Obstbaumlebensgemeinschaften im Waldgarten

Besuch in Hannes Permakultur-Waldgarten in Bayern

Avatar-Foto
Von Michael Voit (geb. Hartl)
2. September 2012

Diese Woche waren wir bei unseren lieben Freund*innen, der Familie Fuchs, zu Besuch. Ganz in der Nähe von den Sechsen wohnt Hannelore Zech – oder kurz: Hanne.

Hanne gestaltet seit drei Jahren einen Waldgarten auf 1,5 Hektar Fläche. Sie folgt dabei permakulturellen Ansätzen – sehr inspiriert vom wundervollen Buch von Gerda und Eduard Kleber. Was mich freut, denn dieses Buch halte ich für eines der wichtigsten Permakultur-Bücher.

Fotos von Hannes Permakultur Waldgarten

Gleich als erstes mal ein Schwung Fotos, damit ihr ein paar Eindrücke habt, von was wir hier sprechen.

Obstbaumlebensgemeinschaften im Waldgarten 1
Einer der ersten Blicke, die man auf den Waldgarten bekommt: die Jungpflanzenaufzucht.
Obstbaumlebensgemeinschaften im Waldgarten 2
Hier lässt sich gut erkennen, wie unter den Bäumen Sträucher und Kräuter angebaut werden
Obstbaumlebensgemeinschaften im Waldgarten 3
Insektenhotel in Hannes Permagarten

 

Tiere im Waldgarten

Hanne integriert in ihren Waldgarten auch sogenannte Nutztiere. Hängebauchschweine, zum Beispiel, als „Traktor“ zum Umgraben von Flächen, bevor dort ausgesät wird.

Obstbaumlebensgemeinschaften im Waldgarten 4
Eines der Hängebauchschweine
Obstbaumlebensgemeinschaften im Waldgarten 5
Ein „Plüsch-Huhn“ :D

Ich hab mich in Hannes Waldgarten insgesamt sehr wohl gefühlt. Allerdings auch bestätigt darin, dass es sehr schwer ist, Tiere artgerecht zu halten, ohne dass es in viel Arbeit ausartet. Für mich bleibt weiter recht klar, dass ich ohne die sogenannten „Nutztiere“ leben und arbeiten möchte.

Obstbaumlebensgemeinschaften im Waldgarten 6
Eine recht zutrauliche, freilaufende Henne in Hannes Waldgarten

 

Was ist ein Waldgarten?

Auf der Fläche, auf der Hannes Waldgarten entsteht, war bis jetzt kein klassischer Wald. Die 1,5 Hektar waren zugewuchert von Kanadischer Goldrute. Um dort den Waldgarten anzulegen, wurde die Fläche zunächst terrassiert. Dann wurden etliche Kulturbäume, Obstbäume und Wildobstbäume angepflanzt. Dazwischen immer wieder verschiedenste Beerensträucher.

Und in einer untersten Ebene werden verschiedene Gemüse, Salate und Kräuter angebaut. So entsteht über die Jahre ein Selbstversorgungsgarten, der den Prinzipien eines Waldes folgt. Mehrere Ebenen, auf denen es jeweils etwas gibt. Nahrungsproduktion neben- und übereinander. Sonnige Flecken für sonnenliebende Pflanzen, Halbschatten unter Bäumen für etwas schutzbedürftigere Pflanzen.

Mehr Fotos und Informationen

Auf Facebook haben wir 31 weitere Fotos von Hannes Waldgarten im Album Besuch in Hannes Permagarten für Euch veröffentlicht.

Übrigens: Hanne arbeitet nicht nur im Mienbacher Waldgarten; sie bloggt auch ab und an über all ihre Waldgarten- und Selbstversorgungsideen. Auf ihrer lesenswerten Seite Hannes Permagarten Blog.

Jetzt NANU-Mitglied werden!

Du unterstütz damit dieses auf positive Ansätze ausgerichtete Projekt einer Gruppe von Akteur*innen des Wandels, die es lieben, Artikel, Podcasts und Videos rund um Wandel-Themen zu produzieren. Lasst uns gemeinsam ein Sprachrohr aufbauen für Ideen, Projekte und Menschen, die den Wandel vorwärtsbringen.

Mehr erfahren

Dieser Artikel ist mehr als ein Jahr alt. Es muss daher nicht sein, dass wir jedes einzelne Wort immer noch so schreiben würden wie damals. Wenn Fragen sind, kommentiere einfach zum Artikel, dann antworten wir Dir gerne.

4 Gedanken über “Obstbaumlebensgemeinschaften im Waldgarten

  1. Stefze

    Danke für den Bericht :) das hört sich seeehr spannend an. Falls ihr mal iwie Langeweile haben solltet (ich weiß, dass ist unwahrscheinlich ;) –

    ich fände es genial wenn ihr die Fotos auch bei g+ hochladen würdet! (weil ich nunmal keinen FB Account habe und mir auch keinen anschaffen will)

Schreib uns Deine Meinung!

Wir freuen uns darüber, dass du zum Thema beitragen willst.

Mit dem Absenden dieses Kommentars akzeptierst du die Kommentar-Richtlinien.

 

Abonniere unseren Artikel-Newsletter!

Schreib dich jetzt in unseren kostenlosen Artikel-Newsletter ein und du bekommst wie 8.900 andere Leser*innen einmal die Woche einen Überblick über unsere neuesten Artikel: