Kommentar-Richtlinien

Wir lieben es für Euch zu schreiben! Und wir freuen uns riesig, wenn ihr dazu kommentiert. Denn wir sind interessiert an den Ideen und Erfahrungen anderer und haben deswegen bei jedem Artikel und fast jeder Seite die Möglichkeit gegeben, zu kommentieren. Nur im Einzelfall wird diese Möglichkeit dauerhaft oder vorübergehend nicht gewährt. Das ist, wenn es sich um einen Inhalt handelt, zu dem es keine Kommentare bedarf oder wenn eine Diskussion völlig aus dem Ruder läuft.

Kommentare von Menschen, die das erste Mal kommentieren, werden erst freigeschalten (und damit auf der Seite sichtbar), wenn wir diesen Kommentar moderieren und dabei freigeben. Ebenso werden Kommentare, die Links enthalten, erst sichtbar, wenn wir diesen Link überprüft haben. Kommentare ohne Links, die von Menschen geschrieben werden, die hier schon öfter kommentiert haben, sind sofort zu sehen. Außer der SPAM- oder Blackword-Filter spirngt drauf an… :)

Das war mal alles einfacher und nicht so scharf geregelt – aber wenn drei von vier Kommentaren Werbung oder Beleidigungen sind, wird ein Kommentarbereich überflüssig.

Foto einer schreibenden Hand auf einer leuchtenden Tastatur
Wir lieben Eure Kommentare!

Wir behalten uns vor, Kommentare nicht freizuschalten oder Kommentare zu löschen, die sich ausschließlich um Eigenwerbung drehen oder komplett am Thema vorbeigehen. Ebenso behalten wir uns vor, Links auf Websites zu entfernen, wenn diese nichts mit dem Inhalt zu tun haben und / oder auf eine rein kommerzielle Seite verlinken, und erst danach das Kommentar freizuschalten. Der Kommentarbereich soll nämlich ganz überwiegend dem Austausch rund um das Thema des jeweiligen Artikels dienen.

Wir möchten, dass sich alle wohlfühlen, die sich an Diskussionen auf dieser Website beteiligen. Darum gibt es ein paar Richtlinien, an die sich alle halten sollten. Wenn wir durch Menschen, die dies nicht tun, den guten Ton oder den respektvollen Umgang miteinander gefährdet sehen, werden wir hier auch eingreifen. In erster Linie durch Moderation; wo aber nichts anderes mehr hilft, auch durch das Löschen von Kommentaren.

Richtlinien zum Kommentieren

Damit jeder weiß, woran er oder sie ist, sind hier einmal ein paar kurze Regeln zum Kommentieren beim NANU aufgeführt.

1. Namen

Bitte keine „Keywords“ als Name. Für Suchmaschinen-Optimierung ist die Kommentar-Funktion nicht gedacht. Solche Kommentare werden entsprechend als Spam eingestuft und gelöscht.

2. E-Mail-Adresse

Beim Kommentieren wird nach einer E-Mail-Adresse gefragt. Diese wird von uns ausschließlich verwendet, um Dich zu kontaktieren, wenn Dein erster Kommentar online geht und wenn Du es wünscht. Wir behalten uns vor, alle User, die hier kommentieren, über große Veränderungen der Website zu informieren. Wir werden aber niemals Deine Adresse weitergeben oder verkaufen. Ausnahme: Du verfasst ein strafrechtlich relevantes Kommentar und es gibt einen richterlichen Beschluss zur Herausgabe Deiner Daten. Dann sind wir rechtlich dazu verpflichtet.

3. Der gute Ton

Die Kommentare sind wunderbar geeignet, um seine Meinung zum Artikel loszuwerden oder auch miteinander zu diskutieren. Beschimpfungen und Beleidigungen werden natürlich nicht geduldet. Faustregel: Schreibe nur, was Du demjenigen auch im direkten Gespräch ins Gesicht sagen würdest. Aber selbst dann kann es sein, dass der Kommentar entfernt wird. Seid nicht böse deswegen, uns ist ein gepflegter Umgang miteinander einfach wichtig. Es kommt zum Glück auch nur ganz selten vor.

4. Menschlichkeit

Unser Blog und die sich darum bildende Community sollen ein positiver und respektvoller Bereich sein. Wir haben nichts gegen konstruktive Diskussionen, auch nicht gegen Streit oder den Ausdruck von Ärger, aber wir akzeptieren keine Kommentare, die aus unserer Sicht rassistisch, sexistisch oder menschenverachtend sind.

5. Fotos

Zu Kommentaren können Fotos hochgeladen werden. Diese Fotos müssen von Euch selbst gemacht sein. Bei Fotos, die aus unserer Sicht nicht für unsere Website geeignet sind, behalten wir uns vor, diese ohne Begründung zu löschen.

6. Rechtliche Grenzen

Passt außerdem bitte auf, dass Ihr nichts strafrechtlich Relevantes schreibt, denn dann können Euch beliebige Personen anzeigen. Wenn Ihr beispielsweise eine Meinung oder eine Vermutung habt, ist das in Ordnung, solange das auch als solches zu erkennen ist. Ihr dürft eigene Erfahrungen nicht verallgemeinern oder Eure Meinung als feststehende Tatsache darstellen. Kurz gesagt: Ihr dürft nur schreiben, was Ihr im Falle eines Falles einem Richter beweisen könntet. Das haben nicht wir uns ausgedacht, sondern der Gesetzgeber. Wenn man mal kurz drüber nachdenkt, ist das aber eine sehr sinnvolle Sache.

Trackbacks und Pingbacks

Wir lassen Trackbacks und Pingbacks zu, da aus unserer Sicht Blogs Ihre Stärke genau darin haben, dass sie sich zu einer Blogosphäre vernetzen können. Dabei automatisch generierte Backlinks zu Blogs, die einen unserer Artikel in einem Ihrer Artikel verlinken, werden in unserem Website-System automatisch geprüft und wenn es keine Anzeichen für SPAM gibt, automatisch freigeschaltet.

SPAM

Automatisierter SPAM ist für Websites mit Kommentarfunktion und Blogs eine große Problematik. Wir nutzen ein automatisiertes Tool, welches eingehende Kommentare prüft und diese löscht, wenn sie als SPAM eingestuft werden. Das Tool, welches wir dafür nutzen, heißt AntispamBee und ist ein Plugin für WordPress. Dieses Tool fängt täglich im Schnitt 55 SPAM-Kommentare auf unserer Seite ab, die wir dann nicht mühsam moderieren müssen. Wir haben Dank AntispamBee keinen Spam mehr! (Absoluter Tipp für WordPress-Blogger*innen!)

Nutzungsrechte

Durch das Kommentieren auf dieser Website überträgst Du uns das unentgeltliche, weltweite und zeitlich unbegrenzte Nutzungsrecht auf diesen von Dir verfassten Text. Dies ist notwendig, damit wir ihn anzeigen lassen können. Wir werden ihn ausschließlich auf dieser Website verwenden und ihn an verschiedenen Stellen auf der Seite automatisiert ausgeben oder ihn in eigenen Artikeln auf dieser Website zitieren.

Erlaubnis, Dich zu kontaktieren

Mit dem Kommentieren auf unserer Website erteilst Du uns die ausdrückliche Erlaubnis, Dich direkt per E-Mail zu kontaktieren.

Du fühlst Dich durch einen Kommentar angegriffen oder entdeckst in einem Kommentar Text, auf den Du das Urheberrecht hast?

Kontaktiere uns bitte umgehend über das Kontaktformular!

So und jetzt viel Spaß beim Kommentieren und Diskutieren :-)

Danke an das UPLOAD-Magazin, dass wir von Euch die Grundidee und einige Formulierungen übernehmen durften!

Abonniere unseren Artikel-Newsletter!

Schreib dich jetzt in unseren kostenlosen Artikel-Newsletter ein und du bekommst wie 8.900 andere Leser*innen einmal die Woche einen Überblick über unsere neuesten Artikel: