Immer bei Stange halten: Rhabarbertorte!

plus: DIY Haferpudding!

Avatar-Foto
Von Lisa Pfleger
8. Juni 2016

Ich schätze er dürfte landläufig nicht so unbekannt sein, wie die kürzlich etwas belächelte Pastinake. Zumindest bei Garten- oder kulinarisch interessierten Menschen… Auch ich kannte Rhabarber schon. Aber so richtig was damit anzufangen wusste ich bisher trotzdem nicht… dann kam die Rhabarbertorte!

Immer nur mit Erdbeere?

Zugegeben, das einzige was ich bisher mit Rhabarber kannte, war Erdbeer-Rhabarber Marmelade und Rhabarber Sirup. An letzteren kann ich mich leider nicht mehr so gut erinnern und bei ersterem dachte ich immer „Hm, schmeckt wohl ohne Erdbeere nicht.“

Mehrjähriger Permakultur-Liebling!

Dabei ist Rhabarer eine überaus praktische Pflanze. Ich kann mich noch gut erinnern, dass er eines der ersten Pflanzen war, die Michael und ich auf unserem ersten Hof 2010 gepflanzt haben! Ein mehrjähriges Gemüse. Oder äh.. was ist Rhabarber eigentlich? ^^ jedenfalls, einmal gepflanzt, bedarf er nur minimaler Pflege und bringt mehrere Jahre Ernte!

Gekostet haben wir ihn allerdings nicht. Zu arm und klein war er damals noch. Und dann sind wir ja vor der nächsten Saison umgezogen! Immerhin durften sich die Nachmieter*innen neben dem Rhabarber auch noch über ein paar Beerensträucher und Beete freuen ;)

Rhabarber als Single

Jetzt habe ich mich endlich mal drüber getraut. Vermutlich auch nur, weil mir die Stangen quasi vor die Füße geworfen wurden: „Da, den gabs günstiger und ich mag endlich mal wieder so eine Rhabarbertorte wie von meiner Mama!“ – Na super. Aufgrund letzterer Information kann man nur verlieren. Aber ich habe mir Mühe gegeben und bin selbst begeistert vom Ergebnis :D

Rhabarbertorte mit Haferpudding

Ein normaler Kuchen war mir zu langweilig. Zudem wusste ich nicht, wie diese sauren, geschmacklosen Stangen (so mein Urteil zum Rhabarber im Rohzustand) sich im Kuchen machen würden und so wurde ein Torte mit Mürbteigboden, Pudding und Rhabarbersoße daraus.

Ergebnis: WOW!

Foto vom veganen Anarcho-Rhabarber-Kuchen 1

Nie im Leben hätte ich erwartet, dass Rhabarber alleine so gut schmeckt! Klar, der Zucker fehlt ihm – ist ja auch keine Frucht! Wie wohl eine Erdbeere ohne ihren Fruchzucker schmecken würde? Richtig. Gaga!

Der geniale Haferpudding

Ein paar Worte muss ich noch zum Pudding verlieren. Das Rezept habe ich ja für meine drittes Kochbuch (Ohh! Nun ist es raus!) ausgetüftelt und ich wollte keine Sojamilch verwenden. Wie also eine schnelle Milch kreiieren, die man zu Pudding kocht? Hmm…Hafermilch? Ich habe einfach eine Hand voll Haferflocken genommen, in Wasser eingeweicht und püriert und diese Masse dann mit etwas Zucker aufgekocht. Ich bildete mir fast ein, einen Vanille Pudding zu schmecken, ohne dass Vanille drinnen war ;)

Das Coole: Ich brauchte nicht mal Stärke (wie beim Pudding) weil Hafer ja selbst schon Stärke enthält! Es wurde also von ganz alleine ein Pudding, der dann auch fest wurde. Tadaaaa! Fand ich schon cool nur 1 verarbeitetes Produkt (den Zucker) statt 3 zu brauchen (Maisstärke und Sojamilch) :D Für Schokopudding, einfach etwas Kakao dazu? Mhhhhm! :)

Jetzt NANU-Mitglied werden!

Du unterstütz damit dieses auf positive Ansätze ausgerichtete Projekt einer Gruppe von Akteur*innen des Wandels, die es lieben, Artikel, Podcasts und Videos rund um Wandel-Themen zu produzieren. Lasst uns gemeinsam ein Sprachrohr aufbauen für Ideen, Projekte und Menschen, die den Wandel vorwärtsbringen.

Mehr erfahren

Rezept für Rhabarbertorte

Zutaten:

Für die Rhabarbersoße:

  • 500gr (4 große Hand voll) Rhabarberstücke
  • 2-3 Esslöffel Zucker oder Honig
  • 2 TL Maisstärke

Für den Haferpudding:

  • 1 Hand voll Hafer
  • 1 Tasse (250ml) Wasser
  • 2-3 gestrichene EL Zucker

Für den Mürbteig:

  • 2 Tassen Vollkornmehl
  • 1 Tasse Puderzucker (evtl. etwas weniger, wenn du es nicht so süß magst)
  • 1/2 Tasse Öl
  • 1/2 Tasse Wasser
  • 2 Teelöffel Backpulver
  • 1 Prise Salz

Zubereitung:

Für den Mürbteig erst die trockenen Zutaten mischen und dann die feuchten dazu. Halte noch etwas Mehl bereit, falls der Teig zu weich wird. Dann in eine gefettete und bemehlte Springform geben und flach drücken, bis die Form gleichmäßig mit Teig bedeckt ist. Anschließend noch einen halben Zentimeter hoch einen Rand drücken, damit später die Soße(n) nicht runter läuft!
Im vorgeheizten Ofen bei 180°C Ober- und Unterhitze backen – etwa 30-40 Minuten.

Die gewaschenen Rhabarberstangen in 1cm breite Stücke schneiden und in einer Pfanne mit einem Schluck Wasser dämpfen und den Zucker dazu geben. Sie werden gatschigh weich! Wenn du für die Optik ein paar Stücke erhalten magst, nimm sie raus, wenn sie weich sind. Du merkst eh, wenn sie beim umrühren zerfallen. Dann rechtzeitig ein paar raus fischen ;) Jetzt noch 2 Teelöffel Maisstärke in einem Schluck kalten (!) Wasser verrühren und in Pfanne dazu leeren. Kurz aufkochen lassen und weiter rühren.

Für den Pudding die Haferflocken mit dem Wasser pürieren. Mit dem Zucker aufkochen und gut rühren (sonst klebt es fest) bis eine Puddingartige Konsistenz erreicht ist. Fertig!

Wenn der Teig fertig ist, etwas auskühlen lassen und mit dem Pudding bestreichen. Anschließen die Rhabarbersoße drüber verteilen und – falls du welche aufgehoben hast – noch ein paar Rhabarberstückchen drauf streuen! (Allerdings immer nur gekochte! Roh sind sie bäh und nicht all zu gesund glaube ich…)

Tadaaaa! Fertig ist die vegane, regionale, saisonale Rhabarbertorte! Leckkkkerst! Von der Farbe bin ich auch schwer begeistert! Ich dachte immer das kommt von den Mischungen mit den Erdbeeren :D Wunderschön!

Lass es dir schmecken!

Foto vom veganen Anarcho-Rhabarber-Kuchen 6

Und du?

Was machst du mit Rhabarber? Verrate uns doch deinen kulinarischen Geheimtipp! Erdbeer-Rhabarber Marmelade werde ich auf jeden Fall noch probieren. Was rede ich… Rhabarbermarmelade ganz alleine auch! Ohne Erdbeer :D Und selbst wenn du Rhabarber nicht mögen solltest: Probier unbedingt den Haferpudding! :D

Dieser Artikel ist mehr als ein Jahr alt. Es muss daher nicht sein, dass wir jedes einzelne Wort immer noch so schreiben würden wie damals. Wenn Fragen sind, kommentiere einfach zum Artikel, dann antworten wir Dir gerne.

8 Gedanken über “Immer bei Stange halten: Rhabarbertorte!

  1. Eva

    Unser Rhabarber im Garten will auch seit dem zweiten Jahr (O-Ton meines Freundes) „ein Baum werden“
    Ja, Sirup mal gemacht, ist ok…..aber wie und wo verwenden?
    Kompott….1x im Jahr auch ok. Haut mich nicht um.
    Kuchen mit Baiser….nicht vegan.
    Alle anderen Kuchen irgendwie mit anderen Früchten leckerer……
    Ich werden deinen Kuchen mal testen! =)

    Meint ihr, die Hafermilch/Pudding kann ich auch mit ganzem Hafer machen? Da hätte mein Pony nämlich genug davon…. ;-)

  2. orinoco

    Rhabarber, Rhabarber, Rhabarber … Ich hasse Rhabarber. Ich kann nicht verstehen wie man sowas saurem, mit so viel ungesunder Oxalsäure, irgendwas abgewinnen kann. Ich schneide beim Sauerampfer sogar die Blattrippen raus. Rhabarber ist Sauerampferblattrippe hoch 10 für mich. Nee, da kann man noch so viel – in den nötigen Mengen ebenfalls ungesunden – Zucker ranwerfen, Rhabarber und ich werden nie Freunde.
    Wenn es nicht den ein oder anderen in der Familie gäbe, der Rhabarber mag, ich würde dieses ausladende Ellenbogengemüse aus dem Garten rauswerfen.

Schreib uns Deine Meinung!

Wir freuen uns darüber, dass du zum Thema beitragen willst.

Mit dem Absenden dieses Kommentars akzeptierst du die Kommentar-Richtlinien.

 

Abonniere unseren Artikel-Newsletter!

Schreib dich jetzt in unseren kostenlosen Artikel-Newsletter ein und du bekommst wie 8.900 andere Leser*innen einmal die Woche einen Überblick über unsere neuesten Artikel: