Update 01.10 2016: Wir haben neue Fotos eingefügt, um den Prozess noch klarer zu machen. Dieser Artikel erschien ursprünglich am 19. September 2011.
Wer wollte nicht immer schon Mal mit „Erbsen“-Wasser seine Wäsche waschen? Zumindest war es mein erster Gedanke als ich zum ersten mal klein gehämmerte Kastanienstückchen eingeweicht hatte und an dem milchigem Saft roch. Ich muss zugeben, dass ich mir auch nicht sicher war, ob das funktionieren könnte aber die in der Rosskastanie enthaltenen Saponine haben ihren Dienst geleistet!
Das ganze kam so, dass ich nach einer Alternative zu indischen Waschnüssen gesucht hatte. (Ha! Alternative zu Waschmittel habt ihr sicher gedacht – wär ja langweilig :D) Eine regionale Pflanze war mein Wunsch.
Umweltprobleme in Indien
Ein kurzer Abstecher zum Waschnuss-Problem: An sich eine tolle Pflanze und ein Boom in der Bio-Szene. Super zum Wäsche waschen, kaum Verarbeitungsschritte, kompostierbar… Aber: Erstens müssen diese Nüsse um die halbe Welt tingeln, damit wir hier reinen Gewissens unsere Wäsche waschen können. Und zweitens, eigentlich viel schlimmer, in Indien steigen dank der großen Nachfrage hier, seither die Preise für Waschnüsse enorm. Somit mussten viele Menschen dort, auf die dadurch billigeren chemischen Waschmittel zurückgreifen. Ein Desaster in Regionen wo es keine Kläranlagen gibt!
Gesucht. Gefunden.
Eine Kinderbastelseite hat mich dann zu meinem Ergebnis gebracht. Wäsche waschen mit Rosskastanien. Es ist denkbar einfach! Kastanien sammeln, zerkleinern (meine Lieblingsvariante war die Kastanien in einen Sack zu geben und ordentlich drauf zu hämmern) mit Wasser aufgießen (z.B. in ein Schraubglas – samt Schale, man braucht sie nicht schälen!) und ein paar Stunden ziehen lassen. Das Ganze sollte dann einen milchigen Saft ergeben, den man absiebt und ins Waschmittelfach in die Waschmaschine kippt.
Hier also eine kleine Fotoanleitung (nicht weil sie nötig ist, aber nett ;P)
Und wie machen wir hier das dann? Da hab ich so eine Idee! Sobald die Rosskastanien getrocknet sind, werde ich versuchen Sie zu vermahlen um dann ein Pulver zu bekommen (ich erhoffe mir dadurch ein Maximum an Saponinen aus ihnen heraus zu bekommen) mit dem ich dann genau so einen Sud ansetzen werde. Leider kann ich davon erst später berichten :) Übrigens, damit ich euch nicht verwirre: Ihr braucht die Kastanien nicht trocknen lassen! Wir machen das nur, damit wir sie besser schroten und mahlen können :)
Und was gibt es noch so als Alternative zu Waschmitteln?
Bei meinen damaligen Recherchen bin ich übrigens auch auf das Seifenkraut gestoßen. Man kann davon die ganze Pflanze verwenden. Allerdings schien es mir einfacher einmal im Jahr einen groooßen Sack Kastanien zu sammeln als Seifenkraut anzubauen und mühevoll die Wurzeln zu säubern etc… Zudem weiß ich nicht, ob das Kraut nicht die Wäsche färben könnte (ein „Tee“ aus Seifenkraut ist halt eine braun-grüne Brühe… wie Kräutertee halt :) Angebaut wird es hier bei uns am Hof aber trotzdem: Zum Haare waschen (mit besagtem Tee). Dazu aber ein ander Mal mehr.
Wissenswertes zur Rosskastanie
Interessant an der Rosskastanien sind übrigens auch die Blüten: Sie haben sehr viel Nektar, den die Bienen, Hummeln und andere bestäubende Insekten mögen. Witzig finde ich die eingebaute „Ampel„: die jungen sogenannten „Saftmale“ sind gelb und signalisieren den Insekten somit, dass es sich lohnt mal auf einen Snack vorbei zu schauen ;) Am zweiten und dritten Tag färbt sich das Saftmal dann rot. Gleichzeitig verändert sich der Duft und mit der Nektarproduktion war’s das dann auch.
Jetzt NANU-Mitglied werden!
Du unterstütz damit dieses auf positive Ansätze ausgerichtete Projekt einer Gruppe von Akteur*innen des Wandels, die es lieben, Artikel, Podcasts und Videos rund um Wandel-Themen zu produzieren. Lasst uns gemeinsam ein Sprachrohr aufbauen für Ideen, Projekte und Menschen, die den Wandel vorwärtsbringen.
Falls sich jemand von euch schon mal gefragt hat, warum Kastanien oft im Sommer schon braunes Laub haben: Da treibt die Kastanienminiermotte ihr Unwesen. Ihre Larven fressen sich in Gängen durch die Blätter, und die welken dann immer mehr. Man geht davon aus, dass es den Baum nicht schadet, allerdings gibt es auch keine langfristigen Studien. Mit natürlichen Feinden oder unschädlichen Pflanzenschutzmitteln konnte man ihr bisher nicht erfolgreich zu Leibe rücken.
Jetzt ihr!
Also probiert es aus! Jetzt ist die beste Zeit :) In den Städten bzw. Parks gibt es sie normalerweise in Massen (und werden von Autos zergatscht), aber auch auf Dorfplatzerln, wie bei uns, sollten sie zu finden sein :)
Bin gespannt auf eure Ergebnisse!
Ach ja und noch als Hinweis: Bitte nicht mit Vanish-Oxy-Giftaction vergleichen. Natürlich schafft die Kastanie nur eine Grundsauberkeit und bekämpft keine Fleckenzwerge… Und die Wäsche riecht auch mangels Duftstoffe nicht nach „frisch gewaschen“ ;) Allfälligen Flecken kann man ja noch zusätzlich mit Seife zu Leibe rücken. Wenn ihr einen angenehmen Duft in eurer Wäsche wollt, dann gebt ein paar Tropfen ätherisches Öl ins Waschmittelfach dazu!
Update:
Ein Tipp von Elke um Kastanien in großen Mengen zu zerkleinern: Sie hat sie einfach in eine Gartenhäcksler geworfen und feines Granulat rausbekommen, das sie nur noch trocknen musste. Danke für den Tipp!
Zum Thema Kastanienminiermotte..
İch lebe in der Türkei und habe in meinem Garten sehr viele dieser Kastanienbäume, mit dem selben problem..
Habe immer gedacht, das wäre der normal Zyklus der Kastanienbäume, bis ich jetzt hier bei euch durch zufall rein gedonnert bin..
Da ich medizinisches Cannabis anbaue und diese auch wirklich riesig werden, muss ich diese auch gegen gemeine Vieher schützen..
Das mache ich mit einem Benzin betriebenem Sprühgerät und Neem öl..
Mich hat es immer gewundert, wie frisch die Blätter der Kastanien auf seite der Cannabis Pflanzen aussahen..
İch gehe jetzt schwer davon aus, das es am Neem oil liegt, womit ich die Kastanienbäume ausversehn mit besprüht habe..
İch habe wirklich keine Ahnung :), aber erkundigt euch mal alle nach diesem Neem öl..
Habe eine Frage.!!!
Meine Waschmaschine hat eine Autodosieranlage….. Wieqche ich das am besten. Also normal kippt man oben viel Waschmittel rein und dieasxhiene zieht sich dann so viel Waschmittel wie sie braucht. Aber wenn ich das jetzt mit dem Sued von den Kastanien mache, habe ich Angst dass das gammelt…… Wisst ihr was ich meine!? Habt ihr Erfahrungen oder Tipps?!?
Und eine weitere Frage wäre was meint ihr ist besser? Wir haben sehr viele Kastanien gesammelt…… Erst trocknen und dann zerkleinern und wie am besten? Oder erst zerkleinern und dann trocknen?
Vielen lieben Dank jetzt schon mal für eure Antworten, liebe Grüße Julia
Hallo
Ich habe eine Tipp für alle die das Kastanien zerkleinern gerne etwas beschleunigen wollen.
Ich habe die Kastanien auch zuerst mit dem Messer zerkleinert und dann mit einer alten elektrischen Kaffeemühle von Krups zermahlen, das hat für das erste Blech auch recht gut funktioniert bis die gute alte Krups das zeitliche segnete.Jetzt hatte ich noch jede menge Kastanien übrig aber keine Möglichkeit mehr zum zermahlen. Nach langem überlegen ist mir eingefallen das ich im Schuppen noch einen Gartenhächsler zum Äste zerkleinern habe den ich schon ewig nicht mehr benutzt hatte. Ich habe also den Rest meiner Kastanien einfach durch den Gartenhächsler gelassen.Ich habe das Material insgesamt 3 mal durchgelassen bis es mir fein genug war.Die ganze Aktion hat mich nur 10 Minuten gekostet und ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Wer also einen Gartenhächsler sein eigen nennt und keine Lust hat auf das nicht ganz ungefährliche Geschnibbel hat der nehme ………
Viele Grüße Marc Antworten
Danke Lisa für die Inspiration. Ich finde momentan Efeu einfacher( ich gesteh mir ein, ich bin auch etwas faul ;-)). Ich werde demnächst die Wirkung von Magneten( ich muss mir nicht umbedingt gleich eine Magnet- bzw. Wasch-kugel kaufen) prüfen. Zum Beispiel einfach mit zum Efeu in eine Socke oder sonst wie, dass es nicht so scheuert.
Möglicherweise interessiert das ja den ein oder anderen: http://simplonik.com/inhalt/
Liebe Grüße
Daniel
Guten Abend, ich habe meine Kastanien falsch gelagert, nun sind sie mit weißem Schimmel bedeckt. Ich habe welche abgewaschen und dann die Schale entfernt. Sie riechen nicht schimmlig … glaubt ihr, ich kann sie noch verwenden? Hatte jemand von euch schon ein ähnliches Problem? Liebe Grüße, Sabine
Ja hatte ich auch. Is aber eigentlich egal. Ich hab sie abgerieben und sogar mit schale zerkleinert.
Hallo :)
Ich habe leider keine Zeit mir jeden Kommentar durchzulesen. Habe eine Frage: Ich würde gerne einen Jahresvorrat an Kastaniengranulat anlegen, dafür muss ich die ja klein machen und im Ofen trocknen. Hat jemand Erfahrung mit einem Mixer gemacht oder mit anderen Küchenmaschinen? Das alles mit einem Stein zu machen, ist ja ziemlich aufwendig. Ich wollte mir sowieso einen Mixer kaufen oder eine Getreidemühle oder so, habe aber Angst, dass ich das Gerät direkt kaputt mache. Mit welcher Nussart würdet ihr die Festigkeit einer Kastanie vergleichen? Viel härter als Haselnüsse sind sie doch nicht würde ich sagen, wenn man sich die Arbeit machen würde sie vorher zu schälen?
Danke schonmal für die Antworten :)
Hello community!
Mensch, bin ich froh, dass ich die Seite hier entdeckt habe!
Ich hätte eine Frage, hoffentlich wurde sie hier nicht schon beantwortet und ich hab’s bloß nicht gefunden:
Wenn ihr den Kastaniensud oder den Efeusud oder was einem da noch so einfällt (thank you people!) in die Waschmaschine gebt, kann das dann die Maschine ruinieren? Ich würd ja auch von Hand waschen, aber eigentlich kann ich meine Waschmaschine gut leiden. Danke und beste Grüße!!!
hallo zusammen…das mit den Kastanien kann ich hier in der Schweiz nicht ausprobieren ,denn ich muss weit fahren für diese dinger.-))) das lohnt sich doch nicht.
aber mit dem experiment von „+langamer leben“ habe ich es ausprobiert und finde es klasse…doch bei weisser Wäsche, vorallem bei weisse hemden, wäscht es sich nicht so rein, wie ich es will.
auch da habe ich eine Lösung für mich gefunden. ich habe zuhause „orangenblütenkonzentrat“ von Sonett…das ist echt der hammer. ein wenig auf den kragen einmassieren, am besten eine stunde vorher..und dann gewohnt mit eurem Waschmittel waschen …..ihre werdet euch wundern, warum eurer hemdenausstattter euch schon lange nicht mehr gesehen hat.-))))) die sehen wie neue aus, jedes mal…ich freu mich jedesmal wenn ich meine Hemden waschen kann und sie sind dank dem Waschmittel viel weicher zu bügeln …lass euch überraschen…..
liebe grüsse aus der Schweiz/zürich
andrea (ich bin ein mann.-))) )))))))
Was ist das denn für ein Konzentrat?
Die Orangenblüten sind ja nur für den Duft. Womit reinigt es denn? Wie heißt es?
hallo waldfusel..
ich habe mir den orngeblütnkonzetrat in einem Reformhaus gekauft…dazumal war ich so begeistert, dass ich grad 10 liter davon gekauft hatte.-)))
bei der Firma Sonett kannst es kaufen. du kannst es misch, mit ein bisschen Wasser oder. pur.
nur als Beispiel; ich habe sehr viele weisse hemden. du weisst oder kennst es selber, irgendwann sieht der kragen nicht mehr so weiss aus, wegen dem kragenfett, der sich nicht mehr rauswaschen lässt.
ich nehme das Waschmittel Rezept, wo ich ich im blog „langsamer leben“ gefunden habe und streiche ein bisschen von dem orangenblüten Konzentrat auf dem kragen. am besten 1 stunde vorher , bevor du es wäscht….ich lüge dich nicht an..aber die kragen kommt raus aus der Maschine, als hättest du niemals dreck am kragen gehabt…..alles geht weg und ich bin begeistert. du kannst es auch sonst gebrauchen, zum putzen, in den Staubsauger (ein paar tropfen)etc…
probier es aus…
viel spass
Könntest Du bitte mal aufschreiben, wie das genau heißt. Unter „Orangenblüten Konzentrat“ finde ich nichts im Internet und das klingt für mich auch seltsam als Produktname.
Also, nach längerem Suchen gehe ich jetzt davon aus, dass Du den Sonett Orangen Kraftreiniger meinst.
(Waldfussel, nicht Waldfusel ;-) )
Ich weiß, es ist schon ein älterer Kommentar, aber falls jemand die Information interessiert: Orangen(schalen)öl ist ein starkes Lösemittel. Also nicht nur für den Duft.
Bin vor vielen Jahren zufällig über die Hobbythek (kennt das jemand noch?) darauf gestoßen, Produkt hieß Oranex. Gibt andere. Funktioniert tatsächlich. Die Züchterin meiner inzwischen in höherem Alter verstorbenen Katze schwor darauf, falls ihre Katzis mal irgendwo hinpieselten. Reinigt und duftet…
Hab meinen 1 Liter reines Orangenöl nun schon so lange, dass ich nicht mehr weiß, woher. Reicht ewig zum Putzen (nur stark verdünnt verwenden!)
Hallo Andrea,
Es sind Rosskastanien gemeint und die gibt es in der gesamten Schweiz. Die essbaren Edelkastanien wachsen dagegen im Tessin.
Lieber Andrea,
falls du das noch liest: Zürich ist VOLL von Kastanien.
Guck bei alten Schulhausplätzen und Alleen. Altstetten; Kreis 4; Züriseeufer….
liebe Grüsse, Sandra
Liebe Lisa,
gestern waren wir Kastanien sammeln, und heute haben wir mit der Zerkleinerung (siehe Foto) begonnen. Das Ganze kommt dann ins Dörrgerät und dann… lassen wir uns überraschen… Wir haben noch keinerlei Erfahrung mit diesem Waschmittelchen, nur mit Waschnüssen. Aus denen habe ich immer einen Sud gekocht und ihn dann verwendet. Fand ich besser, als die Nüsse pur zu nehmen, weil die ja dann beim Spülvorgang immer noch in der Maschine sind.
Liebe Grüße
Elke
Also ich gebe das getrocknete Kastaniengranulat in einem Wäschenetz zur Wäsche und ich denke, dass bis zum Spülvorgang das Granulat schon entsprechend ausgelaugt ist und die Wäsche „rückstandsfrei“ ist – jedenfalls fühlt es sich das Granulat hinterher so an. Mein Freund hatte im Winter immer Probleme mit juckenden Schienbeinen, seit ich mit Kastanien bzw. Efeu (gebe auch hier die Blätter direkt ins Wäschenetz – helle Wäsche Kastanien, dunkle Efeu) ist das Problem erledigt. Das gebrauchte-Kastanien-Granulat kommt bei mir dann auch nicht zum Biomüll (die Efeublätter schon) – bei mir freuen sich die Hühner drüber und somit wirklich alles restlos verwertet :-)
Leider gibt es bei uns in diem Jahr keine oder kaum Kastanien und Nüsse.
Die starken Stürme haben die Fruchtkörper zerstört oder verkrüppelt.
Ich probiere es dann hoffentlich im nächsten Jahr.
naja, ich verrate es doch noch, waschen ohne zusatzstoffe, ganz einfach möglich mit EM (Effektive Mikroorganismen). Es gibt eine Waschkugel, die mit in Keramik eingebrannten EMs funktioniert. Absolut perfekt, nix zum sammeln oder so, keine Verfärbungen etc. – einfach genial!
Wäschst du selbst damit? Was ist mit richtig üblen Flecken?
Hast du einen Link für uns?
LG
ja klar wasche ich damit, nur damit.
habe allerdings nie grosse flecken gehabt.
kann sein, dass man die ein weing vorbehandeln sollte.
kann sein dass dafür auch reines EM hilft, oder gallenseife oder so.
der link:
http://www.triaterra.de/epages/62153231.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/62153231/Categories/Shop/%22EM%20-%20Effektive%20Mikroorganismen%22/EM-Reiniger
und runterscrollen.
Alles hummbuck mit der Waschkugel Du wàscht mit Glaube und Wasser
Hast Du schon mal probiert, mit Efeu zu waschen? Ist weniger aufwändig als mit Kastanien. Und funktioniert prima!
Hab ich noch nicht! Weniger aufwändig? Tatsächlich? Wachsen täte er hier ja zu Hauf :))
Hallo ihr Lieben,
nachdem ich vor einigen Jahren diesen Artikel gelesen habe, sammelte ich auch fleissig und reinigte meine Wäsche mit dem selbtgemachtem Kastanienpulver oder den Sud. Ich hatte die Kastanine getrocknet und im Vitamix gemixt. Bis eines Tages mein Mixer die Nase voll hatte. Nun da sie ja trocken waren, kann ich sie weder mit Messer schneiden noch einweichen und ich habe schon drauf gehauen usw. ich bekomme die Kastanien nicht mehr klein. Ich war sehr traurig, da es für mich das Beste Waschpulver darstellte. Danach wusch ich mit Efeu aber das Ergebniss war nicht das selbe. Leider bin ich dann irgendwann dieses Jahr wieder bei kommerz Pulver gelandet. Ich möchte wieder meine Kastien benutzen, denn ich habe den halben Keller voll und nun sammeln wir wieder los. Könnt ihr mir bitte mitteilen, wie ich die getrockneten Kastanien zermalme und zu Pulver mahle??? Das wäre mir eine sehr grosse Hilfe. Hier könnt ihr es euch anschauen, wie ich es gemacht hatte.
http://malamutehope.com/2014/11/24/kastanienwaschpulver/
http://malamutehope.com/2014/11/29/kastanienflussigseife/
Herzlichen Dank für eure Antwort
Edyta
Hallo Edyta,
also ich habe auch schon getrocknete Kastanien mit meiner alten Bosch MUM gerieben (Scheibenträger/Reibeaufsatz)! Das ging hervorragend! Ich kann dir natürlich nicht versprechen, dass deine Küchenmaschine das auch mitmacht ;-))!
LG
Ela
Hallo
Ich habe mir dieses Jahr das erst mal Kastanien gesammel habe mir die mühe gemacht und gepellt .Bin dann auf den Flohmarkt und habe mir eine Nussreibe gekauft. Habe habe sie an den Tisch befestigt und die Kastanien gemahlen. Super
Viele grüße
Ingrid Schäfer
Hallo
Magst du denn ein paar tipps geben wie man ohne Waschmaschine wäscht? Bei mir funktioniert das mässig..hab auch schon mit so einer kurbel-camping maschine es versucht, aber es bleibt unbefriedigend.
(Ausserdem hab ich 2 grosse Hunde, und die Haaaaaaaaaaaaaaare)
Hundehaare lassen sich mit (braunem) Packband gut entfernen.
15-20cm abschneiden und auf das verhaarte Teil kleben (Polster ect.)
abziehen und nochmal das ganze. Wenn das Band voller Haare klebt
wegwerfen und ein neues Teil abschneiden und schon gibt es auf der Decke usw. keine Haare mehr.
Guten Morgen, gerade sehe ich die ersten Kastanien auf unserem Balkon und denke an euren Blogeintrag vom letzten Jahr. Ihr hattet geschrieben, dass ihr von den Versuchen mit pulverisierten Kastanien später berichten werdet. Konntet ihr denn weiter experimentieren? Liebe Grüße, Gregor
Mit Efeu soll es ebenfalls möglich sein! (Ist noch auszuprobieren!)
Habe bisher aber immer mit Waschnüssen und neuerdings gemischt mit Biowaschmittel (Nehme nur wenig, so dass weiße Wäsche nicht grau wird) gewaschen.
Grüsse
Andreas
Hallo!
Ich recherchiere gerade ein bißchen rum und daher am Rande hinzugefügt:
Aesculin, ein Inhaltsstoff (Cumarin) der Aesculus hippocastanum, fluoresziert in Sonnenlicht. Deswegen wurden wässrige Auszüge als optische Auheller für Wolle genutzt( s.Wiki). In den Samen ist kein Aesculin enthalten, dafür aber der Rinde (armer Baum) und! in den Blättern- vielleicht legt man die gleich mit ein für helle Wäsche aus Naturstoffen?
Viele Grüße- ich mag Eure Seite und jedesmal freue ich ich drauf „eines Tages“ endlich selbst mehr Raum, Platz und Gelegenheit zu haben :) nxt year
Indra
Hallo meine Lieben!
Nachdem ich jetzt schon seit 5 Monaten mit Kastanien meine Wäsche wasche, wollte ich mich endlich mal für all die super Tipps auf eurer Seite bedanken.
Ich bereite immer 1,5 Liter Sud mit 7-10 Kastanien zu. Dafür werden die Kastanien von mir zerkleinert und 10 Minuten im sprudelnden Wasser ausgekocht. Das reicht für in etwa 5-6 Waschladungen. Bei mir ist noch nie ein Sud geschimmelt. Da wir sehr kalkhaltiges Wasser haben (17Grad deutsche Härte) könnte es vielleicht daran liegen. Kalk wirkt ja desinfizierend.
Ich setzte dann dem Hauptwaschgang noch Zeolith A zu, da ich zu viel Angst vor der Rohrverkalkung und Experrimenten diesbezüglich habe. Und bei Sportwäsche gebe ich noch einen TL Essigkonzentrat rein.
Ich freue mich wirklich sehr über eure tollen Tipps! Vielen vielen Dank dafür!
Ich denke, es schimmelt nicht, weil Bakterien und Sporen beim Kochen gestorben sind. Wie lang verwendest du es den?
Hallo! Weiß jemand ob der Kastaniensud die Schläuche der Waschmaschine bzw. Die Abwasserleitungen „verklebt“? Ich suche nämlich nach einer Lösung für unser kleines Waldhaus mit Zisterne und Sickergrube. Derzeit haben wir dort keine Waschmaschine eben wegen Seifenrückständen in den Leitungen… Danke!
http://de.wikipedia.org/wiki/Saponine#Saponine_in_der_Phytotherapie_.28Pflanzenheilkunde.29
„Saponine dürfen jedoch nicht in die Blutbahn gelangen, da viele von ihnen schon in geringer Menge eine hämolytische (blutauflösende) Eigenschaft besitzen, also zur Zerstörung der roten Blutkörperchen führen. Die hämolytische Eigenschaft wird als quantitative Standardmethode bei der Blutuntersuchung ausgenutzt. Bei Entzündungen der Darmwand können Saponine die Durchlässigkeit der Darmwand erhöhen.“
Waschen mit Gift!
Ach.
Und wovon ernährst Du Dich so?
Gleiche Quelle:
„Vorkommen
Saponine sind in höheren Pflanzen weit verbreitet, besonders in nährstoffreichem Gewebe, wie Wurzeln, Knollen, Blättern, Blüten und Samen. Man findet Saponine in Gemüsepflanzen, wie Sojabohnen, Erbsen, Spinat, Tomaten, Kartoffeln (Solanin) und Knoblauch, und sie sind darüber hinaus wirksame Bestandteile von Kräutern, Tee, Ginseng oder Jiaogulan (siehe Sekundäre Pflanzenstoffe).“
Das gleiche Problem hättest du auch mit normaler Seife. Alle Tenside (also die Dinger die den Schmutz lösen) können Zellwände angreifen. Zum Glück spritzt sich aber niemand Rosskastanienextrakt direkt in die Blutbahn. Und Seife zu trinken würde ich auch niemanden empfehlen. Die Durchlässigkeit der Darmwand können wir also vernachlässigen.
Hallo Lisa,
ich habe schon viel über das Waschen mit Kastanien gelesen. Dabei kann mir der Gedanke, dass es ja sicherlich noch viel mehr Pflanzen geben muss mit hohem Saponin-Anteil. Google, hat mich unter dem Stichwort Saponine unter Anderem bei Wikipedia zu Bohnen geführt. Auf einer Seite mit Haushaltstipps bin ich dann auf einen Artikel gestoßen, in dem es um das (ungesalzene) Kochwasser von Bohnen zur Fleckenentfernung ging (500g Bohnen für 4 Liter Wasser). Am besten weiße Bohnen, da diese nicht abfärben. Habt ihr oder eure Leser schon einmal davon gehört oder Erfahrungen damit gemacht? Ich habe auch gelesen, dass Kartoffeln Saponine enthalten, wie hoch der Anteil ist, konnte ich noch nicht rausfinden. Kastanien sind ja auch ein Allround-Talent, Wäsche, Geschirr, Haare, bzw. generell als Seifenersatz, wäre doch toll, wenn andere Pflanzen entsprechend zu verwenden sind, Essen kochen (Bohnen/Kartoffeln) und das Kochwasser gleich für die Wäsche verwenden. Ich würde mich freuen von dir/euch zu lesen.
Ich habe gerade ein ganz tolles einfaches Rezept gefunden um Essig aus Apfelresten (Schalen und Kerngehäuse) herzustellen, das werde ich nun auch ganz schnell ausprobieren. Hier der Link: http://zerowastechef.com/2014/10/30/apple-scrap-vinegar/
Viele Grüße, Frauke
Ich bin Momentan als Backpacker unterwegs und wasche daher meine Klamotten auch immer per Hand. Das Waschen an sich macht mir nichts aus, aber wie macht ihr das mit dem auswringen? Wenn man nur wenige Teile hat, geht das ja noch, aber nach einer ganzen Ladung tun mir wirklich die Haende weh und die waesche ist immer noch so nass, dass ich sie in die Dusche haengen muss… wie habt ihr das Problem geloest?
Hallo Lisa!
Ich habe heute ganz viele Rosskastanien gesammelt, weil ich deine Idee so toll finde und auch auf chemisches Waschmittel verzichten möchte. Ich bräuchte aber deinen Rat, da ich keinen „Fleischwolf“ oder eine ähnliche Küchenmaschine besitze, auch keine Kaffeemühle und sonst eine Mühle, aber trotzdem ein Mehl aus den Kastanien machen möchte. Die Hammermethode funktioniert ja nur bei frischen Kastanien, oder? Und da wird dann ja auch kein „Waschmehl“ daraus :-(
Wie ist es mit dem Aufbewahren, besser im Ganzen und danach dann zerkleinern versuchen, oder eher zuvor zerkleinern und dann trocknen und aufbewahren?
Da viele Posts hier aus dem Jahr 2011 sind, nehme ich mal an, dass du inzwischen viel Erfahrung gesammelt hast und hoffe, dass du einen Rat für mich hast. :-)
Schon mal vielen Dank im Voraus!
Liebe Grüsse,
Val
Hallo Val!
Also ich habe sie als ganzes getrocknet und aufbewahrt. Mit einem Hammer hab ich das noch nie gemacht – da hätte es sicher schon schmerzvolle Erlebnisse gegeben :) Ich habe das immer mit einem schweren Ziegelstein gemacht. Einfach druff! :D Dann die Krümel eben einweichen und wie beschrieben fortfahren :) Sie extra zu schälen, trocknen, vermahlen.. wäre mir viel zu viel Aufwand :)
Herzlichst!
Lisa
Hallo Ihr zwei
isst nun wieder ein Jahr her und ich bin nun dran mit ausprobieren. Ich male nun die frischen Kastanien mit meiner Zillyzz und der 2. feinsten Raffel. funktioniert super – danach wandern die Brösel in den Dörrex. Bin nun gespannt wie das Waschen funktioniert!
Ich hatte als Kind das ‚Tu was‘ Heft. Da war eine Anleitung für ein Schaumbad drin – gemacht aus selbst gesammelten Kastanien. … muss gestehen, das Badeerlebnis war nicht das gleiche wie mit gewohnten Badezusätzen, aber ein bisschen hat’s geschäumt. Ein wenig Durftöl dazu schadet auch nicht. ; )
Ich wasche seit einem Jahr mit Rosskastanien. Dem Sud füge ich 6 Tropfen Lavendelöl hinzu und erfreue mich an der weichen Wäsche. Ich stelle immer gleich eine größere Menge an Sud her und fülle sie in Plastikbecher ab
(1 Waschladung). Die übrigen Becher friere ich ein. So kann ich nach Bedarf den leicht angetauten Waschmittelblock direkt in die Waschtrommel geben. Funktioniert sehr gut. Meine Dosis: 6 zerhackte Kastanien mit 600ml Wasser ansetzen=2 Plastikbecher.
lg Stephanie
Ich habe es vor ein paar Tagen gelesen und inzwischen bereits mehrere Wäschen in meiner Waschmaschine gewaschen. Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden… :-) Danke für den tollen Tipp ! Ich habe heute die zermatschten Kastanien aus dem Glas nach dem Abgießen des Wassers in ein Stück dünnen Stoff getan und fest zugebunden und mit in die Waschmaschine gegeben. So kann sich sicher auch noch der letzte Rest Waschkraft entfalten… Hat alles gut geklappt :-) Herzliche Grüße
jetzt hab ich ja, nachdem ichs schon über ein jahr vorhatte, endlich mal mit den dingern gewaschen.
wie konnt ich nur in der ganzen zeit, in der ich selbst wasche, so blöd sein und waschmittel kaufen???
teilweise geht der schmutz mit den kastanien ja besser raus als mit der chemie!
das einzige: ich würd ja auch gern auf den entkalker verzichten, aber der lochfraßmann sitzt so fest in meinem kopf und das wasser bei uns ist schon sehr hart… da fürcht ich um meine geliebte alte maschine.
und mit der hand möcht ich aus zeitlichen gründen nicht waschen.
gibts da irgendeine idee?
Schau mal da… Ich denke ab und zu ein Waschgang ohne Klamotten und dafür mit Zitronensäure dürfte ausreichen.
http://web.archive.org/web/20130923050431/http://www.entkalker-tipps.de:80/zitronensaeure-als-entkalker/
Habs die Woche endlich ausprobiert, es ist so suuuuper! Hab schon alles damit gewaschen, Wäsche, Geschirr, mit den Resten mein Gesicht gepeelt (kA ob das so gesund ist^^).
Das Zerschlagen mit dem Hammer war garnicht zu leicht, habs dann lieber mit nem scharfen Messer geschnitten. Die Reste waren mir zu schade, weswegen ich versucht hab sie mit dem Mixer zu zerkleinern um noch ne Portion zu bekommen. Mein Mixer schaffts nicht, allerdings dafür der Pürierstab. Hab eine „Kastanienmilch“ und nen Haufen Schaum rausbekommen.
Ich experimentier grad mit Düften, die man dazugeben kann. Zurzeit ist Kastanienmilch mit Nelkenzusatz in der Maschine, mal schauen (hab vorsichtshalber mal dunkle Wäsche genommen)
Wobei die 1. Ladung nur mit Kastanien eh ganz angenehm roch.
Und zur Haltbarkeit: 1,2 Tage hält sich das bei mir schon, länger hab ichs noch nicht probiert.
Danke Lisa für den Tipp!
Hallo :)
ich möchte das auch ausprobieren meine wäsche mit kastatnien zu waschen. jedoch hab ich da noch ein paar fregen dazu…. : wieviel wasser man auf wieviel kastanien ansetzt???? uuuund welche menge tut ihr dann pro ladung wäsche dann rein? ich hoffe ihr könnt mir da weiter helfen :)
Lese mich seit gefühlten Stunden durch die Beiträge und bin einfach nur begeistert…. und freu mich darauf, morgen Kastanien zu sammeln und selbst Erfahrungen zu machen.
Wie schön, so viele Menschen wie euch hier zu sehen :-)
Hallo,
es ist sehr interessant, dass hier alles zu lesen und mitzuverfolgen.
Allerdings haben sich bei mir auch ein paar Fragen aufgetan.
Bis wie viel Grad funktioniert das mit den Kastanien?
Gibt es Stoffe, für die diese Waschmethode ungeeignet ist?
Auf wie viel Kilo kommen wie viel Kastanien?
Hallo =) ich hab eine Cranberry-Schafmilchseife…. Wenn ich ein kleines Stückchen davon in den Sud reibe, glaubt ihr dass die Wäsche dann gut riecht??
Hey,
hab das gestern ausprobiert und find’s toll!
Wisst ihr ob man die Kastanien auch jetzt schon alle zerkleinern kann und dann trocknen und lagern? Ich finde es wesentlich einfacher sie wenn sie frisch sind zu schneiden als wenn sie hart sind zu zerklopfen.
Danke! LG
Man kann aus Kastanien auch „Kaffee“ machen. Dazu befreit man die Kastanien von der Schale, schneidet sie in kleine Stücke, röstet diese und giesst zum Schluss heisses Wasser drauf.
Vorher einmal mit Wasser (einige (Stunden)von den Saponinen befreien. Dann die halb entbitterten Früchte zum Rösten verwenden.
halli hallo :)
die letzten kommentare sind ja schon „etwas“ her, aber da ich erst vor kurzem auf die tollen vorzüge der rosskastanie gekommen bin, möchte ich meine ersten erfahrungen hier teilen.
als waschmittel hab ich sie noch nie benutzt, aber das folgt in den nächsten tagen, yay!
allerdings hab ich ein schampoo mit rosskastanien, rosmarin, äpfeln und orangen gekocht und es war sensationell!!! außerdem ist es in gläsern quasi eingemacht und hält so praktisch ewig.
das rezept habe ich aus dem buch „grüne kosmetik. bio-pflege aus küche und garten.“ von gabriela nedoma, in dem sie auch davon schreibt dass die rosskastanie als sonnenschutz und als porenverfeinernde pflege verwendbar ist.
ich sammel schon fleissig und entertaine dabei viele mitmenschen ;)
Hallo Tanja,
das mit dem Shampoo klingt ja toll! Wie kann ich denn das Rezept bekommen, ohne das Buch kaufen zu müssen? Und ist das Shampoo für jeden Haartyp geeignet?
Funktionert das eigentlich auch mit kaltem Wasser, meine Waschmaschine funktioniert nur noch im „kalten“ Zustand, ich kann mir keine neue Leisten, der Heizstab dürfte kaputt sein. Soda hat mir immer sehr gefallen, aber schön langsam habe ich Angst, dass das normale Hautfett nicht aus der Wäsche verschwindet. Was denkt ihr darüber?? Danke für eure Antworten..
Hi Leute, super mit den Kastanien. Bei lavendelöl wäre ich vorsichtig, hatte Öl Flecken auf der Kleidung u weichspüler kann man sich bei Kastanien wirklich sparen, die Wäsche wird weicher als mit Waschmittel :-)
Kann man das Pulver der getrockneten Kastanien auch pur ohne vorher einen sud an zu setzten verwenden?
Bei weißer Wäsche gebe ich ab u an ein Päckchen Backpulver hinzu u die Wäsche ist strahlt wieder. Danke für die Tipps u ihr seit spitze :-)
Ich habe da mal eine Frage. Ich würde das ja auch gern mal versuchen und habe deshalb bei uns rumgefragt, wo Kastanien stehen. Darauf habe ich diesen Link als Antwort bekommen: http://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/Detektivarbeit-nach-dem-Fischsterben-id24944191.html Weiß jemand was darüber? Wie ist eure Meinung?
Das ist ja „witzig“. Was aber sicher nicht heißt, dass Kastanien jetzt schlecht sind. Kastanienwasser gehört dann halt nicht in Fischgewässer. Ich schätze alles was irgendwie überdosiert in ein Gewässer gelangt könnte sich so oder so ähnlich auswirken.
Sehr gute Idee mit dem Mahlen der Kastanien, hast du das zwischenzeitlich schon probiert? Ich habe letztes Jahr ganz viele gesammelt und es dann aber verbummelt daraus Waschmittel zu machen, die sind sicher alle schon getrocknet.
Hi Line!
Falls die Frage an mich geht: Nein noch immer nicht. Ich finde es für mich immer noch am Praktischten sie kurz vor dem Benutzen zu zertrümmern :)
Hallihallo,
mit Kastanien waschen und von Hand spülen geht gut. Ich habe die Kastanien welche ich aus der Waschmaschine genommen habe nochmal angesetzt in Wasser und den Sud, davon allerdings ziemlich viel, in das Wasser ins Spülbecken. Glänzt alles und reinigt wunderbar.
Die Wäsche riecht nach einiger Zeit allerdings. Hat jemand hierfür einen Tipp?
Vielen Dank.
Claudia
Zum Abspülen super!
Sind Kastanien für die Spülmaschine geeignet?
Geruch der Kleidung?
Hallihallo,
habe „Kastanienwasser“ (Kastanien zunächst fürs Kleiderwaschen benutzt, danach in ein Glas, Wasser drauf, stehen lassen), fürs Abspülen benutzt. Super gut. Glänzt und selbst eingebrannte Flecken leicht lösbar. Glänzende Gläser. Wow.
Hat jemand Erfahrung ob man „Kastanienwasser“ für die Spülmaschine nutzen kann?
Waschen: wenn die Wäsche länger liegt oder länger getragen wird oder evtl. bei Wollwäsche riecht sie seltsam. Hat jemand einen Tipp?
Liebe
Claudia
Hallo ihr lieben,
vielen Dank für die Anregungen bezüglich Kastanien.
Ich habe damit gewaschen und es ist viiiieel besser als mit Waschnüssen. Allerdings geht manchmal nach zu langem lagern oder anhaben ein seltsamer Geruch von der Kleidung aus. Weiss jemand was man da tun kann oder wie man einen Duft reinbekommt? (obwohl ich lieber rein wasche (ohne Duft) aber einen Versuch ist es wert).
Vielen Dank.
Claudia
Und was kann man machen wenn man in Missouri lebt wo es keine Kastanien gibt?
Eine andere Pflanze mit viel Saponinen finden und experimentieren! :)
Ich habe das waschen mit Kastaniensud ausprobiert und bin ebenfalls begeistert. Allerdings habe ich den Eindruck, dass es mit warmem Wasser besser geht, sowohl was das ansetzen als auch das Haarewaschen betrifft (mit kaltem Wasser macht das echt keinen Spaß!), allerdings darf es anscheinend nicht kochen, da die Saponine sonst kaputt gehen…
Vllt. hilft das hier manchen dieser Wiki-Eintrag weiter:
http://www.langhaarwiki.de/wiki/Saponine#Zur_Haarw.C3.A4sche_geeignete_saponinhaltige_Pflanzen.2FPflanzenteile
@Lisa: habt ihr meinen Natron-Kommentar gelöscht oder bin ich zu doof?
Ach wirklich, man darf die nicht kochen?
Ich habe nämlich jetzt mal mit gekochtem Kastaniensud die Haare gewaschen und hatte den Eindruck das geht viel besser als kalt.
Danke für den Linktipp! Da steht ja einiges Interessantes drin :)
Ööööhhm, welches Kommentar? Wo hätte der sein sollen?
Klarer fall: ich bin zu doof! : )
Was das mit dem Kochen betriff: ich hab öfters gelesen, dass man die kurz kochen darf, aber ich glaube ich muss da nochmal richtig wissenschaftlich forschen.
Ich habe meinem Sud ein paar (im Mörser angequetschte) Nelken zugesetzt – Nelken haben desinfizierende Inhaltstoffe die wie ein natürliches Konservierungsmittel wirken – wird z. B. auch beim Pökeln verwendet. Vielleicht hält sich der Sud dann ein wenig länger…..lg
Hallo!
Tolle Tipps finde ich hier! Super. Werde gleich mal anfangen zu sammeln.
Renate, wie siebst Du die Holzasche aus? Mein Vater berichtete ebenfalls davon, wusste aber nicht mehr, wie seine Grossmutter das machte….. Liebe Grüße, Meike
Hallo, ich beschäftige mich auch schon seit vielen Jahren mit Alternativen im Haushalt u Kosmetik. Damit ist mir auch das Thema Konservieren u Haltbarmachen gut bekannt. Gute Erfahrungen bei dem SaponineSud habe ich gemacht mit einem natürlichen Konservierer aus der Kosmetik. BIOKONS. Hier ein Textauszug: Biokons ist ein parabenfreier Konservierungsstoff auf Basis von natürlichen Duftstoffen. Ca. 20 Tropfen Biokons auf 100ml Endprodukt führt zu einer Haltbarkeit von ca. 8 Monaten (10 Tropfen ca. 4 Monate).
Ich mache mir immer einen Sud – bei höheren Temperaturen lösen sich die Saponine einfach besser. Was insbesondere beim Waschen bei niedrigen Temperaturen besser ist, füge Biokons dazu u bewahre die Flasche im Kühlschrank auf. Zum Waschgang füge ich dann so 200 ml davon hinzu. Ist ein großes Trinkglas ;-) Biokons konserviert u duftet angenehm. Hoffe, konnte einen konstruktien Tip geben. LG Ekaterina
Des schockte mich jetzt zimlich, dass deine Antwort schon da war als ich den Post veröffentlichte !?! bin ich durch nen Zeitloch geschlittert? LOL
Hi Leute, tolle Idee jetzt ist DIE !! Zeit zum sammeln.
@LISA Mir wurde einmal zu getragen, es liesse sich aus den Früchtne des Seifenstraches Waschlotion herstellen, wäre dies auch ein probates Mittel zum Wäsche waschen?
Ich denke aber, die Rosskastanie ist Lagertechnisch und auch durch ihre Herkunft (Seifenstrauch kommt glaub ich aus Amerika) her prädestiniert.
Love shares !
Hey, ich bin vor kurzem auf eure Seite gestoßen und finde echt toll was ihr macht. Ich habe gleich fleißig Kastanien gesammelt und das Waschexperiment gestartet! Es funktioniert einfach super! Habe beim 2. Mal 5 Tropfen Demeter Lavandin ins Weichspühlerfach gegeben(ich glaube 4 reichen auch)! Die Wäsche duftet einfach herrlich! Danke für den super Tipp!!!
Liebe Grüße aus Hannover
Ich bin erst jetzt auf die Seite gestoßen. Ich hoffe ihr habt trotzdem noch ein Tipps für mich. Ich habe ein kleines Kind und wasche seit fast einem Jahr die Babywäsche nur mit Ecover Flüssigwaschmittel (30 und 60 Gradwäsche). Die Flecken aus den Stoffwindeln und Essensreste auf der Kleidung und Lätzchen ( von Bio-Möhren, Kürbis,…) gehen damit einfach nicht raus. Auch Vanish Oxy, hat die Frau im Kinderladen mit empfohlen, habe ich schon ausprobiert. Hilft alles nix. Was kann ich tun?
hier steht schon, dass es auch mit Pulver funktioniert :)
http://leben-ohne-plastik.blogspot.de/2011/10/wie-man-aus-kastanien-waschmittel-macht.html
Hi,
Ich hab mal ne frage wie sauber wird die waesche denn???
Ich meine ich kann mir denken, dass bei wenig strapazierter waesche bald mal ein wasch effekt raus kommt, aber was ist mir schweren sachen wie gras/erd/beeren flecken und co?
da glaube ich fast das da kastanien ausreichen…
Super Anregung! Vielen Dank dafür!
Ich bin schon fleißig am Waschmittel herstellen. Für den Duft habe ich die Schale von Zitronen (bio) abgerieben und mit in das Gemisch gegeben. Nun riecht mein Kastanien-Waschmittel leicht nach Zitronen, was mir persönlich sehr gut gefällt.
In den kommenden Tagen werde ich auf meiner Blogseite einen kleinen Bericht über den Kastanien-Waschmittel-Herstellungsprozess und eure Seite schreiben.
Ich danke euch für die tolle Inspiration.
Liebe Grüße,
maggie
Hallo Maggie,
Ich bin hier dazugestoßen und finde das sehr interessant.
Meinst Du, ob die Zitrone nichts der Wäsche antun kann? Also damit meine ich Flecken in die Wäsche oder verfärben?
Ich kenne mich damit überhaupt nicht aus und deshalb meine Fragen :-)
LG, schönen SO
ChriSu
Bei mir im Garten, wie auch auf dem Grundstück meiner Eltern wächst je eine Rosskastanie, ganz zu schweigen von den drei riesigen, alten Exemplaren auf dem Grundstück der Nachbarn meiner Eltern. ^^ Und hier in der Nähe von meiner Wohnung steht auch ein großer Baum. Jeden Herbst stakse ich auf dem Fußgängerweg wie so ein Storch entlang, weil die Kastanien sonst nur auf dem Boden rumliegen. Schön, wenn es dann doch eine Verwendung dafür gibt (außer Basteln).
ja, verstreut Ideen damit alle unabhängig werden!!! Gute Sache!!!
vermutlich könnte man auch ein duftöl dazu geben oder kräuter (lavendel, rosmarin, minze, zitronensaft, …) – ich werd das dann mal ausprobieren – danke für den tipp bin schon neugierig liegrü
Wenn du keine Waschmaschine hast – wäschst du alles mit der Hand? Hast du dann wenigstens eine Schleuder? LG Michi
Wir haben hier aber einen sehr hohen Kalkgehalt im Wasser und wenn man dann kein Wasserenthärter nimmt, leidet doch die Waschmaschine…
Also muss man doch wenigstens Wasserenthärter dazugeben, oder?
Wow, ich bin so froh, so hilfreiche und sinnvolle Tips von euch hier zu bekommen! Viiielen Dank für euer Engagement! Kommt auch grad zur richtigen Zeit. Hab mir schon immer gedacht, dass man doch noch mehr mit Kastanien anfangen können muss. Wir haben einen grossen Baum im Garten stehen-also nichts aus dem Wald. :-))
Isch bin platt, was so alles noch geht in Sachen die Welt retten.
Danke.
Super Idee und für hartnäckigen Flecken gibt es ja Backpulver :-)
Super Idee, werd ich wohl auch probieren.
Nur da kommt mir grad die Frage auf, wie so eine Waschmaschine das ganze wohl verträgt. Hat da jemand längere Erfahrungswerte?
Gruss
ich hab zwei dinge zu ergänzen. um duftende wäsche zu erhalten, kann man lavendel oder andere pflanzen mit ins glas geben, oder hinterher zwischen die trockene wäsche legen. das zweite, ist das wissen darum, dass kastanien auch futter für wildtiere sind, also teilen ist angesagt.
Hallo Jana,das mit dem Kastanien-Teilen mit den Wildtieren ist ein super Hinweis.Danke! :)
Toll, werde ich ausprobieren!
Ich frage mich nur, wie lange so Kastanien halten, ob man sie auf Vorrat sammeln kann, wahrscheinlich ist es besser, wenn man sie trocknet, nicht?
Hallo Susi,ja, wir haben Sie gesammelt und getrocknet. Dann kannst sie schon sehrlange lagern.
Du meinst das erbsige Wasser? Das hält nicht lange! Aber das riecht man dann ;) Lieber immer frisch aufsetzen. Und ja, hat mit meinen ganz runzligen Kastanien auch prima geklappt :)
Hallo Alle, die das nun noch lesen…
super tolle Tipps, die ich gern aufnehme und sobald es wieder Kastanien gibt, ausprobieren werde. Mein Tipp gegen schlechten Geruch und Flecken: Ätherisches Orangenöl. Ist der beste Fleckentferner, den die Natur bietet, hilft auch bei Farbflecken auf Angorapullis und entfernt Klebereste oder Edding, auch auf Tupperbehältern, die man vielleicht noch hat.
Ätherisches Orangenöl bekommt man z.b. beim Wurzelsepp in München online.
Liebe Annett
Wie machst Du das genau? Tust Du den Sud zusammen mit dem Kastaniensud?
Beste Grüsse
Danke für den tollen Tipp! Ich hab jetzt zweimal damit gewaschen und bin begeistert.
Auf meinem Blog werd ich auf dich verlinken.
hat es schon mal jemand den sud mit abgekochten wasser anzusetzen. oder etwas zitronensäure (wird aus einem natürlichen pilz hergestellt)dazugeben? kann man die getrockneten Kastanien vielleicht mit einer Faschiermaschine oder einer Reibe zum Nüsse reibe zerkleinern?
Hallo zusammen,
ich war im Herbst unterwegs und habe (hier auf dem Friedhof) einen großen Beutel voll Kastanien gesammelt. Davon möchte ich Tinktur ansetzen, zu Balsam verarbeiten,und um schwere Beine und Krampfadern und Besenreißern vorzubeugen und die schon vorhandenen zu behandeln.
Dann kam ich auf die Idee, da Kastanien ja Saponine enthalten, einfach die Kastanien komplett zu zerkleinern, mit etwas verdünnter, Milch aufzukochen und dann ziehen zu lassen. Der Sud riecht sehr angenehm nach Milchschokolade und ein wenig wie Bittermandel.
dann habe ich meinen Allzweckeimer mit schön warmem Wasser gefüllt, den Sud -mitsamt den Kastanienstückchen- hineingekippt und hatte so ein tolles Fußbad, mit integrierter Fußmassage. Gut gegen kalte, schwere Beine, Krampfadern, usw.
Ich kann die Anwendung sehr empfehlen. Habe nun noch nichtmal Essenz und Balsam "gebraut" sondern bin mit den Bädern – in meinem Fall- vollkommen zufrieden. :-)
Grüßle,
Julia
Es gibt ja schon ein Waschpulver aus Waschnuss, warum kann man das nicht auch aus Kastanien machen? Wer weiß was?
Hallo, ein paar Tage einweichen – mit Schale – und man hat eine Flüssigkeit mit derselben Konsistenz wie flüssige Waschsmittel. Ich habe es ausprobiert, und siche da: es funktioniert. Du kannst Dir das Abschälen der Kastanien so ersparen.
Interessanter Tipp, danke.
Habe jetzt schon einige Waschmaschinen Ladungen damit gewaschen und muss sagen bin vom Ergebnis zufrieden.
Bin folgendermaßen vorgegangen:
Kastanien gesammelt
Im Garten mit Hammer zertrümmert (damit man im Haus keine Sauerei hat ;-) )
Danach bei einem sonnigen Plätzchen zum trocknen aufgelegt. (ansonsten schimmeln die sehr sehr schnell!)
Einen halben Tag bevor ich waschen tue, gebe ich so ca. 10 Stk zertrümmerte Dinger in ein Gefäß, Wasser dazu und stehen lassen.
(nicht zu lange stehen lassen, fängt sonst ordentlich zum stinken an!)
Danach mit einem feinen Sieb abseihen und Flüssigkeit ins Waschmaschinen-Pulverfach reinleeren.
Tue es meistens noch ein zweites mal abseihen damit ich all das gute Saponin rausbekomme :-)
Den dritten Sud verwende ich dann fürs Geschirrabwaschen funktioniert auch super!
Zu guter letzt die Nassen Kastanien schnelle entsorgen fangen wirklich sehr sehr schnell zu schimmeln an!
Bin mit der Waschleistung sehr sehr zufrieden, kostet nix, wächst praktisch vor der Haustür, aber leider auch einiges an Arbeitsaufwand!
Hallo Ray,
wieviel Wasser verwendest du zum Ansetzten? Nimmst du kaltes, lauwarmes oder heißes/Kochendes Wasser?
Und wieviel kommt dann in das „Pulverfach“? Alles!?! Bei normalem Pulver oder Flüssigwaschmittel hat immer eine Angabe (ml, Gramm). Verwendest du das nur für 30 Grad oder auch für 60 Gradwäsche? Ich habe weiches Wasser.
Für den fehlenden Duft einfach einige Tropfen ätherische Öle (natürliche) hinzufügen. zB. Lavendel (Kommt übrigens auch vom lateinischen Wort lavare = waschen). Andere Duftrichtungen eignen sich aber genauso gut.
machst du aus den getrockneten auch einen sud dann, oder zerstückelst sie und verwendest sie quasi wie waschnüsse in einem kleinen säckchen zwischen der wäsche?
Hallo zusammen,
mit großem Interesse habe ich die Beiträge gelesen und gestern Kastanien gesammelt. Da ich bislang die indischen Waschnüsse einfach in einem Beutelchen zur Wäsche gegeben habe, frage ich mich nun, ob man das mit den zerhämmerten Kastanien nicht auch machen kann. Das wäre viel einfacher als erst einen Sud anzusetzen. Ich werde es ausprobieren …
warum wehren sich alle gegen das sud-ansetzen? es ist wirklich kaum arbeit und wenn man gleich sehr heißes wasser nimmt dafür dann kann man es nach zweimal schütteln und 10 minuten stehen lassen verwenden – also ungefähr der dauer von einmal wäsche sortieren.
kastanien enthalten zu wenig saponine, dass es gut funktioniert mit direkt in wäsche tun, ausserdem wirst du brösel auf der wäsche haben die man ganz deutlich sieht (waschnüsse bröseln nämlich nicht, haben eine ganz andere struktur).
der hauptgrund warum ich dir abrate ist aber, dass die brösel die löcher in der waschtrommel verstopfen werden, die gefahr für die waschmaschine enorm ist meines erachtens (die kostet immerhin sehr viel geld und ressourcen).
ausserdem braucht man sicher doppelt soviele kastanien auf diesem weg – und diese zu zerhämmern ist sicher aufwendiger als das sudmachen. ich würde gerne wissen wieviele von denen die es so machen wie du es planst nach einem jahr noch die gleiche waschmaschine haben…
Liebe Helga,
ich vermute zwar, dass dein Post speziell an Tilli gerichtet ist, möchte aber doch mal meine Gründe gegen das Sudansetzen aufzeigen.
1. Aus gemahlenen Kastanien bekommst du ungleich mehr Saponine als aus klein geklopften, einfach weil die Oberfläche wesentlich größer ist.
2. „…kastanien enthalten zu wenig saponine, dass es gut funktioniert mit direkt in wäsche tun…“. Das Kastanienmehl wird in einem großen, dicht verschlossenen Sack beim Waschen gerieben, bewegt, durchgespült und automatisch durch die Waschmaschine erwärmt. Hier finde ich die Saponin-Ausbeute auch um ein vielfaches höher, als „…zweimal schütteln und 10 minuten stehen lassen…“.
3. Den Sack mit dem Pulver zu befüllen dauert nur Sekunden länger als die Anwendung von konventionellem Waschmittel. Ich habe aber keinen Sud, der mir, wenn ich doch mal nicht wasche, schlecht wird. Meine Waschmaschine ist übrigens immer noch die gleiche wie zu Beginn meiner Experimente!
4. Das Sudansetzen für jeden Waschgang ist mir persönlich nicht nur zu nervig, sondern man müsste jedesmal wieder dafür Wasser erwärmen. Das macht bei meiner Nutzungsvariante die Waschmaschine automatisch beim Waschen. So spare ich mir nicht nur den jeweiligen Aufwand, sondern auch noch die Energie fürs Wasser warm machen.
5. Das ausgelaugte Pulver kann ich danach einfach, schnell und ohne Schimmel wieder trocknen und noch weiter verwenden. Bei klein geklopften Kastanien hätte ich da schon mehr Schwierigkeiten, sie für eine weitere Verwendung zu konservieren. Und schon auf den Kompost geben, wäre mir zu unökonomisch, weil ja noch lange nicht alle Saponine raus sind.
Mir würden bestimmt noch mehr Argumente für gepulverte und direkt zum Waschen verwendete Kastanien einfallen, aber die oben genannten sind meine wichtigsten.
Bitte denke nicht, liebe Helga, dass ich deine Variante kritisieren möchte. Das auf gar keinen Fall! Jeder soll es so machen, wie er es möchte. Es ist doch schon phantastisch, es überhaupt ohne herkömmliches Waschmittel zu tun!
Ich gehe da gedanklich nur einfach nach dem, was uns die Chemie und die Physik so übermitteln.
Liebe Grüße!
ich sprach nur von zerhämmerten kastanien, und für diese halte ich alle meine ansichten aufrecht bzw. sehe keine widersprüche.
mit gemahlenen funktioniert es sicher in der maschine, aber wie mahlt man sie? der aufwand dafür ist garantiert viel höher als der des wasser wärmens – ich wärme aber mein wasser fast nie beim sudmachen. es geht ja auch mit kaltem wassee; naja, über null grad sollte es vielleicht haben ;)
die kastanien die ich verwende landen sonst in der müllverbrennungsanlage.
ich lass mich gern kritisieren, dazu ist ja auch ein forum da. deine argumente sind ja gut – aber eben nur für gemahlene kastanien zutreffend, während ich von zerhämmerten sprach und nicht weiss, wie ich kastanien mahlen sollte. ich hab für ein entsprechendes gerät keinen platz und auch keine lust drauf. und viele kilo kastanien irgendwo hin zu schleppen um sie mahlen zu lassen mach ich sicher auch nicht.
Wow :)
So viele Tips! Ich glaube ich werde mir ein Kastanien-Flohsamen-Zitrone Haarshampoo herstellen.
Ich benutze seit mittlerweile über einem Jahr
nur noch Tonerde (nicht die, die offiziell für Haare gedacht ist, die ist mir zu teuer) und
auch Größtenteils nur noch meine Wurzelhaarbürste. Die Umstellung hat so ca. 3 Monate gebraucht und ich mag meine Haare seitdem viel mehr, mehr Volumen und weniger schnell nachfetten. Das haben mir gewöhnliche Shampoos nie gebracht :)
@ Ela: Mir geht das Herz auf. Klar les ich mir so was durch. Ist doch super-hilfreich! :-) Und das Gefühl, ein Alien zu sein, hab ich dank dieser Seite und der vielen Foren im NEtz auch nicht mehr! ;-)
Hm, eine Getreidemühle habe ich (noch) nicht. Allerdings ist es in meinen Augen auch keine Arbeit die Kastanien zu zerhäckseln.;-) Naja, geht ja beides.
Seife bzw. Spüli mache ich bislang noch aus Olivenölseife, will aber über kurz oder lang andere Alternativen erwägen. Mein Rezept ist ähnlich wie deins: http://einfachveganleben.blogspot.de/2012/09/ekli…
Ich finde diese Seite so großartig, weil so viele gute Ideen komprimiert werden und ich so inspiriert werde… Danke an dieser Stelle an alle Schreiber!!
LG, Yvonne
Hallo Ihr Lieben!
Nachdem ich mich so lange nicht zu Wort gemeldet habe, muss ich doch heute noch einmal auf meinen alten Beitrag vom 23.01.2012 verweisen.
Wer eine Getreidemühle hat, kann sich viel Mühe ersparen. Da die Kastanien in den minimal übrigen Stäuben, welche nach dem Mahlen noch in der Mühle sind, nicht gesundheitsschädlich sind, habe ich noch nie Probleme gehabt, danach wieder die normalen Sachen drin zu mahlen. Notfalls kann man ein paar Spelzen oder ähnliches durchjagen, bevor man etwas anderes mahlt.
Saponine befinden sich auch in der braunen Schale, allerdings bei Weitem nicht die Menge, wie im weißen Fruchtfleisch. Deshalb mache ich mir aber nicht die Mühe, beide zu trennen, sondern mahle alles. Ich hatte es mal versucht, aber der Zeitaufwand und die dann eben nicht verwendeten Schalen machten es für mich indiskutabel.
Wer vorher mit Waschnüssen gewaschen hat, wird von der Menge von den Kastanien ca. 5- bis 8-mal mehr benötigen. So groß ist nämlich der Unterschied in den Saponingehalten von Waschnüssen und Kastanien. Die ungenaue Angabe ergibt sich hier durch natürliche Schwankungen in den Inhaltstoffen. Ist ja kein genormtes Chemie-Zeugs.
Übrigens; mir ist mein damals beschriebener selbst genähter Sack noch nie auf gegangen. Das wäre wirklich frustrierend, die ganzen Krümel in der Wäsche zu haben!
Die Reste vom Waschen verwende ich persönlich nicht für einen neuen Waschgang, sondern trockne sie und benutze das Pulver bei Bedarf als Handwaschpulver oder wenn ich mal was schrubben muss. Allerdings werde ich es morgen mal zum Geschirr waschen nehmen. Das bietet sich ja förmlich an =). Vielen Dank, dass ihr mich durch eure fleißigen Diskussionen auf diese Idee gebracht habt!
Einen Sud habe ich aus zeitlichen Gründen schon lange nicht mehr hergestellt, da ich zum Wäschewaschen ja immer das Kastanien-Pulver nehme. Aber dieser Tage werde ich mir mal wieder einen Sud machen und ein Shampoo herstellen. Zurzeit nehme ich zum Hände waschen/Geschirr waschen alte Kernseifenreste (aus einer Haushaltsauflösung, wären sonst im Müll gelandet) 1:1 mit Soda vermischt. Also die Seife natürlich gemahlen oder gerieben vor dem Vermischen. Hier ist aber Vorsicht geboten, da die Seife wahnsinnig staubt. Für Flüssigseife bietet sich an, einfach einen halben EL der Mischung + eine gute Messerspitze gemahlene Flohsamen-Schalen mit geschätzten 250 ml abgekochtem warmem Wasser zu übergießen, gut rühren und fertig. Da müsst ihr bei Interesse rumprobieren, da ich immer alles „frei Schnauze“ mache. Es wird durch das abgekochte Wasser nicht schlecht und die Flohsamen-Schalen machen es griffiger und flutschiger.
Das Seifenpulver-Soda-Gemisch ist auch mal meine Notfall-Variante, wenn’s mit dem Wäsche-Ansetzen sehr schnell gehen muss. Zwei EL davon wie Waschpulver in die Einspülkammer und normal waschen lassen. Ferdischschsch! ;-) Aber wie schon häufig allerseits gesagt, das Ergebnis hängt von vielen Faktoren ab! So zum Beispiel Wasserqualität, Temperatur, Flecken und Verschmutzung der Wäsche, Waschleistung der Maschine… AUSPROBIEREN!
Ich habe mir übrigens vor Kurzem eine Waschkugel zugelegt. Also so ein uraltes Teil mit Kurbel. Die Waschleistung finde ich hervorragend. Für besonders wenige oder empfindliche Sachen ist das Teil prima! Da momentan mein Ofen überholt wird, habe ich mir mit dem Wasserkocher das benötigte Wasser heiß gemacht. Ich hoffe, gerade bei diesen Temperaturen, dass mein Ofen bald wieder fit ist. Dann kann ich viiiiel Strom sparen! Der zweite Hauptgrund für den Kauf sind meine drei Monstersäcke voll Schafwolle, die auf ein Bad warten. Ich bin mal gespannt, wie das klappt!
Falls jemand damit schon Erfahrungen hat, kann er sich gerne (wenn erlaubt) äußern. =)
So, jetzt reicht’s erst mal. Ich glaube, ich habe schon wieder viel zu viel geschrieben. Wird wohl kaum einer lesen sonder eher erschreckt weiterscrollen zum nächten Beitrag. =P
Liebe Grüße an euch alle und macht weiter so! Ich dachte mal, ich wäre mit meinen Ideen ziemlich allein auf diesem Globus voll Wegkucker, Nichtshörer, Lästermäuler und Dummschwätzer. Aber dank Menschen wie EUCH ist immer noch die Hoffnung da, dass die Schläfer irgendwann aufwachen. Wir müssen nur lange genug weiterwecken!
Ela
@ Anon Ym: Mit dem Säckchen vorsichtig sein, damit die Kastanien nicht in der Trommel landen…;-) Die Saponine sind in dem weißen Inneren drinnen.
LG, Yvonne
Hey ihr Lieben,
Ich werd mal probieren, zerstückelte Kastanien in einer Stofftüte einfach mal in der Waschmaschine mitzuwaschen.
Wisst ihr eigentlich, in welchen Bestandteilen der Kastanie die Saponine beinhaltet sind? In der Schale? Im gelben Innenfleisch? Oder in beiden?
Hat hier schon jemand Erfahrungen mit dem Verwenden von Kastanien im Geschirrspüler?
das sackerl mit den kastanienteilen wird reissen oder aufgehen und deine maschine früher oder später kaputt davon werden wage ich zu prophezeien. ausserdem lösen sich die waschakiven substanzen zu langsam aus dem wasser, wäscht vielleicht nicht so toll.
im geschirrspüler und beim handwaschen von geschirr funktioniert der sud tadellos auch bei fett (das putzschwämmchen oder die spülbürste eintunken).
die saponine sind im hellen innenteil.
Super Sache. Und genau der richtige Zeitpunkt. Wird direkt mal ausprobiert… :)
@ Helga: Ne, am fetten Essen kann´s nicht liegen. Wir leben vegan und übertreiben es auch nicht mit dem Fett. Hab aber nun mal die Kombi Kastaniensud+ 1/2 Eßl. Natron ausprobiert – das ist prima! Mein Haar ist genau so, wie es sein sol: weich, nicht fettig, voll! Ich denke, dass es sich in der Tat um ein Übergangsphänomen handelt, so dass ich mit der Zet das Natron reduzieren, vielleicht auch ganz weglassen kann…
LG und danke für deine Hilfsbereitschaft,
Yvonne
Viel Vergnügen beim malen! Ich habe das mal gemacht, weil ich Rosskastanienmehl brauchte für Breiumschläge. Es ist extrem schwierig. So ist einigermassen gegangen:
Kastanien zum trocknen in kleine Stücke schneiden
malen bevor sie ganz trocken sind und wieder zum trocknen auslegen
immer wieder grob gemalenes mit neuen Stückchen mischen zu malen
Es ist eine extrem zeitraubende Arbeit und das Messer des Mixers muss hernach zum schleifen gebracht werden!
Herzliche Grüsse Heidi Maria
Ja, ich glaube, das ist wirklich aufwendig und eigentlich auch keine Arbeitserleichterunh… Da häcksel ich doch lieber, wenn ich brauche! Dennoch danke für die Anleitung! :-)
LG, Yvonne
Liebe Helga,
ja, bei sehr trokenem Haar ist das viell. eher möglich… Ich bin mal gespannt, denn ich habe leider leicht fettige Haare, die zu Schuppen neigen und unter der Kastaniensud-BEhandlung momentan völlig verfetten, gerade vorne am Pony und am Ansatz! Deswegen wäre ich sehr dankbar für Tipps, wie ich meine Haare -möglichst mit regionalen Produkten!_ unterstützen kann, denn so ist´s schon n arger Selbstbewusstseinstest, wenn du verstehst, was ich meine. Und Öl ins fettige Haar ist sicher auch keine Lösung, sondern etwas, was dir mit dem trockenen Haar hilft.
Ich habe schon Pottasche und Olivenölseife erwogen, aber ich hätte es gern einfach simpler… Naja, ich muss mal sehen.
Mit der Wäsche ist alles gut. Nur Tipps für die Haarwäsche wären mir sehr willkommen! Danke
LG, Yvonne
gegen fette haare weiss ich wenig, weil ich keine habe, aber ich würd mal wascherde versuchen als shampoo, und ich würde weniger fett essen (wenn ich fettig esse was ich nur einmal im jahr tue hab ich sofort fettigere haare) und bürsten hilft sicher auch mit einer richtigen bürste, die berühmten 100 bürstenstriche täglich.
ich weiss nur von leuten die sich die haare ohne shampoo waschen, dass davon das haar zuerst mal fettig ist 2-4 wochen und dann wird es königlich schön. du könntest ja ein tuch als "stirnband" binden bis dahin…. ?! auf jeden fall geht es vorüber.
Auch von mir erst mal vielen Dank für den tollen Tipp!
Ich selber wasche schon seit einiger zeit mit einem Sud aus Waschnüssen, den ich wie hier beschrieben anfertige:
http://www.meinekosmetik.de/rohstoffe/waschnuesse…
Den dort unterstellten Vorteil kann ichnur bestätigen: Die Ausbeute an Saponinen ist anscheinend wesentlich höher. Ich fertige so immer 1 Liter an, den ich mit Kaliumsorbat konserviere.
Da es ja jetzt genau die richtige Zeit ist, werde ich jetzt mal fleißig Kastanien sammeln und probieren, ob man das Waschnuss-Rezept oben vielleicht 1:1 auf Kastanien adaptieren kann.
Schöne Grüße
Marten
Hallo Marten,
den Sud koche ich auch immer und würde es aber auch gerne mal mit Kastanien probieren. Der Waschnusssud von meinekostmetik ist in meinen Augen sehr effektiv und praktisch und er hält sich schön lange, genau das hätte ich bei den Kastanien auch gerne.
Wie viele Kastanien haben sie denn auf 1 L Wasser verwendet? Gibt es schon Erfahrungswerte?
LG,
Nina
@ Helga: Haha, Moralpredigt!^^ Ich bezog mich übrigens bei den Kastanien lediglich auf die gehäckselten!^^ Da weiß ich nicht, ob die so toll wären, wenn sie in der Trommel herumfliegen würden! Was du zu Persil und Co schreibst, ist natürlich richtig. Und ich wäre nicht hier, wenn ich das nicht auch so sehen würde! :-)
Du gibst also Sud wie auch Backin direkt in die Trommel. Fein. Werd ich ausprobieren. Bislang kam bei mir beides ins Waschmittelfach!
Hattest du bei der Haarwäsche eigentlich ne Übergangsphase, in der dein Haar schwer gefettet hat? Ich mache danach immer ne Rinse mit Zitronenwasser. Hast du weitere Tipps, oder nimmst du nur den puren Sud?
Danke und lG, Yvonne
alles klar! teile von kastanien würde ich nie in meine waschmaschine tun, das verstopft sicher die löcher in der waschtrommel und den abfluss etc. ich tu nur sehr sehr sehr gut gesiebten sud in die waschmaschine – ausserdem hast du sonst ja die bröckerl auf der wäsche (macht sich gut im fasching. sofern man nicht als prinzessin gehen will).
meine haare sind so trockentrockentrocken dass keinerlei gefahr des verfettens besteht. mein problem war und ist in meine sehr langen haare den sud reinzutun, hab dafür keine lösung, ich mach einfach meine haare im sud nass und geb dann "normales" shampoo drauf. das ist das beste was meine haare kennen. kurze haare kann man sicher waschen mit sud!
als spülung kann ich auch öl (oliven oder klettwurzel selbstgemacht oder aus der apotheke) empfehlen und wascherde, die ist sehr sehr gut für das haar.
wofür wünschst oder brauchst du "weitere tipps"? für wäsche, haar…? oder sonstiges?
Ich empfehle die getrockneten Kastanien in einem Mixer zu "Mehl" zu mahlen. In einem luftdichtem Glas kühl lagern. Auf diese Weise können auch größere Mengen gelagert werden.
Für die Wäsche in einem Stoffbeutel und für den Abwasch in einem Kugelsieb füllen.
Was den Abwasch betrifft… dieser kann im Grunde mit heißem Wasser auch ganz ohne Zusätze abgewaschen werden. Wer sein Abwasch sofort erledigt sollte damit überhaupt keine Probleme haben. In Wasserarmen und heißen Ländern wird übrigens das Geschirr sofort im heißen Sand abgewaschen…ganz ohne Wasser ;-)
@ Gunnar: D.h. du mahlst die Kastanien mit der Schale? Wieviel tust du davon in den Stoffbeutel? Wo würdest du im Falle des Falles denn Backpulver reintun bei dieser Methode? Einfach mit etwas Wasser vermischen und ins Hauptfach geben?
@ all: Wie verträgt denn eure Maschine das Kastanienwaschen? Und wie oft benutzt ihr Essig o.ä. als Entkalker (wir haben sehr weiches Wasser)?
Danke für eure Tipps und lG von der Kastanienfront*g,
Yvonne
kein küchenmixer wird überleben, wenn man darin kastanien "mixt", falls doch ist zumindest sofort das messer kaputt.
ich gebe zu jeder wäsche ein wenig essig als weichspüler (ich schätze mal 1/16 liter maximal).
backpulver ist am effizientesten, wenn man es direkt zur wäsche tut, das gleiche gilt für den kastaniensud.
der tut der waschmaschine vermutlich besser als die chemischen substanzen die in persil und co zu finden sind. immerhin kann man das zeug theoretisch essen, das macht man bei persil genau einmal. warum haben immer alle solche angst vor natürlichen dingen?? was soll es der waschmaschine denn ANTUN? warum fragt sich das nie wer bei persil? "normales" waschmittel macht abnormal viel dreck, es lagern sich reste davon im körper ab, in der natur, es macht abnormale genmutationen in der natur zb bei amphibien, es macht krank, es macht dreck, es verschmutzt und ist GIFTIG. ausserdem kostet es geld, kastanien sind gratis. ausserdem sind sie SCHÖN. angeblich machen sie sogar der gicht den gar aus. für die haare ist es auf jeden fall gut, warum soll es meiner waschmaschine schlecht tun? kann davon nix berichten. *moralpredigt ende*
Hallo Helga,
es ist schön, Eure Berichte zu lesen und ich finde sie sehr interessant.
Wie verwendet man Kastanien für die Haare? Was beugen sie vor oder ähnliches? Fetten die Haare nicht, juckende Kopfhaut?
Freu mich über Deine Nachricht.
LG und einen schönen SO
das hört sich echt alles super an, jetzt weis ich was ich mit den kids an den regenreicheren tagen machen werde. kastanien haben wir zu hauf, asche vom kachelofen auch.
wenn das nur mal die industrie nicht liest oder wer von der EU – dann werden wohl kastanien in deutschland verboten wie die brennessel in frankreich :-)
weils hier grad um baumfrüchte geht hab ich auch nen tipp, mit den schalen von wallnüssen – kann man echt gute holzbeize herstellen, dazu die schalen (die grünen) auskochen und reduzieren.
Wie cool, hab gerade auf dem Weg zwischen zwei Terminen in Berlin-Mitte mein Waschmittel gesammelt und gleich angesetzt! Vielen Dank für die Anregung!
Habe wirklich Krampfadern und würde mich interessieren, wie man diese Tinktur herstellt und verwendet … Gruß-Viola
Wenn man die Kastanien in einem luftigen Weiden-Korb und trocken aufbewahrt, sie täglich mal wendet mit den Händen, was viel Spaß macht, vor allem auch gut ist für die Beweglichkeit der Finger, als Handmassage und für die Seele, oder für kleine Kinder in einer Holzkiste zum Reinsetzen und Spielen, dann schimmeln die Kastanien nicht und man kann sie lange aufbewahren … und immer ein paar fürs Wäschewaschen wegnehmen – weiß natürlich nicht, ob die Waschkraft nachlässt, wenn die Kastanien in etwa einem halben Jahr ausgetrocknet sind. Die Wildschweine mochten sie nicht mehr fressen …
Wenn kastanien einmal durch und durch getrocknet sind sind sie sehr leicht zu lagern, nur dei frischen sind schimmelanfällig. und waschen tun sie später immer noch genauso – meine sind jetzt ein jahr alt und waschen wie eh und jeh. Kastanien selbst müssen NiCHT frisch sein um waschaktive substanzen in sich zu haben! nur der sud sollte nicht zu alt sein.
Jetzt habe ich all die interessanten Infos hier gelesen, bin bgeistert und bereit für Experimente. Nur weiß ich jetzt nicht (oder sehe es in der Infoflut einfach nicht) in welchen Mengenverhältnissen ich den Sud zum Waschen ansezte. Habe eine 6 kg Maschine.
Bitte noch einen Tipp. Danke
Waschsoda oder Kaiser Natron (alternativ Backpulver) auf die angefeuchteten Bereiche an denen der Schweiß besonder stark sitzt geben und leicht einmassieren (am besten mit einem Gummihandschuh). einen gehäuften Esslöffel Waschsoda mit in die einspühlkammer geben oder einen gehäuften Teelöffel Kaiser Natron (altenativ 1 Pk. Backpulver).
@ Helga: Deine haarkleine Erklärung hat mir sehr geholfen! :-) Ich werde also am Anfang gut aussortieren und säubern, Die Kastanien -die weiße Fläche nach oben -vorerst in Kisten neben dem Heizkeller lagern, bis sie trocken sind. Zwischendurch schau ich immer mal wieder durch und packe sie am Ende, wenn sie trocken sind, in Säcke und hänge sie auf! Hoffe, die Zusammenfassung kommt hin! Ich baue sehr auf Erfahrungswerte, und bevor ich kiloweise Kastanien entsorgen muss, frag ich lieber nach! <3-lichen Dank nochmals! :-)
LG, Yvonne
meine Tipps gegen SChimmel (und ich hatte anfangs VIELE schimmelige kastanien)
1. trocken lagern, zb auf der heizung im heiztraum oder neben der heizung – zb aufgehängt in säcken auf kästen neben der heizung etc. meines subjektiven eindruckes nach ist die lagerung in säcken hängend die beste methode, der lagerung liegend weit überlegen
2. lagerung in kartonschachteln, in holz, in naturstoffen – VERBOTEN IST lagerung in plastiksackerln, plastikkübeln, metallkübeln und allem was nicht "atmet"
3. keine berge trocknen, möglichst wenige kastanien übereinander, dh flache schachteln sind zu bevorzugen
4. mir scheint das man die schimmelbildung drastisch reduzieren kann, wenn man die kastanien anfangs mit der weissen fläche nach oben lagert
5. man muss die kastanien SEHR SEHR GUT aussortieren: der kleinste riss muss raus, weil schimmelbildungsfall! aller schmutz muss raus, schmutzige kastanien müssen raus. man muss anfangs sehr oft schauen ob sie schimmeln und eben raussortieren (was nur wenige minuten dauert), dazu eignet sich die flache lagerung am besten.
6. sobald die kastanien ganz trocken sind kann man sie lagern wie man will, aber immer trocken!
FAZIT: das hört sich vielleicht aufwendig an und kompliziert an, ist es aber spätestens im zweiten jahr überhaupt nicht mehr, und das sammeln und sortieren macht mit zumindest extrem viel spass und freude!
ich beschreibe das alles auch nur so haarklein, weil es offensichtlich soviele unklarheiten gibt die ich gerne beseitigen würde, weil ich mit kastanien waschen so genial und sinnvoll finde.
übrigens schaut meine wäsche so aus wie eh und jeh, ich finde sogar subjektiv, dass sich die farben weniger herauswaschen, aber der dreck genauso wie mit waschmittel (ich habe aber nie bleichmittel benutzt). für die skeptikerInnen unter euch: die waschaktive substanz in kastanien ist genau die gleiche wie in waschpulver und waschnüssen, nämlich saponine.
@ Helga: Komischerweise finde ich deinen Kommentar whier nicht wieder (hab ihn nur per Email) bekommen.;-)
Danke erst mal für deine Antwort. Das mit dem Einfrieren kam mir nur so aus Interesse, weniger, weil ich das praktizuieren kann (dazu ist mein Gefrierschrank zu klein). Aber ich habe einfach überlegt, wie man die Lagerung gestalten könnte, gerade auch, damit die Kastanien nicht schimmeln… Hab ja noch keine Erfahrung damit und werde sehen, wie ich dieses Jahr zurechtkomme. Bin auf jeden Fall sehr gespannt auf die Haarwäsche. Mein DIY-Shampoo (ohne komische Sachen aus dem I-Net) funktioniert zwar auch, aber ich hätte es gerne noch simpler und doch gleichzeitig pflegend.
Jutesäcke kamen wir wohl im nostalgischen Anflug!^^ Aber manchmal verkomplizier ich die Dinge unnötig – hast schon Recht! :-)
LG, Yvonne
hast du mit der hand gewaschen? das funktioniert bei mir nämlich nicht. ansonsten würde ich dir raten: sud frisch verwenden (maximal 12 stunden stehen lassen ODER mit kochendem wasser überbrühen und nach 30 minuten absieben und verwenden).
die wäsche aus der waschmaschine nach dem waschen sofort aufhängen (nicht lange drinnen lassen).
Nein, ich habe mit der Maschine gewaschen und die Kleidung leider nicht sofort aufgehangen. Nun habe ich 2 Pullover deren Gestank leider nicht mehr weg geht, auch nach vielen "normalen" Wäschen. Ich hoffe mal es liegt daran dass es sich bei beiden Teilen um billige Kleidung handelt mit 20% Polyätzend… Ich werde es einfach wieder mal versuchen :)
Das mit den stinkigen Klamotten kann von Bakterien kommen. Ist meistens bei Sachen die eine Weile feucht lagen. Mein Tip: Pullis in einem Eimer über Nacht in starkem Essigwasser einweichen, dann normal waschen. Mit dem Essig ruhig großzügig sein.
Hat bei mir mit müffeligen Tshirts gut geholfen. Und billiger und gewässerverträglicher als Wäschedesinfektionsmittel.
Ich hoffe, es hilft!
habe beste erfahrungen bei gerüchen in der wäsche mit über nacht in wasser zu legen, dem man zwei esslöffel soda (pulver, gibts in apotheke und drogerie oder drogeriemarkt, 1-2 euro kostet das ca.) dazu und nächsten tag dann waschen ganz normal. da gehen fast alle gerüche raus. viel erfolg!
…Müffelwäsche, einfach die zwei Pullis in die Maschine, drei bis vier Eßlöffel Sodapulver (hab das von Frosch) in das Waschmittelfach und einmal durchwaschen, meist ist der Geruch dann draußen, wenn nicht nochmal das gleich und schon hast du wieder sut riechende Wäsche ;) …
Huhu ihr Lieben,
bin schon ganz hibbelig und warte auf die ersten gefallenen Kastanien (Anschauen verleitet sie leider nicht zum Fallen*g)!
Ich teste dieses Jahr das erddte Mal und hoffe auch auf eine Alternative zum selbst gebastelten Shampoo (Schatzis Haare mögen´s, meine nicht!)…
Ich habe noch ein paar Fragen:
1. Kann ich Kastanien auch einfrieren?
2. Hat wer Erfahrung mit der Wiederverwendbarkeit der bereits "versudeten" Kastanien für ne neue Ladung Wäsche/Handwäsche/ Haarwäsche?
3. Lisa oder anyone else: Woher bekommt ihr Jutesäcke?
LG und danke für eure Antworten,
Yvonne
wozu willst du kastanien einfrieren? bringt nix, braucht viel platz dort und strom und ich seh keinen sinn darin. ich verwendete zwei abgüsse von zerhämmerten kastanien und die "reste" vom haarspülung machen zum wäsche waschen.
handwäsche funktioniert meiner meinung nach nicht und haarwäsche nehm ich nur den ersten sud. meiner meinung nach die beste haarspülung/pflege/balsam der welt.
für die kastanien brauchst du keine säcke aus jute, das kann jeder halbwegs natürliche stoff sein (in kunststoff werden sie wohl schimmelig). ich hab anfangs einfach einkaufssackerl verwendet. viel spass!
Die Idee klingt interessant, ich würde es aber nicht ausprobieren wollen. Hätte Angst um meine Wäsche.
lg Vicky
wer einen gartenhäcksler hat, kann sie da ja mal durchjagen und dann zum trocknen auflegen. die schale ist dann aufgebrochen und das fruchtfleisch kann leichter die feuchtigkeit abgeben, bzw. erspart man sich dann auch das lästige hämmern
zum Bleichen verwende ich immer Backpulver. Einfach ein Päckchen zur Hauptwäsche dazugeben. Funktioniert gut bei Kochwäsche, aber auch bei Gardinen, die nur bei kaltem Wasser (höchstens 30 Grad) gewaschen werden.
Hallo, ein Maroni-Verkäufer auf der Straße hat mir mal erklärt, dass er die Kastanien (Maroni,essbar) einfriert – und bei Bedarf auftaut. Ob es bei Rosskastanien zum Waschen auch funktioniert, kann ich nicht sagen, ich habs nicht ausprobiert :)
Das liest sich ja toll!
Und zumindest im Garten draußen, wo ich eh keine ordentlichen Abwassermöglichkeiten habe, DIE LÖSUNG überhaupt! Danke schön!
Nun weiß ich was ich mit den vielen Kastanien meiner kleinen Tochter mache. :-))
Für Dauer kann ich es mir nicht vorstellen. WEil 1. fehlt mir definitiv der Platz zum lagern….
2. Wäsche mit nur einen Fleck drin, geht gar nicht…. würde ich mich schämen. Und nur als Gartensachen mißbrauchen das geht finanziell nicht lange gut. ;-o
aber als Wollwaschmittel oder so…. durchaus zum ausprobieren.
LG Kräuterfee Heike
Danke für den Tipp mit der Asche!!
Ein schaumiges Hallo an alle Interessierten,
ich bin gerade zufällig auf diesen Blog gestoßen. Eigentlich war ich auf der Suche nach Tipps für Mischkulturen im Permakulturgarten. Komisch, auf was für „Ab“-Wege ich immer komme…
Also, ich wasche nun schon ca. drei Jahre mit Kastanien und hab so ungefähr 150.000 Experimente damit durch ;-P
Mittlerweile mache ich es ganz simpel und so arbeitsarm wie nur möglich. Die Kastanien kommen bei uns nach dem Sammeln einfach locker in luftige Kisten und Säcke und werden kühl gestellt (Hauswirtschaftsraum). Hier trocknen sie von ganz alleine. Ärger mit Schimmel habe ich nicht. Schätzungsweise fünf schlechte Kastanien auf 100 gute sehe ich nicht als Problem, die landen dann im Biomüll.
Die getrockneten Kastanien werden grob zerkleinert und in der Getreidemühle in einem „Grob-Gang“ und einem „Fein-Gang“ zu Kastanienmehl vermahlen. Wer keine Lust hat, ständig die Säcke zu erneuern, die beim Zerschlagen mit dem Hammer benötigt werden, kann es mal mit einer ausgedienten Rosenschere oder ähnlichem versuchen. Das klappt bei uns prima. (Abends am Computer „Plastik Planet“ anschauen und nebenbei Kastanien bröseln.)
Wie sicher die meisten von uns habe ich früher natürlich auch die Waschnüsse getestet. Daher habe ich mir für mein Kastanienmehl ein abgewandeltes „Säckchen“ genäht. Es ist ungefähr 50cm x 40cm groß und aus einem alten Leinen-Mangeltuch. Die Größe deshalb, damit sich das Kastanienmehl im Sack ordentlich verteilen, bewegen und reiben kann. Ich möchte ja so viel wie möglich Saponin herausholen. Der Sack wird mit 0,5 – 1 Meßbecher Kastanienmehl befüllt, zugeknotet und kommt ganz normal in die Waschmaschine. Wenn man das ausgelaugte, getrocknete Mehl noch weiter nutzen möchte, nimmt man es noch als Scheuerpulver oÄ. Danach auf den Kompost.
Sollte ich mal stark verschmutzte Wäsche haben, gebe ich etwas Aschelauge in die Maschine, während das Wasser einläuft oder ich weiche die Wäsche über Nacht darin ein. Die Lauge mache ich mir mit meiner Holzasche und Kondens- bzw. Regenwasser selbst. Hier hilft mir ein alter großer Topf. Einfach reichlich Asche mit dem Wasser einfüllen, ein paar Tage stehen lassen, zwischendurch immer mal umrühren. Wenn sich die Asche wieder gesetzt hat, kann man die klare Lauge in einen Kanister umfüllen und hat sie so immer griffbereit. Möchte man sicher gehen, dass die Lauge stark genug ist, kann man sich preiswertes Testpapier besorgen. Ansonsten einfach noch mehr Asche rein.
Meine Lauge hat immer einen PH-Wert von 14. Für die Wäsche ist aber 11 absolut ausreichend, das mische ich mir, erst wenn ich es benötige, in einem großen Eimer zurecht.
So, ich glaube das reicht erst einmal. Ich hoffe, ich konnte euch ein paar Anregungen geben oder euch die Wascharbeiten etwas erleichtern!
Alles Liebe!
Ela
Wahnsinn, Danke für die ausführliche Anleitung/Beschreibung. Da grad die ersten Kastanien fallen, weiß ich nun endlich, wie ich meinem Waschmittelproblem entgegetreten kann. Eine Frage hab ich noch: Mahlst du die Kastanien in derselben Mühle, in der du auch Getreide mahlst? Wegen der Saponine und so, will ja kein "Seifenbrot" :-)
lg,, claudia
Hallo Ela, du schreibst Kastanienmehl einfach in dem Tuch mit zur Wäsche geben, muss man das vorher nicht einweichen, dass diese "Milch" rauskommt? Danke!!!
@ich – meiner erfahrung nach ist der sud nach ein paar tagen kaputt und stinkt fürchterlich. vielleicht hält er im kühlschrank oder bei kälte draussen aufbewahrt länger, musst du in einem rexglas probieren. sehr lange hält er vermutlich auch dort nicht nicht. und der sud braucht sicher mehr platz als die kastanien selbst, platz sparst du keinen. und luftdichte gläser bräuchtest du ja außerdem zusätzlich.
Hiho, habe jetzt ein paar mal mit dem Sud von 4 geviertelten Kastanien gewaschen und habe leider Müffel-stink Kleidung. Könnten alle Erfahrenen ihre Rezepte nochmal übersichtlich zur Schau stellen?
Viel Dank
Philip
Falls es noch jemand interessiert: aus klein gehackten Eibischwurzeln kann man auch einen guten Sud zum Haare waschen herstellen.Man braucht nicht viel davon .Eibischwurzeln wirken auch entzündungshemmend. Früher wurde er auch als Hustensirup oder Schleimhautschutz(Magen) verwendet. Man muss aber beim Trocknen aufpassen, weil die Wurzeln sehr schnell schimmeln.Auch der Sirup sollte schnell verbaucht werden.
Liebe Grüsse Kerstin
Zum Wäschewaschen eignet sich die feine weiße und weißgraue Holzasche auch sehr gut. Hab ich oft gemacht als ich unterwegs war und meine Wäsche im Bach auf einem Stein gewaschen habe. Beim Waschen mit der Maschine habe ich mit Holzasche keine Erfahrung, müßte man mal ausprobieren. Danke auch für den interessanten Tip mit den Kastanien. Wir haben sie für unsere Ziegen gesammelt, hatten aber auch immer das Problem mit dem Schimmeln. Außerdem sind sie sehr schwer zu zerkleinern wenn sie getrocknet und hart sind,vielleicht sollte man sie vor dem Trocknen zerkleinern. Das Problem hätte man wenigstens bei der Holzasche nicht.
zum thema abwaschen: auch fein gesiebte holzasche eignet sich da hervorragend….
Hallo, Renate, wie genau siebst Du die Holzasche aus? Mein Vater erzählte bereits davon, wusste aber nicht mehr, wie seine Großmutter das machte.
@Sarah: Wir nehmen meist so eine handvoll pro Portion (5-6?) sind aber selbst noch am Experimentieren! Ich freu mich, dass es so tolle Ergebisse beim Haare waschen gibt :) Ich bin auch schon gespannt auf die erste Ergebisse, leider war ich gerade länger nicht zu Hause.
Ich denke man kann die Kastanien öfter aufgießen, aber irgenwann ist es halt vorbei mit den Saponinen… Und vergären kann es natürlich auch, wenn es zu lange steht.
@ Bella und alle anderen, die Probleme beim lagern haben: Das ist sehr komisch. Ich hatte das mit dem Schimmeln erst einmal, und da waren es Kastanien, die aufgebrochen waren… Wir haben sie halt zum Trocknen aufgelegt und das funktioniert sehr gut. Selbst die Kastanien im Kübel, der seit Wochen draußen im Regen steht (Faulheit ^^), schauen noch gut aus. Und ich hätte es auch noch nie gesehe, dass Kastanien die draußen auf der Wiese herumliegen einfach mal zum Schimmeln anfangen…
Aber wie Dietlind schon sagt: experimentiert :)
Und was ich nochmal sagen muss: Ich freue mich sehr, dass hier so viele begeisterte Leute sind, die das ausprobieren! Super!!
Ich habs noch nicht geschafft kastanien aufzuheben – die schimmeln nach zwei wochen… :-(
Hallo,
WOW WOW WOW!! Bin erstmal echt begeistert über die super Idee und die vielen Menschen die einfach versuchen, was sie an coolen-ökoideen im web finden!!
Eine frage hätte ich – wieviel Kastanien nehmt ihr zum Geschirrspülen und Haarewaschen und wieoft setzt ihr den Sud mit denselben Kastanien neu an?
Kann ich auch gleich nachdem ich den Sud verwendet habe, neues Wasser drauf gießen und z.B 2Tage später verwenden?
Bin wirklich baff wieviel geniale Menschen die WLet doch beinhaltet!
Sarah
Ich glaube, es wäre besser, sei kühl zu lagern als neben der Heizung.
Kannst ja mal probeweise eine Kiste kühler stellen und zwei Wochen lang beobachten, welche sich besser halten.
also: geschirr abwaschen funktioniert super, haare waschen ebenfalls (ein kleines problem ist noch, das zeug in den haaren zu verteilen), die haare werden weich und glänzend; die wäsche wird sauber und sehr sehr weich! sicher weicher als mitwaschnüssen und mindestens so weich wie mit weichspüler.
ich tue den sud jetzt in der täglichen menge in eine sprühflasche, den rest in ein dichtes rexglas, den der geruch lockt offensichtlich fliegen an.
ich lagere die kastanien in holzboxen und schachteln, immer nur eine reihe (nicht übereinander liegend) und trocken neben der heizung, aber ich hab jeden tag mind. 10 schimmelnde herausgeholt…. dabei hab ich sie wirklich gut aussortiert nach dem sammeln und alle angeknaxten entfernt. ich würd echt gern wissen, wie diejenigen ddas machen, denen sie nicht verschimmeln. heizraum gibts bei mir keinen.
und meine waschlappen-experimente sind voll in die hose gegangen. ich finde man muss den sud pur auf die haut auftragen.
zum lagern:
ich finde immer im frühjahr die kastanien, die meine kinder im herbst gesammelt haben und dann draußen irgendwo zwischengelagert haben – die sind dann noch immer "frisch"
ich denke, einfach in ein luftiges behältnis und im keller oder im freien gelagert, das sollte funktionieren.
werd gleich versuchen, meine kinder zum sammeln zu animieren.
hallo danke fuer diese supergute anregung ! hab bereits damit die haare gewaschen (hat sehr gut funktioniert) und auch geschirrspuelen ging sehr gut.bald werd ich den kastaniensud auch fuer die wollwaesche ausprobieren… es is doch wirklich so, alles was man braucht ist bereits in der umgebung vorhanden…
hallo alle,
ich hab heut das erste mal gewaschen und bin sehr zufrieden!
ich hab essig beigefügt gegen den kalk – ich hab den sud oben rein mit ätherischem öl und hab dann die gehackten kastanien die ich aus dem sud gefiltert hab, in ein stoffsackerl gegeben, mit 2 scheiben zitronen.
der duft ist herrlich und die wäsche fühlt sich gut an!
meine mama war so lieb und hat mir kastanien gesammelt, weil ich in meiner gegend noch keinen baum entdeckt habe :( . ich brauch noch meeehr!
danke für die super anregung!!!
alles liebe für euch
mela
macht ihr das nun ganzjährig?
es gibt auch noch weisse und schwarze seife…allerdings aus knochen…
daher muss man folglich auch schlachten. :-(
die seifen sind unterschiedlich "scharf".
Hallo Elke, ja – wir machen das ganzjährig. Die letzten Jahre sind uns zumindest die Kastanien nie ausgegangen. ;)
hallöchen, welche menge ist erforderlich?? für eine normal gefüllte waschmaschine ( d.h. voll). duftöl vom bio-markt gebe ich auch immer dazu, wenn ich nicht draussen trockenen kann,
und das vanish-oxi ist
nicht giftig,
das ist auf sauerstoffbasis für weisse wäsche zb…
aber
das kann man natürlich auch selber machen
wenn man die weisse wäsche auf die wiese legt, diese den ganzen tag dann immer wieder benetzt ( giesskanne mit wasser —immer drübber).
der sauerstoff im rasen macht die wäsche weiss.
das wusste noch meine urgroßmutter.
allerdings schön aufpassen, das da keine gänse drüber laufen oder andere irgendwie die wäsche wieder bescmutzen.
so weiss wie persil brauchts ja auch nicht sein…
persil.scheine braucht ja niemand mehr. ;-)
boah!
das mit den kastanien für die wäsche funktioniert so supergut!! vielen dank für den tip!
und auch die anderen dinge lesen sich sehr interessant. hab sehr lust, vieles davon auszuprobieren. danke an alle!
@ Petra: ich geb bei weißwäsche immer ein packerl backpulver dazu, so werdn selbst die gardinen blendend weiß :)
@didi – maroni sind esskastanien, ich dachte die überwindert man vielleicht ähnlich wie rosskastanien.
@mutant – angeblich ist in waschnüssen mehr saponin, das sich nicht so schnell herauslöst und daherweicht man kastanien vorher ein.
@mela danke für den link. ich wasche seit jahren mit essig als "weichspüler", aber die wäsche riecht definitiv neutral nach dem waschen, nicht nach essig.
ich werde auf jeden fall nur fein gesiebten sud in meine waschmaschine geben und keine kastanienreste, da ich mir nicht vorstellen kann, dass mein gerät das lange aushält.
Hallo an alle Kastaniensammler,
ich habe etwas sehr informatives in einem meiner Bücher gefunden, dass ich gerne mit Euch teilen möchte.
Buch: Blätter von Bäumen von Susanne Fischer-Rizzi
….Der Buchbinder stellte aus den Kastanien einen Leim her und der Tapezierer klebte damit seine Tapeten an die Wände…..
….Das Mehl aus gemahlenen Kastanien brauchte man als Waschmittel für rissige und rauhe Hände nach schwerer Arbeit; in Kriegszeiten wurden daraus Bolusseife hergestellt. Öl und Fett lösen sich mit dem Kastanienmehl besonders gut. Dafür pulverisiert man die getrockneten Kastanien in der Kaffeemühle. Das Mehl mit etwas Wasser in den Händen verkneten, und mit der Paste werden die Hände gründlich gereinigt. Zum Waschen von Wäsche kocht man 1 Liter Wasser mit 4 Esslöffel Kastanienmehl oder grob zerstoßenen Kastanien auf. Wenn man sich draußen in der Wildnis befindet und keine Seife zur Hand hat, dient diese Abkochung auch zur Körperreinigung……
Also sobald ich eine Kaffeemühle auftreiben kann versuche ich es mit einer Paste um die Haare zu waschen.
Liebe Grüße an Euch alle
muesste man die nicht auch trocknen und leicht aufbrechen koennen und dann eben wie waschnuss im beutel benutzen und jedesmal wieder trocknen? finde das ja ein gutes feature der waschnuss. und die duftoele kann auch auf den beutel aufbringen.
hallöchen,
danke dir lisa, für den tollen beitrag!
also werd ich wohl auch mal sammeln gehen :)
ich hab noch zusätzlich gegoogled und eine seite gefunden, auf der der beitrag betreffend des pulvers für alle waschmaschinen-wäscher interessant sein könnte http://www.nora-kircher.de/Waschnuesse.htm in dem steht, dass das pulver in der trommel beim stehen auf die heizstäbe sinkt …
lg mela
Liebe Helga,
Du kannst beim Duschen einen normalen Frottee-Waschhandschuh benutzen, um ihn mit der Kastanienbrühe zu tränken. Wenn Du ihn am Ende gut auswäschst und ausdrückst, kannst Du Dich mit dem feuchten Waschlappen abtrocknen und hast so nicht mehr Wäsche, als wenn Du ein Handtuch dazu benutzt.
Meine erste Haarwascherfahrung neulich war nicht so toll. Aber ich hatte auch keinen starken Sud. Werde demnächst weiter testen.
Übrigens: Den Ausdruck "Maroni" kenne ich nur für Esskastanien. Meinst Du die? Ich weiß nicht, ob man die im Bezug aufs Überwintern vergleichen kann.
liebe Grüße
Didi/Fussel
meine bisherigen erfahrungen: das zeug hält maximal zwei tage (ich lebe ohne kühlschrank), ich habs dann abgekocht, aber dann reinigt es deutlich schlechter.
dh man muss alle zwei bis drei tage maroni ansetzen. -> ich werde einen grösseren hammer brauchen…
da ich ca 10 kastanien brauche für einmal wäsche und geschirr abwaschen kann ich mir nicht vorstellen, dass 9,4 kilo für ein jahr ausreichen, va weil ich gründlich aussortiert habe und da fallen ca. 20% weg, die vermutlich bald anschimmeln. ich habe mit einer maronisammlerin infos ausgetauscht, die sagte sie habe es noch nie geschafft, maroni zu überwintern, sie wusste aber auch nicht wie das die industrie macht.
da der sud sehr flüssig ist, stellt sich bei mir das duschen in frage, weil ich nicht genau weiss, wie ich das zeug auf die haut auftragen soll. beim geschirr hab ich ihn einfach auf den putzschwamm getan, aber sowas mag ich für die haut eher nicht verwenden, außerdem hätte ich dann mehr wäsche zu waschen.
für tipps zu jeder dieser themen bin ich superdankbar! hat schon jemand haarwascherfahrungen?
Mensch kann den Sud einfach z.B. mit AgarAgar oder Guarkenmehl oder ähnlichen aufkochen, dann wird er dickflüssiger – duschartiger .LiebeGrüße
Duschen mit Schwamm und die flüssige Seife drauf müßte doch gehen. Guarkernmehl kann man kalt verwenden, da geht dann die Waschkraft durchs kochen nicht verloren. Ich find Eure Tipps und Ideen genial!
Liebe Manuela!
Vielen Dank für Deinen Erfahrungsbericht und Deinen Tip!
Viel Erfolg mit Deinem neuen natürlichen Waschmittel!
Beim Kastanien Sammeln in unserem Stadtpark habe ich gestern 9,4 kg gesammelt. Das dürfte nach meiner Berechnung für meinen Single Haushalt bis zur nächsten Kastanienernte ausreichen.
Bin beim Sammeln auch von einer Dame angesprochen worden, die wissen wollte was ich mit den Rosskastanien mache. Habe der Lady die Tips von hier und meinen Erfahrungsbericht weitergegeben – inkl Deinem Tip mit der Gallseife. Für meine netten Ausführungen hat die Dame die Kastanien für eine Waschladung gesammelt und in meinen Jutesack geworfen – ist doch echt nett!
Herzlichen Gruss von Petra
Liebe Petra,
ich habe auch in meinen Shirts gelbe Schweißflecken. Die gehen aber auch mit normalem Waschmittel nicht rauß. Ich weiche sie vor dem Waschen mit kaltem Wasser aber ein und reibe sie mit Gallseife heraus. Die gelben Flecken gehen heraus und der unangenehme Geruch auch.
Und heute war ich Kastanien sammeln….grins….ich will das auch ausprobieren.
Grüße auch alle
weisse wäsche bleichen, geht gut mit der sonne, einfach nach dem waschen zum trocknen auslegen, eine bekannte, hat die weissen sachen immer auf dem rasen verteilt zum bleichen.
LIebe Helga!
Vielen lieben Dank für Deinen wichtigen Tip! Ich habe ganz in meiner Nähe ein St. Martin Reformhaus und die im Best of Spirits haben das vielleicht auch.
Toll so Wäsche zu waschen! Fühlt sich super gut an!
Alles Liebe von Petra
@petra tu nächstes mal einen bleichbaustein dazu "sauerstoffbleiche" zb, gibts in jedem bioladen oder drogerie, die verkäuferInnen dort wissen bestimmt was du brauchst. davon etwas in zur weissen wäsche beim waschen geben.
Liebe Leute!
Durch den wunderbaren Tip habe ich gestern Abend Rosskastanien bei uns im Stadtpark in Graz gesammelt. Im schwarzen langen Sommerkleid, hihi, das mag etwas ungewohnt ausgesehen haben. ;-) Habe noch gestern Abend für 2 'Maschinen' 12 Kastanien in ein Leinensackerl getan und mit dem Hammer zerklopft. Musste ordentlich drauf hauen, dann ging es. :-))
Ergebnis: heute eine dunkle Wäsche bei 30 Grad – riecht neutral (sogar besser als wenn ich mit dem Flüssigwaschnussmittel gewaschen hatte). Die helle Wäsche bei 30 Grad: Sportfunktionswäsche, Socken, Leiberl, weisse Leinenhose – alles fein; nur 2 vom Stoff her dünne komplett weisse 100% Baumwollblusen sind bei den Achseln (ich schwitze relativ gut ;-) sehr gelb geworden. Ich warte noch bis sie ganz trocken sind, aber so kann ich sie nicht anziehen.
Erfahrungen hierzu würden mich freuen!
Ich bleibe dabei, denn es ein wunderbarer Beitrag den ich für den Planeten, auf dem wir leben, leisten kann.
Alles Liebe und herzlichen Gruss von Petra Zoffmann
Hier kommt eigentlich der gleiche Trick zum Tragen wie bei vergilbten Gardinen. Man tut einfach Tinte mit in den Waschgang und schon ist alles weiß. Farblehre sei Dank.
Bitte klär mich über die Farblehre auf! Das klingt cool! :D
Der Thermomix zerkleinert fast alles, auch die Rosskastanien
Kastanien-Tinktur
http://www.heilkraeuter.de/rezept/rosskastanien-t…
@chaosgarten – einfach in ein stoffsackerl oder ein altes geschirrtuch und mit dem hammer drauf. vorsicht dass die unterlage das hämmern aushält. sonst hast du erinnerungsmarkierungen auf den fliesen. du kannst es ja erstmal bei dunklen kleidern ausprobieren?
Ich wollte schon lange mal Kastaniensud zum Haarewaschen testen und habs immer wieder vergessen. Heute habe ich nun endlich Sud angesetzt. Danke fürs "Erinnern" ;-)
liebe Grüße
Didi/Waldfussel
Ich habe heute mal zu Versuchszwecken eine kleine Tüte Rosskastanien gesammelt… Nun muss ich meine Freundin nurnoch überzeugen, dass ich sie auch an unserer Wäsche ausprobieren darf. Und das Zerkleinern könnte auch noch ein Problem werden.
Danke für den tollen Tipp. Ich verwende schon länger Waschnüsse, aber nachdem ich hier von den Problemen gelesen habe, die dadurch in Indien entstehen (hätte ich mir eigentlich denken können), werde ich das wohl jetzt nicht mehr machen. Kastanien sind eh da und schmutzige Wäsche auch…ich geh gleich mal testen :-)
@kristof – vielleicht hast du zu wenig kastanien genommen oder sie nicht zerhämmert?
meine fettige pfanne wurde heute supersauber mit dem sud.
ich plane, den sud ein oder zweimal die woche frisch anzusetzen.
meine erfahrungen mit handwäsche allgemein sind, dass man richtig schmutzige sachen sehr gut reiben muss – mechanische wirkung ist ja auch bei waschmaschinen ein wesentlicher teil der wirkung. ich lasse handwäsche immer über nacht einwirken.
in der waschmaschine sind gerüche und leichte verschmutzungen auf jeden fall mit kastaniensud vollständig heraus gegangen bei mir (socken, taschentücher, handtücher) bei 30-grad-wäsche.
Ich hab letztes Jahr einen Sud aus Rosskastanien angesetzt und für Handwäsche ausprobiert. Die Wirkung war zwar da – aber nicht so wahnsinnig stark. Hier ist aber der Vergleich schwierig, da bereits warmes Wasser allein die meisten Verunreinigungen entfernt. Auch zum Teil Fett. Auch als Ersatz für Flüssigseife eignet sich dieser Sud nur bedingt, da er sich mit der Zeit verfärbt und immer neu angesetzt werden muss. Hier ist schlichte alte Seife – auch in Krisenzeiten – sicher die bessere Wahl.
also von hautreizungen weiss ich nix, kann auch keine berichten bisher – wie gesagt: das hätte ich bei mir vermutlich längst bemerkbar gemacht!
da die wirkung auf saponinen beruht kann nicht viel schief gehen – die sind in seifenkraut auch.
habe nach dem lesen eures artikels gesurft, und einige artikel gefunden, die beschreiben wie menschen sich damit die haare waschen; es soll super funktionieren. man könnte auch andere zusätze hineinmischen für die körperpflege. ich werde den sud in ein leere kleine flasche füllen und in den deckel ein loch bohren, damit es beim duschen praktischer wird.
ich weiss nur noch nicht genau, wie ich die zu sammelnden kastanien über den winter bringe. ich werde versuchen sie neben der heizung in gestapelten kisten aufzustellen. oder hat jemand eine bessere idee? nach dem nächsten haare waschen werde ich berichten ;)
Das ist super Helga! Bin gespannt auf Deine Erfahrungen und werde mich auch mal an einen Selbstversuch wagen :)
Ich denke das mit den Kisten sollte gut gehen. Unsere sind sehr gut getrocknet indem sie einfach in einem Stoffsack lagen… Sind immer kleiner und trockender geworden. Das wichtigste ist meiner Meinung nach, dass man keine angedepschten Kastanien sammelt, oder wenn sie Risse haben (oder halt sofort verbraucht, aber auf keinen fall lagern). Solche haben sehr schnell geschimmelt (eigentlich logisch, aber so gab's wenigstens einen extra Lerneffekt :D)
Hallo,
ich wollte nur schnell einen kleinen Tip am Rande geben, Zwecks Körperpflege eignet sich Kokosöl…
Ja, muss gekauft werden, aber hat sehr, sehr viele gute Inhalstsstoffe…
Man kann es als Zahncreme (Zahnöl) nehmen, als Körperöl, hift auch gegen Mückenstiche und hält sogar Zecken fern.
Außerdem wirkt es antibakteriell, antivirel und auch gegen Pilze ist es wirksam.
Also ein kleines Wundermittelchen.
Innerlich hilft es der Darmflora und dem Immunsystem.
Liebe Grüße aus Pritzwalk,
Annerose
PS: ich wasche auch per Hand unsere Wäsche, mit Kastanienmehl (getrocknete Kastanien mit der Mandelreibe -vom Restpostenmarkt für 3,-Euro-) …ich wasche damit auch Geschirr und Hände.
ach ja, geschirr abwaschen kann man ebenfalls super mit kastaniensud (sogar fettige töpfe werden sauber). ich habe dazu eine alte lotion-dose gefüllt, in der ich das putzschwämmchen "lagere" und hände waschen sowieso. dem ist hinzuzufügen, dass ich gegen so ziemlich jede seife aus dem handel allergisch bin, bei kastaniensud hat sich bis jetzt noch nichts dergleichen bemerkbar gemacht.
Danke für eure zahlreichen Tipps und Kommentare! Ich freue mich sehr, dass so viele Menschen daran interessiert sind :)
@Anett: Wow das ist interessant. Danke für die Info! Kannst Du noch was zur ungefähr benötigten Menge sagen?
@Helga: Das mit dem Geschirrspülen ist ja super! Du benutzt das also auch zum Hände waschen? Ich frage mich schon die ganze Zeit, ob man den Kastaniensud auch für Körper und Haare verwenden kann, bin mir aber über die Wirkstoffe oder mögliche Hautreizungen noch nicht im Klaren? Bitte mehr Infos :D :D
Da Weleda auch ein Kastanienshampoo im Sortiment hatte ist es sicher auch geeignet zum Haarewaschen und die Körperpflege.
Rosskastanienshampoo
2 EL Rosskastanien-Gehäcksel in 750ml Wasser einen Tag ziehen lassen. Vor der Anwendung evtl. etwas erwärmen oder einen Schluck heißes Wasser zugeben.
Anwendung wie bei allen anderen Rezepten.
Habe ich bei Langhaar-Wiki gefunden.
@sonnne danke für den hinweis mit dem plastik! ich gebe seit 14 jahren duftöle ins weichspülerfach und es hat noch keine waschmaschine angegriffen. ich vermute, dass waschmittellauge noch schärfer ist und die kunststoffteile von waschmaschinen das aushalten, ausserdem reichen 5 tropfen.
Hey,
danke für diese interessante Information. Werde gleich mal versuchen meinen Mann zu einer Kastaniensammelaktion zu überreden. Einen Versuch werde ich auf jedenfall damit machen.
Das Seifenkraut kannte ich schon. Hab es aber noch nie verwendet, weil meine Pflanze noch zu klein ist.
Liebe Grüße,
Thab
Vorsicht mit ätherischen Ölen auf Plastik, die greifen das an. Daher würde ich die Öle lieber direkt zur Wäsche geben. Hier ist aber auch wirklcih Lavendel zu empfehlen, der desinfiziert auch gleichzeitig.
Danke für den Kastanien-Tipp, ich werde das ausprobieren.
Aus Rosskastanien kann man auch eine Tinktur ansetzen, die gut bei Krampfadern wirkt.
für frischgefangene kastanien-wäscherInnen: kastanien müssen trocken gelagert werden, also bitte nicht im plastiksackerl in feuchten räumen, sondern in stoffsäcken oder holzkisten zb im heizraum oder wo es eben trocken ist bei euch. funktioniert sehr gut, die dinger.
zum beduften kann man duftöle in die weichspülkammer geben oder direkt in die wäsche.
@annett – mehr infos über diese efeu-methode wären sehr fein!
Und wer dunkle Wäsche reinigen und gleichzeitig die Farbe auffrischen möchte, kann Efeu Blätter zerkleinern und ansetzen. Funktioniert prima.
lg die überlebenskünstlerin
Wer sich am fehlenden Duft stört, dem empfehle ich Lavandin als "Weichspüler".
Hallo Ihr lieben Experimentatoren,
ich verfolge schon länger Eure sehr interessanten Beiträge auf FB… Von diesen Eigenschaften der Roßkastanie (Saponine als Waschmittel nutzen) habe ich auch noch nichts gewußt…heute wollte ich Euch mal eine Assoziation geben (zum Thema "Roßkastanie"…) aus einem Buch, dass ich vor 20Jahren gelesen habe – die Erinnerung daran läßt mich immer noch erschauern… es ist kein "eng beim Thema bleiben", aber ich wollte es Euch trotzdem schreiben, weil es aus einer Zeit kommt, als man sich selbst versorgen m u s s t e, weil man sonst nicht überlebt hätte…herzliche Grüße von Tilo:
Es ist aus dem "Vorwort" zu Victor Klemperers Buch "LTI"
http://www.reclam.de/detail/978-3-15-020149-7/Kle…
"Heroismus
Statt eines Vorwortes
Die Sprache des Dritten Reiches hat aus neuen Bedürfnissen heraus der distanzierenden Vorsilbe ent einigen Zuwachs zuteil werden lassen (wobei es jedesmal dahingestellt bleibt, ob es sich um völlige Neuschöpfung handelt oder um die Übernahme in Fachkreisen bereits bekannter Ausdrücke in die Sprache der Allgemeinheit). Fenster mußten vor der Fliegergefahr verdunkelt werden, und so ergab sich die tägliche Arbeit des Entdunkelns. Hausböden durften bei Dachbränden den Löschenden kein Gerümpel in den Weg stellen, sie wurden entrümpelt. Neue Nah- rungsquellen mußten erschlossen werden: die bittere Roßkastanie wurde entbittert."
Hallo Ich!
Ich schätze mal bezüglich Haltbarkeit wäre es besser, die Kastanien als Ganzes aufzuheben. Und ich weiß gar nicht, ob es dann platzsparender wäre… Ich habe in ein Glas (auf dem Bild müsste man das sehen) immer nur 5-6 Kastanien gegeben und es aufgefüllt. Natürlich könnte man es auch konzentrierter machen, aber wie gesagt, meine Angst wäre, dass es kaputt gehen würde.
Du könntest noch die Variante mit dem Trocknen und Mahlen versuchen (falls Du eine Mühle hast).
Ehrlich gesagt glaube ich aber, dass man mit einem großen Sack voll Kastanien gut auskommt. Ich habe noch immer welche von vor 2 Jahren :)
Wir hatten das Problem, dass die Kastanien schnell zu schimmeln anfingen, da wir sie zu spät eingesammelt hatten und sie daher schon ein paar Regentage abbekommen hatten.
Daher viertelten wir die Kastanien inklusive der Schale mittels eines scharfen Messers und puhlten das Innenleben heraus. Dieses schnitten wir dann in kleinere Stücke und trockneten das ganze mehrere Stunden in einem Dörrgerät. Diese trockenen Stücke bewahren wir nun in einem Glas auf. Mittels Kaffeemühle werden sie zermahlen.
Aktuell benötigen wir pro Waschladung zwei leicht gehäufte Teelöffel, zuvor waren es im ungemahlenen Zustand ca. fünf Kastanien. Die Schalen haben wir auf dem Kompost entsorgt.
Im nächsten Herbst werden wir aber auch die Schalen zum waschen von bunter Wäsche verwenden.
Ade Waschnuss und Chemiepulver. :D
Interessant, dass es bei so vielen Leuten schimmelt… Also wir sammeln einfach die ganzen Kastanien, lassen sie ein paar Tage in der Sonne liegen und lagern sie dann trocken ein. Ging bisher nie schief…
:)
Alles Liebe,
Michael
Hallo,
ich hab’s letztes Jahr mit dem Sud probiert hat gut funktioniert möchte es dieses Jahr versuchen den Sud zu kochen damit mehr Saponoide herraus zu holen und dann vielleicht mit Alkohol aus der Apotheke haltbar zu machen was mein ihr kann das funktionieren??
LG Oskar
Naja, man braucht halt den Platz, um die Kastanien in der Sonne trocknen lassen zu können … und den hat man in der Stadt meist nicht so … aber ich versuche das dieses Jahr auch wieder, jetzt haben wir ein Stück Garten, in dem wir die Kastaninen trocknen lassen können, bevor wir sie dann einlagen …
Luftig in der beheizten Wohnung aufgelegt, sollte das auch gehen, dauert halt unter Umständen etwas länger… oder oben auf den Schränken, wo es wärmer ist.. :)
Hallo Lisa,
super Idee, vielen Dank dafür. Wir haben unsere Waschmaschine auch abgeschafft und ich suche nach einer Lösung, die Umwelt und Hautfreundlich zugleich ist. Bisher hab ich zugegebenerweise auch ein mildes Waschmittel benutzt, aber auch das vertrag ich an den Händen nicht wirklich. Da möchte ich das auch der Umwelt nicht mehr antun.
Danke – ich geh dann mal sammeln :-)
Ach – mit was mahlst du die getrockneten Kastanien dann später? Ich hab keine Idee – die sind doch so groß
Wenn ich es richtig verstehe, wird der Sud immer neu angesetzt?
Oder wisst ihr ob es möglich ist gleich eine große Menge zu machen und den dann allmählich aufzubrauchen?
So würde man sich halt das Lagern großer Mengen Kastanien sparen können.
Hallo!!
Tolle Seite!
Zum Thema hab ich mich informiert!
Ein Freund hat mir grad einen Waschnusstest geschickt. Hat er selber gemacht.
Er sagt auch, das man Kastanien testen soll!
Hast Du schon ergebnisse, Lisa?
Der Test war gut und es kam auch die Umweltproplematik hoch. Mit Indien.
Siehe LInk oben!
Viele liebe Grüsse, Justin
Man könnte doch die feinen Kastanienteile in einen Waschbeutel packen und direkt in die Maschine geben, oder?
Ja, why not, probier’s mal und berichte! :)))
Hallo,
wenn du magst, suche doch mal nach meinen Kommentaren, da habe ich das schon genau beschrieben!
LG Ela
Grüßts euch,
Cora hat mir erzählt, dass sie mit ems und Efeu wäscht. Ich selber habe es aber noch nicht ausprobiert. In Portugal wächst das Seifenkraut, ich glaube das wächst auch hier.
Immer schön sauber bleiben.
Liebe Grüße
Dieter
Wenn du ein Säckchen mit Waschnittel in die Maschine tust, ist das Waschmittel beim Spülen mit dabei, kann Probleme geben, wenn das Waschmittel reitzt.
Also ich bin mir sehr sicher, dass der Sud schnell kaputt geht… glaub wir hatten das mal ausprobiert…
Hi!
also bezüglich der Sache mit der Aufbewahrung des Sud’s, falls man mehr machen sollte.. ich habe mal auf so einer „Zero Waste Life“ Seite auch ein „Rezept“ für den Sud gelesen und die frieren dann einfach den Teil, der aufgehoben werden soll in Eiswürfelschälchen ein. (kann man ja garantiert auch so in einer Tüte o.ä. eingefroren werden..
viele Grüße,
Julia
Ich wasche jetzt im Spätsommer auch meine Wäsche mit Kastanien (sonst auch mit Waschnüssen). Dazu braucht man die frischen Kastanien nur von der braunen Schale befreien, das geht gut, wenn man sie gar nicht erst trocknen läßt, sondern sofort verarbeitet – kleine Stücke schneiden und dann ungefähr 300 g in ein engmaschiges Wäschenetz in die Waschmaschine geben. (Reicht für 3 Waschgänge.) Die Stücke kann man auch einfach trocknen lassen und aufbewahren. Damit sich die getrockneten Stücke in der Maschine gut entwickeln können, mache ich ein Vorwaschprogramm dazu. Weißer Wäsche kann man noch einen Eßlöffel Soda oder Fleckensalz dazugeben. In die bunte Wäsche lege ich immer noch ein Farbfangtuch, besonders auch bei den Waschnüssen (der Sud ist leicht bräunlich). Ich habe festgestellt, dass die Wäsche viel weicher wird und vor allem schadstofffrei ist, also auch gut für die Haut. Wer es mag, kann Lavendelöl zum Waschgang dazugeben oder eine ganz minimale Menge Weichspüler. Das Waschen mit Kastanien bzw. indischen Waschnüssen ist auch besonders gut für empfindliche Babyhaut.
Viel Spaß beim Ausprobieren
Mit Einsatz von Weichspüler macht man schon ein bisschen den durch die Kastanien gewonnenen Umweltaspekt zunichte – die enthaltenen Tenside sind durchaus umweltschädlich!
Ich finde auch, dass man durch eine Vorwäsche unnötig Wasser verbraucht.
Hallo Simone,
ich habe deinen Vorschlag mit den geschälten Samen im Wäschenetz probiert. Ich bin ganz begeistert! Die Wäsche ist weich und sauber. Unkompliziert finde ich es so auch, weil ich gar keinen Sud ansetzen muss.
Unsere Haut freut sich ;-) Na und die Kastanien haben wir ohnehin im Garten und können sie so nutzen.
Danke und viele Grüß,
Dana
Ich hab ordentliche mengen durch den fleischwolf (küchenmaschine) laufen lassen, dann das *granulat* trocknen lassen. Das granulat setz ich dann immer über nacht mit wasser an. Wenn man die kastanien ganz lässt, schimmeln sie von innen. Das granulat in einem stoffsackerl oder papiee lagern, TROCKEN vor allem und immer wieder mal durchwirrbeln, dass luft dazu kommt – haut super hin. Ich nehm pro waschgang 5 gehäufte TL granulat und ein normales marmeladeglas voll mit wasser.
Liebe Kastanienwäscher! Ich habe das vor wohl 25 Jahren mit meinen kleinen Kindern probiert – die haben ja so große Sammelfreude. Dann Waschnüsse aus Indien – fraglich, logisch. Und jetzt : Efeublätter. Wachsen an meiner Hauswand, schneide ca 10 mittelalte, stecke sie in die Waschnußbeutel – rein in die Waschmaschine – gut isses. Übrigens nochwas , Wasser selbst ist ja auch „waschaktiv“ – für duftige Wäsche nehme ich einige Tropfen ätherisches Oel meiner Wahl..
Was ich gern bei Sonnenschein mache: Bleichen.
Hallo Lisa
Ich hab nun schon einige Male mit Kastanien gewaschen und bin echt überrascht vom Ergebnis.
Anfangs hatte ich die ganzen Kastanien geschnitten und in der Küchenmaschine klein gemacht und dann getrocknet. Bei der nächsten Partie
hatte ich die geschnittenen Kastanien dann geschält,war sehr aufwändig, aber es sah sehr gut aus. In der Küchenmaschine wieder zerkleinert und getrocknet zum Aufbewahren.
Auch mit Efeu Blättern und Natron hab ich schon gewaschen , funktioniert ebenfalls gut . Zum Spülen kommt Apfelessig dazu.
Ganz lieben Dank für die interessanten Ideen und Anregungen in Eurem Blog
VieleGrüsse