Wer neben anderen Gemüse selbst Zucchini anbaut kennt die Ernte-Schwemme, die sich vom Sommer bis in den Herbst hinein zieht. Je mehr Du erntest, umso mehr kommt nach! :) Da steht dann nach dem Anbau und der Ernte schnell die nächste Aufgabe an: Zucchini einlegen!
Wir machen die meisten Zucchini nach einem Rezept ein, das wir damals von einer befreundeten Roma-Familie aus dem kleinen Dorf in Tschechien bekommen haben, als wir noch dort gewohnt haben. Es ist nach wie vor das Liebste unserer Zucchini Rezepte.
Zucchini-„Matjes“
So wird das Rezept in dem tschechischen Dörfchen genannt… Der Name kommt vielleicht daher, dass das Ergebnis im Anblick und Geschmack ein klein wenig an Matjes erinnert – oder davon, dass man Matjes aus Fisch auch so herstellt…? Weiß das wer?
Also – wie funktioniert das:
Rezept für eingelegte Zucchini
Zutaten für den Inhalt:
- 5 kg Zucchini
- 5 große Zwiebeln
- 6 Suppenlöffel Salz
Zutaten für die Sauce:
- 1/2 Liter Essig
- 1/2 Liter Öl
- 1 Suppenlöffel Pfeffer
- 5 Suppenlöffel Zucker
Ausserdem je Glas:
- 3 Blatt Lorbeer
- 3 Neugewürzkörner (= Piment)
- 3 Körner Pfeffer
So werden wir alle Zucchini einlegen
Die Zucchini in Würfel schneiden. Dazu am besten erst nicht zu feine Scheiben schneiden – immer vier, fünf Scheiben aufeinander legen und dann kreuz und quer schneiden. Etwa 1 Zentimeter Kantenlänge. Die Zwiebeln schneiden wir in Ringe. Beides wird mit dem Salz in einem großen Topf angerührt und zieht dann für mindestens drei Stunden.
Dann die Zutaten für die Sauce mischen und aufkochen. Ich habe hierzu das rausgezogene Wasser von den Zucchini gleich mit aufgekocht. Das geht sich gut aus mit dem Sud. Mir ist sogar einiges übrig geblieben. Also lieber die Zucchini nicht zu sehr in das Einmachglas stopfen ;)
In jedes sterilisierte Glas kommen nun die oben erwähnten drei Blatt Lorbeer, drei Neugewürzkörner und drei Körner Pfeffer. Dann mit dem Inhalt (die drei Stunden gezogenen Zucchini-Würfel mit den Zwiebel-Ringen) auffüllen und die kochende Sauce darüber geben.
Jetzt NANU-Mitglied werden!
Du unterstütz damit dieses auf positive Ansätze ausgerichtete Projekt einer Gruppe von Akteur*innen des Wandels, die es lieben, Artikel, Podcasts und Videos rund um Wandel-Themen zu produzieren. Lasst uns gemeinsam ein Sprachrohr aufbauen für Ideen, Projekte und Menschen, die den Wandel vorwärtsbringen.
Nun die Einmachgläser schließen und 15 Minuten bei 80 Grad Celsius ein weiteres Mal sterilisieren.
Einlagern – dem Gemüse im Glas mindestens einen Monat Zeit lassen – öffnen – und die Zucchini-Matjes genießen. (Aber auch die Gläser, die wir gleich aufmachen mussten weil ein Deckel nicht dicht war… schmecken schon wunderbar!)
Das Ergebnis? Es schmeckt sooo gut! Vor allem durch das Öl bekommt es einen sehr vollmundigen Geschmack! Die Zucchini sind nicht matschig und die Zwiebel noch ganz knackig (aber nicht mehr scharf!)
Zur Haltbarkeit: Wir haben 3 Jahre alte Gläser geöffnet – und die Zucchini waren noch sehr lecker. :)
Wie würdet ihr Eure Zucchini einmachen?
Das passende Einmachglas
Du kannst alle leeren Gläser mit Deckel, die Du hast, wiederverwenden. Einfach sehr sauber abspülen und mit kochendem Wasser ausspülen. Auf einen hygienischen Deckel achten. Möchtest oder musst Du aber neue Einmachgläser kaufen, kannst Du Dich zwischen Weckgläsern, Einkochgläsern und klassischen Gläsern mit Deckel entscheiden. Eine ganze Auswahl verschiedener Arten und Größen von Einmachgläsern findest Du in dieser Übersicht im Wohnwagon-Shop.
Noch mehr Selbermach-Rezepte?
Wirf doch einen Blick auf Lisas Bücher! In Vegan Homemade findest du unsere besten Haltbarmachrezepte.
Was wir sonst noch so mit unseren Rezepten fabrizieren, findest du in unserer Kategorie Küchenzauber.
Dieser Artikel erschien ursprünglich am 14. September 2011 und wurde seitdem mehrmals, zuletzt am 17. August 2016 überarbeitet.
Die Deckel ziehen sich leider nicht ein, sind die Zucchini dann trotzdem haltbar?
Würde ich mich nicht drauf verlassen.
Auf der Suche nach einem Zucchini Rezept bin ich hier gelandet. Sauer einlegen wollte ich nicht, da hab ich schon genügend Gurken. Vor drei Wochen habe ich drei Gläser eingelegt, Eins musste ich jetzt zum Kosten öffnen. Ich wollte wissen, ob es schmeckt und ob ich noch mehr so einlege. Was soll ich sagen, das Glas war nach 2 Tagen leer, nachher lege ich noch mehr ein.
Die letzten Jahre habe ich mich geärgert, daß die Zucchini so viel Ertrag bringen (wusste nich wohin damit), dieses Jahr hoffe ich, daß noch viel nachkommt
Hallo. Das rezept klingt sehr lecker und ich würde es gerne ausprobieren, habe jedoch keinen Einkochtopf. Funktioniert es auch ohne bzw was könnte ich anstelle von diesem Schritt machen:
„Nun die Einmachgläser schließen und 15 Minuten bei 80 Grad Celsiusein weiteres Mal sterilisieren.“
Geht das auch im Backofen und / oder im Kochtopf?
VG Tina
Hallo! :) Ja, das sollte auch im Backofen funktionieren. Mach ich bei vielen anderen Dingen beim Einkochen auch so.
Oooh, das Rezept kommt gerade wie gelegen. Meine Eltern haben jedes Jahr aufs neue eine gigantische Zucchini-Schwemme in ihrem Garten und wissen oftmals nicht, wohin mit dem ganzen Gemüse. Die Zucchini einfach einzumachen, darauf ist bis jetzt ernsthaft noch niemand von uns gekommen. Ich werde den Artikel definitiv weiterleiten!
Haben das Rezept diesen Sommer ausprobiert und vor ein paar Tagen das erste Glas geöffnet: phantastisch! Machen wir gerne wieder.
Hallo, Ich habe Zucchini nach eurem Rezept eingelegt. Meine Gäste und ich fanden eure Zucchini super super lecker! Ich habe schon andere rezepte ausprobiert,aber dieses hier ist wirklich super. Ich Rate jedem es mal auszuprobieren!!!!!
Vielen Dank fürs Teilen.
Isabelle
Hallo zusamen,
ich würde gerne meine Zucchini auch so einmachen.
Vorab ne Frage zu den Mengenangaben „Suppenlöffel“….
Damit ist eine Suppenkelle gemeint oder und nicht Eßlöffel wie in anderen Rezepten üblich?
Hallo alle zusammen, wieviel Prozent % muß denn der Essig haben, es gibt ja 5% und 10 % ? Ich glaube das ist für den Geschmack ganz entscheidend.
Liebe Grüße Rüdiger-Benedikt
Hallo Michael,
Das Rezept klingt super. Kann ich die Zucchini vorher anbraten? Ich würde sie hinterher gerne für Salat nutzen und da wäre das leckerer ;).
hallo.
hab gerade dieses rezept eingemacht. die zuchini habe ich über nacht durchziehen lassen. aber ich hatte am ende viel zu wenig sud! hab 16 volle gläser geschafft und hätte noch zuchini für 5-6 weitere gehabt. war dann zu faul noch mehr sud zu kochen.
hab ich was verpasst? oder warum reicht es bei dir „forig“?
lg kati
Hallo, hört sich total super an!! Ich möchte das gerne probieren, habe aber noch nie was eingekocht. Was heißt denn „Nun die Einmachgläser schließen und 15 Minuten bei 80 Grad Celsius ein weiteres Mal sterilisieren.“? Wie geht das?
Danke!! LG karo
Hallo Michael
Herzlichen Dank für das tolle Rezept; es schmeckt super!
Lieben Gruss aus der Schweiz!
stefan
P.S. Das hier bitte nicht veröffentlichen; voraussichtlich werde ich (…und ev. auch ein paar Freunde) bald einmal (z.B. über Auffahrt) nach Oesterreich kommen um die Holz100 Mobilie zu besichtigen; https://www.thoma.at/cms/wp-content/uploads/2017/11/mobilienfolder.pdf …vielleicht eine ideale Gelegenheit um auch Dich/Euch auf dem Hof zu besuchen ?
Hallo ihr beiden,
Ich habe vor einem Jahr das Matjes-Rezept bei euch gefunden. Vielen Dank für dieses einfache Rezept was megamässig gut schmeckt. Ich habe einfach mehr Piment, Pfeffer und auch Chili rein gemacht.
Als weiteren Tipp: Ich habe das gleiche Rezept auch mit Kürbis versucht und es ist genau so gut. Bin selber auch so Selbstversorger wie möglich und dankbar für solche Rezepte.
Hallo,
ich bin vor 2 Jahren auf diese Rezept gestoßen. Letztens habe ich Zuccini-Matjes mit auf einer Pizza verarbeitet: Köstlich!!!
Das Rezept und Gläser mit Inhalt „musste“ ;) ich schon mehrfach weitergeben an gute Bekannte. Meine Tochter (Studentin in einer großen Stadt) liebt diese köstliche Zuccini-Variante, es schmeckt so gut nach zu Hause!!!
Hallo ihr Lieben,
Ist das Rezept auch für Zucchini mit sehr, sehr harter Schale gedacht? vielen Dank für euer Wirken und die vielen Inspirationen.
Herzliche Grüße, Lea vom Eulenhof ;)
Hart darf die Schale schon sein – aber die Zucchini sollten noch ein dunkles Grün haben – wenn die Schale sich schon ins braun-gelbe verfärbt, ist sie zu hart. Aber dann kannst die geerntete Zucchini sowieso wochenlang im Keller lagern…
Hallo ihr Lieben,
ich habe seeehr große Zucchini geerntet mit bereits sehr harter Schale, kann ich solche auch verwenden und würdet ihr die harten Kerne entfernen? letztes Jahr habe ich bereits eurer Rezept erfolgreich ausprobiert, allerdings mit kleineren Exemplaren :)
Herzliche Grüße, Lea vom Eulenhof in Zaatzke
Hey Lea,
kommt sehr drauf an, WIE hart… ;)
Außerdem bin ich zu spät mit meiner Antwort, right? (Dein Kommentar war leider im Spam)
Hallo! Vor 5 Wochen habe ich das Zucchini-Matjes -Rezept ausprobiert. Vor 14 Tagen – OH SCHRECK! Etwa die Hälfte schäumte, brodelte und die Lake war trüb. Die Lösung: Die Schraubdeckel waren teilweise verbeult, schlossen also nicht dicht. Glücklicherweise hatte ich wenige Tage zuvor mich erstmals mit dem Haltbarmachen mittels milchsaurer Gärung beschäftigt und nach einigen Momenten kam mir die Erkenntnis: Genau das findet hier statt. Da ich höchst ungern Lebensmittel wegwerfe, beschloss ich, nun Experimente mit Biomasse zu machen. Ich habe alles in ein riesiges Glasgefäß umgefüllt, die Schaumbildung durch Pressen maximal erhöht, Beschwerungsteller drauf gelegt und das Ganze etwa 10-mal täglich staunend beobachtet. Die Gärung kommt nun zur Ruhe. Seit 3 Tagen probiere ich und überlebe das nicht nur, sondern finde das Resultat köstlich! Ich frage mich, ob ich dieses Experiment weiterführen sollte bis endgültig keine Luftbläschen mehr aufsteigen oder ob ich jetzt – wo es wirklich richtig gut schmeckt – lieber alles in schließende Gläser umfülle und im Backofen ordentlich einkoche, dadurch den Gärprozess unterbreche und das leckere Ergebnis dann hoffentlich dauerhaft konserviere. Ein echtes Abenteuer in der Küche – mit hohem Unterhaltungswert! Ich hoffe, dass ich die Zucchini retten kann. Und falls jemand dies liest und mir einen Rat geben kann, danke ich schon mal ganz herzlich vorab! :-)
Wow, toll, dass Du hier weiter experimentierst! :)
hallo die 5 kg zu zuccini ist das die gerüstete menge ? lg
Was bedeutet „gerüstete Menge“?
Tolles Rezept. Wir haben es als Nordlichter auch etwas abgewandelt, wobei wir 3/4 Essig und 1/4 Teile Öl nehmen. Ist etwas leichter, aber immer noch sehr lecker. Vor einer Viertelstunde sind mal wieder zwei Kilo Zucchini verarbeitet worden.
puuuuuh, bei der Menge an Zucchinis habt ihr wirklich sehr viel vorgenommen. Ich hatte zwar nach einem Rezept gesucht, welches man sofort oder am nächsten Tag isst. Aber dass hier gefällt mir auch sehr gut. Vor allem kann man es aus dem Schrank holen wann immer man es brauch :)
Hallo, was für Öl verwendet ihr? Eignet sich Olivenöl? Oder lieber anderes, geschmacksneutrales (Raps, etc.) ?
Kommt auf Deinen Geschmack an! :) Ich kaufe nur richtig tiefgelbes Bio-Rapsöl – und das hat ordentlich Geschmack! Zum Einkochen von Zucchini nehme ich gerne Sonnenblumenöl oder Olivenöl.
Wenn die Ernte mal kleiner ist, die Mengen einfach runter rechnen und je nach Größe 2 bis 3 Gläser im Schnellkochtopf einkochen. Wenn der Bibel raus kommt 5 Minuten. NICHT abdampfen, sondern warten bis der Topf selber soweit ist. Geht auch für saure Gurken.
Übrigens … tolles Rezept!!!
Danke für das tolle Rezept. Ich habe heuer 5 kg Zucchini geerntet und habe doch hier direkt das passende gefunden.
Also wir haben schon einiges ausprobiert. Aber mein Mann , der immer schnippeln muss, hat sich festgelegt. Dieses Rezept ist das beste. Auch schon nach nur 2 Tagen Lagerung.
Ich finde auch. Gewürze können ja frei nach Belieben einfach ergänzt werden. Morgen werden wir wieder einkochen. Vielleicht mit Estragon.
Einkochen im Backofen geht auch ganz gut. ,30 min bei 160 Grad in Schale oder Backblech mit 3 cm,Wasser.,160 Grad wenn es blubbert ausstellen , nach 30 m
Minuten aus dem Ofen nehmen
Hallo,
Bin grad auf dieses Rezept gestoßen und möchte einen Teil meiner Zucchini Ernte so einlegen. Nimmt man für die Brühe einen Suppenlöffel gemahlenen Pfeffer oder ganze Körner? Oder nur leicht zerstoßen?
LG
CoKo
Ich nehme zum Kochen (auch zum Einkochen) eigentlich immer frisch grob gemahlenen Pfeffer. So auch hier.
Wirklich sehr lecker (O-Ton zwei von drei Kindern und zwei Erwachsenen (-:)
Tolles, einfach nachzumachendes Rezept (Dank der vorbildlichen Beschreibung), vielen Dank dafür!
Lieber Michael!
Seit langem habe ich endlich einen Garten in dem ich mich austoben kann und deshalb heuer auch jede Menge Zucchini. Vor ca drei Wochen hab ich gleich mal euer Rezept ausprobiert. Schon seit einer Woche riecht es in meiner Vorratskammer seltsam säuerlich und gestern hab ich dann bemerkt dass der Boden eines Regals ziemlich ölig ist. Anscheinend war eins oder mehrere Gläser nicht ganz dicht. Jetzt hab ich eines aufgemacht (ging trotzdem nicht so leicht) und gekostet. Ich bin jetzt unschlüssig ob die Zucchini noch genießbar sind oder nicht. Da ich sie ja zum ersten mal gemacht hab weiß ich nicht wie sie schmecken sollten. Auf jeden Fall haben sich die Deckel auf den Gläsern beim Abkühlen nicht nach unten gezogen (wie ich das bei Marmeladen kenne, wo man dann so ein „Blopp“ hört wenn die Gläser abkühlen). Hätten sie das tun sollen? Ich hab jetzt ein paar Stück gekostet und finde sie eigentlich genießbar, säuerlich würzig, da ich nichtmal weiß wie Matjes schmecken kann ich aber auch nicht sagen ob sie Ähnlichkeit mit Matjes haben ;) hattet ihr schonmal schlecht gewordene Gläser? Oder Gläser die nicht ganz dicht waren? Ich trau mich irgendwie doch nicht drüber alles aufzuessen. Schimmel kann ich jedenfalls nicht erkennen, nur an manchen wenigen Rändern von den Zucchinistückchen ist es bisschen ein weißer Rand, der sich leicht wegwischen lässt. Was meinst du?? Dankbar für einen Rat :)
Alles Liebe
Isabella
Deckel sollten schon einziehen, ja.
Ansonsten ist eine Ferndiagnose schwer…
Ich höre und lese gerade so viel über die Botulismus-Gefahr bei eingemachten Lebensmitteln. Wie ist das bei Zucchini? Bin völlig durcheinander, ich hatte echt keine Ahnung davon …
Danke und liebe Grüße
Eva
Lieber Michael, ich weiß jetzt, warum das Zucchini-Matjes heißt! Ich habe mich an das Matjes-Rezept meiner Mama erinnert: Fisch, Zwiebeln, Apfelstückchen und Sahnesauce. Also habe ich an die eingemachte Zucchini nach Deinem Rezept Apfelstückchen und Joghurt beigegeben – und siehe da: es schmeckt wie der eingelegte Matjes bei Mama. Nur ohne Fisch! Perfekte Alternative, die sogar meinem Mann schmeckt *g*
Danke für die Inspiration (mal wieder)
Danke auch fürs Weiterentwickeln des Rezepts! Das mit den Apfelstückchen wird ausprobiert! :)
Hallo Michael!
Hab auch eine „vielleicht“ dumme Frage, aber was meinst du eigentlich mit Suppenloeffeln? Sind da Essloeffel oder sogar Suppenkellen gemeint?? Hab echt keine Ahnung, da ich auch nicht weiss, ob es am Ende mehr salzig oder suesssauer schmecken soll.
Vielen Dank schon im Voraus fuer deine Antwort.
Siggi
Esslöffel. :)
Da ich sehr lange in NL gelebt habe, hier etwas wissenswertes:
Die Bezeichnung „Matjes“ kommt aus dem Niederländischen und zwar von – Maatjesharing, wegen der perfekten Größe (maat = Maß) und weil diese Heringe nur in den Monaten Mei bis einschl. Juli gefangen werden dürfen. Der in den Monaten August bis Oktober gefangene Hering, darf nicht mehr Maatjeshering genannt werden, da er Rogen und Milch formt und nicht mehr so fett ist. Hering, der in den Wintermonaten gefangen wird, wird meist verarbeitet als saurer Hering und Rollmops.
Danke für dieses einfache, aber köstliche rezept. Schade dass ich es noch nicht früher kannte. Die nächste zucchinischwemme wirde so verarbeitet. Lg aus dem almtal
Ich war auf der Suche nach Zucchini-Rezepten für das lange haltbar machen. Dieses hier klingt so spannend, dass ich gleich noch ein paar Zutaten besorgen muss. Ich bin allerdings unsicher, ob ich Pimemt finden werde. Irgendwelche Alternativen?
Ansonsten freue ich mich wirklich auf den Nachmittag in der Küche und das Resultat (ob frisch oder gelagert).
Herzliche Grüße aus Norwegen!
Hallo Micha,
erstmal vielen Dank fürs tolle und einfache Rezept, sowas hab ich schon gesucht.
Auch wenn der Artikel schon etwas älter ist, hoffe ich daß Du meine Fragen noch beantwortest :-)
Habe das Rezept gestern nachgemacht, allerdings die Gläser nicht so randvoll gemacht wie Du (hab ich erst später auf den Fotos gesehen). Und beim Einkochen ist irgendwie Flüssigkeit „verloren“ gegangen, Weiß nicht ob Die Zucchini das aufgesaugt haben oder warum sonst.
Außerdem habe ich nur Apfelessig (5%) genommen.
Daher meine Frage, ob sich das alles jetzt auf die Haltbarkeit auswirkt?
Liebe Dank & Grüße,
Dee Dee
Hallo Ihr,
Erschlafft mich nicht für diese Anfängerfrage. Wenn ich die Gläser im Ofen sterilisieren. ….direkt mit Deckel drauf ? Platzt da nix? Ich sehr Euch schon lachen aber ich fange gerade erst an mich dem Thema zu beschäftigen.
LG Ally
Ich hab die gleiche Frage! Und freu mich auch (immer noch) über Antworten :)
Wir kochen heute zum zweiten Mal Zucchini nach diesem Rezept ein. Letztes Jahr war für uns schon ein voller Erfolg. Wir machen vor allem Dip von den eingelegten Zucchini. Dazu Mixen wir diese und mischen alles mit Joghurt oder Schmand. Pfeffer dazu und nach Gusto noch Kräuter. Fertig. Wir lieben es! Danke für das Teilen dieses Rezeptes!
Die Maßeinheit „Suppenlöffel“ kenne ich nicht. Es gibt da sehr unterschiedliche Größen. Kann man das auch in Gramm angeben?
Suppenlöffel sind Esslöffel
Wie lange hast du es bisher aufbewahrt? Ich habe Bedemken, dass das Öl ranzig wird.
Sind immer im Laufe von ein paar Monaten aufgegessen. ;)
Dieses Rezept klingt echt lecker! Mir ist dabei grade eingefallen, was wir so mit unseren Mengen an bunten Zuchini machen. Einerseits einlegen wie Senfgurkerl, (Dafür Zuchini in ca 5 cm lange Streifen schneiden und in einem Essig- Wasser- Honig Sud mit Senfkörnern kurz aufkochen lassen; abfüllen in Gläser) und andererseits zwischen 40° und 60° C als Suppenbasis trocknen (Tipp von Carol Depp, einer erfahrenen Saatgutzüchterin aus Oregon).
Hoffe, damit die Möglichkeiten der Zuchiniverarbeitung noch etwas erweitert zu haben, denn es ist wirklich schade, wenn man die Früchte verfaulen lassen muss, nur weil man nicht mehr weiß, was man mit ihnen machen soll…..
lg Marielena
P.S. Es ist gar nicht so leicht, hier einen Komentar zu schreiben, wenn einem ein kleiner Kater ständig über die Tastatur läuft ;)
Wie meinst du das mit den Zucchinis als Suppenbasis?! Schneidest du sie ganz klein und gibst sie zu anderen Gemüsesorten, sozusagen als Suppengewürz, oder kochst du wirklich Suppe mit den getrockneten Scheiben und pürrierst das Ganze?
Anmerkung: wichtig bei Zucchini und auch bei Kürbis ist, daß beim Einkochen genug Säure dazukommt, denn die konserviert. Beide haben selbst nicht genug davon. Drum findet man eher Chutney-Rezepte zu den beiden. Säure kann Essig sein oder Zitrone oder Wein oder ein Gemsich von alledem.
Füllt man auch den Sud, der entsteht wenn die Zucchinis mit Salz ziehen, in die Gläser ? Oder wird der weggerissen. Und nehmt ihr Weissweinessig oder Essenz?
Spritessig !
Mischverhältnis 2:3 = 200ml Essig-Essenz + 300ml Wasser = 10%iger Essig (Spritessig)
ein Super-Rezept für die Zugghini-Schwemme, DANKE!
(Warum schreibst du, ei weiteres Mal sterilisieren?
Hab ich da was falsch verstanden?)
ich habs so gemacht wie beschrieben und im Backofen Sterilisiert, allerdings etwas länger bis es nicht mehr blubberte in den Gläsern.
Weiter so, ich freu mich
Norah
darf ich fragen bei welcher temperatur und wie lange du im backofen sterelisiert hast?
Hallo :-)
ein weiteres Mal sterilisieren ist sicherlich damit gemeint, dass die leeren Gläser zuvor einmal sterilisiert wurden. Einmal die Gläser ohne Inhalt und ein weiteres Mal mit Inhalt sterilisieren.
Gruß
Melli
Ja, so ist es gemeint! :) DANKE!
Mhhhhhhhhh das klingt ja super… kann man das auch mit Kürbis machen?
habt ihr gute Kürbis einlege Rezepte?
auch erfahrung beim Kürbismarmeladekochen?
liegrü von den Bodenfreikäuflern
hallo michael,
das rezept ist super! aber da ich auch unmengen an zuchini habe und ich nicht 100 gleiche gläser haben wollte, hab ich ein wenig herumprobiert und das ganze mit verschiedenste kräuter und gewürze aufgepeppt…
jetzt hab ich zuchini a la italia,a la india,a la rabiata,…da kann mann gar nicht aufhören, mit den verschiedensten geschmackskreationen :)
Vielen lieben Dank für das super Rezept, ich habe schon überlegt was ich mit den vielen Zucchinis machen soll. So habe ich genügend für den ganzen Winter.
Hallo, das kommt ja gerade richtig. ich habe mir auch schon überlegt die Zucchini einzulegen. Aber sag wie verwendet ihr sie dann. Einfach so essen, oder verkochen? Ich kann mir das grad nicht so vorstellen.
Hallo, das kommt ja gerade richtig. ich habe mir auch schon überlegt die Zucchini einzulegen. Aber sag wie verwendet ihr sie dann. Einfach so essen, oder verkochen? Ich kann mir das grad nicht so vorstellen.
LG
Birgit
Kenne das ganze ohne Öl, ist dann süß-sauer. Zucchini lassen sich toll mit Kurkuma oder Curry kombinieren. Ruhig 2-3 Esslöffel auf 3 kg. Bisschen Paprika mit rein ist auch lecker.
Das "Wasser" das sich bildet wenn man die Zucchini stehen lässt mit einfüllen oder nicht? Danke!
Hallo Michael,
danke für das super Rezept. Das beste, was ich bisher kenne. Ich habe schon zweimal Zucchini eingelegt – einfach lecker.
@Rahel: Wenn wir Apfelsaft (selbst gepresst) haltbar machen, kochen wir den nur solange auf, so dass der Saft einmal kurz heiß ist und verschließen dann sofort die Flaschen. Beim Dampfentsafter kommt der heiße Saft direkt aus dem Schlauch in die Flaschen und diese werden dann gleich verschlossen. Das hat bei uns bisher immer ausgereicht. Wichtig ist, dass die Deckel hinterher richtig zu sind. Bei eingemachter Marmelade drehe ich die Gläser sicherheitshalber 5 Minuten um, damit die Deckel auch richtig heiß werden. Bei Saft habe ich das noch nicht gemacht … könnte man aber auch versuchen.
Bei der marmelade lege ich die Deckel bei 80 Grad in den Ofen.
Ich stürze beim Marmelade machen die eingefüllten Gläser immer auf den Kopf und lasse diese mit einem Tuch bedeckt so auskühlen. Beim Auskühlen entsteht im Glas ein leichtes Vakuum, das den Deckel noch enger auf das Glas drückt. Die Marmelade die sich nun völlig an Deckel und Glas anschmiegt verhindert somit, dass durch winzige „Löcher“ dieses Vakuum verloren geht.
Hhhmmm, das liest sich ja echt gut. Aber……muss das Salz nach dem Einlegen abgewaschen werden?
Oder hab ich da was übersehen?
Auf alle Fälle schon mal "danke" für das tolle Rezept!
Hallo Annette,
einfach so wie im Rezept. Das Salz also nicht abwaschen, denn es kommt ja später keines mehr dazu!
Viel Freude und guten Appetit! :)
Danke! Ich freue mich schon drauf, es am Wochenende so zu machen!
Viele Grüsse aus Wuppertal
Annette
…aus meiner eigenen Einkocherfahrung weiß ich, dass der Deckel mittig nicht "hochstehen" darf. Wenn du mit dem Finder draufdrückst, darf er nicht rauf und runter gehen und kein Geräusch machen. (Zeigen wäre in diesem Fall einfacher als beschreiben)
Wie ein anderer Kommentarschreiber weiter oben sterilisiere ich stets in einem Riesentopf und zähle ab dem Zeitpunkt, zu dem das Wasser kocht 30 Minuten. (100-110 Grad) Die Bachrohrvariante hat meine Mutter mit Marmelade probiert, ich denke das hält nur einfach weniger lang.
Ich würde einfach nochmals richtig sterilisieren (Topfvariante und nicht Backrohr)
Lg
Kristina
Hallo Lisa und Michael,
vielen vielen Dank für das Rezept! Ich habe es vor ein paar Wochen ausprobiert, als mir ein netter Nachbar knapp vier Kilo Zucchini geschenkt hat (ich vermute ja, dass er selbst nicht mehr wusste, was er damit machen soll…,-)Statt Piment habe ich eine Mischung aus Pfefferoni und Paprika verwendet, das wächst hier in Italien, ist knallrot und macht sich klein geschnitten gut in den Gläsern. Einzig und allein die Flüßigkeitsmenge musste ich drastisch erhöhen, das reichte bei mir nicht, um die Gläser voll zu machen, bzw. die Zucchini zu bedecken. Ich bin schon ganz gespannt, wenn ich das erste Glas aufmache…Mittlerweile wachsen ja aufgrund des langen Sommers hier im Süden noch Zucchini und die eingemachten spare ich mir für den Winter, wenn draußen nichts mehr wächst…
Vielen Dank für eure stets produktiven Anregungen!
Kristina
Hallo Michael,habe heute dein Rezept ausprobiert.Auf das Ergebnis bin ich sehr gespannt.Melde mich wieder,wenn ich das erste Glas vernascht habe.Gruß Brigitte
Lieber Michael,
ich hab das Rezept gestern ausprobiert und die Zucchini-Matjes in Twist-off-Gläser gefüllt. Von Anfang an war ich etwas verwirrt, dass die Zucchini sozusagen roh in die Gläser kommen und nur die Sauce heiß ist. Hatte so meine Bedenken bezüglich der Haltbarkeit.
Das Einkochen (5 Minuten bei 80 °C) hab ich im Backofen gemacht. Ich hab die Gläser bestimmt sogar 15 Minuten im Ofen gelassen… Leider haben sich nicht alle Deckel "rangezogen". Schlimm?
Liebe Grüße, Sonni
Wenn die Deckel nicht "rangezogen" sind, würde ich sie erneut sterilisieren…
Hallo xIPsychonautx,
wir essen es einfach so (wie Gewürzgurken) zu Brot, zum Salat oder einfach mal so zwischendurch. :)
PS: Sauer eingemachte Sachen sind auch immer eine tolle Grundlage für Brotaufstriche…
veganer essen keine heringe ;-)
bin gerade beim 3 std. warten, … dumdidum.
Dank an xlPsychonautx für die Einmach-Details – das diesbezügliche Durcheinander in Rezepten hat mich immer schon verwirrt… Weiß jemand von Euch, ob es stimmt, dass man den Saft, den man in einem Dampf-Einkochtopf über Stunden hinweg "eingekocht" hat, dann am Ende NOCHMALS aufkochen lassen muss, um den Saft wirklich zu "sterilisieren"? Ich dachte immer, durch den Dampf-Einkocher erspar ich mir die Action mit "in einem Topf aufkochen lassen"…??? Das Zucchini-Rezept, Michael, klingt sehr verlockend und nachahmenswert – wenn ich zuerst auch sehr enttäuscht war, dass meine Lieblingsheringe gar nicht dazu kommen – ob man einfach eingekochte Zucchini und Matjes mischen und in Einmachgläser geben kann??? Ganz lieben Grusz aus dem Gemeinschaftsgarten vom Augartenspitz (Wien), Rosa!
Hallo,
Auch wenn die Frage zum Dampf-Einkochtopf schon lange her ist will sie beantworten.
Man muss nicht umbedingt den aus dem Dampf-Einkochtopf gewonnen Saft aufkochen. Es ist aber zu empfehlen wenn man den Saft länger lagern will. Um die Haltbarkeit halbwegs zugewähleisten sollte der Saft nach einfüllen in der Flaschen/Gläse noch min 80°C habe (Einmachen = min 5 Min bei 80°C wie oben erwähnt). Da der Saft im „Schlauch“ und/oder im Topf nicht umbedingt gleichmäßig heiß ist kann man sich bei der Temperatur nicht sicher sein.
Ich koche den Saft aber nicht auf sonder achte mit Hilfe einer Milchtermometer (das ich auch zum Jogurt machen brauche) das er zwischen 85 und 90°C hart wenn ich ihn abfülle und wärme bei größeren Abfüllmengen ggf zwischen drin noch mal nach. Gegenüber dem Aufkochen kann ich so die hitzeempfindlichen Inhaltsstoffe (Vitamine ect.) wengstens etwas schonen.
LG
Luisa
Nur eine kleine Anmerkung:
5 min bei 80°C ist Einmachen, aber kein Sterilisieren im eigentlichen Sinne. Sterilisieren bezeichnet genau genommen mindestens ein Erhitzen auf 121°C bei 2 bar Druck 20 min lang, so dass auch hitzeresistente Keime abgetötet werden. Aber klar, im umgangssprachlichen Sinne sagt man zum Einmachen auch so.
Wozu eignet sich das Ganze denn besonders? Brot? Oder einfach so?
Ah, Danke für den Hinweis :)
Ich ess es am liebsten mit Brot zur Jause :) (Wie Essiggurkerl)
Ich habe die Zucchini-Matjes neulich verwendet, als ich Matjes Hausfrauen-Art machen wollte und keine Essiggurken im Haus hatte (alle schon verbraucht und Supermarkt-Ware kommt nur im Notfall in Frage).
Die Gläser waren aus der Ernte Juli 2018 und haben deutlich besser dazu geschmeckt, als die normalen Essiggurken. UND: ich musste nicht so viele frische Zwiebeln schneiden. :-)
Sonst haben wir sie eher wie Senfgurken zum Vespern verwendet, oder mit Oliven, frisch aufgeschnittener Salami, Tomaten und etwas Käse als kleine Zwischenmahlzeit gegessen.
Durch salzen entwässerte Zucchini-Würfel friere ich auch jedes Jahr ein, um im Winter was für die Gemüse-Eintöpfe und Nudelsaucen zu haben.
Äh, und ja, wenn meine Mutter selbst Heringe einlegt, dann macht sie das so ähnlich. Allerdings kocht sie die nicht ein, sondern wir lassen die einfach ein paar Tage in dem kalten Sud ziehen und essen die dann innerhalb von einer Woche auf. Aber das Zwiebel/Salz/Essig/Öl Verhältnis ist ähnlich, ich kann mir also schon vorstellen, dass der Name Zucchini-Matjes daher kommt.
Och mensch, jetzt ärgere ich mich, dass unsere Zucchini-Ernte dieses Jahr so mager ausgefallen ist. Wir hatten nur so wenig, dass wir die alle gleich in die Pfanne gehauen haben.
Na ja, vielleicht gibt es ja nächstes Jahr mehr, dann werde ich das Rezept auf jeden Fall ausprobieren.
Aber was sind Neugewürzkörner?
Jutta, Neugewürzkörner ist Piment. :) Sorry für die Sprachverwirrung.
Super, man kann gar nicht genug Zucchinirezepte haben :-)
Habt ihr auch Tipps für besondere Gurken? Essig, Senf und Honiggurken hab ich schon …
Die Sorten von Arche Noah: Russische Gurke, Kugelförmige und Grazer Grüne sind super! Null Chance für Schnecken!
Hallo Ihr,
Erschlagt mich nicht für diese Anfängerfrage. Wenn ich die Gläser im Ofen sterilisieren. ….direkt mit Deckel drauf ? Platzt da nix? Ich sehr Euch schon lachen aber ich fange gerade erst an mich dem Thema zu beschäftigen.
LG Ally