Mischkultur

Avatar-Foto
Von Michael Voit (geb. Hartl)
9. September 2011

Das Wort „Mischkultur“ beschreibt eine Anbauweise, in der die Nutzpflanzen in den Beeten gemischt gepflanzt werden und wachsen.

Beispiel: Anstatt eines Beetes mit Karotten und eines anderen mit Zwiebeln, kann man auch auf beiden Beeten die Reihen abwechselnd mit Karotten und Zwiebeln bepflanzen. Damit ist unterm Strich die gleiche Fläche mit dem jeweiligen Gemüse bepflanzt, aber es treten verschiedene Vorteile auf.

  • Manche Pflanzen schützen andere vor Wind
  • Andere Pflanzen schützen ihre Nachbar*innen durch ihren Geruch vor Insekten
  • Wieder andere haben Wurzelausscheidungen, die ihre Nachbar*innen fördert
  • usw.

Bei der Mischkultur geht es um Kombinationen von Pflanzen, die sich vertragen. Pflanzen können sich auch gegenseitig negativ oder gar nicht beeinflussen.

Mischkultur 1

Es können Mischkulturen mit zwei, drei oder mehr unterschiedlichen Pflanzenarten angelegt werden und auch Gründünger mit eingebaut werden. Margarete Langerhorst sät bei ihrer Mischkulturen-Praxis beispielsweise Wege aus Klee mit ins Beet. Das schützt den Boden vor zu viel Verdichtung, reichert Stickstoff im Boden an und der Klee kann regelmäßig abgerupft und als Mulch direkt vor Ort in den Beeten verwendet werden.

Dies ist ein Artikel des Glossars. In diesem wollen wir bei bestimmten Begriffen erklären, wie wir sie verstehen.

Dieser Artikel ist mehr als ein Jahr alt. Es muss daher nicht sein, dass wir jedes einzelne Wort immer noch so schreiben würden wie damals. Wenn Fragen sind, kommentiere einfach zum Artikel, dann antworten wir Dir gerne.

5 Gedanken über “Mischkultur

  1. Wolf-Dieter

    Hallo Lisa,
    bei alljährlicher, intensiver Nutzung eines Gartenlands kann man die entzogenen Nährstoffe nicht unterjährig oder gar in der Vegetationspause wiederherstellen. Der Boden wird zwangsweise im Laufe der Jahre abmagern. Aus diesem Grund haben Bauern vor der Kunstdüngerzeit die 3-Felderwirtschaft betrieben, denn nur die Brache lässt den Boder erholen.
    Ich habe ein Gewächshaus, das ohne Dünger (ich nehme nur biologischen) nach 5 Jahren nicht mehr umzutreiben wäre.

    Ansonsten finde ich euer Projekt genial. Ich bin Maschinenbauingenieur und weiß (nicht vermute), dass unser Wachstum an den endlichen Resourcen der fossilen Energie hängt. Endet diese Ära, endet auch unser „Wohlstand“, der eigentlich nur materiell ist. Mentaler Wohlstand werden erst die Generationen nach dem Ölzeitalter haben. Bis dahin hetzen wir uns weiter ab, lassen unsere Gesundheit durch die Lebensmittelindustrie ruinieren und arbeiten in Käfighaltung.

    Macht weiter so!.

    Liebe Grüße aus dem Schwabenland
    Wolf-Dieter

    1. Avatar-FotoMichael Hartl Beitrags Autor

      Lieber Wolf-Dieter,

      als Brache Jahr ist im Reihen-Mischkultur-System ja der Kleeweg eingebaut. In der Beet-Mischkultur macht man klassisches Gründünger-Jahr.

      Wir kombinieren beide Modelle, so dass es bei uns viel Brache gibt. Der Boden hat die oberste Priorität. :)

      Alles Liebe,

      Michael

  2. Marcel

    Wunderbare… Menschen und wunderbares Leben.

    Speziell zu diesem Thema: woher habt ihr das Fachwissen über die Pflanzen – welche sich vertragen, welche nicht usw. ? Von Büchern, von Bauern, Google?

    Liebe Grüße,
    Marcel

  3. Avatar-FotoLisa Pfleger

    Hey!

    Also ja, die Reihenmischkultur, die wir machen braucht schon etwas an Denkarbeit und Planung – dafür kann man aus kleiner Fläche viel rausholen, Zwischenräume nutzen usw..

    Bzgl. Boden: Ja, machen wir im Prinzip wie von Dir beschrieben. Ob Umgraben ja oder nein – kommt ganz auf den Boden an. Muss man sicher nicht generell. Um aus unserem Betonharten Boden (Wiese) ein Beet zu machen mussten wir natürlich erst mal umgraben (sogar pflügen, weil 400m² per Hand auf einmal schon hefitg sind).

    Allerdings haben wir gute Erfahrungen gemacht mit diiiiickem Mulch. Ein Beet, dass wir erst letztes Jahr umgegraben haben (mit faustgroßen Lehmbatzen) ist heuer schon sehr sehr schön. Durch die ganzjährigen Strohmulchschicht hat es richtig schön Struktur bekommen – es ist zwar immer noch Lehm, aber er hat etwas mehr Struktur – einfach fantastisch.

  4. Marius Jackisch

    Hey hey Michael und Lisa:)

    hört sich echt super an was ihr da macht!!!!

    Finds auch toll, dass ihr mit Mischkultur arbeitet, es gibt sooo viele gute Kombinationen von verschiedenen Pflanzen, dass es eigentlich offentsichtlich ist, dass die modernen Mittel zur "Schädlingsbekämpfung", Pestizide, Herbizide, Fungizide usw., nur eine reine Geldmache ist und uns zusätzlich zu dem durch irgendeine schwachsinnige Bestimmung von "Grenzwerten"(bei denen man statt in 5 Jahren halt erst in 10 Jahren Krebs kriegt) auch noch krank macht.

    Ist es bei der Mischkultur jedoch nicht der Fall, dass es ziemlich schwer mit der Planung solcher Felder mit dem Fruchtwechsel ist? Stell ich mir ziemlich aufwendig vor, da man ja sämtliche Vegetationszeiten beachten muss?!

    Wie schauts bei euch eigentlich mit der Bodenbearbeitung aus? Mulcht ihr nur und benutzt praktiziert Gründüngung oder grabt ihr auch um oder ist das umgraben überhaupt notwendig?

    Ich werde euch demnächst mal persönlich auf fcbk anschreiben, da ich echt viele Fragen hätte und sehr gerne mal mit meiner Freundin vorbeischauen würd, die genau wie Ich und ihr:) genau diesen Traum hat. Sie ist gerade dabei ihr persönliches Heilkräuterstudium zu absolvieren:) und, jop, sind auf jeden Fall extrem viele Punkte in denen wir euch bei eurer Vision zustimmen und übereinstimmen!!

    Zurück zur Natur und dadurch zu dir selbst, im Einklang mit den Pflanzen, Tieren und der Umwelt!! Die Natur wird schon viel zu sehr vergewaltigt und die Menschen in der Gesellschaft heutzutage entfernen sich immer mehr vom Leben mit und in der Natur.

    JEDES Leben ist kostbar und nur weil ein Baum oder "Unkraut" nicht schreien kann, heißt es nicht dass sie es nicht tun…

    Kein kind weißt heutzutage mehr die Schönheit der Natur zu genießen geschweige denn irgendwelche Essbaren Wildpflanzen oder Kräuter, aber schon mit 6 oder 7 ein IPOD IPAD IPHONE oder sonstwas haben… traurig

    Naja, genug vom melancholischen Gerede^^

    Also, ich hoffe es läuft gut bei euch und ihr kommt gut zurecht! Auf dass eure Pflanzen sprießen, die Bienen summen und ihr jeden Sonnenstrahl aufsaugt und in eure Seele einbettet:)

    Lasst es euch gut gehen und genißet euren Traum, ihr hat es geschafft so zu leben, was für die meisten Menschen nicht mal in der Vorstellung ihres bedeckten Horizonts erscheinen wird!

    Ich hoffe, wir können euch bald mal besuchen und freue mich riesig, auf eure Seite gestoßen zu sein:)

    Ganz liebe und grüne Grüße aus Mittelfranken

    Marius und Lisa :)

    PS vielleicht könnt ihr ja damit was anfangen, denk aber dass ihr das alles längst schon wisst

Schreib uns Deine Meinung!

Wir freuen uns darüber, dass du zum Thema beitragen willst.

Mit dem Absenden dieses Kommentars akzeptierst du die Kommentar-Richtlinien.

 

Abonniere unseren Artikel-Newsletter!

Schreib dich jetzt in unseren kostenlosen Artikel-Newsletter ein und du bekommst wie 8.900 andere Leser*innen einmal die Woche einen Überblick über unsere neuesten Artikel: