Unsere erste Buchvorstellung auf diesem Blog ist fast 1,5 Jahre her. Es war das Buch „Handbuch Bio-Gemüse„. Es ist von ist Andrea Heistinger und der Arche Noah und für uns eines der wichtigsten Nachschlagewerke überhaupt. Darum kamen wir durch dieses Buch auch auf die Idee, Euch Tipps rund um gute Literatur zu unseren Themen hier zu geben.
Als wir letztes Jahr ein Exemplar von „Handbuch Bio-Balkongarten“ vom selben Verlag und der selben Autorin in die Hand bekamen, haben wir das ebenfalls vorgestellt, denn es ist auf seine Weise eine Bereicherung des ganzen.
Nun erscheint am 01. April „Das große Biogarten-Buch“. Selber Verlag, selbe Autorin. Wir haben vorab ein paar Blicke hineinwerfen dürfen und wollten die Frage klären, ob es in dem Buch etwas neues gibt.
Ein Rundumblick durch die Vielfalt des Biogartens
Das Buch beginnt in der Einleitung mit einem Ausflug zum Thema Selbstversorgung. Das freut uns. Vor allem, da Andrea Heistinger hier schreibt, dass für sie das Gärtnern und die Selbstversorgung viel mit Experimenten zu tun hat. Diese Überlegung hat ja vor drei Jahren zu unserem Blog-Namen geführt. Später im Buch kommt die Selbstversorgung namentlich nicht mehr vor, zieht sich aber durchs ganze Buch, da es ja um das Anbauen von Obst, Gemüse, Kräutern, Pilzen, Schnittblumen und Getreide geht.
Es zeigt sich auch am sehr gelungenen Abschnitt zum Lagern und Konservieren von Obst und Gemüse, dass hier die Selbstversorgung sehr mitgedacht wurde. Zahlreiche Rezepte runden diesen Teil gelungen ab. Einiges davon werden wir sicher selbst versuchen.
Die Einleitung wird mit einem schönen Überblick abgeschlossen, welche Größe ein Garten haben sollte, wie man in vernünftig anlegt und wie viel Zeit man in den Garten investieren muss. Es folgen Grundlagenkapitel zum Boden, dem Kompostieren, dem Düngen im Biogarten, dem Mulchen, Untersaaten, Gießen, Pflanzengesundheit und den wichtigsten Werkzeugen und Einrichtungen im Garten. Besonders hat mich gefreut, dass bei den Werkzeugen endlich einmal zwei meiner Lieblingswerkzeuge an vorderster Stelle stehen: Sauzahn und Pendelhacke.
Unterschiede zu den bisherigen Büchern
Vom Umfang her entspricht das Biogarten-Buch mit etwas mehr als 600 Seiten dem Handbuch Bio-Gemüse und zählt damit zu den „dicken Schinken“. Es hat auch dessen tollen Pflanzenportraits, die hier aber auf Grund des umfangreicheren Themas etwa halb so lang ausgefallen sind. Toll ist, dass bei den Kulturanleitungen der verschiedenen Pflanzen ein simples „Punktesystem“ zu finden ist, wie leicht oder schwer diese zu kultivieren sind und ob sie sich als Topf-Pflanzen bzw. für den Wochenendgarten eignen. Das können nicht nur für Einsteiger*innen sehr gute Anhaltspunkte sein, mit welchen Pflanzen das Gärtnern begonnen wird. Neben den Entscheidungskriterien Geschmack und Vorlieben! :) Über das Handbuch Bio-Gemüse hinaus gibt es im aktuellen Buch auch sehr detaillierte Portraits zu verschiedenen Obst-Arten und deutlich kürzer gehaltene Portraits zu den Kräutern und Ackerfrüchten.
Das Vermehren von Saatgut hat ein eigenes Kapitel mit einer super Übersichtstabelle, auf was bei welcher Pflanze bei der Vermehrung zu achten ist. Das gesamte Kapitel vermittelt aber natürlich nur einen kleinen Bruchteil dessen, was Andrea Heistinger in ihrem Buch „Handbuch Samengärtnerei“ niedergeschrieben hat. Allerdings dürfte dieses Kapitel für die meisten Gärtner*innen ausreichen, gerade für den Anfang.
Fazit
Der Gesamtaufbau des Buches ist sehr ansprechend und die Bebilderung macht Lust aufs Gärtnern (Frühling!!!!). Meiner Meinung nach wird hier ein sehr guter Überblick zum biologischen Gärtnern gegeben. Das Buch könnte also den alteingesessenen „Standardwerken“ durchaus den ein oder anderen Rang ablaufen. Sehr gefallen hat mir übrigens, dass es ein eigenes Kapitel zum Thema „Kinder im Biogarten“ gibt. Inklusive passenden Pflanzen, einer Warnung vor giftigen Pflanzen und zahlreichen Ideen für Spiele mit Kindern im (Gemüse-)Garten.
Nicht gefallen hat mir wie so häufig im Bio-Bereich die Blindheit rund um das Thema Mist. Dieser wird leider auch in diesem Buch wieder als sehr wichtiger Dünger aufgeführt (dankenswerterweise nach dem Kompost), ohne die für die Herkunft nötige Tierhaltung und ihre ökologischen Folgen zu beleuchten. Ebenso mag ich die im Buch vorgestellte Variante des Wege-Anlegens nicht, bei der die Wege einfach festgetreten werden sollen. Ich denke jede überflüssige Verdichtung des Bodens sollte unterbleiben – und mit der Weiterentwicklung der ursprünglichen Mischkultur-Idee um die Kleewege von Margarete Langerhorst steht hier eine einfache, düngende, schöne und praktische Variante zur Verfügung, um die Bodenverdichtung zumindest zu reduzieren.
Jetzt NANU-Mitglied werden!
Du unterstütz damit dieses auf positive Ansätze ausgerichtete Projekt einer Gruppe von Akteur*innen des Wandels, die es lieben, Artikel, Podcasts und Videos rund um Wandel-Themen zu produzieren. Lasst uns gemeinsam ein Sprachrohr aufbauen für Ideen, Projekte und Menschen, die den Wandel vorwärtsbringen.
Alles in allem ist das Buch aber sehr zu empfehlen und gerade für Einsteiger*innen mein aktueller Favorit. Große Anerkennung für dieses sehr gelungene Werk! Erfahrene Gärtner*innen, die sich im Gemüsbau oder der Samengewinnung vertiefen wollen ist aber eher das Handbuch Bio-Gemüse bzw. das Handbuch Samengärtnerei (jeweils von Andrea Heistinger) ans Herz zu legen.
Das große Biogarten-Buch
Gewinne ein Exemplar „Das große Biogarten-Handbuch“!
GEWINNSPIEL IST BEREITS VORBEI!
Dank dem Löwenzahn-Verlag dürfen wir ein Exemplar dieses Buches, das am 1. April erscheint verlosen. Und das ist kein April-Scherz. Sobald das Buch auf dem Markt ist, wird es der Gewinnerin oder dem Gewinner direkt zugesandt.
Vielen Dank dafür!
Für Euch heißt das, dass ihr dieses Buch gewinnen könnt. Der Ablauf ist recht einfach: Aus allen Kommentaren, die es zu diesem Artikel hier unterhalb auf dem Blog bis zum Sonntag, den 31. März, um 19 Uhr gibt, wird per Zufallsgenerator ein*e Gewinner*in ausgelost.
Chancen erhöhen
Wer dieses Gewinnspiel twittert oder auf Facebook teilt, nimmt an der Verlosung vom Handbuch Bio-Balkongarten ein bzw. zweimal mehr teil. Wer darüber bloggt, sogar zwei weitere Male. Bitte teilt uns dazu in Eurem Kommentar die Links mit, unter denen wir sehen können, wo und wie ihr das Gewinnspiel verbreitet habt.
Wir sind hier auch schon in freudige Erwartung und können kaum abwarten, wenn es mit den Gemüseanbau losgeht. So ein tolles Buch zugewinnen wär ja supertoll.
LG Tatjana
Nur a bisserl spät dran mit der Teilnahme! ;)
Aber es gibt bald wieder mal ein Gewinnspiel!
meine freundin hätte viel freude damit – ich würds ihr schenken – bitte danke
& es grünt bald hoffentlich so grün
das würd ich schon gut nutzen – sicher ein feines buch.
aber mittwoch der 31.märz – also da leb ich mit einem anderen kalender…
noch ruhige feiertage & dann hoffentlich mehr sonne – damits dann richtig losgeht im garten ;-))
Haha, bist die erste, der der Fehler auffällt! :D
Bzw. es anspricht…
(habs jetzt ausgebessert, danke)
Was für ein toller Blog, genau so etwas habe ich gesucht! Gerade heute finde ich den Blog und lese seit 3 Stunden und jetzt finde ich noch dieses Gewinnspiel … ich nehme so gern teil, aber kaufe mir das Buch glaub ich sonst gleich vom Ostergeld :) Ich habe auf Facebook (Ma Rika) und auf Twitter geteilt. Twitter und Facebook folge ich jetzt auch und freu mich schon eure Welt genauer kennenzulernen! Wirklich tolle Sache!
ein kleines haus, ein etwas grösserer garten und viele 'grüne' träume;
ein buch solcher art fehlt noch definitiv!
danke für die buchvorstellung – das klingt nach genau dem, was ich brauche! :)
haben im herbst ein neues beet angelegt und würden uns über ein bisschen literarische unterstützung freuen!
liebe grüße, ali
Hört sich ja super an! Das brauche ich!
Vielen Dank für den tollen Artikel!
Ich wüsste schon, wem ich mit diesem Buch eine riiiiieeeesen Freude machen würde!! Hab es auch diiirekt auf Facebook! Toll toll toll!
https://www.facebook.com/frau.vorragend1/posts/35…
Nachdem ich eine begeisterte Hobbygärtnerin bin, und mich dieses Buch sehr interessieren würde, versuch ich einfach mal mein Glück.
Was würde ich darum geben… Ein Studentenrabatt wäre super ;) Aber vielleicht ist das Glück mir hold :)
Super Blog übrigens. Ich lese hier immer wieder mal gern rein.
Liebe Grüße,
Sandra
Das Buch klingt wirklich hilfreich. Ich habe es bei Facebook geteilt und nehme gern am Gewinnspiel teil. :)
Ich lese euren Blog immer sehr gerne, auch wenn ich leider noch nicht in der Situation bin, all diese Dinge ausprobieren zu können (mangels Garten und neuerdings sogar mangels Balkon -im nächsten Herbst muss ich aber unbedingt das Kastanien-Waschmittel mal testen). Das Buch würde mich trotzdem riesig interessieren – notfalls kann ich es einem guten Freund verschenken, der einen Garten hat :-)
Ines
Hallo,
Danke dass ihr eure erfahrungen mit dem buch mit uns teilt! Ist echt nützlich! Könnte das buch selber sehr gut gebrauchen!
Lieben gruß
kristl
Oh das Buch klingt wirklich gut. Wir wollen dieses Jahr mit dem Gärtnern anfangen, nachdem es letztes Jahr nicht über ein paar Erdbeeren und Radieschen hinaus geht. Bisher habe ich das "Gärtnern im Biotop mit Mensch", aber ich denke, dieses werde ich mir auch zulegen.
Uppps, ich heisse "Lina Luna". Nicht "Line Luna". Tippfehler.
Hui, das klingt superspannend!! Das Buch hätte ich supergerne, da ich ja dieses Jahr meinen kleinen Stadtgarten hoffentlich endlich auf Start bringe. :)
Aber Eines musst Du mir noch erklären: Was sind denn Kleewege? Ich frage mich nämlich auch gerade, wie ich die Wege in meinem Gärtchen am besten gestalten sollte. Hatte schon an Mulch gedacht, aber ob das gut ist?? Hm.
Hab übrigens über die Verlosung getwittert:
https://twitter.com/LinaLuna74/status/31519223212…
Und sie außerdem auf Facebook erwähnt:
https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid…
Vielleicht blogge ich auch noch drüber, aber ein paar "Lose" hab ich ja nun schon. Ui, wäre das toll, das Buch zur Hilfe zu haben…
Sowas kann ich immer gut gebrauchen ;)
Hört sich super interessant an! Hätt ich gerne ;)
Danke für das Abstract. Ich würde auch gern gewinnen :)
Ich habe es gerade weitergetwittert @gruber_tom
Nachdem ich heuer das erste Mal einen eigenen Garten besitze und einfach keinerlei Ahnung habe, könnte ich so ein Buch natürlich super gebrauchen.
Außerdem ein großes Lob an Euren Blog… meine erste Sauerteigkultur erwacht wird am Wochenende verbacken :)
Lieber Michael,
auch ich schreibe hier zunächst einmal auf Grund des Buches. Meine Kinder und ich haben dieses Jahr endlich Gelegenheit so richtig mit dem Gärtnern zu starten und schauen schon voller Spannung zahlreichen Gemüsepflänzchen auf der Fensterbank beim Wachsen zu.
Von ganzem Herzen möchte ich euch bei dieser Gelegenheit dafür danken, dass ihr so unendlich viel Zeit in diesen Blog steckt und zahlreiche Anregungen und Tipps und so viel Liebe zur Selbstversorgung vermittelt. Es erfüllt mich jedes Mal wenn ich euren Newsletter lese. Um so trauriger macht es mich, wenn sich andere durch euch bzw. euer Tun und das Schreiben darüber angegriffen fühlen. Das ist sehr schade. Lasst euch nicht unterkriegen!
Liebe Grüße
Carina
Danke sehr Carina! Tut gut, dass so zu lesen! :)
Alles Gute Dir!
Klingt super – vielleicht hab ich ja Glück und gewinne das Buch :)
Superratgeber, passt jetzt gerade zur meine Gartenplanung.
