Zuckersüße Goldkugeln

Schnapp dir noch die Kriecherl!

Avatar-Foto
Von Lisa Pfleger
2. September 2014

Seit geraumer Zeit reifen sie wie wild, die Kriachal! Genau genommen sind die „Kriecherl“, die die Leute meist meinen, Kirschpflaumen (ja, da gibt es tatsächlich einen Unterschied, siehe hier). Aber „Kriachal“ flutscht halt einfach leichter von der Zunge ;)

Jedenfalls hängen sie seit Juli in Trauben an den Zweigen, so dass sich die Bäume nur so biegen. Sehr einladend, wie ich finde, du musst nur noch zu greifen! Und das oft gratis in der Böschung ;) Und nicht nur in Goldgelb…

Besonders cool finde ich ja, dass es fast den ganzen Sommer hindurch Kriecherl gibt – auch jetzt Ende August/ Anfang September findest du noch genug Bäume mit der süßen Pracht.

Wenn duGlück hast, so wie ich letztens, dann schmecken sie auch noch lecker. Das muss nämlich nicht immer der Fall sein, da die Kriachal meist wilde Sämlinge sind und nicht sortenrein veredelt.

Kriachalstrudel

Die kleinen, gelben, kirschgroßen Kugeln haben mir gleich Lust auf Spuckstrudel gemacht. Überhaupt liebe ich Strudel mit Obst! Weil man nämlich im Gegensatz zu Kuchen verhältnismäßig wenig Teig verwendet und mehr Frucht, sowie auch weniger Zucker. Dieses Mal habe ich sogar gar keinen Zucker in den Strudel gegeben, sondern mal so probiert. Ging eigentlich ganz gut, hab aber dann trotzdem etwas Zucker beim Essen drüber gestreut.

Ich hab immer das Gefühl, dass sowohl Zucker als auch Salz viel intensiver sind, wenn man sie erst später drüber streut… vielleicht weil sie direkt auf die Zunge treffen? Ich hab keine Ahnung, mach das aber oft so und bilde mir ein auf die Weise weniger Zucker zu verwenden..?

Anyway, hier das Rezept für meinen improvisierten

Vollkorn Kriecherl/Kirschpflaumen-Strudel ohne Zucker

Für den Teig:
1 Tasse Vollkornmehl
½ Tasse Wasser
4 EL Öl
1 Prise Salz
(Teigrezept aus meinem Buch: „Vegan, regional, saisonal“)

Die Füllung:
2-3 Tassen Kriecherl (oder Kirschen, oder, oder, oder…)
4 EL geriebene Walnüsse
4 EL geriebene Semmelbrösel (ich hab ein vertrocknetes Weckerl geraspelt)
evtl. Zimt
1 Prise Salz (treibt den Zucker aus den Früchten)
evtl. 1/2 Tasse Rosinen (hatte ich keine, aber dann braucht man wahrscheinlich wirklich keinen Zucker mehr)

Den Teig vermengen, gut kneten und ganz dünn ausrollen (also ehrlich gesagt habe ich es noch nie geschafft einen Vollkornstrudelteig auszuziehen… ich habe mir aber auch noch nie die Arbeit gemacht ihn ewig zu kneten, kühl zu stellen und nochmals zu kneten… ausrollen tut es für mich aber auch :))

Dann die Kriecherl drauf geben, Nüsse, Brösel, Salz, Zimt und Rosinen drüber streuen, eine Rolle formen und ab in den Ofen (Blech fetten und bemehlen nicht vergessen).

Jetzt NANU-Mitglied werden!

Du unterstütz damit dieses auf positive Ansätze ausgerichtete Projekt einer Gruppe von Akteur*innen des Wandels, die es lieben, Artikel, Podcasts und Videos rund um Wandel-Themen zu produzieren. Lasst uns gemeinsam ein Sprachrohr aufbauen für Ideen, Projekte und Menschen, die den Wandel vorwärtsbringen.

