Ein weiteres großartig-glückstiftendes Interview im Vorfeld der Utopie-Ökonomie-Konferenz UTOPIKON. Diesmal mit der Psychologin und Bloggerin Nathalie Marcinkowski, die einen Workshop unter dem Titel „Wandel – zum Glück!“ begleiten wird.
Lasst uns gleich starten:
TR: Liebe Nathalie, danke Dir herzlichst für Deine Zeit. Magst Du Dich bitte kurz vorstellen?
Nathalie Marcinkowski: Danke für die Einladung zum Interview, lieber Tobi! Ich bin Nathalie, 26 Jahre alt und liebe es zu meditieren, zu joggen, auf meinem Balkon zu gärtnern und in der Natur zu sein. Zur Zeit arbeite ich als Psychologin in einigen spannenden Stellen und Herzensprojekten. Da ist das wissenschaftliche Projekt zu Achtsamkeit im Schulkontext an der Universität Duisburg-Essen. Dann gebe ich Happiness Kurse und Mentorings und durfte drei Monate lang in ein umweltpsychologisches Bildungsprojekt an der FH Dortmund reinschnuppern. Jetzt gerade versorgt mich eine Weiterbildung zu Communication for Climate Change mit Inspirationen und Erkenntnissen. Und auf happyroots verbinde ich die Fäden!
happy roots – glückliche Wurzeln
TR: Was ist happy roots?
Nathalie Marcinkowski: Happyroots ist ein Blog für mehr Glück & bewussten Lebenswandel auf dieser Welt. Ich bin überzeugt, dass glückliche Menschen mehr in der Lage sind, bewusster zu handeln. Und dass nachhaltiger lebende Menschen glücklicher sind. Das Schöne ist: Die Wissenschaft bestätigt das immer mehr. Auf happyroots.de geht es darum, Wurzeln im eigenen Glück zu schlagen, zu wachsen – vielleicht sogar über sich selbst hinaus – und schließlich zu erblühen. Für sich, für andere und für diese Erde. Damit diese Welt zu einem schöneren Ort werden kann.
TR: Als Psychologin hast Du Dich viel mit Positiver Psychologie auseinander gesetzt. Was ist das?
Nathalie Marcinkowski: Die Positive Psychologie versteht sich als Ergänzung zur „herkömmlichen“ Psychologie. Wo es wissenschaftlich wie praktisch zuvor vor allem darum ging zu schauen, was „falsch“ läuft und wie man das wieder auf „Normalniveau“ bekommen kann (von Minus nach Null), wird durch die Positive Psychologie nun auch das menschliche Potential mit einbezogen (von Null nach Plus). Was sind gute, schöne, hilfreiche Wesenszüge? Wie konstruieren wir Sinn und warum ist das wichtig? Was macht uns glücklich und dankbar? Und was stärkt unsere Kapazitäten für Liebe und Großzügigkeit? Du kannst dir vorstellen: Die Positive Psychologie hat mein Herz im Sturm erobert. Durch das Fernstudium in „Angewandter Positiver Psychologie“ von der University of East London begann meine Reise in grandiose Erkenntnisse dazu, was uns Menschen glücklich macht.
Geld macht nicht glücklich – aber was dann …
TR: Das klingt super spannend. Kannst Du die Haupterkenntnisse prägnant zusammenfassen? Was macht uns Menschen glücklich?
Nathalie Marcinkowski:
Jetzt NANU-Mitglied werden!
Du unterstütz damit dieses auf positive Ansätze ausgerichtete Projekt einer Gruppe von Akteur*innen des Wandels, die es lieben, Artikel, Podcasts und Videos rund um Wandel-Themen zu produzieren. Lasst uns gemeinsam ein Sprachrohr aufbauen für Ideen, Projekte und Menschen, die den Wandel vorwärtsbringen.
- Geld ist es schon mal nicht. Wenn die Grundbedürfnisse gedeckt sind, führt mehr Geld nicht zu mehr Glück. Zudem sind „Freiwillige Minimalisten“ – Menschen, die absichtlich wenig besitzen und einen ökologisch bewussten Lebensstil pflegen – weitaus glücklicher als der Durchschnittsamerikaner. Das „i-Tüpfelchen“: Sehr glückliche Menschen geben ihr Geld anders aus. Und zwar für andere, anstatt für sich selbst. Für Erlebnisse anstatt für Zeug.
- Glücklich sein kann man trainieren. Es gibt keine Beschränkungen, wie glücklich wir werden können, weder genetisch, noch von unserer Erziehung her. Diese Aspekte beeinflussen zwar unser Glücksempfinden. Aber die Macht glücklicher zu werden liegt allein bei uns. Diese Einstellung hat übrigens auch einen Namen: Growth-Mindset, Ja, ich kann wachsen! Und die Positive Psychologie hat dazu wundervolle und effektive Übungen entwickelt, die jeder von uns umsetzen kann.
- Wir sind am glücklichsten, wenn wir das tun, was wir gut können. Unsere Stärken einzusetzen – ganz bewusst und kreativ – zählt zu den effektivsten Übungen, unser Glück zu stärken.
Von Herzen geben ist ein Glücksbooster
- Verbundenheit mit anderen ist die wichtigste Grundvoraussetzung für Glück. Alle sehr glücklichen Menschen haben starke, unterstützende, positive Beziehungen zu anderen. Dabei geht Qualität vor Quantität! Doch dies bezieht sich auch auf unser gesellschaftliches Leben. Einer der wirkungsvollsten Glücksbooster ist der, von Herzen zu geben. Und zwar Menschen, die wir nicht kennen. Einfach so, ohne etwas zurückzuerwarten. Und diese Logik funktioniert auch umgekehrt: Glückliche Menschen sind großzügiger und hilfsbereiter.
- Ein Waldspaziergang – die Verbundenheit mit der Natur – reduziert unser Stressniveau, stärkt unser Wohlbefinden und hilft unserem Gehirn vom Overload runterzukommen. Eine extrem wichtige Komponente für unser Glück also.
- In meinem Happiness Kurs habe ich Glück in drei Säulen eingeteilt: unser Lebensbild (was ist eigentlich wichtig im Leben und wie erreiche ich das?), unserem Selbstbild (was macht mich aus? Warum bin ich wertvoll wie ich bin?) und unseren Beziehungen (zu engen Freunden, aber auch Unbekannten und der Erde). Alle drei Säulen sind wichtig und fangen wir an, an einer zu arbeiten, verändern sich die anderen mit.
Mein Fazit: Auf unserem ganz individuellen Weg zum Glück wandeln wir uns. Und zwar zum Positiven; nicht nur für uns selbst, sondern für andere und auch für diese Erde. Das gegenwärtige System von Karriere, Konkurrenz & Konsum hingegen kann uns kein tiefes Wohlbefinden geben, egal wie sehr es das verspricht. Klingt utopisch, oder? Ich finde, es klingt vor allem nach Mensch-Sein.
TR: Was bedeutet Glück für Dich?
Nathalie Marcinkowski: Für mich ist Glück zwei Mal die Woche ausschlafen zu können. Und im gegenwärtigen Moment ganz da zu sein – was sich gegenseitig natürlich bedingt. Wirklich glücklich bin ich, wenn ich ganz ich selbst sein kann – mit all meinen Schwächen, Wesenszügen und all meinem Potential. Das ermöglichen mir die wundervollen Menschen in meinem Leben und die Herzensprojekte, in die ich meine Energie geben darf.
TR: In Deinem Workshop „Wandel – zum Glück!“ wirst Du die Frage stellen: „Wie begeistert man Menschen von einem bewussten & nachhaltigen Leben?“. Magst Du uns schon einen kleinen ersten Einblick geben?
Nathalie Marcinkowski: Diese Entdeckungsreise starten wir von einigen wichtigen positiv-psychologischen Erkenntnissen aus – da war deine vorletzte Frage der perfekte Einstieg zu! Richtig praktisch wird es dann mit einigen ausgewählten Konzepten der Positiven Psychologie. Die drei Säulen, von denen ich gerade berichtet habe, bauen sich jeweils aus drei Themenbausteinen auf – und einige dieser Bausteine schauen sich die Teilnehmer dann genauer an. Wie kann Sinngebung, die ein zentraler Aspekt für unser Glück ist, spielerisch & hilfreich mit einem bewussten & nachhaltigen Lebensstil verknüpft werden? Wie kann man die besten Seiten in anderen fördern und gleichzeitig zur Nachhaltigkeit anregen? Was hat Dankbarkeit mit Bewusstheit zu tun? Dabei werden auch Glücks-Übungen eine Rolle spielen, die in den Themengruppen dann ökologisch abgewandelt werden können.
TR: Warum bist Du bei der UTOPIKON mit dabei?
Nathalie Marcinkowski: Da kommen mehrere gute Gründe zusammen. Zum einen bin ich total gespannt darauf, neue Menschen kennenzulernen, die sich mit Energie & Mitgefühl den ökologischen & gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit stellen. Dann bin ich von der Macht der Positiven Psychologie überzeugt – und möchte damit einen Beitrag leisten. Zur UTOPIKON, zum Wandel und zu einer lebenswerteren Welt. Und schließlich freue ich mich riesig auf gemeinsame Kreativität, viele Inspirationen und Denkanstöße und ein bereichertes Weltbild im Anschluss.
Treffe Win-Win-Win-Entscheidungen (Für dich, für andere und diese Erde)
TR: Zum Schluss: Welche 5 Schritte magst Du den Leser*innen mitgeben, damit sie hier & jetzt beginnen einfach zu machen?
Nathalie Marcinkowski:
- Frage dich: Was macht mich wirklich glücklich?
- Finde dein Glücksritual
- Treffe Win-Win-Win-Entscheidungen (Für dich, für andere und diese Erde)
- Frage dich: In was möchte ich meine Stärken, mein Potential meine Energie investieren?
- Werde aktiv!
Und mehr darüber gibt’s im eBook von happyroots :-)
TR: Danke Dir herzlichst für Deine Perspektiven und Einblicke! Ich freue mich schon sehr auf den Workshop mit Dir auf der UTOPIKON.
Was macht Dich glücklich oder was ist Glück für Dich?
Teil mit uns in den Kommentaren Deine Momente des Glücks!
PS: Die Anmeldephase für die UTOPIKON startet übrigends am 05. August für einen Monat ;)
Liebe Nathalie, lieber Tobi,
Glück ist meist so greifbar nah. Durch dieses Interview kann ich es deutlich spüren. Danke Euch!
Rike aus Bremen
Danke Dir sehr liebe Rike :))