Wäsche waschen mit Efeu: eine Waschmittel Alternative

Was ich nach 2 Jahren Wäsche waschen mit Efeu gelernt habe

Avatar-Foto
Von Sabrina Kley
29. August 2016

Als ich das erste Mal mitbekam, dass man Waschmittel selber machen kann, war ich ganz aufgeregt. Es ist so spannend für mich, herauszufinden, was sich alles machen lässt mit Materialien, die frei zur Verfügung stehen. Zuerst experimentierte ich mit Kastanien. Später fand ich heraus, dass der Stoff, der das Waschen möglich macht, auch in anderen Pflanzen vorkommt. So stieß ich auf den Efeu als Waschmittel-Alternative. Zuerst noch skeptisch, probierte ich es einfach mal aus.

Nachdem ich auch die dreckigsten Schürzen aus meiner damaligen Arbeit sauber bekommen hatte, war mir klar: das funktioniert. Und heute kann ich auf 2 Jahre Wascherfahrung mit Efeu zurückblicken.

Wie kann das funktionieren?

Der Stoff, der das Waschen mit Pflanzen möglich macht, heißt Saponin. Er sorgt dafür, dass die Oberflächenspannung der schmutzigen Wäsche herabgesetzt wird. Dadurch kann das mit Efeu angereicherte Wasser besser in die Wäsche eindringen und den Schmutz herauswaschen.

Andere typischerweise in Waschmitteln enthaltene Stoffe, wie Enthärter, Bleichmittel, Enzyme oder optische Aufheller, sind natürlich nicht im Efeu enthalten. Im Normalfall braucht es die auch nicht. Sehr hartes Wasser hemmt jedoch die Funktion der Saponine. Hier kann es also angebracht sein, mehr Blätter zu verwenden oder öfter mit Essig zu entkalken.

So geht’s: Waschmittel selber machen

  • Sammle ca. 10 frische, möglichst dunkle Efeu-Blätter
  • Stopfe die Efeu-Blätter in eine Socke und knote sie zu
  • Gib die Socke zu deiner Wäsche in die Waschtrommel
  • Schalte die Waschmaschine an und los geht’s!

Ich gebe alle 4-5 Wäschen mal einen Schuss Essig ins Waschmittelfach dazu, um einer Verkalkung vorzubeugen. Keine Sorge, man riecht hinterher nichts mehr davon.

Efeu-Wäsche im Langzeittest – welche Erkenntnisse gibt es nach 2 Jahren?

Ich habe in den letzten zwei Jahren wirklich alles mit Efeu gewaschen: grasbefleckte Jeans, komplett durchgeschwitzte T-Shirts, waschbare Damenbinden, Stofftaschentücher, Putzlappen, dreckige Schürzen, flohverseuchte Polyester-Decken, vom Kater angepinkelte Teppiche, und vieles mehr. 40°C-Wäsche, 60°C-Wäsche, ganz selten 90°C-Wäsche. Bunte Wäsche, schwarze Wäsche, helle Wäsche und sogar weiße Wäsche.

Im Normalfall wird alles sauber. Eingetrocknete Blutflecken machen Probleme, an die kommt man aber oft auch mit herkömmlichem Waschmittel nicht ran. Nach dem Waschen riecht die Wäsche im Normalfall nach nichts. Schweißgerüche gehen komplett raus. Ein paar Mal hatte ich einzelne Kleidungsstücke, die einen muffigen Geruch angenommen hatten. Da empfehle ich, einmal zwischendurch mit Bio-Waschmittel zu waschen und dann ist wieder gut.

Mittlerweile höre ich immer wieder auch von anderen Menschen, die auf Efeu als Waschmittel umgestellt haben, viele positive Rückmeldungen:

Die Wäsche wird sauber und weich, riecht nicht und es geht so einfach!

Bedenken zu Fischgiftigkeit

Saponine – die waschaktiven Stoffe im Efeu – sind für Fische giftig. Inwieweit diese Stoffe durch Kläranlagen herausgefiltert werden können, habe ich die Sachbearbeiterin für Abwasseranalytik der Stadt Erlangen, Fr. Eggert, gefragt.

Jetzt NANU-Mitglied werden!

Du unterstütz damit dieses auf positive Ansätze ausgerichtete Projekt einer Gruppe von Akteur*innen des Wandels, die es lieben, Artikel, Podcasts und Videos rund um Wandel-Themen zu produzieren. Lasst uns gemeinsam ein Sprachrohr aufbauen für Ideen, Projekte und Menschen, die den Wandel vorwärtsbringen.

Mehr erfahren

Sabrina Kley: Sind die Mengen, die ich für Efeu-Wäsche verwende, bedenklich in ihrer Fischgiftigkeit?

Fr. Eggert: Nein, wenn das nur ein paar Leute  machen, braucht man keine Sorge haben. Wahrscheinlich noch nicht mal, wenn es alle machen täten. Aber wenn das wirklich ein Trend wird, dann sollte man Untersuchungen anstellen. Bisher gibt es keine.

SK: Werden Saponine komplett in der Kläranlage abgebaut? Zu welchem Anteil?

Fr. Eggert: Nein, bis das abgebaut wird, dauert es ca. 22 Tage.

SK: Werden verschiedene Sorten von Saponinen unterschiedlich abgebaut?

Fr. Eggert: Nein, da dürfte es keine Unterschiede geben.

Mit anderen Pflanzen Waschmittel selber machen

Es gibt irre viele Pflanzen, die Saponine enthalten und damit potentiell als Waschpflanzen tauglich wären:

  • Waschnuss
  • Ross-Kastanien
  • Seifenkraut
  • Birkenblätter
  • Tomatenblätter (z.B. Geiztriebe)
  • Kichererbsen
  • Ahornblätter
  • Vogelmiere
  • Farn-Rhizom
  • Zuckerrüben
  • Paprikablätter
  • Kartoffelblätter
  • Gänseblümchen
  • Süßholzwurzel
  • Ringelblume
  • Nieswurz
  • Spinat
  • Melde
  • Hafer
  • Spargel
  • Feldsalat
  • Sojabohne
  • Linse
  • Erbse

Aber keine davon ist in der Menge überall zu finden, ist kein Nahrungsmittel und so einfach verarbeitbar, wie der Efeu.

Efeu als Geschirrspülmittel

Auch Geschirrspülmittel lässt sich mit Efeu herstellen. Das geht fast genauso einfach wie Waschmittel selber machen:

  • Fülle ein verschraubbares Glas mit Efeu
  • Gieße kochendes Wasser auf und lass alles gut abkühlen
  • Schüttle das Glas kräftig und beobachte, wie sich Schaum bildet
  • Gieße alles durch ein Sieb und voilà: das Geschirrspülmittel ist fertig!

Übrigens: anhand des Schaumes erkennst du, dass die Pflanze Saponine enthält. So kannst du auch andere Pflanzen testen, ob diese für das Wäsche waschen geeignet sind.

Geschirrspülmittel aus Efeu

Efeu als Heilpflanze

Efeu ist zwar leicht giftig, zählt aber trotzdem zu den Heilpflanzen. Der Saft von Efeu kann allergische Reaktionen hervorrufen und die Beeren solltest du auf keinen Fall essen.

Efeu wirkt äußerlich bei Cellulite, Wunden und Geschwüren, innerlich bei Bronchitis, Husten, Gicht und Rheuma. In Teemischungen (z.B. Bronchial-Tee oder Hexenschuss-Tee) kannst du Efeu gut mit einbauen.

Hast du schon mal mit Efeu oder anderen alternativen Waschmitteln gewaschen? Was hält dich ab? Kennst du noch andere nützliche Pflanzen, die sich im Alltag bewähren? 

Dieser Artikel ist mehr als ein Jahr alt. Es muss daher nicht sein, dass wir jedes einzelne Wort immer noch so schreiben würden wie damals. Wenn Fragen sind, kommentiere einfach zum Artikel, dann antworten wir Dir gerne.

95 Gedanken über “Wäsche waschen mit Efeu: eine Waschmittel Alternative

  1. Barbara

    Hallo Zusammen,
    ich benutze jetzt seit 2 Wochen Efeublätter zum waschen meiner Buntwäsche. Ich habe das Glück, dass der Efeu rund um meine Terrasse wächst und ich somit jeder Zeit frische Blätter habe. Ich nehme pro Wäsche 8-10 große, grob zerkleinerte Blätter. Diese lege ich für einen Tag in ein Marmeladeglas mit kaltem Wasser. Dann zerkleinere ich diese Mischung in einem geeignetem Gefäß mit dem Pürierstab und schütte es durch ein feines Sieb zurück in das Glas.
    Schon beim pürieren bildet sich Schaum. Fertig. Ich nehme pro Waschgang eine solche Mischung. Als Weichspüler kommt dann noch eine Mischung aus Epsomsalz, Natron und etwas ätherisches Öl zum Einsatz. Normal verschmutzte Wäsche wird super sauber und weich.

  2. EH

    Liebe Sabrina,

    auch von mir vielen Dank für den interessanten Beitrag!

    Ich habe selbst auch gute Erfahrungen mit dem Waschen mit Efeu-Blättern gemacht. Bisher habe ich nur bunte Wäsche bei 30° und 40° C damit gewaschen. Ich war positiv überrascht, wie gut das ging! Ich habe allerdings weniger Blätter verwendet als du. Meist ging das gut, manchmal hat das wohl einfach nicht ausgereicht. Werde die Menge nach oben anpassen.

    Ich habe irgendwo gelesen, dass im Winter mehr Saponine in den Blättern stecken. Kann jemand diese Aussage be- oder widerlegen? Braucht man im Sommer dann einfach mehr Blätter?

    Würde mich sehr über eine Antwort freuen – danke!

    Liebe Grüße!

  3. nada kamenicki

    hab heute erst mahl gewaschen weiße Wäsche mit Efeu hab mehrere blätter genommen bin begeistert, Wäsche ist weich nur etwas zum Richen etwas Lenor gegeben viele dank, danke danke danke an euch alle , lg

  4. Bettina

    Kann ich auch Wolle und Kaschmir mit Efeublättern waschen? Z.B. Pullover und empfindliches oder auch Seide? Eine Antwort würde mir da helfen und evt hat ja jemand Erfahrung damit. Liebe Grüße und danke für die tollen Beiträge!!!!

  5. Stephanie

    Hallo! Ist es nötig den Efeu vorher von Schmutz wie Erde, Staub usw zu befreien? Ich habe mal eine Zeit mit Efeu gewaschen, allerdings war das bei mir nicht so ne dufte Sache wie bei dir…ich will aber unbedingt weg vom Waschmittel ausm Laden! Zumindest soweit es geht, nur noch seeeehr wenig zugeben um eben auch lange damit rum zu kommen!

  6. Benjamin

    Ich wollte noch zum Thema Efeu als Heilpflanze etwas anmerken: Auch hier besitzt die Pflanze gewaltiges Potential, das leider durch das Bild „des giftigen Efeus“, das uns schon als Kind eingeredet wird, völlig in den Schatten gerückt wurde. Es gilt, wie in vielen anderen Fällen, die Dosis macht das Gift. Ich ließ mich nicht ins Bockshorn jagen und probierte, nachdem ich in einem Wildkräuter Buch darüber gelesen hatte, aus, mir einen Tee gegen Asthma Anfälle zu machen. Und was merkte ich? Ein Tee aus einem teelöffelgroßen Teil eines Efeublatts ließ mich sofort wieder frei durchatmen und hatte somit dieselbe Wirkung, als wenn ich einen Asthma Spray konsumiert hätte. Somit konnte ich der Pharmaindustrie ein Schnippchen schlagen und brauche seitdem keinen Spray mehr für meine (immer seltener werdenden) Asthmaanfälle. Tatsächlich ist gegen jedes Leiden ein Kraut gewachsen!

      1. Susanne

        Hallo an alle,

        es gibt ein tolles Buch, in dem beschrieben ist wie man aus Efeu, oder Seifenkraut oder Rosskastanien, Seifenpulver, Waschgel, etc.
        herstellt. Es geht besser wenn die Efeublätter getrocknet und zerkleinert werden. Steht aber alles im Buch.
        „Naturwaschmittel aus Wald und Wiese“ von Gabriela Nedoma

        liebe Grüße und viel Spaß

    1. Avatar-FotoSabrina Kley Beitrags Autor

      Hallo Flavia,
      Ich verwende den Efeu immer nur einmal. Kräutersieb sollte auch funktionieren. Es ist nur wichtig, dass der Efeu dann nicht klein gehäckselt ist und keine Teilchen aus dem Sieb entweichen können und sich in der Waschmaschinentrommel festsetzen können.

  7. Margot

    Kann man das Efeuwaschwasser nach dem Waschgang zum Pflanzengießen (für Nutzpflanzen und Dekoblühpflanzen) verwenden oder ist das im Efeu vorhandene Gift für Pflanze und anschließend konsumierendem Mensch und Tier schädlich?

    1. Avatar-FotoSabrina Kley Beitrags Autor

      Hallo Margot, dazu kann ich leider nichts fundiertes sagen. Meine Vermutung wäre, dass es nichts ausmacht, da die Menge an Saponin so gering ist und die Efeublätter auch nur sehr wenig giftig sind. In kleinen Mengen kann man Efeublätter ja auch in den Tee tun.

          1. Benjamin

            Im Grunde wie zum Waschen – einfach einen starken Auszug machen, absieben, und dan versprühen. Wenn das Efeu wasser nicht immer den gleichen Pflanzen/Stellen gegeben wird, macht es den Pflanzen eher nichts nach meiner Erfahrung. (Bei Großen Pflanzen im Garten mein ich zum beispiel) – allerdings ist Efeu nicht nur für Läuse sehr giftig, sondern für viel Insekten! Die Wirkung gegen Schädlinge kann mit Essig oder Essigessenz noch stark gesteigert werden. (Durch die Saponine kann der Essig gut an/in das Insekt eindringen)

  8. Marie

    Hallo!
    ich wollte Spülmittel herstellen und habe deine Anleitung befolgt, aber es bildet sich überhaupt kein Schaum! Liegt es am falsche Efeu oder daran dass das kochende Wasser nicht heiß genug war (hat nicht mehr gebrodelt). Ich habe Efeu gepflückt der an einem Baum hochwuchs.
    Liebe Grüße
    Marie

  9. Inga

    Ich verwende seit ca. einem Jahr Efeublätter als Waschmittel. Das funktioniert sehr gut. Vor jeder Wäsche den Efeu zu sammeln erschien mir nicht zweckmäßig. Also sammel ich ab und zu reichlich Blätter und bewahre sie in einem großen Einmachglas auf. Bis sie getrocknet sind, lasse ich den Deckel offen. Bis dahin sollten sie luftig liegen, nicht zusammengepresst, damit sie gut tricknen können. Je nach Wäscheduftwunsch gebe ich ein paar Topfen ätherisches Öl auf das Waschbeutelchen. Bei weißer Wäsche ist ein Löffelchen Backpulver gegen den Grauschleier sinnvoll.

    Zum Thema Allergien oder Toxizität:
    Die Inhaltsstoffe im Efeu können Allergien auslösen. Das kann gekauftes Waschmittel auch. Auch essen würde ich weder Efeu noch ein leckeres Pulverwaschmittel. Allerdings ist Efeu nicht nur Waschmittel, sondern auch eine Heilpflanze. Es wird unter anderem Hustenmittel aus ihm hergestellt. Das kann man von konventionellem Waschmittel nicht behaupten. Bezüglich der Giftigkeit für Katzen würde ich mir nicht zu viele Gedanken machen. Die Katze frisst den Efeu ja nicht pur und auch den gewaschenen Stoff wird die Katze eher nicht fressen. Dazu wird die Efeulösung in der Waschmaschine stark verdünnt. Selbst wenn die Katze am Stoff nagt, dürfte nicht viel Toxin übergeblieben sein.

  10. Teddy

    Verschwinden die Saponine bei gerockneten Blättern?
    Wenn ich jetzt kein Efeu in der Nähe habe und trotzdem regelmäßig mit Efeu waschen möchte wären getrocknete Blätter prinzipell auch möglich?
    Ich denke ein vorher aufgekochtes Waschmittel wird genauso schimmeln wie mein Kastanienaufguss…
    Meine ganzen Kastanien sind nämlich trotz sorgfältigen Trocknungsmaßnahmen geschimmelt :(

    Danke für die neue Waschmittelidee!

      1. Peter

        Funktioniert auch mit richtig braunen Blättern.
        Ich finde sogar besser da sich (so wie beim Tee) die Stoffe aus dern getrockneten Pflanzenteilen besser heraus lösen lassen.

        Also bei mir schäumt’s auf jeden Fall deutlich mehr als bei grünen^^
        Mein Dad meinte letztens auch ich soll die Blätter mal mit dem Zauberstab und etwas Wasser klein mixxen und dann durch ein Tuch auspressen – der Saft ist bestimmt auch höher konzentriert mit Saponin.
        Werde ich als nächstes mal ausprobieren :)

      1. Sissi

        Klar sind Efeublätter das ganze Jahr grün Christine, aber wenn man nicht das Glück hat, dass sie in unmittelbarer Nähe wachsen, nützt einem das leider nichts ;-)
        Mir geht es da wie Teddy, ich komm hier nicht an Efeu ran und würde sehr gerne einen Vorrat anlegen… Mal schauen, wenn keiner was weiß, probier ich’s einfach mal aus :-)
        Grüßle, Sissi

  11. Anja

    Ich finde den Artikel sehr interessant und will jetzt auch unbedingt mal mit Efeu experimentieren.

    Derzeit wasche ich mit Sodasan Cool. Das ist, wie der Name schon sagt, ein Kaltwaschmittel. Ich erhitze das Wasser in der Waschmaschine also gar nicht.

    Das finde ich großartig, weil gerade im Winter der Energieaufwand ja recht hoch ist, das kalte Wasser aus der Leitung auf 30 oder 40 Grad aufzuheizen.

    Aber klappt das Kaltwaschen auch mit Efeu? Hat jemand Erfahrung?

  12. Esther Kleist

    Hallo Sabrina,
    vielen Dank für deinen tollen Tipp. Ich habe eine große Efeuhecke am Haus. Das wird gleich ausprobiert.
    Blutflecken bekommt man ganz leicht heraus, wenn man etwas Salz mit Wasser verrührt und damit den Blutfleck betupft. Danach lege ich ein Küchenpapiertuch darauf, zum Abtrocknen. Bei mir klappt das ganz gut.
    Liebe Grüße
    Esther

  13. Michael

    Hallo :)
    Eine beeindruckende Idee! Wäre ich selbst nicht drauf gekommen.
    Ich werde das auch mal demnächst ausprobieren. Bin gespannt wie das Resultat ist. Es wäre jedenfalls schön auf Dauer von den ganze Chemikalien wegzukommen.

    Viele Grüße und macht weiter so

  14. AL

    Wenn man die Efeublätter kurz vor der Verwendung mit einer Kräuterschere kleinschippelt kommen die aktiven Substanzen besser und schneller heraus.Wichtig gerade bei niedrigen Temperaturen.Ich pule die Efeureste auch nicht jedesmal aus der Waschsocke,ist beim Kleinschneiden zu fusselig,erst wenn die Socke ziemlich voll ist hänge ich diese einfach gewendetüber den Komposter.Das meiste fällt so gleich in den K.der trockene Rest läßt sich einfach ausschleudern.
    Außerdem ist Efeu gerade im Herbst eine der letzten Bienenweiden,ergo,Efeu pflanzen.

  15. Nadine

    Hallo,

    Finde den Bericht spannend. Habe selber Jahre mit waschnüssen gewaschen.habe da auch die Nüsse mit in die Trommel. Leider haben meine Kleider angefangen zu muffeln. Ich denke es lag daran, dass die waschnüsse immer in der Trommel waren und so die saponine nie am Ende ausgewaschen wurden. Daher bin ich wieder zurück auf biowaschmittel. Aber ich werde jetzt nochmal starten und Waschmittel herstellen . Flüssig und dann in die Wäschekammer geben. Danke für die Inspiration!

  16. La Kritzi

    Mensch Meier!
    Süper!
    Mein erstes Selbstversorger Handbuch hatte ich als 17-jährige in der Hand. Seit 13 Jahren ernähre mich regional und ökologisch. Ich mache vieles selbst. Brot backen, Auftstriche, Salbe, Sirup, Wein …
    Nur die Sache mit den Kastanien und dem Efeu begegnet mir erst seit ein paar Wochen. Danke dafür! Das Wissen ist alt. Nur war es verschüttet und dank des Internetzes wird es wieder verbreitet.
    Die Zweite Maschine mit Efeu ist durch. Sieht gut aus. Fühlt sich super an. Es riecht immer nach nichts. Wir verwendeten bisher enzymfreies Waschmittel ohne optische Aufheller in Kombination mit Soda. Das hat sicher die Hälfte des Waschmittels gespart. Wo ich dann gleich zu den Zusatzhinweisen komme:
    Soda kann man der Wäsche dazu geben. Das verstärkt die Waschkraft der Saponine. Man kann die 40°C Wäsche auch über Nacht einweichen lassen – einfach WaMa nach dem aufheizen ausschalten – und dann am nächsten Tag weiterwaschen. Da wirkt das Soda besser. Bei niedrigen Temperaturen muss man einweichen. Es gibt auch noch Bleichkomplex und Fleckentferner auf Sauerstoff-Basis, was man ab und zu mit in die Wäsche geben kann.
    Ich bin überzeugt davon, daß man nicht immer nach dem selben Verfahren waschen sollte. Ab und zu ein Bleichmittel für Helles dazu, Soda nach Belieben, auch buntes ab und zu mal auf 60°C hochheizen und waschen. Ab und an eine echt heiße Wäsche für Helles …
    Überraschungen gibt es bei uns nur manchmal, wenn einer ein neues rotes Teil mit in die Wäsche schmeißt …
    Die Basis ist Efeu oder Kastanien oder enzymfreies Waschmittel.
    Von Waschnüssen rate ich ob der extraterrestrischen Entfernung ab. Die Landsleute dort wurden von gestiegenen Exportzahlen mit steigenden Preisen belohnt. Bleibt regional, echt mal.

    Und: Alles hängt mit allem zusammen:
    https://utopia.de/0/gutefragen/fragen/oekologisches-schwarzwaschmittel

    I love U, Efeu
    Ick seh dir – Oh Efeu – mit neuen Augen.
    Dein Winden, dein Streben, dein immer Vergeben …
    Halt mich aus und halt mich wach, ich steck Dich ins Wäschefach.
    Oh Efeu …
    Ick lieb Dir imma noch.

  17. Renate

    Hallo Sabrina,
    ich wasche seit ca. 2 Wochen mit Efeu(aber nur „Buntes“ )und bin begeistert. Die Wäsche wird sauber, Farben behalten ihre Intensität und die Wäsche ist griffig. Waschnüsse habe ich auch schon verwendet-auch sehr gut(macht mir aber ein schlechtes Gewissen-Indien) Nun würde ich sehr gern Kastanien(Baüme stehen vor unserer Tür) ausprobieren. Wie muß ich DIE handhaben. Schale ab und in die Waschmaschine? Oder zerkleinert? Danke!
    Nette Grüße Renate aus Sachsen

    1. Avatar-FotoSabrina Kley Beitrags Autor

      Liebe Renate, bei Kastanien hast du mehrere Möglichkeiten. Du brauchst ca. 5 Stück. Entweder du machst die Schale ab, zerkleinerst sie und gibst sie in einer Socke oder einem Wäschenetz zur Wäsche. Oder du machst die Schale ab, zerkleinerst sie und gibst sie in ein kleines Glas mit Wasser und wartest ein paar Stunden. Dann wird das Wasser milchig und schaumig und du kannst es abgießen. Das Wasser kannst du dann wie Waschmittel verwenden. Je kleiner die Kastanienstücke sind, umso besser lösen sich die Wirkstoffe darin.

  18. Katharina

    Ich habe nun schon einige Wäschen mit Efeu und Enthärter gewaschen, nachdem ich diesen Artikel las. Kein Geruch, wirkt sauber. In den letzten beiden Wäschen (60 und 30 °C) sind nun aber auf einigen Kleidungsstücken Flecken von ocker-bräunlicher Farbe.
    Woran kann es liegen? Was könnte helfen?
    Katharina

    1. Florinda

      Mir erging es ebenso. Ich bin noch in der Efeu-waschtestphase und wurde durch die braunen Flecken, die ich auf dem Wäschestück beim Aufhängen plötzlich sah, in meiner gerade entstandenen Euphorie zurück geworfen. Diese Flecken sind kein Einzelfall und sind bei der weißen Wäsche besonders ärgerlich. Können die Flecken im Schleudergang entstehen, wenn die Blätter an ein Wäschestück gepresst werden?

      1. Avatar-FotoSabrina Kley Beitrags Autor

        Hallo Florinda, wenn du die Efeublätter in ein Wäschesäckchen oder eine Socke tust, können die Blätter ja gar nicht an die Kleidung ran kommen. Wenn du sie einfach so in die Waschmaschine tust, könnte das vielleicht schon passieren. Davon würde ich aber auch sehr abraten, denn die Efeublätter können sich in den Ritzen der Maschine verfangen und die Waschmaschine kaputt machen.

        1. Cornelia

          Ich wasche seit einigen Monaten mit Efeu und bleibe dabei. Ich pflücke 10-15 dunkelgrüne Blätter und gebe sie in ein kleines Wäschesäckchen, das ich mit in die Trommel gebe. Bei der 60 Grad-Wäsche passiert es leider immer wieder, dass Wäscheteile nach dem Waschen grüne Flecke haben, die vorher nicht da waren. Das trübt meine Freude. Woran kann das liegen?

      2. Ursula

        Liebe Florinda, diese bräunlichen Flecken können sogar bei herkömmlichem Waschmittel entstehen, wenn die Wäschestücke mit Duschgel, Shampoo, Bodylotion, Sonnencreme, Nagelpflegeprodukten oder Seifenblasen in Berührung kamen, die den Zusatzstoff polyquaternium enthielten (der ist leider in sehr vielen Produkten enthalten). Könnte das bei Ihnen der Fall sein?

  19. Sanne

    Das hört sich super an. Meine Mama wäscht seit Jahren schon mit den Waschnüssen und des funktioniert auch sehr gut.
    Ich werde bei meiner nächsten Wäsche gleich das mit Efeu ausprobieren :)
    Danke für diesen tollen Artikel.

    1. Avatar-FotoSabrina Kley Beitrags Autor

      Hallo Claudia, mit Ringelblume habe ich selber noch nicht experimentiert. Ich habe sie aufgelistet, weil sie – wie viele andere Pflanzen – Saponine enthält und ich vermute, dass sie dadurch auch waschwirksam sein könnte. Hast du Lust das mal auszuprobieren und dann zu berichten?

  20. Ninette

    ich habe gestern abend völlig entgeistert vom waschen mit efeu gelesen und nun läuft die erste testmaschine, auf unserer terasse wuchertder efeu nämlich sehr eifrig. wenn das klappt, bin ich total aus dem häuschen!
    ich habe schonmal mit selbstgemachtem waschmittel aus seife und soda experimentiert, das hat leider nicht funktioniert. ich hatte damals aber auch ein paar mal stark muffige fremdwäsche waschen müssen.

    danke für den tipp!!

  21. Alex

    Seit zwei Jahren wasch ich nun schon mit Ross-Kastanien und bin wirklich glücklich damit. Ich wasch alles damit außer weißer Wäsche (aber davon hab ich nicht viel). Bei weißer Wäsche gabs in Verbindung mit Körperölen gelbliche Flecken. Da nehm ich Bio-Waschmittel in Pulverform (weniger Plastikverpackung). Ansonsten wasch ich alles mit Kastanien. Aufgrund des harten Wassers geb ich ein bißchen Enthärter (gibts bei uns in einer Papiertüte, komplett Plastikfrei und auch Bio) dazu und das steigert nochmal die Waschwirkung. Die Kastanie hab ich als Kind im Garten meiner Eltern gepflanzt und jetzt wirft sie jedes Jahr genug Kastanien für ein ganzes Jahr Wäsche und mehr ab.
    Was mich etwas beunruhigt ist, daß die Saponine nicht gut abgebaut werden. Aber schlechter als normales Waschmittel kanns ja wohl nicht sein, oder? Ich produzier mit meiner Waschart quasi null Abfall. Und ich verpeste das Wasser nicht mit diesen scheußlichen Duftstoffen auf Hormonbasis.
    Efeu find ich auch gut, hab ich aber leider nicht gleich vor der Tür.
    Wie auch immer, meine Wäsche wird sauber, ich produziere keine Abfall (Kompost), ich verbrauche kein Plastik und es fallen auch sonst keine Produktionskosten an und ich brauche kein Geld dafür. Mein ökologischer Fußabdruck ist auf dieser Ebene ziemlich genial.
    Der einzige Nachteil von Kastanien ist – man kann das Waschmittel nicht vorproduzieren für mehrere Waschgänge. Es hält nicht sehr lange und wird vorallem bei Hitze sehr schnell sauer.

    1. Avatar-FotoSabrina Kley Beitrags Autor

      Vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht zu den Kastanien! Ich hatte ja beim Klärwerk wegen den Saponinen angefragt. Tatsächlich fehlt wohl wirklich noch eine Studie, um das mal ganz genau herauszufinden. Aber die Mitarbeiterin dort meinte, dass, auch wenn die Saponine nicht gänzlich abgebaut werden im Klärwerk, dass die Dosis dennoch zu gering ist, um Fischen Schaden zuzufügen.
      Bzgl. Waschmittel vorproduzieren: Ich habe mal von jemandem gelesen, der die Kastanien gehackt und geröstet hat, um sie haltbarer und handlicher zu machen.

      1. d.

        Hallo, ich versuche mich gerade im Kastanien trocknen. Habe sie geviertelt (mit einem Küchenmesser, etwas mühsam, vielleicht sollte man sie mit etwas schwererem hacken) und auf einem Handtuch (damit sie nicht duch die Ritzen fallen) in einer Bäckeriste in der Wohnung zum trocknen ausgelegt. Bisher sieht es ganz gut aus, aber sie liegen erst seit vier Tagen. Vor einem Jahr hatte ich es schon mal versucht, da ist alles verschimmelt, war aber auch eine feuchte und schimmelfreundliche Umgebung damals. Waschen klappt ganz gut, aber ich habe den Eindruck weiße Sachen werden etwas verfärbt. Mehr kann ich im Moment noch nicht dazu sagen, hoffentlich denke ich daran später nochmals zu schreiben. Liebe Grüße.

        1. PEBA

          Meinen Tipp zum zerkleinern der Kastanien leite ich ab von der Caipi- Zubereitung im Urlaub, wenn der Eiscrusher fehlt:
          Die Kastanien in ein Tuch einschlagen (oder in die bekannte alte Socke) auf einen stabilen Tisch gelegt, ev. Schneidebrett unterlegen, einen Hammer genommen und mit Gefühl zerkleinern.
          Ist einfach und die Wirkstoffe können bestmöglich reagieren!

  22. Kerstin

    Danke für den Erfahrungsbericht. Sehr cool. Als Spülmittel versuche ich es gerne noch. Die muffige Wäsche kannst Du auch mit einem guten Schuss Essig im Weichspülerfach loswerden. :)

    Was mich irritiert ist, dass Efeu ja der beste Feinstaubfilter sein soll. Benzol und Trichlorethylen filtert er wohl am besten aus. Gibt es noch andere Stoffe, die er aufnimmt? Die eventuell ins Wasser könnten? Wenn Du da Infos hättest, wäre ich sehr dankbar.

    Liebe Grüße
    Kerstin

      1. grinsekatze13

        Also ich hab jetzt mal gegoogelt, da steht das efeu bei hautkontakt allergische reaktionen auslöst, und selbst wenn die menge gift beim waschgang zu klein ist um eine direkte reaktion auszuösen, könnte eine langzeitverwendung nicht das allergierisiko generell erhöhen? also dass immunsystem schädigen oder so? (ich kenn mich mit sowas echt nicht aus)

        1. Avatar-FotoSabrina Kley Beitrags Autor

          Ich kann dir nur aus meinen Erfahrungen berichten, und mir, meinem Freund und dem Kater geht es nach 2 Jahren immer noch wunderbar mit dem Efeu-Waschmittel. Ich pflücke den Efeu immer mit meinen Händen und habe noch keine allergischen Reaktionen erfahren. Hingegen kenne ich Menschen, die normales Waschmittel nicht verwenden können, weil sie dadurch allergische Reaktionen bekommen. Aber letztendlich musst du entscheiden.

          1. Elisabeth

            Hejhej,
            ich wasche seit einigen Jahren mit Efeu – bislang keinerlei allergische oder sonstige Reaktionen. Seit knapp zwei Jahren wird auch Kleidung (inklusive Stoffwindeln, die ja an „heikle“ Körperregionen kommen) meiner kleinen Tochter damit gewaschen, sie hat super Haut ohne irgendwas… Ist keine Studie, nur praktisch gemachte Erfahrungen.
            (Wobei mir einmal mehr auffällt, dass solche Fragen nach Allergien und Gefährlichkeit gerne gestellt werden bei „seltsamen“ Alternativen, fast nie jedoch bei dem konventionellen Kram)

        2. HP Calendula

          Grinsekatze13, das kann auch passieren!
          Das stimmt überhaupt nicht, wie Sabrina das mit der Kontaktallergie verharmlost!
          Efeu enthält Falcarinol, das nach Hautkontakt bei jedem! (auch bei dem, der sie heute noch nicht hat) zu einer Kontaktallergie führen kann, die auch erst nach Jahren auftreten kann!
          Ich finde es fahrlässig und verantwortungslos nicht darauf hinzuweisen. Auf Grund des Falcarinols ist es am besten von Efeu als Spül- und Waschmittel abzusehen und auch beim Zurückschneiden lange Ärmel und Handschuhe zh tragen! Auch zu behaupten, dass das Anfassen und der Hautkontakt bedenkenlos sei, ist fahrlässig. Selbst die Gärtnerseiten haben sich mit diesem Thema befasst, und raten lange Ärmel und Handschuhe zu tragen.
          Und es geht nicht darum alternative Waschmethoden schlecht zu machen. Man kann alternativ mit Kastanien, Birkenblätter und Seifenkraut waschen. Dort ist kein Falcarinol enthalten.

          1. Avatar-FotoSabrina Kley Beitrags Autor

            Danke für deinen Hinweis. Wärst du bereit mir Quellen zu nennen? Habe bei einer raschen Suche erstmal nur diese hier gefunden: https://link.springer.com/article/10.1007/s00105-003-0584-4
            So ganz verstehe ich aber nicht, was das Falcarinol macht. Löst es eine Allergie aus, die erst später auftritt? Oder erhöht es die Wahrscheinlichkeit, dass man Allergien bekommt? Wenn du dich damit auskennst, wärst du bereit, das genauer zu erklären?
            Sobald ich mehr darüber weiß und einschätzen kann, wie relevant das für das Waschen mit Efeu ist (vor allem im Vergleich zu herkömmlichen Waschmittel), werde ich das natürlich auch adäquat im Artikel erwähnen.

    1. Dani

      Hallo Sanny,
      wenn man überlegt, was in den konventionellen Waschmitteln alles so drin ist, wäre dann dort die Frage nach Allergien und Unverträglichkeiten nicht angebrachter?
      Man kann gegen jeden Stoff Allergien entwickeln. Wenn man aber den Körper schon viel mit der Natur in Verbindung bringt und sich gesund ernährt, dann ist das Risiko auf jeden Fall geringer. Mit einer richtigen natürlichen Behandlung können Allergien sogar wieder zurück gehen.

  23. Miuh

    Liebe Sabrina, das tönt spannend! Selbst habe ich schon Waschnüsse ausprobiert. Da die Wäsche aber irgendwie zusammengepappt ist, obwohl die Nüsse in einem Säckchen waren, bin ich wieder auf Bio-Waschmittel umgestiegen. Efeu haben wir jede Menge im Garten, das wäre was! Und die Wäsche wird nicht grünlich? Was mich besonders interessiert: bleibt da keinerlei Gift vom Efeu in der Wäsche zurück? Vor allem auch für Katzen?
    Liebe Grüsse und danke fürs Teilen, Miuh

    1. Avatar-FotoSabrina Kley Beitrags Autor

      Liebe Miuh,
      Ich habe sogar schon weiße Wäsche mit Efeu gewaschen, die weiß geblieben ist. Aber da sage ich: auf eigene Gefahr! Ich bin da nicht so pingelig, wenn es einen Hauch grauer wird oder so, wie vielleicht einige andere Leute :)
      Gift bleibt meines Wissens nicht an der Kleidung. Selbst, wenn man Efeu zu sich nimmt, muss man ja schon ein bisschen was zu sich nehmen, damit das Gift wirkt und das meiste Gift ist sowieso in den Beeren. Auch mein Kater merkt nichts davon und er liegt ständig auf Decken oder Klamotten, die mit Efeu gewaschen wurden.
      Alles Liebe,
      Sabrina

  24. Madita Griessler

    Wie sieht das mit der Aufbewahrung von Efeublättern aus? Ich nehme an,diese müssen immer frisch sein,jedoch wie sieht es im Winter mit der Ernte aus?
    Vielen Dank für diesen Beitrag,freu mich schon sehr,auf die nächste schmutzige Wäsche

    1. Avatar-FotoSabrina Kley Beitrags Autor

      Liebe Madita,
      Ich habe gesehen, auf Facebook hat dir schon jemand auf die Frage geantwortet. Aber vielleicht auch noch für andere interessant:
      – Efeu ist eine immergrüne Pflanze, die auch im Winter grün ist
      – du kannst auch die getrockneten Blätter verwenden, aber das habe ich selber noch nicht gemacht, weil Efeu bei mir direkt vor der Haustüre wächst.
      Alles Liebe,
      Sabrina

      1. Claudia

        efeu mit ranke in waschsäckli und ranke mal knicken dann duftets und dann ist auch der letzte überzeugt das da drin Waschkraft steckt. und übrigens schafwollpulover auch angorap. decken wird auch immer wird so duftig leicht mit nichts zum vergleichen weder perwoll noch olivenwaschm.
        zum Entkalken nehmen wir die altbewährte Magnetkugel.
        wer neu anfängt sollte definitiv umstellen. kleider Stoffe Bettzeug die nicht sauber duften 2tes mal probieren und sonst weg damit, weil vielleicht hat der Körper was loswerden wollen alte Geschichten oder Gedanken.

Schreib uns Deine Meinung!

Wir freuen uns darüber, dass du zum Thema beitragen willst.

Mit dem Absenden dieses Kommentars akzeptierst du die Kommentar-Richtlinien.

 

Abonniere unseren Artikel-Newsletter!

Schreib dich jetzt in unseren kostenlosen Artikel-Newsletter ein und du bekommst wie 8.900 andere Leser*innen einmal die Woche einen Überblick über unsere neuesten Artikel: