beiden ein wunderschönes Wochenende und
sende ganz liebe Grüße
Jolanta
Schönes Gewinnspiel! Gerade in letzter Zeit habe ich öfters über Wintergärtnern nach gedacht. Ich habe zwar nur einen Balkon, aber dass lässt sich ja bestimmt auch in kleinem Rahmen umsetzen :)
… <3
Hallo ihr Lieben, danke für die Info zu diesem Buch. Vor einiger Zeit habe ich festgestellt, dass wir die gleiche Bibel benutzen – Gärtnern im Biotop mit Mensch – nun bin ich natürlich gespannt, ob eure Begeisterung für dieses Buch auch auf mich überspringt, besonders, weil die Kritiken im www recht kontrovers sind. Das Thema Winteranbau ist sehr spannend und für mich fast neu – habe natürlich das Übliche im Winter, aber gezielt für den Winter anbauen? Ich bin echt neugierig!
Liebe Grüße aus der Uckermark
Beatrix
ich habe bisher nur die üblichen im Winter zu erntenden Gemüse angebaut, in erster Linie Topinambur, bei dem ich nach dem Verwelken die Stengel kniehoch abschneide, damit ich die Stellen, die im Garten verstreut liegen, wiederfinde. Da grabe ich dann nach Bedarf die Knollen über den Winter verteilt aus. Ansonsten Endivien, Winterheckenzwiebeln, Asiasalat, Feldsalat, Barbarakraut.
Folientunnel sind in unserem Gelände nicht erlaubt, aber ich will mir ein Mini-Erdgewächshaus bauen, das eine ähnliche Funktion wie ein Folientunnel erfüllen könnte.
Und dafür könnten Anregungen aus dem Buch weiterhelfen :)
Im Bezug auf Wintergärtnerei haben wir noch keine Erfahrungen – wir haben heuer zum ersten Mal Kohlsprossen – mal sehen wie die werden. Das erste Kraut haben wir jetzt geerntet und sind grad dabei Pusztasalat zu machen. Da unser Garten ja nur 100m² klein ist, ist es wichtig das Richtige auszuwählen :-) Ganz liebe Grüße aus dem Nordburgenland
Ihr Lieben.
Ich beschäftige mich gerade viel mit der „umstellung“. Schritt für Schritt bin ich dabei auszusteigen ;). Ganz klein beginne ich, lese Eure unendlich kostbaren Tipps und Info. Ich sauge sie nur so auf und es hilft mir beim Verstehen und Augenöffnen. Klar will ich das Buch gewinnen :)
Zwei Dinge, die ich hier gerne teilen möchte.
Viele von Euch haben den Film sicher schon gesehen, für mich ist er NEU und eine absolute Wohltat gewesen als ich ihn gestern gesehen habe. Finde den typen grandios, absolut authentisch und wahr!!! Eine wohltat so einem Menschen zu zuhören!!!
Hier der link
http://www.youtube.com/watch?v=n1cJTODlYB4
Zum 2. eine positive Meldung, in all den manchmal auch verzweifelnden Momenten, hier direkt vor Ort in Berlin, den Wahnsinn Tag für Tag mit zu bekommen. Coffee to go. Ich könnte KOTZEN!!!! Wie viele Pappbecher. Jeden Tag. Jeden Tag!!!!
Der 1. store!!! Hier in Berlin. DANKE!!!
http://web.archive.org/web/20140824195642/http://hauptstadt-diva.mygigahost.de/original-unverpackt-ein-supermarkt-ohne-verpackung/
So viel Abfall!!! Ich arbeite in einem kleinen Café, und mir werden Augen geöffnet. Über den unglaublichen unachtsamen Verbrauch, den man als „einzelner“ nicht mitbekommt. Die Unmengen an Verpackungen. Das macht mich so verzweifelt und sprachlos. Uns fehlt es an einem Verständnis. Wir müssen erstmal verstehen!!! um etwas zu verändern. Wir müssen das Gesamtbild erkennen. Die Massen. Es ist nicht nur unser falsches, tägliches Konsumieren und Verbrauchen. Es sind jeden Tag „alle“ oder jedenfalls eine Mehrheit von Menschen, die nicht achtsam umgehen. Und plötzlich sind es nicht mehr ein coffee to go, es sind tausende allein hier in dieser Stadt. Wir müssen kapieren, dass wir einfach mit allem sparsamer umgehen müssen. viel weniger brauchen, als wir alle konsumieren, weniger fressen, weniger ausgeben, weniger alles! Berlin ist ein harter Ausgangspunkt zum Verstehen. Es ist als würde ich mit einem Mal meine Augen geöffnet haben. Und ich kann es nicht fassen!!!!!!!
Ich fühle Wut und Aggression, Ohnmacht, wie der Mann im Film oben- Gottfried. Gott!! Wie gut dass es Menschen, so konsequente, starke Personen gibt, wie Gottfried :)) wie Euch, wie mich. Ich bewunder an diesem Mann die Konsequenz! Die Handlung, die Klugheit. Die Klarheit. Die Umsetzung, das Verständnis und die Stärke, in aller Zerbrechlichkeit als Mensch.
Ich fühle aber auch Kraft!!!
Der Schlüssel ist das Verstehen, die Zusammenhänge erkennen!!! Der Rest , das „umstellen“ ect passiert von alleine! Bewusstsein schafft die Lösung.
Viel Kraft und Klarheit! Danke!!!
Lena.
Hallo,Lena! du hast so gut gesagt:“weniger alles!“verstehen tut man schon,leider umstellen ist nicht leicht-man braucht viel Kraft…und Das fellt mir. Ich wünsche mir von ganzem Herzen das es mehr Menschen mit Kraft und Konsequenz gibt,Menschen die bemühen sich um unsere MutterErde zu erhalten. Zum Schluss paar Strofe aus einem Lied:
Grade, klare Menschen
wär´n ein schönes Ziel.
Leute ohne Rückgrat
hab´n wir schon zuviel.
Gruss Irina
Moin Lena,
ganz vielen Dank für den „Kontakt“ zu Gottfried Vorwerk. Ich habe selten einen reicheren Mann und Menschen gesehen. Auch, wenn wir die Welt nicht retten werden, wir stehen zu mindest in der Verantwortung es für uns selbst zu tun.
Gruß, Kai aus Bremen
Super!
hai ihr beiden, das ist ja mal ein geiles buch! da unser frühlingsgarten den vielen nacktschnecken zum opfer fiel und wir eben nicht die chemiekeule einsetzen woll(t)en, wäre das buch der oberknaller für uns, so dass uns unser garten wenigstens im winter noch einmal freude für dieses jahr bereitet!
lg, jens
Sehr schöne Empfehlung. Über diese Möglichkeiten habe ich noch gar nicht nachgedacht und wäre sehr interessiert mehr darüber zu erfahren. Vielleicht gibts es nach diesem Winter ja noch einen Fazit-Artikel wie es so geklappt hat? ;)
Über das Buch würde ich mich riesig freuen, gerade weil die Gartenarbeit im Winter ja doch etwas nachlässt, was eigentlich schade ist :)
Klingt spannend. Denke bei mir im Dachgarten könnte das auch gut funktionieren, im EG ist ein Supermarkt und das Dach wurde begrünt, so dass ich im 1. OG eine Terasse habe. Zurzeit habe ich dort nur einen kleinen Kräutergarten und ein Blumenbeet mit winterharten Zierpflanzen. Die Hausmeisterfirma hat kein Problem damit dass ich die Fläche vor meiner Wohnung nutze, so müssen sie weniger mähen. Als ich einzog war der Bereich ziemlich vernachlässigt… die Hagebutte total vergeilt und kurz vorm umkippen, darunter Flechten, Efeu und ‚Unkraut’… hab mit Säge und Astschere mit der Zeit einen Hochstamm draus gemacht. War mal zur Rose veredelt, aber hat sich zur Hagebutte zurück entwickelt. Ob ich die Früchte nutzen kann?
Nachtrag…
Hier kann man die Hagebutte besser sehen :)
Klasse Buchtipp! Das würde ich mir bestimmt so oder so holen… auch wenn ich nicht gewinne. ;)
Cool, da ich jeden Winter beim Einkaufen „Depressionen“ bekomme, ich die Sommerernte z.T. haltbar mache, finde ich diese zusätzliche
Alternative genial und werde allen meinen Freunden davon erzählen!
Danke
Genau die Frage habe ich mir in diesen Tagen auch schon mehrfach gestellt! Warum habe ich im Überfluss eigenes Gemüse, wenn Sommer ist, und nutze meine Beete im Winter nicht, wenn ich doch grade dann so nötig Frisches und Vitamine bräuchte. Auch wichtig: es wäre ein schöner Grund, auch im Winter mehr Zeit im Garten zu verbringen. Also, ich würde mich SEEEHHHR über das Buch freuen – und gleich loslegen.
Finde das eine super Idee! Würde mich sehr über das Buch freuen, meine Gärtnerkarriere hat erst vor kurzem begonnen und das wäre auf jeden Fall eine tolle Bereicherung für mich!
ich habe heuer mit meinen Töchtern aus herumliegenden Holzbrettern 2 Hochbeete gebaut und fleißig bepflanzt. jetzt ist schon fast alles abgeerntet außer Sauerampfer und Zitronenverbene. Es wäre interessant zu lesen, was man über die kalte Jahreszeit anbauen kann. das tolle Buch käme gerade recht ;-).
Eine wunderbare Familie hat mich bei ihnen aufgenommen.. dafür das ich hier bleiben darf hab ich ihnen heuer den Garten gemacht! Jetzt ist die Saison bald vorbei… da komm ich mir bissi nutzlos vor! Mit den Infos im Buch könnte ich mich hier übern Winter sinnvoller beteiligen als nur im Haushalt mithelfen! Ois liawe an euch!
ich baue bisher auch schon einiges an, was im winter geerntet wird. feldsalat, petersilie, spinat, topinambur, pastinaken. das buch werd ich mir definitiv kaufen, wenn ich es nicht gewinne ;-). danke für die buchempfehlung!
Ich bin gerade umgezogen und konnte den Sommer daher nicht gut nutzen für ausgiebiges gärtnern. Es wäre so toll, wenn ich das jetzt einfach auch auf den Winter ausdehnen könnte. Da Buch hört sich phantastisch an. Vielen Dank für die Vorstellung.
LG Daniela
Hallo, ich bewirtschafte seit diesem Jahr den verwilderten Stadtgarten meines Großvaters und habe bereits so gut wie jeden Garten tipp von euch beherzigt. Ausserdem haben wir unser Leben dank eurer Anregungen ökologisch und nachhaltig umgestellt. derzeit experimentiere ich mit Kastanien als Waschmittel.
Ich wusste bisher nicht, dass man im Winter anbauen kann, habe jedoch zwei Hochbeete aus Europaletten gebaut. Vllt. eignen die sich ja dafür?
Danke für diesen Beitrag!
Ich möchte heuer versuchen, die Karotten im Beet zu überwintern – mit Abdeckung. Bin gerade dabei mir einen Selbstversorger-Garten aufzubauen und, wie ich gemerkt habe, muß ich noch viel lernen. Das Buch wäre natürlich der Hit!!
Auch ich habe in diesem Jahr 5 Hochbeete aus Pallettenrahmen um meine Terasse gebaut. Die Kürbisernte ist nun abgeräumt und da wäre es doch schön, einfach weiter zu machen.
Ich habe leider noch keine Erfahrung, aber bin unglaublich fasziniert und möchte unbedingt mehr darüber wissen und selbst im Winter an anbauen :-)))) Ich würde mich sooo sehr über das Buch freuen :-)
Ich würde mich RIESIG über das Buch freuen! :-)
Da bei uns der Garten immer größer wird und ich heuer im Winter mit Asia Salaten a bisserl experimentieren will, käme mir dieses Buch sehr gelegen in meinem Krautgarten! Was ich im Winter gerne im Haus mache sind Sprossen ziehen. Ich finde es auch nee spitze Idee, so an ein wenig Grün zu kommen und die Vitamintanks aufzufüllen. Und Danke für die vielen Infos und Tipps, die ich immer wieder auf eurer Seite kennenlernen darf. Macht Spaß, euch bei eurem „Experiment“ virtuell zu begleiten!
Hallo an Alle,
zum Winteranbau habe ich schon „unerwartet“ selbst eine kleine Erfahrung gehabt. Ich säte im Herbst Spinat aus und durfte den ganzen Winter frischen Spinat ernten. Bei Frost waren die Blätter irgendwie krumm und welkig. Aber sobald Frost nachließ, erholten sich die Blätter sehr schnell und man konnte sie ganzes Winter über immer wieder ernten. Das war allerdings in einem „normal kalten“ Winter ohne großartig viel Schneefall.
Ansonsten habe ich ein Buch von Sepp Holzer gelesen. Dort beschreibt er ebenso, wie er im Winter Gemüse ernten kann.
Wow, schöner Artikel über ein offenbar tolles Buch, danke! Ich hatte im Winter bisher nur Feldsalat im Gewächshaus und Rosenkohl und Grünkohl auf dem Acker.
Das ist auch ziemlich cool, ein unterirdisches Gewächshaus:
http://betterfarm.blogspot.de/2013/02/diy-underground-greenhouse.html
Möchte ich bauen – irgendwann. ;-)
Herzliche Grüße!
Guten Morgen!
Mein Garten gibt im Winter (hoffentlich) Pastinaken, Porree, Feldsalat und Topinambur her. Da ich dieses Jahr aber erst mit dem Gemüsegarten begonnen habe und völlig spontan und unkoordiniert säe und pflanze, wäre literarisches Grundfutter nicht schlecht :) Ich würde mich daher ebenfalls sehr über den Gewinn freuen.
Liebe Grüße,
Gesa
Habe leider noch keine Erfahrung, interessiert mich aber sehr! :)
Hallo! Ich bin seit einem Jahr zuhause endlich in der Lage einen eigenen Gemüsegarten anzulegen und habe auch ein kleines Gewächshaus. Ich
interessiere mich sehr für das Thema Selbstversorgung, muss mich da aber noch mehr einarbeiten in die Praxis. Außerdem arbeite ich in diesem Jahr in einm Kindergarten, in dem auch Gemüsebeete gebaut wurden. Ich fände es total toll, wenn ich den Kindern vermitteln könnte, dass man auch i Winter frisches Gemüse ernten kann. Ich finde das Thema Gemüseanbau total wichtig für zukünftige Generationen. Ich würde mich also total über das Buch freuen. Für mich selbst, aber besonders für meine Arbeit mit den Kindern!! Liebe Grüße!!
Wir bauen Spinat und Vogerlsalat über den Winter an. Der fällt dann in den Winterschlaf und im Frühjahr hat man schon sehr früh die Möglichkeit zu ernten.
lg
Maria
Tolles Gewinnspiel!! Dieses Buch wäre perfekt für unsere Gartencoop, die sich gerade zusammengefunden hat :)
Der Beitrag passt grad aktuell zu meinen Gedanken, warum nicht auch im Winter anbauen, was möglich ist! Das GENIALE dabei ist nämlich, im Winter gibt es keine Schnecken! Die sitzen nämlich grad auf meinen faulenden Tomaten und fressen sie bis auf die Schale auf! Auf meinen Tomaten, das hatte ich noch Nie! Wenn die „Sommerernte“ schon im Eimer ist dann würd mich ein wenig Gärtnerglück im Winter hocherfreuen! :)
hallo ihr lieben,
danke für die wertvollen tipps!
wintergärtnern würde ich auch sehr gern. deswegen würde ich mich sehr über das buch freuen.
momentan habe ich kastanien, für die winterversorgung mit waschmittel und shampoo, gesammelt und getrocknet.
lg gabriela
Ich würde mich sooo freuen. Gerade dieses Thema hab ich ständig im Kopf.
Lg
Ich bin erst vor kurzem mit der Thematik in Berührung gekommen und möchte mich liebendgerne tiefer damit auseinandersetzen. Finds einfach genial, was alles möglich ist und würde mich riesig freuen, das Buch zu gewinnen :) Danke für eiten Beitrag <3
Von diesem Buch hört man viel gutes!
Interessant – und ich habe immer gedacht, dass wir die unterschiedlichsen Jahreszeiten haben, damit die Natur – wie auch wir – eine Ruhephase hat… ;-)
LG Kadna
Das hört sich phantastisch an und da ich (noch) keinen eigenen Garten habe muss der Balkon hinhalten. Das wird da nur spärlich funktionieren aber lernen/lesen für später ist immer wertvoll.
Lg Olivia
Oh, das klingt nach einer sehr guten Idee, Ernten im Winter :D Ob das wohl auch mit Kübelpflanzen funktioniert?? Das steht sicher im tollen Buch, über das ich mich riesig freuen würde :)
ich kenne das nicht. Aber was nicht ist kann ja noch.
Mangels Garten wird derzeit nur der Balkon ‚beackert‘. Der Plan ist jedoch, in naher Zukunft eine kleine Parzelle in einer Kleingartenanlage zu ergaunern. Da wäre das Buch genau das Richtige für mich.
Ich bin so gespannt, ob das so klappt. Ich werde es versuchen und das Buch würde dabei sicher helfen. ;)
ja, sehr spannend das thema! habe in meinen zwei permakulturbüchern schon ein wenig davon gelesen. das eine hat den wintergarten direkt am hühnerstall und profitiert von der wärme der hühner :) das andere nutzt die wintersonne… beide waren aber tiefer in die erde eingesetzt also nicht ebenerdig. macht es sicher wärmer. ich wußte nicht dass es ein richtiges buch nur für den winteranbau gibt. gut zu wissen!
im letzten recht milden winter ist mein mangold vom vorjahr einfach weiter gewachsen. das war ziemlich praktisch – und lecker!
Ich würde mich sehr über dieses Buch freuen. Den Sommer könnte ich nur wenig ernten, da Garten und Balkon fehlten. Aber jetzt würde es wieder gehen!:)!!!
Ich habe im Winter bisher nur Sprossen auf der Fensterbank gezogen.
Dafür nimmt man ein Weckglas und weicht die Samen ein paar Stunden ein. Dann zieht man ein Stüch Gaze über die Öffnung und befestigt diese mit einem Gummi. Die Samen werden nun jeden Tag einmal gespült und anschließend kopfüber auf die Fensterbank gestellt, so dass überschüssige Flüssigkeit ablaufen kann. Nach ein paar Tagen sind die Sprossen fertig. Am liebsten mag ich Kichererbsensprossen. Selbst gezogenen Salat auch im Winter zu essen würde diese aber noch toppen! Deshalb freue ich mich auch schon auf das Buch…
Großartig! Ich hätte wohl sehr gerne ein Exemplar des Buches. Wenn es mit dem Gewinn nicht klappt, werden wir es dennoch kaufen.
Ich hoffe, Ihr haltet uns auf dem Laufenden, auch was Sorten angeht und die Anbaumethode. Bei der Folie habe ich etwas Sorge mit Pilzbefall. Bin gespannt, wie es läuft.
Super cooler Tipp mit dem Winteranbau. Es wäre schon schön, auf mehr als das klassische Wintergemüse zurückgreifen zu können. Vielen Dank für den Buchtipp dazu!
Oh welch wunderbare Bereicherung. In Zukunft wird es bei mir auch drei aneinandergrenzende Kleingärten geben, die ich natürlich gerne auch im Winter bewirtschaften möchte. Da wäre das Buch ideal.
Im Winter etwas anbauen wäre mal was ganz anderes. Das habe ich bisher noch nie gemacht.
Hallöchen!
Mein Partner und ich lesen aufmerksam euren Blog und freuen uns immer über die zahlreichen Anregungen (die es auch in den etlichen Kommentaren zu finden gibt).
Wir beschäftigen uns mit Hochbeeten und Permakulturen und wie diese umzusetzen sind im eher städtischen Bereichen.
Wir würden uns sehr über das Buch freuen, da wir dadurch uns Wissen erhoffen, wie wir unseren „Garten“ jahresübergreifend nutzen können.
Vielen Dank an dieser Stelle für euren Blog und eure Gedanken, die ihr mit uns teilt – macht weiter so! =)
Ich habe noch jede Menge Saatgut hier und kann den Frühling gar nicht abwarten. Wäre schön wenn ich schon im Herbst oder Winter loslegen könnte.
hallo! Würde mich auch über ein Exemplar freuen. Wir sind gerade von Schweden nach Soest (NRW) gezogen und haben einen kleinen verwilderten Garten übernommen.
So toll das wäre toll dann würden wir nicht nur Brache haben über den Winter. Schöne Tips
Ich habe seit 2 Wochen das große Glück, einen eigenen Garten zu haben. Ich war schon ein wenig traurig, erst wieder in der nächsten Saison anzufangen. Die Zeilen oben haben mir aber Mut gemacht! :) Und das Buch wäre perfekt.
Der Boden bei uns ist sehr moorig und ich weiss damit nicht so richtig umzugehn. Gibts da was Besonderes zu beachten?
Ich habe genug Platz im Garten, um neben dem Sommergemüse auch noch Folientunnel aufbauen zu können, und würde meine Familie gern auch im Winter zumindest teilweise selbst versorgen. Dieses Buch wäre mir eine große Hilfe und ich würde es sehr gern gewinnen!
Da wir seit diesem Jahr einen eigenen kleinen Garten haben und so viel tolles Bio Gemüse geerntet haben, wären ein paar Tipps, was man aus dem Winter so rausholen kann, besonders toll. Ich liebe eure Seite und würde gerne mehr von euren ideen umsetzen. Zumindest waschen wir ab sofort mit Kastanien.
Weiter so!
Hi Lisa und Michael. Eure Beiträge lese ich mit großem Interesse und Bewunderung. Ich habe selbst auch einen Garten und würde gern mit professioneller Hilfe im Winter z.B. Karotten u. Ä. anbauen. Falls ich das Buch gewinne, werde ich dazu einen Beitrag schreiben, mit meinen Erfahrungen. Liebe Grüße aus dem Süden Deutschlands. Franziska
Ich liebe es zu Gärtnern und das frische Gemüse nach Bedarf auf den Tisch zu bringen. Wie schön wäre es, wenn sich die Saison etwas strecken ließe!
Ihr Lieben,
schon seit ein paar Tagen durchforste ich euren Blog und bin begeistert! Seit zwei Jahren bin auch ich unter die Gärtner, „Einkocher“ und „Alternativensucher“ gegangen und heute habe ich einen großen Sack Kastanien gesammelt… bin gespannt ;)
Gelobt hätte ich euch auch ohne Gewinnspiel, aber das Buch wäre trotzdem klasse, da somit die Gartenzeit gar nicht aufhören müsste! :)
Liebste Grüße!
Danke! In meinem kopf tun sich auf einmal völlig neue welten auf… ;-)
Und hoffentlich auch bald in meinen großen paradeis- und blumenkisteln am balkon… :-)
Tolles Buch!!
Ich habe mich im letzten Jahr das erste mal getraut. Leider habe ich zu spät gesät. Dafür sind der Spinat und Feldsalat sehr zeitig in Frühlig bzw. im Spätwinter gekommen.
Liebe Grüße,
Miriam
Wow, wusste garnicht das so ein geniales Buch existiert! Einfach super! Haben will! ;)
Super! Genau so ein Buch hab ich gesucht :)
ich würde mich über das Buch sehr freuen
Ich bin gerade dabei mir ein Mistbeet anzulegen und dieses mit einem Glasrahmen abzudecken, der (Pferde)Mist soll die notwendige Wärme erzeugen. Der Rahmen ist 2mx1m groß und ich möchte Asiasalte, Ruccola und Radieschen über den Winter versuchen. Gerne berichte ich euch über den Fortschritt inkl. Fotos wenn ihr möchtet.
Mit dieser spannenden Frage habe ich mich noch gar nicht beschäftigt. Aber warum den Garten nicht auch im Winter nutzen, statt Gemüse zu kaufen? Interessante Idee. Bin neugierig, was ihr so an Erfahrungen macht.
Liebe Grüße und viel Erfolg!
Ein Schrebergarten wurde mir zum, ist mein Lebensretter. Das Werkeln tut gut, Ernten ist ein Geschenk. Vor zwei Jahren habe ich diesen Anker ausgeworfen, indem ich seither jeden einzelnen Sonntag dort bin, bei Wind und Wetter, auch im Winter.
Tipps zum Anbau auch in dieser Zeit zu bekommen, das wäre wirklich genial.
Spannendes Buch,
Ob sowas auch auf dem Balkon funktionieren würde?
Südseite, geschütze Lage … müsst man mal ausprobieren …
sehr spannendes Thema. Da wir Vegan Leben ist frisches Grün auch im Winter für uns sehr wichtig. Bin gespannt was ich alles im Winter nahen kann.
LG
Stefanie aus dem KOCHGARTEN
Würd mich freuen, wenn ich ein Exemplar davon ergattere.
Lg, Maria
Hei, sehr gerne würde ich eines der Bücher gewinnen ;-) und damit auch an Wissen! Habe gerade erst meinen kleinen Großstadt-Balkon gegen ein kleines Gärtchen tauschen können. Habe mich übrigens immer schon gefragt, wie die Leute in Sibirien sich ausschließlich von ihrem Gartenertrag ernähren können –
Mit Winteranbau habe ich mit tatsächlich auch noch nicht wirklich auseinandergesetzt, um so mehr ist jetzt vielleicht genau der richtige Zeitpunkt für deinen Bericht und die Buchempfehlung. Das klingt mehr als nur spannend, das muss ich mir genauer ansehen und schauen, inwieweit sich das in unserem Gartenbereich bewerkstelligen lässt. Ja, es liest sich gut, das steht für die nächsten Tage auf jedem Fall auf dem Plan! Danke für die Anregung!!! Lieber Gruß von der Nordsee, Regina
Seit kurzem habe ich eure Seite für mich entdeckt. Was das Gärtnern angeht, bin ich quasi erblich vorbelastet. Durch den Herbst verwöhnt, würde ich mich lieber an Gemüse und Salate aus dem Garten halten….es schmeckt eben besser :)
Und das Buch wäre für mich ein schöner Einstieg in die unabhängigere Lebensmittelversorgung
Hallo!
Vielen Dank für diesen Artikel – er hat mir große Lust gemacht, in dem Buch zu schmökern!
Wir versorgen uns in der Anbausaison bereits mit reichlich guten Dingen und ich würde das Angebot an frischem Grün aus dem Garten sehr gern in den Winter hinein erweitern. Bisher haben wir ausschließlich das übliche Winter- und Lagergemüse gehabt und darüber hinaus mit dem breitflächigen Anbau von Feldsalat gute Erfahrungen gemacht. Seit wir ihn aussamen lassen haben, wächst er wild in unserem Garten – überall dort wo er sich am wohlsten fühlt – was dazu führt, dass wir ihn nun das ganze Jahr über „wie Unkraut“ aus Pflanzkübeln, Staudenbeeten und vom Parkplatz zupfen können.
Es wäre toll, das auch mit anderen Leckereien so handhaben zu können.
Ich bin gespannt. :-)
Verena
Wintergärtnern, ist ein spannendes Thema. habe seit gut drei Jahren meinen Garten und bewirtschafte ihn und jedes Jahr lerne ich neues dazu.
Wintergärtner würde ich total gerne mal ausprobieren, vielleicht habe ich ja Glück und darf mich mit diesem tollen Buchgewinn da mal drann wagen!
Toller Blog von Euch, vielen Dank für die vielen guten Anregung!
Hallo ihr zwei!
Bisher habe ich mit Winteranbau noch keine Erfahrung, wir haben erst seit einem halben Jahr eine Fläche zur Verfügung. Das Buch klingt sehr interessant und wäre sicher hilfreich, auch über den Winter ein bisschen was anzubauen.
Viele Grüße!
Hallo,
ich habe leider auch noch keine Erfahrungen mit Gemüse im Winter, aber das Thema finde ich sehr interessant! Deshalb hüpfe ich auch gerne in den Lostopf…
Viele liebe Grüße,
Marlia
Wir haben seit dem heurigen Frühjahr ein Glashaus welches mein Liebster aus einem alten, abgebauten Windfang selbst zusammengezimmert- ich muss sagen es ist perfekt! Daher haben wir noch keine großen Erfahrungen mit Wintergärtnerei (außer Rettich und Spinat) -sind aber sehr interessiert! Wir haben unsere Begeisterung fürs Selbstversorgen gut geteilt- er experimentiert gern im Garten und ich dann mit den ‚Zöglingen‘ in der Küche… Sogesehen würde das Buch eine tolle Wissenserweiterung bedeuten!
Macht weiter so mit eurem Blog!
Liebe Grüße Panja und Familie
Echt eine tolle Seite hier und tolle Tipps. Ihr zeigt, dass man auch als Selbstversorger nicht irgend ein komischer Kauz sein muss. Daher macht weiter so … und ja sorry aber ich habe nur kommentiert um das Buch zu bekommen. Ansonsten lese ich aber trotzdem regelmäßig mit :-)
Hey, das is tja klasse! Ich bin ebenfalls die letzten zwei Winter schon am experimentieren und war überrascht wie viel mit recht wenig Aufwand funktioniert und wie Vielfältig das immer noch sein kann. Winterportulak zum Beispiel ist große Klasse und hat sich bei uns in Hülle und Fülle im Hochbeet wieder selbst ausgesät, trotz allem möglichen was zwischendurch dort gewachsen war. Arbeitsärmer geht’s ja kaum. ;-)
Interessantes Thema! Habe diesen Sommer meine ersten Pflanzversuche gemacht und würde das gerne auf den Winter ausdehnen. lg
Genial Sache! Bitte mehr davon-sind sehr interessiert! Danke für eure tolle Arbeit und die super Infos!
Ist das denn die Möglichkeit??? Wintergärtnerei??? Das wär´ja wirklich wunderbar! …ihr habt mich neugierig gemacht, und ich würde mich gern über das Buch über die Möglichkeiten, auch im Winter zu gärtnern, informieren…
Ich habe bisher auch noch keine Erfahrungen sammeln können. Aber eben darum würde ich mich natürlich sehr über dieses Buch freuen.
Vielen Dank für eure Seite!
Hii!!! Ich lese nun seit einiger zeit euren blog und finds spitze, dass das experiment so gut läuft.:) Ich selbst möchte in ein paar jahren auch ein hüttchen mit großem garten haben und versuche mich schon fleißig im einkochen … :)
an winter ernte hab ich bisher noch gar nicht gedacht, aber schön, dass sowas hier in deutschland funktioniert :-)
Weiter so!
Ich habe noch keine Erfahrung in Sachen Winteranbau, finde aber die Idee fantastisch. Würde ich wirklich gerne versuchen!:-)
Ich eröffne eine Wohngruppe für Jugendliche. Mit diesen würde ich gerne selbst Gemüse anbauen. Wenn das schon im Winter gelingen würde, denn da kommen die ersten Kids, wäre das klasse für einen guten Einstieg. Danke
Ich will winters milde Gaben.
Ernten, was im Boden steckt!
Ohne Buch werd ich nichts haben,
Und mein Garten? – Schneebedeckt…
Danke für die Anregung.
bis jetzt hab ich immer nach dem überschuss prinzip gegärtnert – soviel das es reicht um sich saisonal zu ernähren und einiges für den winter ein zu machen, dörren oder einfrieren.
dieses buch scheint mir sehr aufschlussreich zu sein. wäre daher nicht abgeneigt, ein solches in meinem besitz zu haben dürfen.
..und danke im allgemeinen für die ausführliche berichterstattung. das wird uns den umstieg vom teil zum total selbstversorger erleichtern. witer so!!
habe das buch gestern bekommen. somit entziehe ich mich der verlosung.
mein erster winter mit garten, ich hab schon fast den ganzen sommer darüber nachgedacht! ;-) bis dato hab ich mich – mit einigen wenigen ausnahmen wie erdmandeln, die ich vorher gar nicht kannte – genau wie von dir beschrieben mit dem anbau von sorten beschäftigt, die’s aber eigentlich eh am markt gibt. eine gute lektüre würde da sicher helfen…
Ich liebe Wintergemüse. Letztes Jahr Vogerlsalat, Spinat, Mangold, Green in Snow… war auch extrem mild der WInter. Herrlich. Heuer schauts wohl düster aus, irgendwie ist nichts mehr aufgegangen an Saatgut. Der vollgesogene Lehmboden hat da wohl nichts Gutes. Schnief. Macht mich echt traurig, war insgesamt ein bescheidenes Gartenjahr. Ihr seht also, ich könnte dringend Hilfe gebrauchen und hoffe auf Know How in Buchform ;)
Würde mich total freuen! glg aus dem Weinviertel
ALSO ich fände das Buch allemal spannend zu lesen, wir haben Spinat und Portulak ausgesät und allerlei Salate, ein paar Karotten und Lauch natürlich.
Würde da gerne noch was dazu lernen…
liebe Grüsse
Ana Lopez
spannend allemal. auch wenn ich als Nutznießerin meines Gartens ihm wie mir die Winterpause gönne. Ich finde diese Haltung eher… naja… bedenklich
(heißt, ich will nicht mit in die Verlosung)
Danke für den tipp! Im Garten meines Vaters auf 1.000 Meter höhe ist die Sommersaison deutlich kürzer. Da wäre das Buch für uns sehr hilfreich. Er betreibt dort ein kleines Lokal und wir versuchen, soviel wie geht dafür selbst anzubauen. :)
Ooohh ein tolles Buch..Das hätte ich wahnsinnig gern! Aber da ich eh nie irgendwas gewinne ;-(
Liebe Grüße und weiter so!
Hallo ihr Zwei,
ich lebe seid April Vegan und habe mir Lisa´s Buch gegönnt. Super Klasse und bis jetzt sind alle Rezepte gelungen und lecker :-). War ein wenig traurig das ich es so früh gekauft habe, da es jetzt einen Saisonkalender dazu gibt und ich es noch nicht hinbekommen habe mir einen auszudrucken….. habe es nicht so mit der „Technik“ . Würde mich riesig über das Buch freuen :-)
Liebe Grüße Manu
Woah, ich!!! *bittebitte*….
Auf so einen Tipp hab ich gewartet! Vielen Dank :)
Bis jetzt hab ich mein Essen im Winter immer mit Sprossen und Keimlingen aufgewertet :) dass man die Pflänzchen trotz Kälte auswachsen lassen kann, wusste ich nicht.. das Buch würde mich daher echt glücklich machen und weiter bringen :)
Au ja – da wir gerade über einen Garten nachdenken (wir wohnen ja in der Innenstadt), wäre das Buch perfekt :).
*in den lostopf hüpf*
Das klingt super interessant, darüber hab ich noch nie nachgedacht.
Das werden wir auf jeden Fall versuchen. Jetzt sind wir auch aufs dorf gezogen und haben endlich die Möglichkeiten dazu. Über einen gewinn freu ich mich riesig. Vorallen, da ich grade mit meiner frisch geborenen tochter zu hause bin und noch mit einer eisenmangelanämie kämpfe, brauch ich jede menge frisches grünes Gemüse. :-)
In Nordfriesland
Ich habe im vergangenen Winter die ersten Erfahrungen im Winteranbau im Freiland gemacht:
Karotten im Hochbeet ohne Vlies
Ergebnis: sind im Winter nicht gewachsen, man konnte aber ernten, im Frühjar sind sie geschossen und wurden unessbar.
Spinat im Beet mit Vliesabdeckung
ist langsam gewachsen. Die Blätter waren sehr hart. Aber im zeitigen Frühjahr hat er sofort neue Blätter geschoben und wir hatten im März frischen Spinat
Den Lauch im Beet habe ich den ganzen Winter über geerntet, außer an Frosttagen.
Feldsalat in einer Aussaatplatte im Tomatenhaus
hat gemickert und ist nicht gewachsen. Wassermangel?
Montia sibirica, sibirischen Portulak im Kräuterbeet
super, man kann das ganze Jahr über, auch bei Frost und Schnee ernten.
Petersilie und Schnittlauch habe ich in Töpfe gepflanzt und ins Tomatenhaus gestellt. Die Ernte war den ganzen Winter über möglich.
Dieses Jahr bauen wir über ein Hochbeet eine Abdeckung. Die Pflanzen werde ich mit einem zusätzlichen Vlies schützen, wenn es sehr kalt ist.
Dafür habe ich Wintersalat, Winterportulak und Feldsalat gesät.
Spinat habe ich im Beet angesät
Karotten im Hochbeet gesät, die werde ich diesen Winter mit Vlies abdecken.
Der Platz im Tomatenhaus wird für die Überwinterung von Pflanzen gebraucht und für die Neuanzucht ab Februar.
Ich freue mich über den Austausch. Ich möchte noch mehr lernen.
Lieben Gruß
Sanspareil
Ich habe ein kleines Beet in einem Gemeinschaftsgarten, welchen wir bis auf den Zaun vollkommen alleine angelegt haben, d.h, auch die Wasserleitung gegraben und die Hütte selbst gebaut. Jedes Jahr denke ich mir, warum kann man nicht im Winter auch etwas anbauen, damit man da auch frische Vitamine und Nährstoffe hat? Überlegt hab ich mir ja einiges, z.b. könnte man auch mit Styroporplatten arbeiten, damit das Klima im Boden nicht so kalt wird, Nachteil ist, dass die Feuchtigkeit im Boden vielleicht auch Fäule begünstigt. Also überlege ich weiter. Ich würde wirklich sehr gerne dieses Buch gewinnen, es würde mein gärtnerisches Tun und Machen hervorragend ergänzen. Und da würden auch die anderen etwas davon haben.
Ich lese eure Seite so gerne!
Inzwischen habe ich auch fleißig zu gärtnern begonnen und schon viele Gartenbücher gelesen, jedoch noch keines über den Winteranbau.
Würde mich sehr interessieren :-)
LG Alex
Interessantes Buch, würde mich über ein exemplar sehr freuen. Habe letztes Jahr versucht so lange wie möglich mein Gemüse selber anzubauen, leider ohne Erfolg. Ich hoffe das ich dieses Jahr mehr Ernten werde, habe mir auch schon einige tipps geholt. Danke für denn tollen Artikel. Lg
Danke für die Vorstellung Michael,
ein neuer Ansatz für mich. Habe mir bisher nurGedanken darüber gemacht wie man ein Gewächshaus möglichst autark beheizen kann. Photovoltaik etc. Ist machbar, aber sehr sehr aufwändig und teuer und dadruch dass man bedingt durch die verkürzte Zeit in der es hell ist am Tage auch nicht lohnend! Ich hoffe deshalb auf einen Gewinn! :P LG
Hallo!
Mir gefallen eure Beiträge sehr! Gerade die gartenrelevanten Beiträge verschlinge ich , obwohl, oder vieleicht gerade weil ich selber (noch) keinen eigenen Garten habe. Immerhin habe ich ein Erdbeer-mörtelkübelbeet auf dem Balkon neben diversen Kräutern und Tomaten. :) Für den Winter hätte ich dieses Jahr gerne ein paar Pflanzen des Palmkohls im Kübel gehalten, aber ich hab keine gefunden und für eine Selbstaussaat wars zu spät. Ich würde mich sehr über ein Buch freuen, um in meiner Fantasie weiter meinen Garten zu planen! Eure Buchempfehlungen sind immer top!
Einen lieben Gruß, Ute
An Wintergärtnerei habe ich ja unkreativerweise noch nie gedacht und auch noch nie davon gehört. Eine tolle Idee – hat man doch im Winter außer Schneeschieben draußen nicht sooo viel zu tun. :-) Danke für den Buchtipp!
Das Buch klingt total interessant! Ich versuche, mich möglichst saisonal/regional zu ernähren, aber im Winter fällt mir das unglaublich schwer. Der Speiseplan scheint mir so extrem eingeschränkt, dass ich dann kaum noch Spaß am Kochen habe. Eine zusätzliche Bereicherung wäre toll und ich würde einige dieser Ideen sehr gern in unserem Garten ausprobieren.
Viele Grüße
Christina
Ich wusste ja gar nicht daß man das auch im eigenen Garten machen kann! Da wäre ja meine Grünversorgung über den Winter gerettet! Lieben Dank für das Gewinnspiel, da mache ich doch glatt mit.
Ich habe zwar gerade erst mit gärtnern angefangen, aber ich plane für’s nächste Jahr schon etwas größer. Doch besonders im Winter vermisse ich das frische Grün von draußen….
Liebe Grüße,
Sandra
Hallo! :D
Ich hab dieses Jahr auch wieder Spinat, Vogerlsalat, Wintersalat und schw. Rettich gesät. Mit dem Spinat und Vogerlsalat hat es bisher immer sehr gut funktioniert. Den bis zu -20 Grad frostharten Wintersalat probiere ich dieses Jahr zum ersten Mal. Ich bin gespannt, wie der wird. :)
LG Florian
moin moin^^da ich nun auch im besitz eines garten bin, möchte ich mich auch gerne mal mit dem thema winter beschäftigen… letzten winter war es ja recht mild… mal sehen wie es diesen winter wird.. über das tolle buch, tät ich mich genau so freuen, wie alle anderen hier^^also viel glück uns allen^^ lg nicole
Sehr interessant! Ich würde mich über das Buch riesig freuen!
Hi ihr Lieben,
ich verfolge eure Seite schon seit längerem. Ende November geht es für mich endlich selbst los: ich ziehe auf eine alte Pferdefarm und baue dort mit einer Gruppe grandioser Menschen eine Farm-Community auf. Zur Selbstversorgung steht Wintergärtnerei natürlich auf dem Plan. Das Buch wäre deshalb sicherlich ein super Lesestoff als Vorbereitung :-)
Macht weiter so, ich lese eure Beiträge immer sehr gern!
Viele Grüße!
Ist ja genial. Ich überlege schon die ganze Zeit, wie ich auch im Winter an frisches Gemüse komme. Mit dem Buch könnte ich das gleich mal versuchen. Ich würde mich also riesig über das Buch freuen. Angebaut habe ich lange Zeit, aber irgendwie ist es an einem Zeitpunkt, in dem der Stress überwog, immer mehr verdrängt wurden. Nun will ich wieder anfangen. Dieses Jahr hatte ich schon die ersten Erfolge. Schön wäre es eben, wenn man die Saison verlängern könnte.
Bin sehr gespannt auf die Ernte ;-)
Ich finde Winteranbau irgendwie so krass weil immer noch was wächst obwohl es so kalt ist. Ich versuche gerade Vogerlsalat und Asiasalate und habe ständig Angst das sie erfrieren ^^
Hmm, scheint ein sehr interessantes Buch zu sein, sowohl für den reinen Selbstversorger, als auch für einen ökologischen und trotzdem wirtschaftsorientieren Hof. Die Frage stellt sich in beiden Fällen: Was lässt sich im Winter ziehen, ernten und verwerten?
Ein Buch, das ich mir also unbedingt antun möchte ;)
Spannendes Thema! Ich will diesen Winter auch mich mal so ein bißchen herantasten :-)
Ich suche schon lang nach einem Buch dieser Art. Wir bauen im Winter bisher nur Mizuna, Grün im Schnee und Feldsalat im Gewächshaus an. Mich würde es sehr interessieren was darüber hinaus noch möglich ist.
