Balkongärtnern in der Stadt

Von Stephanie Poschmann
12. Juli 2012

Hallo, ich möchte hier das Wachsen und Gedeihen auf meinem Balkon dokumentieren und meine Erfahrungen und Erlebnisse, mit diesem für mich noch ziemlich neuen Thema, zeigen. Da dies mein erster Gastartikel ist, freue ich mich sehr über Tricks, Tipps und Anregungen zum Artikel und zu gärtnerischen Themen. Ich hoffe, dass euch meine Balkongartengeschichten gefallen und ihr an der weiteren Entwicklung im Topf-, Kasten- und Kübel-Universum interessiert seid.

Ich beginne Ende Juni mit dem kleinen Rundgang durch meine Pflanzenwelt:

Fotos vom Garten-Balkon vom 20.6.2012

Der Baldrian – letztes Jahr angesät – hat schon eine stattliche Größe von 1,40m erreicht und öffnet zu ersten Mal seine Blüten.

am 20.6.2012

Bin schon sehr auf die selbstgezogenen Zucchinis gespannt…

Balkongärtnern in der Stadt 1

Der Winterportulak blüht nun schon seit ca. 2 Wochen. So kleine filigrane und duftende Blüten.

Balkongärtnern in der Stadt 2

Die Stachelbeeren sind noch ein wenig zu grün, hoffentlich bekommen sie noch ordentlich Sonne und Wärme.

Balkongärtnern in der Stadt 3

Den Salbei habe ich schon einige Jahre und er hält tapfer durch. Nun zeigt er wieder seine wunderschönen Blüten und zieht massenhaft Hummeln und andere schwarz-gelbe Nektarsammler an.

Jetzt NANU-Mitglied werden!

Du unterstütz damit dieses auf positive Ansätze ausgerichtete Projekt einer Gruppe von Akteur*innen des Wandels, die es lieben, Artikel, Podcasts und Videos rund um Wandel-Themen zu produzieren. Lasst uns gemeinsam ein Sprachrohr aufbauen für Ideen, Projekte und Menschen, die den Wandel vorwärtsbringen.

Mehr erfahren

Balkongärtnern in der Stadt 4

Ich habe noch nie eine Zuckermaispflanze angepflanzt und staune über das was da wächst… :-)

Balkongärtnern in der Stadt 5

Den krausen Senf habe ich in diesem Frühjahr angesät und freue mich jetzt sehr darüber, dass er anfängt zu blühen.

Balkongärtnern in der Stadt 6

Zuerst dachte ich, dass die Kamille nicht keimen will. Aber nun kann man ihr beim wachsen zugucken und sich an den ersten Blüten erfreuen.

Balkongärtnern in der Stadt 7

Der Frauenmantel musste aus Platzgründen in einen größeren Kasten umziehen und ich glaube, dass ihm das ganz gut gefällt.

Balkongärtnern in der Stadt 8

Durch das durchwachsene Frühjahr sind die Erdbeeren etwas spät dran. Aber bei den vielen Blüten wartet man gerne etwas

Balkongärtnern in der Stadt 9

Die ersten Knospen des echten Gewürzstrauchs. Sobald man die Pflanze berührt verströmt sie einen tollen würzigen Duft.

Balkongärtnern in der Stadt 10

Dieser Artikel ist mehr als ein Jahr alt. Es muss daher nicht sein, dass wir jedes einzelne Wort immer noch so schreiben würden wie damals. Wenn Fragen sind, kommentiere einfach zum Artikel, dann antworten wir Dir gerne.

13 Gedanken über “Balkongärtnern in der Stadt

  1. Narit

    Ich habe letztes Jahr Chillies, Tomaten, Roten Basilikum und sehr viele Kräuter auf meinem Balkon gezogen. Dann hatte ich von einmal überall Schädlingsbefall von der weißen Fliege – glaube ich, so wie ich es nachgelesen hatte – auf jeden Fall hefteten überall braunschwarze "Partikel" an den Tomaten, die man auch nicht mehr abgewaschen bekam. Die Blätter wurden braun und auch durch ständiges Beseitigen konnte ich nichts mehr retten. Leider habe ich dann auch meinen heißgeliebten und schon sehr großen Basilikumstrauch dadurch verloren. Jetzt trau ich mich nicht mehr so richtig, denn ich habe noch keinen wirklichen Tipp gelesen, wie man dies vermeiden kann. Achso, ich habe einen Balkon mit Sonne von 15.00 Uhr bis 20.00 Uhr und ich habe immer am Morgen vor der Arbeit gegossen. Ich möchte so gerne damit weiter machen, aber das hat mich wirklich erschlagen, so alles wirklich in die Biotonne geben zu müssen.

  2. Heike

    Hallo Stephanie,

    ich finde es so toll mit deinen kleinen Balkongärtchen! :-)

    Bevor ich damals unseren kleinen Schrebergarten hatte,war ich auch 100% Balkongärtnerin. :-) Selbst Kartofeln im 10 Litereimer wurden wunderbar. Zum Teil besser als in Gartenerde.

    Auf meinen Fensterbrettern wuchsen Stangenbohnen…. In alte Milchtransportgefäße hatte ich Zucchini.

    In normalen Pflanzkästen meine Tomaten…. Da musste ich keine Sorgen wegen Braun- und Krautfäule haben….

    Es war eine wunderbare Zeit als Balkongärtner! zumal viel weniger Unkraut! :-))

    Wer weiß…. es gibt ja Gerüchte das unsere Kleingartenanlage wie so viele einen Gewerbegebiet weichen soll. Wenn ja, gehe ich wieder zurück auf Balkonien.

    herzliche Grüße Heike

  3. Stephanie Poschmann Beitrags Autor

    Hallo Jenny,

    vielen Dank :-)

    Bis zum eigenen Garten ist es noch ein weiter Weg, aber mein Balkon ist auch schon eine schöne Sache. Hier lerne ich viel und kann es vielleicht später auf einer größeren Fläche anwenden.

    Wassermelonen auf dem Balkon? Das funktioniert? Genial!

    Beste Grüße

  4. Stephanie Poschmann Beitrags Autor

    Hallo Blackburn,

    dann wünsche ich Dir viel Spaß und Erfolg mit dem Balkongarten! Ich bin auch noch nicht lange dabei und probiere alles möglich aus.

    Beste Grüße

  5. Jenny

    Hallo,

    ganz tolle Bilder!

    Ich habe auch mal mit einem Balkon angefangen. Mit Tomaten und Kräutern, später kamen dann auch andere Sachen dazu. Dabei habe ich die bisher besten Wassermelonen geerntet. Das ist mir in den Gärten, die ich seit etwa 3 -4 Jahren habe nicht mehr so gut gelungen.

    Ich wünsch Dir viel Erfolg!! Weiter so!

    Grüße

    Jenny

  6. Blackburn

    hab dieses jahr auch mit Balkongärtnerei angefangen, leider etwas sehr spät, wenn ich glück hab wird der salat noch das ein oder andere brauchbare blatt bekommen.

    hoffe nächstes jahr wird das besser, dann werd ich auch früher mit vorziehen anfangen.

    bei mir gibs verschiedene salate, erdbeern, paprika, tomate, mörchen, spinat, porree, zwiebeln, knofi und nen paar kräuter und das auf 5m² mitten in der innenstadt.

    viel erfolg mit deinen beitrag, ich werde ihn jedenfalls weiter verfolgen^^

  7. Timo

    Schön zu sehen, dass es auch Menschen gibt, die alle ihnen zur Verfügung stehenden Mittel so effizient nutzen. Nur etwas verwirrt mich ein wenig … Bei mir sieht Winterportulak/Tellerkraut irgendwie ganz anders aus. Da kommen die Blüten aus Tellerförmigen Blättern. Auch die Blätter sind anders.

    1. Stephanie Poschmann Beitrags Autor

      Hallo Timo,

      danke für Deinen Kommentar :-)

      Zum Winterportulak: Ich habe noch das Schildchen im Topf stecken. Drauf steht: Sibirischer Winterportulak (Montia sibirica)

      Ich hoffe mal, das es stimmt…

      Beste Grüße

  8. Steinborn

    Bunte Gärten in der Stadt- eine Keimzelle ist in Horn im Rhiemsweg 9, 22111 Hamburg zu besichtigen. Wir sind eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung und seit zwei Jahren bieten wir ein Gartenprojekt an. Wir haben in diesem Jahr Tomaten, Zuccini, Erdbeeren, Radieschen, Kartoffeln, Salat.

    Was wir brauchen sind Bäckerkisten, denn darin kann man die Saat rückenfreundlich und Kaninchengeschützt anpflanzen. Wer welche zu verschenken hat wende sich an uns!!!

Schreib uns Deine Meinung!

Wir freuen uns darüber, dass du zum Thema beitragen willst.

Mit dem Absenden dieses Kommentars akzeptierst du die Kommentar-Richtlinien.

 

Abonniere unseren Artikel-Newsletter!

Schreib dich jetzt in unseren kostenlosen Artikel-Newsletter ein und du bekommst wie 8.900 andere Leser*innen einmal die Woche einen Überblick über unsere neuesten Artikel: