Es ist mittlerweile Winter, das Jahr ist fast um und wir essen fast täglich einen frischen, grünen Salat. Und trotz vieler Nachtfröste und ersten kurzen Phasen mit ein bisschen Schnee immer noch überwiegend aus dem Freiland. Möglich machts der Asia-Salat!
Seit dem Sommer essen wir die knackigen Blätter der verschiedenen Asia-Salate, die wir dieses Jahr angebaut haben:
- Mizuna
- Pak Choi
- Red Giant
- und Grün im Schnee
Grün im Schnee
Der Pak Choi hat unseren Boden hier gar nicht gemocht und gedieh deshalb dieses Jahr nicht gut. Mizuna war da schon ein wenig wuchsfreudiger, aber auch dieser Sorte war es zu heiß, zu trocken, zu harter Boden, whatever. Auch hier kein wirklicher Ertrag.
Ganz anders sah es bei der Sorte „Grün im Schnee“ aus; zu sehen auf dem Foto oben. Diese haben wir Mitte Juli ausgesät und sie steht bei uns nach wie vor im Freiland und bringt uns Ertrag. Und das am 25. Dezember nach vielen Frostnächten und ohne Folientunnel! Daher wohl der Name… ;) Klar, die Blätter werden langsam ein wenig „zäher“ und einige sterben ab, aber die kleineren Blätter im Salat oder die größeren in Gemüsepfannen kurz mit angedünstet schmecken nach wie vor phantastisch!
Gerade „Grün im Schnee“ wird als „extrem frosthart“ bezeichnet, wobei auch er unter – 10 Grad beginnt, schlapp zu machen. Für uns die perfekte Freilandsorte.
Red Giant
Die andere Sorte, mit der wir sehr zufrieden sind ist „Red Giant“. Sie ist von der Wuchsfreudigkeit und auch vom scharfen Geschmack vergleichbar der oben vorgestellten Sorte. Red Giant wird in der Fachliteratur für den ganzjährigen Anbau im ungeheizten Gewächshaus empfohlen, was wir dieses Jahr direkt versuchen. Im Glashaus wurde er daher im späten Herbst ausgesät. Ein wenig haben wir dort schon von ihm geerntet, doch der meiste Asia-Salat, Sorte „Red Giant“, wartet dort auf die Ernte, sobald wir im Freiland nichts mehr bekommen.
Asia-Salate, die allesamt Kohl-Arten sind, gibt es auch weniger scharf als unsere beiden derzeitigen Favourites. Pak Choi ist beispielsweise milder im Geschmack. Insgesamt haben wir die Erfahrung, dass die Asia-Salate so gut wie garnicht von den Nacktschnecken angegangen wurden, die Rehe haben sie verschont und gerade am Anfang sind sie so schnellwüchsig, dass auch Beikräuter nur ein geringes Thema sind.
Erwähnt werden sollte auch, dass wir im Freiland nur nach wochenlanger Trockenheit gießen, also so gut wie nie. Die Asia-Salate wurden nur nach der Aussaat im Juli drei Mal im Abstand einiger Tage gegossen, seit dem nicht mehr.
Die vorgestellten beiden Sorten gibt es bei Reinsaat, Bingenheim und der Arche Noah.
Jetzt NANU-Mitglied werden!
Du unterstütz damit dieses auf positive Ansätze ausgerichtete Projekt einer Gruppe von Akteur*innen des Wandels, die es lieben, Artikel, Podcasts und Videos rund um Wandel-Themen zu produzieren. Lasst uns gemeinsam ein Sprachrohr aufbauen für Ideen, Projekte und Menschen, die den Wandel vorwärtsbringen.
Der Link zu „Selbsversorgung im Winter“ funktioniert nicht!
Hallo! Auch ich bin auf den Asia-Salat gestoßen und überlege, ob man ihn auch wohl auf einer hellen Fensterbank im Haus ziehen kann, im Winter, als Babyleaf. Gibt es dazu Erfahrungen? Gruß, Elke
Hallo, habe meine AsiaSalate im letzten April und dann nochmal Anfang Oktober ausgepflanzt und mehrere Monate grüne Blätter gehabt, weil immer neue Triebe nachwachsen. Ende November hatten wir -7 Grad, da ist allerdings alles verfroren
Grüsse Walter
Diese Salatsorten sind wirklich sehr lecker und im Winter eine willkommene Abwechslung zu den hochgezüchteten Salaten aus dem Supermarkt!
Danke für den Artikel! Wir versorgen uns ja seit drei Jahren mit Gemüse (fast) selbst. Aber jetzt im Winter lechzen wir immer nach frischem Grün. So wie Salat eben. Ein paar Topiknollen direkt aus der Erde und der beste, lagerfrischeste Kürbis oder Erdapfel können sowas nicht aufwiegen. Eingelegtes sowieso nicht (auch wenn's noch so gut schmeckt).
Dieses Jahr haben wir's mit Vogerlsalat probiert (auch Feldsalat genannt), der recht frostfest ist – ich weiß aber nicht, was er bei -10 Grad machen würde … Aber zu spät gesät. Jetzt haben wir Keimlinge, die bei der Kälte nicht weiter wachsen ;) Nächstes Jahr – gibt's Grün im Schnee ! Guten Rutsch!
Liebe Eva,
ja, da hast Du völlig Recht. Darum Wirsing, Grünkohl, Asia-Salate, Treibsalate und vieles mehr für den Winter anbauen – wir werden immer wieder von unseren Experimenten berichten! :)
Danke! Sehr interessanter und nützlicher Artikel. :)
danke michael, dass du deine erfahrungen mit uns teilst. diese info kommt für mich gerade perfekt. habe mich heuer zum ersten mal an einem kleinen gemüsebeet versucht und war begeistert! fürs nächste jahr ist schon ein größeres beet in planung und das soll ja so lang als möglich genutzt werden. salat im winter ist doch großartig :) zu weihnachten hab ich 4 tolle bio- und naturgartenbücher bekommen, in denen ich schon fleißig schmökere… die liebe und lust fürs gärtnern ist zu 100% da – leider habe ich zu den büchern als geschenk nicht auch noch ein groooßes paket "zeit" bekommen, denn die werde ich für meinen neuen gemüsegarten brauchen ;) aber ich habe das gefühl ich bin am richtigen weg… :) alles liebe für euch und weiterhin viel erfolg beim selbstversorgen, biobella
Liebe Bella,
danke sehr für Deine motivierenden Worte – und super zu hören, dass Dich der "Virus" auch erfolgreich "infiziert" hat. ;)
Viel Erfolg und Freude Dir bei all Deinen Planungen, die Du sicher in den nächsten Wochen für den Garten anstellst.