Selbstversorgung ist für uns in erster Linie gleichbedeutend mit dem besten Leben, das Menschen leben können. Natürlich nur, wenn man sich selbstbestimmt und freudig für solch ein Leben entscheidet.
Selbstversorgung meint für uns, sich mit allen Lebens-Mitteln, also den Mitteln, die wir zum Leben brauchen, so weit wie möglich selbst zu versorgen. Die Bereiche, in denen wir dies versuchen und der Umfang, in dem wir dies erreichen, soll Schritt für Schritt ausgedehnt werden.
Es geht aus unserer Sicht also neben dem möglichst naturnahen Anbau all der benötigten Nahrungsmittel auch um eine Selbstversorgung mit weiteren Gütern. Zum Beispiel Holz zum Heizen. So viel Baumaterial wie möglich. Auch sämtliche Kleidung selbst zu produzieren steht auf unserer Wunschliste, anstatt nur einigen Socken, Handschuhen und Pullovern jedes Jahr.
Selbstverwaltung und Verantwortung
Die Idee der Selbstversorgung ist bei uns dabei so eng mit der Idee der Selbstverwaltung und dem Übernehmen von Verantwortung für die Folgen unserer Handlungen verbunden, dass wir dies eigentlich immer mit-meinen, wenn wir von Selbstversorgung sprechen. Denn diese beiden Punkte sind gemeinsam mit einem genügsamen, am Sein ausgerichteten Leben, die Grundlagen für eine tatsächlich funktionierende Selbstversorgung.
Somit dürfte klar sein, dass Selbstversorgung wie wir sie verstehen darüber hinaus keine individuelle Selbstversorgung ist. Unsere Art der Selbstversorgung ist ganz unbedingt auch als Konzept für ganze Dörfer und Regionen zu begreifen.
Selbstversorgung mit Bildung und Gesundheitswesen ist also genauso denkbar wie eine Selbstversorgung mit Mobilität. Auch die Pflege unserer Mitmenschen mit erweiterten Bedürfnissen kann von uns Menschen selbst geleistet werden. Mit all dem und viel mehr können sich Menschen selbst versorgen, ohne auf Firmen oder Staaten angewiesen zu sein. Nämlich dann, wenn es genug Menschen wollen und sich einfach selbst organisieren und selbst verwalten.
Selbstversorgung mit Öl?
Oft wird das Wort Selbstversorgung verwendet, wenn eigentlich nur ein größerer Anteil eigenen Nahrungsmittelanbaus gemeint ist. Viele der Konzepte oder Autor*innen der Bücher zum Thema Selbstversorgung verwenden ganz selbstverständlich Maschinen, die mit Öl, beziehungsweise Benzin betrieben werden, ganz so, als hätte jede Person eine eigene Ölquelle mit eigener Mini-Raffinerie und eine Maschinenwerkstatt im Hinterhof. Damit wird aber mal wieder ein Konzept auf die Beine gestellt, dass für den Großteil der Menschen nicht erreichbar ist, denn diese simple Verfügbarkeit, bzw. Leistbarkeit, von Benzin und Maschinen ist fast nirgends auf der Welt vorhanden. Und auch in Mitteleuropa nicht für alle selbstverständlich.
Klarerweise verwenden wir auch Dinge, wie Werkzeug aus Metall, die wir nicht selbst herstellen. Es geht also nicht um die Forderung, dass wir nichts verwenden oder konsumieren sollten. Nur weiter wie bisher, ist halt auch mit Selbstversorgung nicht möglich. Die spannende Frage ist doch, wie ein Leben aussehen kann, dass wir alle gleichberechtigt nebeneinander und miteinander leben können, ohne den Planeten zu vernichten. Denn ganz neben der sozialen Ungerechtigkeit des Ölimports (und vielen anderen Nachteilen des kapitalistischen Irrsinns) ist die nicht notwendige Verbrennung von Öl oder anderen Dingen nicht gerade das Beste für unsere Umwelt.
Langfristig lebenserhaltend leben
Darum sollten all diese Ideen der Selbstversorgung also im krassen Gegensatz zum heute üblichen kapitalistischen System immer den Erhalt der Natur, unsers einzigen Ökosystems, als eine der wichtigsten Kriterien mit einbeziehen. Denn das einzig sinnvolle und faire ist doch, allen kommenden Generationen die selben Chancen und Möglichkeiten offen zu halten, die wir heute haben. Und das geht nur, wenn wir alle unser Bestes geben, unser Leben und Handeln danach auszurichten, langfristig lebenserhaltend zu sein.
Viele unserer positiven Motivationen erfährst Du im Artikel 10 Gründe für die Selbstversorgung.
Jetzt NANU-Mitglied werden!
Du unterstütz damit dieses auf positive Ansätze ausgerichtete Projekt einer Gruppe von Akteur*innen des Wandels, die es lieben, Artikel, Podcasts und Videos rund um Wandel-Themen zu produzieren. Lasst uns gemeinsam ein Sprachrohr aufbauen für Ideen, Projekte und Menschen, die den Wandel vorwärtsbringen.
Dies ist ein Artikel des Glossars. In diesem wollen wir bei bestimmten Begriffen erklären, wie wir sie verstehen.
Ich finde es mega toll selbst erzeugte Produkte, egal ob pflanzlicher oder tierischer Herkunft selbst zu erzeugen und zu verwerten. Der ursprüngliche Geschmack bleibt erhalten, alte Sorten (z.B. beim Obst) werden weiter genutzt und erhalten. Keine Transporte, keine Spritzmittel, immer frische Qualität und 100% Geschmack, Das ist genau das was wir eigentlich schon unser ganzes Leben lang leben und wir sind glücklich dabei. Die erforderliche Arbeit (an frischer Luft) hat noch keinem geschadet und die Resultate dann genießen zu dürfen ist wirklich ein echter Genuß.
Selbstversorgung kann nur gelingen, wenn es nicht jeder selbst versucht. Solche Ideen sind irrelevant. Soviel Grundstücke gibts nicht. Alles Quatsch !!!
Billig im guten Markt einkaufen, Bio – Produkte usw. ist viel ökologischer als wenn jeder versucht es besser zu machen. Ausserdem kann niemand ohne das Tauschmittel Geld leben !
Es gibt kein Bio. Ist nur eine Masche um mehr Geld von den Leuten aus der Tasche zu ziehen. So viele Menschen auf der Welt und wenn jetzt alle Bio einkaufen wollen,sprengt es doch den Rahmen. Wieviele wissen denn noch wie richtiges Obst und Gemüse schmeckt was man Bio bezeichnen kann? Alles was man bei Kaufhallen kaufen kann schmeckt nicht mehr so richtig. Nur nach Wasser. Der Geschmack ist kaum noch da. Meine Meinung. Die Bioläden sind auch nicht gerade billig wenn ich das mal so schreiben. Darf. Vielleicht sind deshalb die Preise so das nicht jeder sich das leisten soll. Finde es sehr interessant wie die Biowelle und Veganewelle populär wird. Es soll wohl eine neue Kultur geschaffen werden bzw eine neue Rasse von Menschen. Ich stimme aber voll zu mit dem selbst Anbau von Gemüse ,Kräutern und Obst. Man schmeckt den unterschicht und man erinnert sich an damals wo noch alles schmeckte. . Ich hasse das Geld. Leider sind wir abhängig davon gemacht wurden. Wir sind auch ziemlich viele Menschen aber ich bin der Meinung das andere Länder selbst dran schuld sind. Es ist so einiges was schief läuft auf dieser Erde. Der Planet tut mir ehrlich gesagt leid was er alles so ertragen muss. Finde die Seite sehr interessant. Werde mal wieder rein schauen. Alles Gute
Naja ein kurzer Einblick über meine Gedanken über unsere Gesellschaft und Energieverbrauch:
In unserer heutigen Gesellschaft gibt es viele Menschen die keine innere Wärme verspüren, daher muss dieses unerfüllte Bedürfnis irgendwie erfüllt werden…
Die Konsumgeilheit unserer unglücklichen Menschheit (etwa 90% der heutigen Menschheit in den Industrieländern) kommt durch ihr unglückliches Leben. Jeglicher Konsum schüttet in unserem Körper glücksgefühle aus, z.B. ein neues Auto wird gekauft, natürlich kein gebrauchtes, sondern ein Golf GTI mit zichtausend Pferdestärken. Glücklich macht sie das aber nur für bestimmte Zeit.
Unser hoher Energieaufwand ist außerdem Folge unserer bequemheit und unserer guten Industrie. Zum einen werden energiesparende Fahrzeuge gebaut, damit wir kein schlechtes Gewissen bekommen, obwohl diese Autos genauso Energie verbrauchen wie andere motorisierte Fahrzeuge. Wozu hat Gott uns Beine und Arme gegeben? Zum anderen denken sich viele Menschen: warum soll ich zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu Arbeit fahren, das dauert ja ewig und strengt an…" Mich erfreut es jeden Tag mit dem Fahrrad auf die Arbeit zu fahren. Alles eine Kopfsache! Wer sich in den Kopf setzt: Laufen ist anstrengend, wird versuchen so wenig Kilometer in seinem Leben zu Laufen ;)
Garten macht keine Arbeit, sondern macht Spaß. Porbier es aus.
sonnige Grüße matthias
Vielen Dank Walter,
da hab ich für die langen Abende gute Lektüre.
Hallo Sylvia
Ganz viel zum Selbermachen
http://www.einfaelle-statt-abfaelle.de/
Basiswärme für Einzelräume
http://www.richsoil.com/rocket-stove-mass-heater….
Basiswärme im ganzen Haus
http://www.biomeiler.at/
Grüsse Walter
lieber peter ,
ich verstehe dein bedürfnis nach wäeme wenn man draußen gearbeitet hat u sich nach einem heißem bad sehnt.dazu braucht ihr nicht unbedingt eine basisheizug. ich bin gerade dabei dieses problem anzugehen.hab einen einfachen kamin u ärgere mich darüber das ,so wie er aus ist ,es kalt wird.
will versuchen den kamin als grundofen für einen
lehmofen mit wasser erwärmung umzubauen. leider fehlen mir noch die zu berücksichtigen details.
wenn jemand tips dazu hat währe ich sehr erfreut diese hier zu bekommen.das thema energie ist mir schon wichtig,dennoch greife ich zur elektrischen säge.ich schäme mich nicht dafür weil, würde ich das holz mit der handsäge klein machen ,wär viel zeit ,die ich für all die anderen dinge, die halt so anfallen ,weg. von der kraft die so eine arbeit kostet mal ganz zu schweigen. ach so , beinahe hätte ich vergessen, daß ich eine frau kenne die einen lehmofen hat u ihn nur alle drei tage anfeuern muß da der lehm die wärme so gut speichert.wenn ich es dann auch noch schaffe den strom für die säge hier auf dem hof zu produzieren wäre ich sehr froh u hätte noch eine abhängigkeit weniger.
liebe grüße
sylvia
glückwunsch zu eurem wiederstart!
tip: wenn ihr selbstversorgung fahren wollt, ist fürs selbstversorgen jetzt schon das säen einiger pflanzen angesagt – ich bin kein experte, aber fragt mal rum falls ihr das nicht schon auswendig kennt.
sonst müssen später teure vorpflanzen eingekauft werden.
Hallo E.T.,
ja, wenn wir schon Beete hätten, würden wir bereits aussähen. :) Streu nur Salz in die Wunde! ;)
Im Ernst – erstmal müssen wir hier das Gebäude so hinbekommen, dass es als unser Dreh- und Angelpunkt dienen kann – dann legen wir auch im Garten los. Natürlich sind wir dieses Jahr dann wohl mit einigem spät dran – aber so ist das eben bei einem Neustart.
Lieber Peter,
also, wenn du wirklich ein bisschen auf der Webseite gelesen hast, dann weißt du auch, dass dieses Leben für die beiden nicht befristet ist. Allein deshalb schon nicht, weil sie bestimmt gar nicht mehr „bis and Ende ihrer Tage“ im Hamsterrad leben könnten, selbst wenn sie wollten – aufgrund der Wahrheiten, die sie entdeckt haben. Ein konventionelles Leben würde für die meisten dann wahrscheinlich schon körperliche Schmerzen bedeuten. Die Wahrheiten, die man auf diesem Weg entdeckt, zwingen einen beinahe schon zu konsequentem Handeln. (und frag jetzt bitte nicht von welchen Wahrheiten ich spreche – die Seite hier bietet genügend Stoff :)
Wenn man als Selbstversorger ein großes Bauernhaus o.ä. riesige Wohnstätten hat, kommt man bestimmt nicht mit einer Küchenhexe oder einem einfachem Öfchen aus. Da stellt sich dann aber die Frage, warum man überhaupt so viele Quadratmeter benötigt, wenn man sich damit auch noch in eine größere Abhängigkeit bewegt – sei es nun durch herkömmliche Energie vom örtlichen Anbieter oder etliche eigene Anlagen, die regenerative Energien erzeugen. Das kostet ja alles viel Geld. Und die viele Arbeit durch Putzen, Pflegen, Warten der vielen/großen Räume habe ich noch gar nicht erwähnt. Oh ja, das weiß ich aus eigener Erfahrung, wir hatten früher ein modernes Bauernhaus. Das unterschätzen die meisten vollkommen. Viel Nutzen hat man von großen Häusern jedenfalls nicht. Zwei Menschen kommen eigentlich wunderbar mit unter 50 qm aus.
Ich für meinen Teil möchte jedenfalls lieber weniger arbeiten und mehr leben, als viel zu putzen und dafür viel Raum zu haben, den ich gar nicht benötige.
Jetzt lasse ich besser mal Lisa und Michael sprechen.
Ich drücke Euch aber trotzdem ganz fest die Daumen für den Hausverkauf! :)
Alles Liebe,
Nathalie
hallo ihr beiden,
ich lese seit ein paar tagen so auf eurer website rum … immer mal wieder … und denke über das nach, was ihr hier über eure gedanken, erfahrungen und träume schreibt.
ich gehe nicht mit allem konform, aber doch mit sehr vielem.
meine freundin und ich arbeiten seit nunmehr fast 3 jahren an unserem umstieg (nicht austieg) in eure richtung – geplant, mit unseren lebenserfahrungen, unseren pers. wünschen und vorlieben … einerseits vielleicht nicht ganz so extrem wie ihr (ja, wir geben es zu: wir stehen total auf eine heisse badewanne gefüllt aus einem wasserhahn nach einem kalten outdoor-arbeitstag), andererseits vielleicht doch extremer als ihr, da wir dieses leben dann bis ans ende unserer tage führen wollen, und nicht nur auf ein paar jahre befristet. unter ökologischen vorzeichen, aber nicht auf teufel komm raus.
(versuchen gerade unser haus zu verkaufen, um eine alte mühle zu kaufen)
ein anderes beispiel: die letzen wochen waren echt saukalt. eine sinnvolle basisheizung mit herkömmlicher energie, die die räume zumindest in minimalen plusgraden "warm" hält und dazu – zum wohlfühlen – alternative energien … langer rede kurzer sinn: die sogenannte gesunde mischung macht es aus unserer sicht aus – was meint ihr dazu?
(schon klar, ist nicht so ganz eure meinung … aber eure gegenargumente dazu würden mich interessieren … falls ihr lust dazu habt)
liebe grüße
peter