Hallo, eure Beiträge sind oft sehr informativ. Was man im Winter alles machen kann würd mich auch sehr interessieren, Es ist immer eine sehr lange Zeit bis zum nächsten Frühjahr. Das einzige wovon ich das ganze Jahr was hab ist der Mangold, darüber freu ich mich auch sehr.
Wow interessantes Buch. Vielen lieben Dank für den Tipp. Das werde ich direkt mal auf meine Wunschliste setzen. =)
Nein, Erfahrungen mit Winteranbau habe ich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht. Aber eines kalten Tages vielleicht.. Würde (dennoch) gerne beim Gewinnspiel mitmachen.
Tolle idee! Portulak hab ich selbst schon ausprobiert, geht wunderbar! bin gespannt wie man karotten aus dem boden bekommt wenn er gefroren ist! Hoffe ich hab glück :)
Ich beschäftige mich gerade ganz viel mit dem Thema Wintergärtnerei und brauche unbedingt noch ein gutes Sammelwerk dazu. Das wär was!:)
Hallo,
hab heute gerade noch Feldsalat gesät, und bin gespannt ob er noch was wird. Da käme mir das Buch gerade recht :-)
viele Grüße
uli
Moinsen :)
Ich habe dieses Jahr angefangen, mein Gemüse selbst anzubauen.
Am aller „stolzesten“ war ich da drauf, dass das ganze umgestalten des alten Gartens mich nur 5€ gekostet hat. Alles andere sind Materialien gewesen, die eh weggeschmissen werden sollten oder einfach rumlagen. Nun bin ich ganz traurig, dass die Beete jetzt leer sind. Daher wäre ich sehr interessiert was und wie man im Winter weiter gärtnern kann :)
danke für den buchtipp! ich hab im vorjahr auch schon mal angefangen etwas zu experimentieren und einiges klappt wirklich gut. :)
Hallo ihr lieben.
Wir würden uns sehr freuen über dieses tolle Buch. Wir sind noch ganz am Anfang ♡
Die Bücher klingen wirklich super. Mein Freund und ich sind diesen Herbst endlich in eine Wohnung mit Balkon gezogen und konnten im Sommer, aufgrund unserer damaligen Wohnverhältnisse, nichts anpflanzen. Deswegen würden wir uns wirklich sehr über ein Exemplar freuen, um vielleicht doch noch dieses Jahr unser eigenes Gemüse zu haben.
Liebe Grüße,
Tanja
Toll! Nach so etwas habe ich schon gesucht. Erntezeiten stapeln sich häufig im Herbst. Viel Arbeit auf einmal auch im Verarbeiten. Über das Jahr gestaffelt hättte ich das lieber und der Winter gehört da auch dazu. :) Also, wenn ich eins der Exemplare bekommen könnte, wäre das gut angelegt.
Was für eine reizvolle Idee! Ob man da etwas auch auf dem Balkon umsetzen kann? Mein Saisongärtchen läuft ja nur bis November, aber ich gebe die Hoffnung auf einen eigenen Garten nicht auf! :-)
Ich bin erst seit diesem Jahr eine Frühjahr-Spätherbst Gärtnerin. Es macht mir unglaublich viel Spaß zu sehen wie alles wächst und gedeiht, danach zu ernten, zu kochen und beim Essen zu wissen, wo es herkommt. Ich würde gerne (Winter)-Gemüse ziehen, um in der kalten Jahreszeit mit eigen angebautem bio-dynamischen Gemüse und Salat versorgt zu sein. Besonders der Salat fehlt uns im Winter, dabei gibt es tolle Wintersalate. Ich werde es mit oder ohne Buch ausprobieren.
Toller Artikel und ein Versuch wert im Winter den Garten zu nutzen.
Würde mich freuen einer der Gewinner zu sein.
LG eure Tina
hallo ihr lieben
da ich dieses jahr entlich mein kleines haus im grünen glück fertig gestellt hab,
bin ich nicht zur sommer ernte gekommen.
daher würd ich mich riesig für das buch interessieren.
vielleicht hab ich ja glück.
macht weiter so. lese jeden neuen bericht mit freude.
lg claudia
Ich habe eben für fast 100 Eus Saatgut für den Winter gekauft, vornehmlich Salate, Spinat und Gründüngung. Ein Buch mit mehr Ideen, Anregungen und Praxis-Tipps wäre klasse!
Unser großer Gemüsegarten liegt im Winter weitestgehend brach. Wäre gut, wenn sich das ändern würde. Ich wäre richtig neugierig auf das Buch
Meine Wintergärtnerei beruhte bisher auf Zufallsfunde. Ich würde mich sehr freuen, dieses Thema fundiert anzugehen. Wir leben auf einem rauhen Fleckchen und mehr als Grünkohl und Feldsalat im Winter wäre ein Traum! !!!
Ich persönlich habe leider keine erfahrungen damit :( aber ich würde mich wirklich sehr über diese neuen erfahrungen freuen :)
über diese Buch würde ich mich auch freuen :D
Leider habe ich auch noch keine Erfahrungen damit, aber ich finde es ganz spannend und freue mich auf viele tolle Tipps und werde auf jeden Fall versuchen einiges davon um zu setzen. :-)
Im Winter Gemüse aus dem Garten……das wäre klasse…sieht nach einem sehr interessanten Buch aus.
uiii das wollte ich auch schon immer mal ausprobieren. das buch macht mich neugierig!
Tolle Sache! Wird in Angriff genommen:)
Ich habe vor kurzem meine Einstellung über viele Sachen geändert und will es versuchen, möglichst viel selbst zu machen, ich bin noch am Anfang…über das Thema Gemüseanbau habe ich mich noch nicht umgesetzt, aber diesen Gedanke verfolgt mich öfter und öfter…Danke für diesen Artikel ! P.S. : ich würde auch gerne bei der Verlosung mitspielen ;)
Leider habe ich auch noch keiner Erfahrungen damit, finde es aber ein echt spannendes Thema – auch um meinen kleinen Balkon im Winter mit Pflanzen zu bestücken :D
Meine Erfahrungen mit Gemüseanbau im Winter beziehen sich leider auch nur auf die Fensterbank. Danke für eure tolle Seite und die vielen Infos. Freu mich immer, wenn es neues von euch zu lesen gibt, bin immer am ausprobieren und nachmachen, egal ob Sonnenmilch oder Apfelessig, danke für die vielen Anregungen.