Wenn es ums Gärtnern geht, ist es nie zu spät. Würde ich sagen. Auch wenn das offensichtlich einige Menschen anders sehen. Eine der typischen Fragen Ende Mai ist ja: Wie, noch nicht angefangen in deinem Garten? Das kann ja nichts mehr werden dieses Jahr.
Und nun haben wir Mitte Juli. Und ich sage nach wie vor: Los geht’s!
Wann beginnt das Gartenjahr?
Die allermeisten Gartenbücher sind sehr ähnlich aufgebaut. Eine der grundsätzlichen Punkte scheint zu sein, dass das Gartenjahr mit dem ausklingenden Winter beginnt. Und sich dann durchs Kalenderjahr entwickelt.
Würde ich einmal ein Gartenbuch schreiben, was ich ab und zu überlege, dann würde das definitiv im Herbst beginnen. Denn im Herbst wird für jeglichen Anbau im nächsten Jahr eine gute Grundlage geschaffen: Beete vorbereiten, aufbessern, erweitern, neu anlegen und Gründünger einsähen. Und zum Beispiel Knoblauch steckst du ja bereits im Herbst, damit du im folgenden Kalenderjahr einen guten Ertrag davon hast.
Die Frage, wann das Gartenjahr beginnt, würde ich aber recht simpel beantworten: Dann, wenn du in deinem Garten anfängst!
Wer das Gartenjahr in der vereinfachten Form von Frühjahr: Aussähen, Sommer: Gießen, Spätsommer/Herbst: Ernten sieht, könnte so einiges verpassen. Um das ein bisschen zu zeigen, hab ich bereits für den letzten Monats-Newsletter eine PDF erstellt, in der ich versucht habe, einen Überblick zu geben, was du auch jetzt noch alles starten kannst.
Der Garten im Juli
Anfang Juli kannst du noch Buschbohnen stecken, damit du auch im Spätsommer frische Gartenbohnen, bzw. Fisolen ernten kannst. Außerdem kannst Du im Juli zum Beispiel fürs nächste Jahr vorsorgen, indem du Erdbeeren pflanzt und Rosmarin über Stecklinge vermehrst.
Aber mal eine vielleicht nicht mal vollständige Aufzählung, was du im Juli alles in deinem Garten machen kannst:
Im Juli auspflanzen
- Kopfsalat
- Fenchel
- Blumenkohl
- Stangensellerie
- Broccoli
- Kohlrabi
Kräuter im Juli aussäen
- Dill
- Kerbel
- Basilikum
- Koriander
Im Juli säen
- Rettich (Herbst/Winter)
- kleine Sorten von roter Beete
- kleine Sorten von Speiserüben
- Sommer-Sorten von Radieschen
- Zuckerhut
- Stiel- und Blattmangold
- Herbst- und Wintersalate
- Kopfsalat
- Erbsen
- Chinakohl
- Winterlauch (Winterporee)
- Radicchio
- Winterblumenkohl
- Endivien (bis Mitte Juli)
- Karotten (bis Mitte Juli)
Ich habe ein kleines Bio-Saatgut-Set für den Juli mit Wohnwagon und der Arche Noah zusammengestellt. Dieses Set mit vier interessanten Sorten von Buschbohnen, Roter Rübe, Rettich und Mangold findest du unter folgendem Link im Webshop von Wohnwagon.
Der Garten im August
Auch der August ist noch ein super Monat, um mit dem Gärtnern zu beginnen. Wieder simple Listen:
Im August säen
- Rettich (Herbst/Winter)
- Radieschen
- kleine Sorten von Speiserüben
- Radicchio
- Frühlingszwiebeln
- Ruccola
- Spinat (zum Ende des Monats)
- Feldsalat (zum Ende des Monats)
- Winterportulak (zum Ende des Monats)
Im August pflanzen
- Zuckerhut
- Kopfsalat
- Fenchel
- Chinakohl
- Winterlauch
- Endivien
- Kohlrabi
- Winterblumenkohl
Sonstiges im August
- Rhabarberstökce pflanzen
- Stecklinge von roten und weißen Johannisbeeren
- Kerbel säen
- Liebstöckl säen
Auch für den August gibt es ein für euch zusammengestelltes Saatgut-Set mit vier interessanten Sorten: Radieschen, Kerbelrübe, Rettich und Mangold. Du findest es unter Bio Saatgut-Set „August“.
Jetzt NANU-Mitglied werden!
Du unterstütz damit dieses auf positive Ansätze ausgerichtete Projekt einer Gruppe von Akteur*innen des Wandels, die es lieben, Artikel, Podcasts und Videos rund um Wandel-Themen zu produzieren. Lasst uns gemeinsam ein Sprachrohr aufbauen für Ideen, Projekte und Menschen, die den Wandel vorwärtsbringen.
Der Garten im September
Im September säen
- Rettich (Herbst/Winter)
- Radieschen
- Feldsalat
- Spinat
- Winterportulak
- Asia-Salate
Im September pflanzen
- Zuckerhut
- Winterlauch / Winterporee
- Wintersalate
Im September stecken
- Wintersteckzwiebeln
- Knoblauch
Sonstiges im September
- Obststräucher pflanzen
- Kerbel säen
- Liebstöckl säen
- mehrjährige Kräuter teilen und pflanzen
Auch für den September wurde von mir mit Wohnwagon und Arche Noah ein bisserl Saatgut zusammengestellt: Rettich, Radieschen, Winterportulak und grünen Neuseeländerspinat. Zu beziehen unter Bio-Saatgut-Set „September“.
Der Garten im Oktober
Ich gebe zu, langsam wirds eng noch mit dem Gärtnern zu beginnen – aber nicht zu eng!
Es ist noch nicht zu spät, Beete für nächstes neu anzulegen oder sehr genau vorzubereiten. Ebenfalls noch ein feiner Monat für Bauvorhaben wie Frühbeete und Hochbeete.
Im Oktober stecken
Den ganzen Monat kannst Du noch Knoblauch stecken, für die Ernte nächstes Jahr!
Im Oktober pflanzen
- Obststräucher
- Obstbäume
Sonstiges im Oktober
- Winterwicke, Weißklee und Roggen als Gründüngung säen
Ich hoffe das diese Aufzählungen der ein oder anderen Person hilft, auch später im Jahr noch zu beginnen – oder die anstehende Erntezeit zu verlängern.
Wenn du noch Tipps, Ideen oder Sortenhinweise hast, bitte ab damit in die Kommentare!
Hi Michael,
ja, es ist schon spät im Jahr, aber du hast Recht: Auch jetzt gibt’s im Garten noch zu tun (zum Glück, denn das Wurschteln im Garten fehlt mir an kalten Wintertagen schon sehr!). Euer Blog ist toll, ich lese gerne eure Beiträge.
Demnächst möchte ich in Angriff nehmen, fürs kommende Jahr ein Beet vorzubereiten, auf bisher ungenutzter Wiesenfläche mit recht schwerem Boden. Erstmals schon im Herbst zuvor. Hast du Tipps, wie das am besten klappt? Wie erreicht bzw. pflegt ihr euren vermutlich fruchtbaren Boden, wie bereitet ihr im Herbst neue Beete vor?
Freue mich über jeden Tipp für lebendiges Erdreich und werde dann auf http://blog.laboratorium-nachhaltigkeit.de/tag/lebendiges-erdreich/ berichten!
Viele Grüße,
Kerstin :)
Liebe Kerstin,
Dein Kommentar ist leider im Spam gelandet… Jetzt ist es ein bisserl zu spät für meine Tipps, oder?
Hallo Michael!
Danke für die tolle Liste. Du schreibst am Anfang, dass du mit dem letzten Monatsnewsletter ein pdf versandt hast. Ich bekomme zwar einen Newsletter von euch, aber scheinbar leider den falschen, oder aber ich habs gelöscht :-/ Leider kann ich das pdf hier nirgendwo finden, kannst du es bitte verlinken oder mir mailen?
Danke und liebe Grüße
Peter
In jedem Newsletter gibt es zwei Links (ganz oben und ganz unten) zur Newsletter-Verwaltung. Dort kannst Du die Newsletter-Arten / Themen abwählen und dazu nehmen, die Dich interessieren. Eine Gesamtübersicht gibt es hier: https://nanu-magazin.org/newsletter-uebersicht/