Cool, ich würde mich über diese Ratgeber freuen. Diese kann ich echt gebrauchen. Habe über Facebook geteilt.
ja ich will!
Vielen Dank für den Lese-Tipp. Ich find es echt gut, dass ihr regelmäßig Tipps einstreut, welche Bücher es im großen Themenspektrum Selbstversorgung gibt. Allein steht man manchmal ja doch wir der Wanderer im fremden Wald….
Spannende Rezension, danke dafür und für die Verlosung. ;-)
Beim Thema Mist denke ich nicht sofort an Massentierhaltung (zehn Hendl, ein Dutzend Schafe oder zwei Schweine machen auch Mist)…
Vielen Dank für diese informative Rezension – das macht Lust auf's Buch und auf's Gärtnern und ich würde es gerne gewinnen. :)
Hallo
Ich habs auf FB geteilt und getwittert und würde natürlich gerne das Buch zum nachschlagen und weiter experimentieren gewinnen.
Liebe Grüße
Josef
Ja aus Köln ein "Haben will!" Lechze nach einem Buch das mir den nach dem Bau meines ökologischen Hauses entsprechenden Garten hinzuzuzaubern hilft. Da ich vorhabe ohne Tierzucht auszukommen werde ich als Selbstversorger nur den eigenen Mist zur Verfügung haben. Wie diesen behandeln und aufbereiten, dass er mit Erde und Holzkohle gemischt ein permanentes Wachstum meines Gartens erleichtert, wäre ein Thema das mich faszinieren würde. Da sowas in gewissen Gegenden Mittelamerikas bzw. der Karibik schon praktiziert wird, da man am Amazonas,die in jahhunderten gewachsene terra preta abbaut und als Dünger verkauft, da die selbe Terra preta auch wieder nachwächst wenn man sie nicht komplett entfernt, bin ich guter Hoffnung, dass Terra preta nicht nur ein Dünger ist der sich irgendwann aufbraucht, sondern einen leistungsfähigen Katalysator für Humusbildung darstellt, könnte es wenn meine Hoffnung nicht täuscht, eines Tages mit dem "Dazudüngen" ein Ende haben und nur noch das ersetzt werden was Mensch als Frucht dem Boden entnimmt. Naheliegend ist dies auch wieder aus eigener Produktion zu ersetzen. Wenn also der große Düngemittelstreit eine Spur kleiner gefahren würde um auf Lösungen zu kommen, die weniger quantitativ, sondern qualitativ wirken, wäre allen ein Gefallen getan. Nicht zuletzt den Tieren die sich ein Stallleben als Mistproduzenten nicht als Wunsch ausmalen.
Wo habe ich vor kurzem gelesen: "Man soll nicht die Pflanze mnähren, sondern den Boden auf dem sie wächst"? Der Vorschlag erscheint mir vernünftig, selbst wenn man bei der Differenzierung wieder Haarspaltereien befürchten kann.
Und das Buch auch wenn es dieses Thema meidet hat bestimmt so viel Wissens- und Probierenswertes zu bieten, dass es trotzdem ein Helfer ist, einer dessen Hilfe ich gerne beanspruche.
Ich hab nur den Biogarten von Marie-Luise Kreuter, da wäre auch mal ein Vergleich interessant. Da gibts auch Tips mit Pferdemist etc. Ich finde aber auch, solange die Tierhaltung in einen Selbstversorger-Hof-Kreislauf o.ä. eingebunden ist, lässt sich das nicht vergleichen mit dem, was da alles schiefläuft bei der konventionellen und auch ökologischen Tierhaltung, sobald es um Masse und "Tiere pro Quadratmeter" geht. (Bin auch Vegetarier, aber ich fände es völlig in Ordnung, wenn die Menschen, die das möchten, Fleisch essen und sich ihre Tiere dazu in kleinstem Maß selbst halten und schlachten oder auf dem nächsten kleinen demeterhof kaufen… ob er Tiere töten möchte oder nicht, muss jeder selbst für sich verantworten können, aber dann mit möglichst wenig schädlichen Folgen für alle.)
obwohl mich das Christkind voriges Weihnachten mit Gartenbüchern überhäuft hat (ich dachte jetzt ist es aber genug), hab ich nach eurem Artikel sehr stark das Gefühl bekommen, dass ich dieses eine doch noch unbedingt brauchen werde. teile auf facebook und auf meinem blog: http://elfis-elfengarten.blogspot.co.at/
Alles Liebe an euch
elfi
Würde mic mit dem thema gerne mehr beschäftigen. Danke für den buchtipp, nehme gerne an der verlosung teil. Auf facebook geteilt: http://www.facebook.com/angela.eilers
hallo und danke, daß ihr das buch vorgestellt habt im überblick.
ich habe schon das buch zur samengärtnerei von andrea heistinger. das habe ich mir zu weihnachten schenken lassen. und habe es den winter über studiert, weil ich bereits selbst begonnen hatte damit, meine saat selbst zu vermehren, ganz von mir aus.
das von euch vorgestellte buch wäre die ideale ergänzung für meine garten-bibliothek. und ich möchte darum auch an eurem gewinnspiel teilnehmen.
schön wäre es ja, wenn man die möglichkeit hätte, so ein buch auch etwas kostengünstiger zu bekommen. ich weiß, so ein buch herzustellen ist nicht billig (habe selbst bereits eins veröffentlicht), aber man bekommt heutzutage leider nicht mehr so viel, wie man eigentlich verdient. darum sind auch solche bücher immer wieder so eine kleine ziemliche hürde.
ich wünschte mir manchmal, es würden möglichkeiten gefunden, die es einem trotzdem ermöglichen, an den laufenden dingen teilzuhaben.
klingt nach dem umfassenden werk auf das ich mich freuen würde, da ich noch eine schöne fläche frei hätte um die selbstversorgung besser abzudecken <3
liebe grüße
monika
Klar kann man das dann überall im Buchhandel kaufen – hat ja ne ISBN! :) 39,90 Euro ist geplant, laut der Website des Verlages.
Hallo Spencer,
meine Antwort zum Mist: https://nanu-magazin.org/wissen-rund…
Und meine Antwort zu Seymour: https://nanu-magazin.org/wissen-rund…
Danke Dir!
Hallo Karsten,
im Buch wird, so weit ich auf die Schnelle gesehen habe, nur sehr kurz auf das Thema Wühlmäuse eingegangen. Fallen und Körbe bei Baumpflanzungen verwenden. Das tolle am Buch sind ja die Infos zahlreicher Bäuer*innen und Gärtner*innen. Da gibt es zu den Wühlmäusen auch noch zwei Erfahrungsberichte; mit Zäunen, bzw. Schafwolle.
Wir selbst hatten bisher nie Probleme mit Wühlmäusen – aber seit diesem Winter ist unser Beet voll mit Wühlmausgängen… werden sehen, was das dieses Jahr wird! o_O
Hallo Silvia, auf die Höhenlage wird nicht weiter eingeangen – Permakultur in einem Absatz kurz erwähnt. Aber bei den Kulturhinweisen zu verschiedenen Pflanzen taucht hin und wieder eine Methode auf, die sowohl in der Biogarten-Bewegung Tradition hat, als auch von manchen Permakulturist*innen angewandt wird.
Hey ihr 2!
Das war eine schöne Buchvorstellung – vorallem macht es einem richtig neugierig auf:
1. das Buch
2. es auszuprobieren
und ohne Lich kein Schatten – viel Spaß euch auf jeden Fall mit eurem Garten und dem Frühling der vor der Tür steht ;)
Du steckst ziemlich viele Annahmen in Dein Kommentar. :D
Wenn wir von Mist sprechen, reden wir von Haltung in Ställen. Wenn wir davon reden, dass jeder Kleingärtnern und jede Bäuerin Mist als Dünger verwenden soll, dann sprechen wir von sehr viel Tieren in Ställen.
Ich bin mir nach Durchsicht so vieler Studien und Fachartikel sehr sicher, dass eine Düngung über Mist und die damit zusammenhängende Massentierhaltung (wenn wir wirklich alles mit Mist düngen wollen würden wäre die nötig) ethisch, ökologisch und ökonomisch zu hinterfragen. Ebenso wie die Düngung über chemische Dünger.
Wenn die Tiere, mit denen Du harmonisch zusammenlebst, sich frei bewegen können, wirst sicher nicht mit der Schaufel und dem Eimer über die Weide laufen, um das auf Dein Beet zu bringen… Eingebettet in eine Rotation der Anbauflächen, Weideflächen und Bracheflächen können Tiere sicher sehr gut eingebunden werden. Aber ob ein solch immenser Flächenbedarf für alle möglich sein wird?
Klingt SEHR lesenswert. Ausführliche Beschreibung! Dankeschön :)
Auf FB geteilt :)
Hallo Kerstin,
Seymours Bücher sind ja mehr zum Träumen und sich inspirieren lassen. Das hier vorliegende Buch ist ein sehr praktisch orientiertes Gartenbuch. Das ist der Unterschied, denke ich. :)
Na, das hört sich ja mal interessant an!
Die Bücher von Seymour mag ich auch sehr, allerdings sind sie mir oft nicht praxisorientiert genug oder gehen nicht genug in die Tiefe.
Sollte ich es nicht gewinnen, werde ich es mir auf jeden Fall kaufen!
Danke für die detaillierte Vorstellung des Buchs!
Sorry, hatte ´ne falsche email-Adresse angegeben … diese hier stimmt aber!
Hallo Michael,
ich fand das Buch sehr praktisch. Planung des Nutzgartens, Vorratswirtschaft, Bodenbearbeitung usw :) Also ist das neue Buch vor allem auf Selbstversorgung getrimmt :) Werde ich mir auf jeden Fall zulegen. Jetzt bin ich erstmal Pleite. Kosmos hat doch gerade Blütenpflanzen Europas von über 600 auf 100 runtergsetzt und da hab ich vorgestern schon zugeschlagen.
Liebe Grüsse Kerstin
Ich meinte Selbstversorgung nach der guten fachlichen Praxis oder so. Also Neuerungen.
Wir haben uns den ersten dicken Schinken ;-) zugelegt, leider steht da nicht drinnen, wie man zu Beginn aus einer Wiesenfläche einen Acker macht. Findet man dafür hier eine Anleitung?
Lieben Gruß, Lika
Hallo Lika,
ja, der Wiesenumbruch wird kurz erwähnt. Wenn ihr etwas Zeit habt und weniger schwere Arbeit damit haben wollt, könnt ihr Euch auch unsere Mulch-Methode ansehen: Neues Beet ohne Umgraben anlegen
-> einfach ordentlich einzäunen und dann ein paar Schweine ausborgen – die erledigen das in kürzester Zeit. :-)
Ja "altbauer" das Ackern mit den Schweinen funktioniert bestens und ist überraschend einfach. Hab auch zwei fleissige Pflügerinnen die nun nach Dienstende bei mir auf neue Aufträge warten und die in großer Geschwindigkeit jeden Wühlmausgang und alles Grün entfernen.
Lg Sabine
Klingt nach einem sehr interessanten Buch! Wenn ich das Exemplar hätte, dann brauch ich ja nur noch einen Garten… :-)
Vielen Dank für die sehr informative Buchbeschreibung. Ich werds in diesem Jahr übrigens auch bio-vegan versuchen, nachdem ich mir im vorigen Jahr noch die Hinterlassenschaften von Nachbars Pony geholt habe.
Lieben Gruß, Antje
Da springe ich gerne mit in den Lostopf! Seit einem Jahr leben wir nun auf dem Land und bewirtschaften einen großen Garten mit dem Ziel einen Großteil unserer Nahrungsmittel selber anzubauen. Das Buch können wir also gut gebrauchen… Herzliche Grüße Siri
Ich habe das Buch schon bestellt.
Hier trotzdem noch ein bisschen Werbung für euren Wettbewerb:
http://hviid.ch/blog/?p=1016
Hey das Buch klingt interessant. ich habe ab 1.5. Eine ökoparzelle der Gemeinde Wien und werde mal anfangen mit dem gärtnern. bin schon gespannt und freu mich darauf. da das dort streng biologisch ist wird mir das Buch sicher helfen können. kann man das Buch dann überall kaufen bzw wieviel würde es kosten?
LG und macht weiter so ;-)
Sonja
Nachdem ich sowohl das Buch der Samengärtnerei als auch das Handbuch Bio-Gemüse mein Eigen nennen darf. Freue ich mich natürlich sehr darüber, dass ich mir das neue von Andrea Heistinger nicht kaufen muss – sonder, dass ich es gewinne!
Mir gefallen euche Blog´s sehr gut. Wir arbeiten selber mit viel Fleiß uns Ausdauer an unserer Selbstversorgung -und auch an der Versorgung der Menschen unserer Region. Durch meine Arbeit mit Schulklassen (Schule am Bauernhof) weiß ich, wie wichtig es ist dies auch immer wieder zu kommunizieren. Die Kunden die bei uns kaufen, denen ist Regionalität und Bio ja ein Anliegen – sonst kämen sie nicht, ABER es gibt Schüler (12 -14 jährige!), die wissen wirklich nicht wie bzw. wo !!eine Kartoffel wächst oder dass man Kirschen vom Baum weg essen kann!
Hallo,
jetzt hat mich Euer kleiner Wettbewerb dazu angespornt doch mal was hier zu schreiben. Schau in letzter Zeit des öfteren bei Euch vorbei. Werde sobald die Kälte nachlässt mich daran machen einen Gemüsegarten anzulegen (lebe in einem kleinen Alternativdorf (http://www.gulahusetiuddebo.blogspot.se/ – leider nur auf schwedisch) in Schweden und meine Freundin und ich haben seit letztem Jahr zum ersten Mal einen eigenen Garten – was für ein Glück!) und versuche so viel wie möglich über Selbstversorgung zu lernen. Toll, dass das Buch auch Infos übers Haltbarmachen und die Samengewinnung beinhaltet. Werde es mir wohl so oder so anschaffen. Aber was ich eigentlich sagen wollte: vielen, lieben Dank für die wunderschöne, inspirierende Seite und die vielen sehr nützlichen Tipps. Alles Gute Euch, Anna aus Uddebo
Dieses Buch ist sicherlich ein sehr wertvolles Buch für jene, die gerne garteln und sich gute Tipps geben lassen möchten!
Ich hätte das Buch auch sehr gerne und werd den Artikel auch gleich noch teilen. Schöne Grüße!
Wir fangen gerade an!!!!
Es würde also wunderbar zu uns passen!
Ich teile es auch auf Facebook!
Toller BLOG!!!
Ein neuer Garten steht vor der Türe und wir freuen uns riesig!
Das Mulchen ist nicht nur im Garten gut, sondern wir von vielen biologischen Landwirten praktiziert. Das Mulchen sorge für eine optimale Bodenkultur und ist Grundlage für den Erhalte und die Verbesserung des Boden und natürlich eine gute Ernte.
Moderne Sämaschinen können sogar direkt in gemulchte Flächen säen.
klingt spannend, mal so alles auf einen Blick zu haben und nicht immer jede Info einzeln googeln zu müssen um sie dann wieder zu vergessen.
Wir legen gerade in unserer neue Hütte im neuen Garten eine kleine "Bibliothek" an, vielleicht wird sie ja um dieses Buch erweitert werden.
Danke für diese ausführliche Buchrezension :-)
Das teile ich gern auf facebook …
Hört sich wirklich interessant an das Buch.
Mittlerweile ist ja schon eine ganze Menge auf dem Markt, leider auch weniger gute Literatur.
Der Vergleich mit Seymour würde mich auch interessieren.
@ Manfred – vielleicht ist in der Mistfrage gemeint, das man sich über die Herkunft des Mistes informieren sollte, Denn mit Antibiotika und anderen Substanzen vollgestopfte Tiere geben Selbiges zum Teil auch wieder an die Umwelt ab und das haut man sich mit dem Mist auf die Beete….
Klingt sehr interessant. Werde mir auf jeden Fall mal das 'Bio-Balkongarten' Handbuch besorgen.
Spannend…ich denke so ein Buch soll jeder zu Hause haben. Auch wenn man heutzutage alles googlen kann, ein Nachschlagewerk macht immer Freude und bringt Inspiration…mir gehts zumindest so!
Das klingt sehr spannend und wäre genau das richtige für meinen Papa :)
LG
Lena
Das klingt nach einem sehr lesenswerten Buch! Auf meinem Notizzettel notiert, nun muss nur noch der Frühling kommen :-).
Liebe Grüße aus Dortmund,
Cedrik
Danke für die Buchvorstellung,
klingt toll und kommt unbedingt auf meine 'Wunschliste'….
Wird sofort auf fb geteilt,
Gruss von Steffi
Habe vor meinen Garten wieder zu aktivieren, natürlich BIO !
Wir sind gerade auf Haussuche und erhoffen uns vor allem einen tollen Garten, in dem wir uns austoben können! Bis jetzt haben wir unsere Leidenschaft durch Balkongärtnern in Trögen und Blumenkisteln im Arkadengang auszuleben versucht. Alles zum Thema Biogärtnern wird bei uns aufgesaugt, um es dann bei Gelegenheit auszuprobieren! :-)
Dieses Buch wäre ein weiterer Schatz in unserer Wissens-Bibliothek. Also bitte, danke! ;D
Eure Beiträge, wie auch diesen, teile ich immer wieder gerne auf Facebook!
Hallihallo, das Buch klingt gut. Leider fehlt mir noch der Garten dazu, aber ich bin zuversichtlich, daß ich dieses Problem in den nächsten Jahren lösen werde…
Danke für den Buchtipp. Gerne würd ich da mal reinschnuppern und lesen. Habe es auf Facebook geteilt.
Liebe Grüße
Betty
Bin schon sehr gespannt auf das Buch, da wir (meine Familie u. ich) geplant haben in diesem Jahr endlich einen eigenen Garten anzulegen. Gibt es in dem Buch auch Hinweise wie Verluste durch Wühlmäuse besser in den Griff zu bekommt sind? Was habt ihr damit für Erfahrungen? Meine Nachbarn haben damit erhebliche Probleme.
Grüsse aus der Lausitz
Karsten
hier hab ich euren Beitrag geteilt :-)
https://www.facebook.com/karsten.nitsch.9
Wir und unsere 2 kleinen Kinder können den Frühling kaum erwarten und freuen uns schon so sehr auf die Gartenzeit! Für uns klingt das Buch sehr interessant! Da wir alle "Gartenanfänger" sind wäre es für uns eine echte Bereicherung und wir könnten mit dem dazugewonnen Wissen dann richtig loslegen! :-)
Liebe Grüße und einen tollen Frühling
Di und Familie
boah, klingt super spannend! scheint ne gute zusammenfassung mit einer kräftigen prise erfahrung zu sein.
Als neu geschlüpftes Mitglied von Arche Noah und angeregte Verfolgerin eures Blogs würde ich gern am Gewinnspiel teilnehmen. Dankbar bin ich für die super Buchbeschreibung und die konstruktive Kritik gegenüber den Themen "Mist" und "Wege"! Auf eine spannende Verlosung :)
Das hört sich ja sehr gut an und euer Artikel macht neugierig. Wird in diesem Buch auch die Permakultur erwähnt und geht die Autorin auch auf den Anbau in verschiedenen Höhenzonen ein?
LG Silvia
Hallo, „ohne die für die Herkunft nötige Tierhaltung und ihre ökologischen Folgen zu beleuchten“ … klingt für mich schon wieder negativ … dass Tierhaltung seit tausenden Jahren zum Bauernleben gehören, ist wohl eine Tatsache. Dass sich manche aufgrund irgendwelcher idealistischen Vorstellungen ständig dagegen auflehnen, finde ich (gerade für Menschen, die am Land leben) sehr seltsam. Gut, wenn ihr kein Fleisch esst (ich esse sehr wenig), ist doch toll, wenn’s euch gut geht damit. Nur … auf der einen Seite Ökologie und Vielfalt predigen und dann am liebsten alle (Haus)Tierrassen aussterben lassen (oder wie auch immer ihr euch das in euren Träumen vorstellt) kann’s wohl nicht sein. Ohne Beweidung z.B. sehe es wohl (noch) schlecht(er) aus mit unserer Vielfalt/Umwelt. Ich habe hier versch. Tiere und die ernähren sich von dem was hier wächst, fressen Gras, picken und scharren, und helfen mir dadurch (wie Marienkäfer & Co. auch) …. Ich führe nichts zu und nichts weg (außer Mist in den Garten) … dass sich Tiere und Pflanzen vermehren und ich dieses Wachstum nach meinen Bedürfnissen kontrolliere, muss sein. Massentierhaltung und /-schlachtung ist was anderes, aber diese Menschen(?) werden wohl kaum biologisch gärtnern ;-)
lg
ps: damit sinken wohl meine Chancen auf das Buch, aber das ist mir ehrlich wurscht ;-)
Klingt gut, da ich nun endlich mal mit der Selbstversorgung starten will und fast keine Ahnung habe. Könnte das Buch gut gebrauchen ;)
Achja, hab´s auf facebook geteilt.
Vielen Dank für den ausführlichen Tipp. Frühling kann kommen….
Danke für den ausführlichen Artikel über das neue Buch. Es hat mich sehr neugierig gemacht und ich hätte es wirklich gerne! :) Teile euren link auch auf facebook!
Alles Liebe und weiter so! Lg Lisa
Die Autorin Andrea Heistinger steht für "Qualität" auf ihrem Gebiet.- Ihre Bücher ein "must have" für den Bio-Garten. Ich freue mich schon auf ihr NEUES !!!
– Natürlich auch FB geteilt.
Wow, das Buch klingt ja echt gut! Hab's auf Facebook geteilt und möchte natürlich am Gewinnspiel teilnehmen!
Vielen lieben Dank für euren Bericht. Wie ist das Buch im Vergleich zu Selbstversorgung im Garten von Seymour zu bewerten? Soweit ich weiss, habt ihr das Buch auch. Über ein Antwort würde ich mich sehr freuen.
Anbei: Dr Strauss bringt auch ein neues Buch heraus. ( Nach Waldbäumen, Heckenfrüchten und Wildkräuter werden nun Wasserpflanzen als Nahrungsquelle vorgestellt. Ich bin ein echter Fan von Baumnahrung und eben dem, was die Natur selbst gärtnert, geworden. )
Liebe Grüsse Kerstin
Yay! Ich habe das Bio-Balkonbuch auch hier und es ist wirklich wie eine BIBEL für Selbstversorger! Großartiges Buch! Ich würde mich wirklich wie eine Frühlingskönigin über das Buch freuen. Natürlich hab ich getwittert, teile bei Facebook und blogge darüber. :)
Auf Facebook geteilt :)
Klingt sehr interessant, würd ich gerne haben wollen…