Mehr erfahren

180°C Ober und Unterhitze für ca. 30-40 Minuten und drauf freuen! Ich hatte übrigens noch einen Schluck Reismilch übrig, den ich nach ca. 30 Minuten über den Strudel gekippt habe. Braucht es nicht, aber das brauchte ich dann doch mal wieder für das „wie früher“ Gefühl ;)

Mahlzeit!

Grillgemüseblech mit Kirschpflaumen

Hab ich auch ausprobiert. Dachte mir, warum nicht. Passt voll super. mit den Gewürzen. Eine fruchtige Abwechslung:)

Dazu hab ich: Kartoffeln, Karfiol, Tomaten, Knoblauch, Sellerie, Karotten gewürfelt und eben eine Hand voll Kriecherl mit Salz, Paprika, Kräutern und Öl vermengt und im Ofen gebacken. (180° C Ober/Unterhitze für ca 35 Minuten bis alles goldbraun ist)

Hätten ruhig mehr Kirschpflaumen sein können… Auf dem Bild sieht man sie gar nicht richtig, weil sie so zusammengedörrt sind :)

Deine Kriecherl Rezepte

Was machst du so mit Kirschpflaumen? Schreib es uns in die Kommentare :) Ich möchte noch Marmelade und Chutney machen *mhhhm*

Dieser Artikel ist mehr als ein Jahr alt. Es muss daher nicht sein, dass wir jedes einzelne Wort immer noch so schreiben würden wie damals. Wenn Fragen sind, kommentiere einfach zum Artikel, dann antworten wir Dir gerne.

8 Gedanken über “Zuckersüße Goldkugeln

  1. zimtkeks

    Oh ja ich weiß genau was du meinst, es ist so toll dass die Teile am Wegrand wachsen und überhaupt nix kosten! :) Dieses Jahr warns sso viele, dass ich in einen richtigen Plückrausch gekommen bin, und schließlich gar nicht wusste was ich mit den ganzen Früchten eigentlich machen soll haha XD Ich hab sie dann zum Teil auch als Marmelade und Kompott eingekocht, einmal gabs Mirabellen- mini- knödel mit semmelbröseln seeeehhhhr lecker!! und mirabelleneis hab ich auch draus gemacht und natürlich kuchen, bis meine familie mich verflucht hat ^^

  2. Sindy

    Eines meiner Lieblingsrezepte ist Kirschplaumenkompott mit Mirabellencreme. Das Schöne ist, das Rezept lässt sich auch als Mirabellenkompott mit Kirschplaumencreme herstellen. Ist also äußerst variabel :). Nachzulesen unter
    http://unkrautgourmet.blogspot.de/2014/07/mirabellencreme-kirschpflaumenkompott.html
    Selbst die Kerne werfe ich nicht weg. Entweder sie werden gesäubert und kommen ins Kernkissen oder sie werden zu meinem Lieblingslikör verarbeitet: Kirschplaumenkernlikör. Die Anleitung dazu findet sich hier:
    http://unkrautgourmet.blogspot.de/2014/07/kirschpflaumenkernlikor.html
    Sind tollt Früchte :)
    Danke auch für das Strudelrezept! Das wird nächstes Jahr sofort ausprobiert.
    Liebe Grüße aus den Nesseln.
    Sindy

  3. Rudi

    Mit meinen Kriecherl mach ich
    Sirup,
    reine Kriecherl-Marmelade (von Haus aus sehr süss) – liegt wohl an der Kriecherl-Sorte
    und heuer erstmals
    Kriecherl-Marillen-Marmelade (hat einen wunderbar sämigen Geschmack)
    Grundrezept: 1 kg Frucht (entsteint) bzw. Fruchtmus, ca. 1/2 kg Zucker, reines Pektin nach Anleitung…

Schreib uns Deine Meinung!

Wir freuen uns darüber, dass du zum Thema beitragen willst.

Mit dem Absenden dieses Kommentars akzeptierst du die Kommentar-Richtlinien.

 

Abonniere unseren Artikel-Newsletter!

Schreib dich jetzt in unseren kostenlosen Artikel-Newsletter ein und du bekommst wie 8.900 andere Leser*innen einmal die Woche einen Überblick über unsere neuesten Artikel: