Ein Handbuch fürs Balkongärtnern

Avatar-Foto
Von Michael Voit (geb. Hartl)
17. Oktober 2012

Von der Autorin Andrea Heistinger haben wir bereits eines der wichtigsten Gartenbücher schlechthin vorgestellt, das Handbuch Bio-Gemüse. Da die Gastartikel zum Gärtnern auf dem Balkon eine hohe Beliebtheit gezeigt haben, heute ein Buchtipp für alle Balkongärtner*innen – und all jene, die nächstes Jahr dazu stoßen möchten!

Denn das Gärtnern auf dem Balkon teilt sich zwar viele der grundlegenden Konzepte und Ideen mit dem Gärtnern im Garten, aber es gibt eben doch einen Schwung unterschiedlicher Punkte, die im „Handbuch Bio-Balkongarten“ sehr schön herausgearbeitet wurden.

Ein Handbuch fürs Balkongärtnern 1Basis-Wissen zum Balkongärtnern

Dies beginnt bereits im ausführlichen und verständlich geschriebenen Grundlagen-Teil des Buches. Auf rund 100 Seiten werden Neo-Gärtner*innen mit den wichtigsten Informationen rund um Jungpflanzen ziehen, Mulchen, Gießen, das Gewinnen von Saatgut und vielem mehr versorgt. Und hier können auch erfahrenere Gärtner*innen Tipps finden, die vielleicht neben ihrem Garten besondere Pflanzen zukünftig in Töpfen oder Kästen ziehen wollen. Denn Andrea Heistinger geht auf die Besonderheiten des Balkongärtnerns ein, wie die Vor- und Nachteile verschiedener Pflanzgefäße, der Erde im Topf oder das Düngen von Topfpflanzen.

Der mittlere Teil des Buches bietet 19 Gartenporträts aus Wien, Berlin, London und Amsterdam, die als Inspiration und Anregung dienen können. Von privaten Balkongärten, über Gemeinschaftsgärten in der Stadt hin zu einem Indoor-Garten und einem Restaurant-Garten. Manche der ausgewählten Beispiele haben aber mit dem Balkongärtnern nicht mehr viel am Hut.

Welche Pflanze für meinen Balkon?

Diese Frage darf sich jede*r Leser*in selbst beantworten, denn im wichtigsten Teil des Buches werden verschiedene Kräuter, Gemüse- und Obstpflanzen einzeln porträtiert. Hierbei wird bei jeder Pflanze auf die Besonderheiten eingegangen, die deren Anbau auf dem Balkon mit sich bringt. Neben dem benötigten Boden und Standort der geeigneten Töpfe oder Balkonkistchen wird die Jungpflanzenanzucht und Düngung, der Wasserbedarf und die Ernte, sowie die Pflanzengesundheit angesprochen. Für den Balkon besonders geeignete Sorten und Fruchtfolge-/Mischkultur-Tipps werden ebenso gegeben.

Sehr schön gefallen hat mir der simple Bewertungsschlüssel durch Symbole, für welches Pflanzgefäß die jeweilige Pflanze nicht, mäßig oder gut geeignet ist.

Ein Handbuch fürs Balkongärtnern 2

Fazit

Ein Buch, das ich allen Menschen empfehlen kann, die auf dem Balkon oder der Terrasse gärtnern. Und allen, die neben dem eigenen Garten auch einige Pflanzen in Töpfen oder Kisten kultivieren wollen. Die Aufmachung ist ähnlich den anderen „Arche-Noah-Handbüchern“ übersichtlich und gut strukturiert. Die meisten Fotos sind sehr ansprechend.

Mir fehlt erneut, wie bei den anderen „Handbüchern“, dass bei Querverweisen im Buch direkt die Seitenzahl angegeben wäre. Das macht es teilweise etwas mühsam. Auch der ein oder andere Tipp, Mist zu verwenden, zeigt erneut auf, auf welchem Auge die Bio-Bewegung leider blind ist.

Bis auf diese zwei Punkte (und das letzte Foto im Buch) ist das „Handbuch Bio-Balkongarten“ ein super Buch zur Thematik Gärtnern auf dem Balkon.

