Ein lange ersehnter und nach wie vor noch nicht erfüllter Traum von mir ist einen Lehmofen im Garten zu haben. Einen Holzbackofen selber bauen. Das wärs! Aber drüber getraut hab ich mich bisher eben noch nicht. Ist ja vielleicht auch eine ganz eigene Wissenschaft und ob ich das handwerkliche Geschick dafür habe?
Mit solchen Zweifeln bringe ich die Idee auf jeden Fall nicht vorwärts. ;)
Anders vielleicht mit dem Buch von Bernhard Gruber, das im Löwenzahn Verlag erschienen ist und vor einer Woche in meinem Händen lag. Es verspricht Schritt für Schritt Anleitungen und Praxistipps „vom Profi“.
Der Autor Bernhard Gruber
Wer ist dieser „Profi“, wie er vom Verlag angekündigt wird? Ich kenne ihn als Permakultur-Menschen hier in Österreich, der viele tolle Projekte umgesetzt hat. Nicht nur in Österreich, sondern auch in Tanzania. Er gibt Kurse, übernimmt die Planung und Umsetzung von Permakulturprojekten und über das von ihm gegründete Österreichische Waldgarten-Institut in Wels veranstaltet er Permakulturkurse, Exkursionen und ähnliches.
Wie ich im Buch nun lesen durfte, habe ich da aber wohl einen Teil aus Bernhard Grubers Leben bisher nicht wahrgenommen. Denn er hat mit dem selber bauen von Brotbacköfen parallel zu seiner Entwicklung zum Permakultur-Designer begonnen: Im Rahmen seiner Permakultur-Ausbildung baute er den ersten Ofen selbst – aus Lehm, Sand und Stroh. In der Folge baute er einige weitere Lehmöfen, um weiter zu lernen und tauschte sich mit vielen Menschen bis heute dazu aus. Bald schon wurde sein Brotbackofen-Selber-Bauen-Kurs zu seinem meistgebuchten Angebot. Da er den Bau von Brotbacköfen seit damals bereits auch in alle Permakulturkurse integriert, war er mittlerweile am Bau von hunderten Öfen beteiligt. Von ganz kleinen bis ganz großen.
Handbuch Brotbacköfen selber bauen
Und diese sieht man auch im Buch „Handbuch Brotbacköfen selber bauen – Schritt für Schritt Anleitungen und Praxistipps vom Profi“. Bernahrd Gruber zeigt von kleinen bis zu großen Lehmöfen alle Varianten. Er vermittelt in einer für mich schön zu lesenden Sprache, wie diese umgesetzt werden können und auf welche Besonderheiten die Erbauenden dabei jeweils achten müssen.
Im Buch wird zu Beginn ein guter Überblick zu Begriffen, den Schritten hin zum eigenen Holzbackofen und über Brot im Allgemeinen gegeben. Die folgenden Kapitel vermitteln das Hintergrundwissen, um gute Entscheidungen zu treffen. Bezogen auf den Standort, den Lehm als Baustoff und grundlegende Überlegungen, die vor dem Bau gemacht werden sollten.
Der Großteil des Buches aber umfasst die konkreten Schritte und Tätigkeiten, die reich bebildert mit Fotos und Skizzen, sowie verständlichen Beschreibungen erklärt werden. Es werden auf das Handbuch Brotbacköfen selber bauen verteilt etliche Öfen als Beispiele gezeigt, bei denen erklärt wird, wie diese entstanden sind und was von diesen Projekten gelernt werden kann. Abgerundet wird das Buch durch eingestreute Rezepte, Grundlagen zum Backen im Lehmofen, zum Feuer und zum Zubehör.
Mein Fazit zum Buch
Schön gefällt mir am Buch, dass Bernhard Gruber neben der reinen Wissensvermittlung vor allem die Motivation und Inspiration sieht, die Bücher sein können. Dass er dies durch das gesamte Buch hindurch im Hinterkopf hatte, zeigt sich an den schönen Bildern, die die informativen begleiten und an vielen Ideen und Hinweisen, die er ganz nebenbei in seine Texte einfließen ließ.
Jetzt NANU-Mitglied werden!
Du unterstütz damit dieses auf positive Ansätze ausgerichtete Projekt einer Gruppe von Akteur*innen des Wandels, die es lieben, Artikel, Podcasts und Videos rund um Wandel-Themen zu produzieren. Lasst uns gemeinsam ein Sprachrohr aufbauen für Ideen, Projekte und Menschen, die den Wandel vorwärtsbringen.
Insgesamt finde ich den Buchpreis fast ein bisschen schmerzhaft für ein Buch dieses Umfangs. Aber trotzdem sehr empfehlenswert, denn es ist für mich eine große Freude gewesen, es durchzublättern und über die wundervollen Bilder ins Träumen zu kommen. Und über die klaren und ehrlichen Beschreibungen ein besseres Bild davon zu bekommen, was im Falle einer Umsetzung auf mich zukommen würde. Und was mir am aller Besten an dem Buch gefallen hat, ist, dass sich Bernhard Gruber in diesem Buch nicht selbst als den Allwissenden darstellt – was es am Buchmarkt oft genug gibt – sondern auch über gemachte Fehler und nicht ideal gewordene Brotbacköfen berichtet, die er gebaut hat.
Vielleicht werde ich mir also doch irgendwann noch den Traum erfüllen und mir einen Holzbackofen selber bauen!
Handbuch Brotbacköfen selber bauen – Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Praxistipps vom Profi
ich habe eine schönes Video entdeckt in dem mit wenigen Schritten ein Backofen gebaut wird
https://www.youtube.com/watch?v=i0foHjPVbP4
Hallo Andreas, vielen Dank für das wundervolle Video – super! Musik geil, Typ witzig, Anleitung super nachvollziehbar!
Einen Holzbackofen hätte ich auch gerne. Das muss erstmal warten, weil wir in zwei Jahren (nach dem Studium) umziehen und das ja schon eine langfristigere Angelegenheit ist. Aber das Buch sieht toll aus. Danke für die Rezi!
Was hält dich denn davon ab, loszubauen, wenn du so gerne einen Holzbackofen hättest? :) Träume auf „irgendwann“ zu vertagen ist doch schade.
Danke lieber Michael für deine tolle Wiedergabe meines Buches und du hast richtig erkannt, dass ich das Buch bereits im Hinterkopf hatte. Ich habe generell eine große eigene Fotosammlung und weitere Buch-Ideen sind im Kopf und auch im Gespräch.
Herzlichen Dank für deine super Arbeit!
Bernhard Gruber
Permakultur-Aktivist, Buchautor und Präsident des Österreichischen Waldgarten-Instituts