Dieses Buch jetzt über den folgenden Link beim sozialen Buchhandel Buch7.de kaufen, die mit 75% des Gewinns Gutes tun:
Handbuch Bio-Balkongarten. Gemüse, Obst und Kräuter auf kleiner Fläche ernten

Gewinne ein Exemplar vom „Handbuch Bio-Balkongarten“

DAS GEWINNSPIEL IST BEREITS VORBEI!

Jetzt NANU-Mitglied werden!

Du unterstütz damit dieses auf positive Ansätze ausgerichtete Projekt einer Gruppe von Akteur*innen des Wandels, die es lieben, Artikel, Podcasts und Videos rund um Wandel-Themen zu produzieren. Lasst uns gemeinsam ein Sprachrohr aufbauen für Ideen, Projekte und Menschen, die den Wandel vorwärtsbringen.

Mehr erfahren

Der Verlag „Löwenzahn“ hat uns dankenswerterweise ein Exemplar des Buches für eine Verlosung zur Verfügung gestellt. Vielen Dank dafür!

Für Euch heißt das, dass ihr dieses Buch gewinnen könnt. Der Ablauf ist recht einfach: Aus allen Kommentaren, die es zu diesem Artikel hier unterhalb auf dem Blog bis zum Mittwoch, den 24. Oktober 2012, um 19 Uhr gibt, wird per Zufallsgenerator ein*e Gewinner*in ausgelost.

Chancen erhöhen

Wer dieses Gewinnspiel twittert oder auf Facebook teilt, nimmt an der Verlosung vom Handbuch Bio-Balkongarten ein bzw. zweimal mehr teil. Wer darüber bloggt, sogar zwei weitere Male. Bitte teilt uns dazu in Eurem Kommentar die Links mit, unter denen wir sehen können, wo und wie ihr das verbreitet habt.

Update 02.12.12: Danke für Eure Teilnahme!

Es hat uns gefreut, dass so viele Menschen teilgenommen haben. Danke schön. Eine Gewinnerin steht fest: Herzlichen Glückwunsch, Silvia Aigner!

Dieser Artikel ist mehr als ein Jahr alt. Es muss daher nicht sein, dass wir jedes einzelne Wort immer noch so schreiben würden wie damals. Wenn Fragen sind, kommentiere einfach zum Artikel, dann antworten wir Dir gerne.

95 Gedanken über “Ein Handbuch fürs Balkongärtnern

  1. Regina Büscher

    …wow – endlich, kann ich es auch lernen! und nicht nur neidvoll auf meine Freundin blicken, die jede Saison mit neuem frischen Gemüse aus ihrem Garten kommt und uns damit verwöht; denn der Geschmack von frisch Geerntetem aus eigenem Garten oder Balkon ist einzigartig! Wirklich wahr – immer wieder ein einzigartiger Genuss!…

  2. Miriam

    Hallo Ihr,

    danke für den tollen Post und den Tipp zu diesem Buch. Da bekommt man gleich Lust zum Balkongärtnern….aber jetzt ist ja erst mal Winter. Eventuell ein super Geschenk für unter den Weihnachtsbaum ;)

    Liebe Grüße,

    Miriam

  3. Peter Ph.

    Na, das Buch käme mir für den Winter gerade gelegen…..planen für's nächste Jahr was auf meine beiden Balkone kommt….

    Euer Projekt finde ich sehr überlegens- und nachdenkenswert. Weg vom Überkonsum. Er macht nicht glücklich. Eher bewirkt er das Gegenteil. Bei mir stehen auch einige Wildkräuterbücher an…die Natur liefert Nahrung kostenlos….nur die meisten kennen sie nicht mehr und wissen schon gar nicht, wie sie diese verarbeiten können. Ein spannendes Thema. Es grüsst Euch: Peter

  4. Gertraud Hölzl

    Das Buch klingt sehr interessant. Ich habe heuer Kartoffel in einem Kübel am Balkon angepflanzt, aber statt der erwarteten 3 kg dann lediglich 2 Portionen geerntet. Da muss ich wohl noch etwas lernen…

  5. Jan Markert

    Nach dem Umzug aus einer der Großstadthölle in eine ländliche Gegend vor knapp drei Jahren versuche ich mich mehr und mehr in der Rolle des "zukünftigen Selbstversorgers" zu finden – von daher hoffe ich, in diesem Buch noch auf weitere hilfreiche Tipps zu stoßen.

  6. Claudia

    oh das buch wär fein! damit könnt ich mein köpfchen über die kalte jahreszeit mit wissen säen und sobald die ersten frühlingssonnenstrahlen am balkon meine nasenspitze kitzeln, die gärtnerhandschuhe auspacken und mein wissen ernten ;) hamham!

  7. sophie baumgartner

    hab schon geschmöckert in diesem schönen buch und würd es sehr gerne besitzen um es auch freundInnen borgen zu können und für unseren (zukünftigen) Gemeinschaftsgarten in St. Pölten einzusetzen!

  8. Hausfrau

    Bestimmt ein gute Buch, das Lust macht auf mehr. Nachdem wir erfolgreich Hecken, Büsche, Blühpflanzen, Salat und Kräuter kultivieren – manches pflanzen auch die Vögel aus, welche Überaschung dann immer ;-) – werden nächtes Jahr bestimmt auch wieder eigene Tomaten angebaut werden. Ich möchte noch einiges mehr an 'Nutzpflanzen' auf unsere Dachterasse bringen, wie z.B. Apfelbäumchen, Himbeeren etc, die sich in Kübeln halten lassen.

    Je mehr Pflanzen ihr habt, desto mehr Insekten, Käfer, Spinnen und Vögel schauen bei euch vorbei.

  9. Silke

    Mich interessieren die Empfehlungen für z.B. Stadtgärtner_innen, die keine (unbelastete) Erde in der Nähe finden (z.B. Lieferung vom Recyclinghof/Stadtkompost statt plastikverpackter Erde). Gibt es auch pflanzlich-organische Düngeempfehlungen für Kübel (welche)? Das hier u.a. wieder Mist empfohlen wird war zu befürchten :(

  10. Barbara

    Danke für den Tip. Das werde ich mir auf jeden Fall besorgen, falls ich es nicht gewinne ;-). Ich versuche es schon zwei Jahre auf meinem Balkon mit mehr oder weniger Erfolg und weiß nicht woran es jeweils liegt. Vielleicht finde ich da ja ein paar Antworten.

  11. Elisa Beth

    Das klingt ganz nach einem Buch, das ich unbedingt brauche. Mein Balkon wartet geradezu darauf endlich Nutzpflanzen zu beherbergen und so unseren Speiseplan zu erweitern und unseren Geldbeutel zu entlasten.

  12. Monika Wallner

    Klasse, nach langen Jahren ohne Balkon, hab ich jetzt endlich wieder die Möglichkeit :) Das Buch klingt toll, bin bisher nur mit Zierpflanzen vertraut, aber nächstes Jahr soll auch Gemüse dazu kommen *gg*

  13. Manuela

    Das klingt gut. Vielleicht könnte ich dann nächstes Jahr doch schon mal mit Gärtnern anfangen. Dieses Jahr war noch so viel mit dem Umzug zu tun und ob ich nächstes Jahr schon richtige Beete anlegen kann, steht auch noch in den Sternen…

  14. Eva

    wunderbar! ich zieh in 2 wochen endlich in meine neue wohnung, wo ich durchs fenster auf ein garagendach steigen kann und DORT ENDLICH töpfe abstellen kann. ich freu mich schon so und hätte wahnsinnig gerne ein exemplar dieses buchs.

Schreib uns Deine Meinung!

Wir freuen uns darüber, dass du zum Thema beitragen willst.

Mit dem Absenden dieses Kommentars akzeptierst du die Kommentar-Richtlinien.

 

Abonniere unseren Artikel-Newsletter!

Schreib dich jetzt in unseren kostenlosen Artikel-Newsletter ein und du bekommst wie 8.900 andere Leser*innen einmal die Woche einen Überblick über unsere neuesten Artikel: