Fliegen kann tödlich sein

Ein Plädoyer für radikale Nachhaltigkeit und Suffizienz

Avatar-Foto
Von Pia Selina Damm
1. August 2017

Nicht nur für Dich, sondern alle Mitmenschen, den Planeten und zukünftige Generationen. Das klingt dramatisch – ist es auch. Was kostet fliegen? Einiges – wenn wir vom tatsächlichen, durch Subventionen gedrückten Preis absehen. Ein innereuropäischer Flug von beispielsweise Frankfurt nach Madrid belastet unsere Mitwelt mit 1 Tonne CO2.

Gemäß dem 2-Grad-Klimaschutzziel hat jede*r Erdbwohner*in 2,7 Tonnen CO2 pro Jahr zur Verfügung. Ein Hin- und Rückflug nach Madrid und du kannst den Rest des Jahres Deinen Atem anhalten. Im Ernst: Wie soll das funktionieren?
Aktuell liegt die durchschnittliche CO2-Bilanz in Deutschland jeder Person übrigens bei 11 Tonnen. Zeit das zu ändern!

fliegen - Teil eines Flugzeugs über den rotorange gefärbten Wolken
Quelle: Petra Schmidt / pixelio.de

Fliegen – Abstrakte Zahlen

Reisen mit dem Flugzeug sind die mit Abstand klimaschädlichste Art der Fortbewegung. Unter einer Tonne CO2 können sich die wenigsten etwas vorstellen. Und vielleicht ist genau das das Problem: Die Zahlen bleiben abstrakt – obwohl sie konkrete Auswirkungen haben.

„Für jede Tonne CO2, die irgendwo auf der Erde freigesetzt wird, etwa durch das Triebwerk eines Jets, verschwinden weitere drei Quadratmeter sommerliches Eis in der Arktis. Oder noch konkreter: Ein Flug von Frankfurt nach San Francisco und zurück lässt fünf Quadratmeter im hohen Norden schmelzen. Und zwar pro Passagier.“
Dirk Notz vom Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg und seine Kollegin Julienne Stroeve vom National Snow and Ice Data Center in Boulder rechnen im Wissenschaftsmagazin „Science“.

Eindrückliche, atemberaubende Bilder zeigt der Dokumentarfilm „Chasing Ice (DVD)„, der die Resultate des Naturfotografen James Balog festhält, der den zunehmenden Gletscherschwund infolge der globalen Erwärmung visuell dokumentierte.

Das Paradox: Je grüner, desto öfter im Flugzeug

Hast Du schonmal was von „Big Points“ und „Peanuts“ gehört? In der Nachhaltigkeits-Forschung wird unterschieden zwischen Komponenten, die eine erhebliche Auswirkung haben (Big Points) und jenen, die gut sind zu beachten, doch in der Gesamtheit betrachtet bedeutungsloser sind (Peanuts). Zu den Big Points zählen unter anderem die Bereiche Heizen, Ernährung und Mobilität – glücklicherweise sind das Bereiche, auf die wir täglich Einfluss nehmen können.

Wenn Du einmal weniger auf die Plastiktüte beim Einkaufen zurück greifst, ist das zwar sinnvoll, doch ziemlich wirkungslos, wenn Du „dafür“ dann um die halbe Welt jettest.

„Fliegen ist die ruinöseste Handlung mit Blick auf Natur und Ökologie. Dann folgen Wohnung oder Haus, Auto, Ernährung und dann der weitere Konsum.“
Niko Paech

Wie soll Wandel gelingen, wenn wir diesen Punkt nicht klar kriegen, sprich: wenn wir die Big Points nicht beachten?

Jetzt NANU-Mitglied werden!

Du unterstütz damit dieses auf positive Ansätze ausgerichtete Projekt einer Gruppe von Akteur*innen des Wandels, die es lieben, Artikel, Podcasts und Videos rund um Wandel-Themen zu produzieren. Lasst uns gemeinsam ein Sprachrohr aufbauen für Ideen, Projekte und Menschen, die den Wandel vorwärtsbringen.

Mehr erfahren

Wenn Menschen, die sich mit dem viel umworbenen und inflationär gebrauchten Begriff Nachhaltigkeit schmücken, letztendlich auf Green Growth aus sind und ihre eigene Lebensrealität und ihren Handlungsspielraum nicht in Frage stellen und (unhinterfragt) fliegen?

Die meisten „grünen“ Menschen, die sich selbst als Nachhaltigkeits-Avantgarde begreifen, liegen im durchschnittlichen CO2-Verbrauch oder sogar darüber.

Diese Menschen macht letztendlich kein ressourcenleichter Konsumstil aus, sondern nur der Glauben daran. Um diesen Glauben aufrecht zu erhalten, genügt es „Peanuts“ nachhaltigen Konsums umzusetzen. Es bringt nichts, Energiesparlampen zu verwenden, wenn zum Urlaub das Flugzeug genommen wird. Und das dann auch noch mit gutem Gesamt-Gewissen.

„Es gibt keine nachhaltigen Produkte, nur nachhaltige Lebensstile.“
Niko Paech

Wir brauchen radikale Nachhaltigkeit

Das ist kein Plädoyer für Plastiktaschen, sondern vielmehr ein Aufruf zum Sowohl-als-auch: Jute-Beutel und keine Flugreisen. Nicht-Konsum. Radikale Nachhaltigkeit eben.

Nachhaltigkeit ist zum Wort des Jahrtausends geworden – alle kennen es, viele brezeln sich oder das eigene Unternehmen damit auf. Grün ist sexy. Öko ist attraktiv. Den Ressourcenverbrauch effizienter gestalten, täglich einen grünen Smoothie trinken und der wiederverwendbare Coffee-to-go-Becher reichen jedoch leider nicht. Zumindest nicht fürs Klima – fürs Image schon.

Es wird Zeit, die wichtigste Strategie der Nachhaltigkeit zu verinnerlichen und zu leben: die Suffizienz. Was brauche ich wirklich?

Die verpönte Suffizienz

Die vielleicht größte Herausforderung: Radikale Nachhaltigkeit wird sozial geächtet. Von Klimaforscher*innen wird erwartet, ihre Universitäten und Forschungsinhalte international zu vertreten. Als bedeutender Wissenschaftler internationale Einladungen annehmen gehört zum guten Ton. Sozialer Druck wiegt wieder mal schwerer als eigene Inhalte ernst zu nehmen und vom Theoriediskurs ins Handeln zu kommen.

Der Klima-Wissenschaftler Peter Kalmus erzählt, dass er durch seine Erkenntnisse anfing, Obstbäume zu pflanzen und graues Wasser wiederzubenutzen, doch all diese Veränderungen hatten nicht die quantitative Auswirkung haben wie es der Verzicht aufs Fliegen hätte.

„Ich empfand einen riesigen sozialen Druck, zu fliegen, daher brauchte ich drei Jahre, um damit aufzuhören. Nicht mehr in den Urlaub zu fliegen, war relativ einfach. Aber in einer wissenschaftlichen Karriere nicht zu fliegen, ist ein anhaltender Prozess. Nicht zu fliegen hält meine Karriere in gewisser Weise auf, aber ich akzeptiere das und ich erwarte, dass das soziale Klima sich verändert, je mehr Wissenschaftler aufhören zu fliegen.“
Peter Kalmus (freie Übersetzung aus dem Englischen)

Dieser soziale Druck ist unter anderem der Auslöser für die erschreckende Kluft zwischen Theorie und Praxis, zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Im Gespräch mit einer befreundeten Aktivistin wird deutlich wie wenig Bewusstsein dafür existiert:

„Teilweise begegnet mir – meiner subjektiven Interpretation nach – Unwissenheit darüber wie krass ein einziger Flug auf die Klimawaage haut und Verdrängung desselben Umstandes. Teilweise sind die Leute, mit denen ich diskutiere oder „diskutiere“ – also nur erwähne, dass ICH nicht fliege und die anderen sich rechtfertigen – auch nicht bereit diese persönliche Einschränkung hinzunehmen. Teilweise begegnet mir im linkspolitischen Milieu auch die Einstellung, dass gesellschaftlicher Wandel eben nicht über die Ebene der Nachfrage von Konsument_innen funktioniert, sondern darüber, dass die herrschenden Verhältnisse über Widerstandsaktionen bekämpft werden müssen. Ich denke, dass beides wichtig ist. Aber das heißt eben auch, dass mensch sich hinter all seinen Widerstandsaktionen nicht vor der persönlichen Flug-Frage verstecken darf (und umgekehrt).“

Deswegen: Vernetze Dich, schaff Dir empowernde Communities, die es einfach(er) machen, suffizient zu leben. Feiere Dich dafür – das Wichtigste: Erlebe suffizientes Leben nicht als Verzicht, sondern als Lebensfreude. Nur dann bleibst du dabei und kostest deinen Handlungsspielraum aus. Wandel kann anstrengend sein, darf aber auch Spaß machen! :) Und: Erlebe Suffizienz und Nicht-Konsum als politisches Projekt, nicht als individuelle Lebenseinstellung.

Was sind deine Gedanken zum Thema Flugreisen? Wie gehst du damit um und in welchem Prozess befindest du dich? Inwiefern beeinflusst dein soziales Umfeld dich in deinem Handeln?

Fällt Dir eine Situation ein, in der Du Dich gegen eine Flugreise entschieden hast? Wie ging es dir dabei? Welche Alternative kam für Dich in Frage?

Dieser Artikel ist mehr als ein Jahr alt. Es muss daher nicht sein, dass wir jedes einzelne Wort immer noch so schreiben würden wie damals. Wenn Fragen sind, kommentiere einfach zum Artikel, dann antworten wir Dir gerne.

35 Gedanken über “Fliegen kann tödlich sein

  1. Niels

    Hi Pia, mir persönlich gefällt die vermeintliche Radikalität deines Ansatzes seht gut! Auch das konkrete Beispiel, wie viel Eis pro Flug schmilzt, empfinde ich als sehr hilfreich um das Abstrakte am Klimawandel besser erfahrbar zu machen. Gerade für Menschen, die sich viel mit ökologischer Nachhaltigkeit beschäftigen finde ich die harsche Kritik berechtigt.
    Persönlich finde ich es abeer wichtig, alle die sich bisher nicht viel mit ihrem eigenen Fußabdruck oder umweltschädlichen Konsumverhalten beschäftigen, sie dort abzuholen wo sie gerade stehen und sie nicht dafür zu verurteilen. Also, das Gespräch suchen, Widersprüche diskutieren und vielleicht zu versuchen gemeinsam Lösungen zu finden. Ansonsten besteht die Gefahr einfach nur mit Leuten zu sprechen, die eh schon für deine Argumente offen sind.
    Ich habe kürzlich meine eigene Geschichte des Flugverzichts veröffentlicht („Why I quit flying“, https://easterislandproject.wordpress.com/2018/02/08/flyingless/) und gute „Gespräche“ (auf Twitter) gehabt mit Businessleuten wie Menschen aus der Wissenschaft.
    Letzlich ist es ein systemisches Problem, finde ich, dass Menschen aus unserer westlichen Konsumgesellschaft fliegen. Auch wenn viel auf individueller Ebene geregelt werden kann, glaube ich, dass eigentlich Problem kann nur auf politischer Ebene wirklich gelöst werden. Daszu gab es auch einen sehr coolen Artikel auf Zebralogs, also Individuum vs. Politikebene (https://zebralogs.wordpress.com/2017/08/23/nur-noch-kurz-die-welt-retten/).
    Viel Erfolg weiterhin und ich freue mich auf spannende Artikel von dir!

  2. Oberham

    Morgen Vormittag gibt es dazu eine Diskussion von (vielfliegenden) Philosophen auf 3Sat.
    https://www.3sat.de/page/?source=/sfdrs/142920/index.html

    genau 22.10.17 um 9:15 (ich hoffe es wird dann auch auf YouTube zu sehen sein)

    .

    Vielleicht ließt ja wer diesen Hinweis… (es gilt nichts zu erwarten, nur neugierig zu staunen, wie die etablierte Truppe sich herauszureden versucht…..)

    mein Blog ist zu finden unter den Stichwörtern: Eremit Oberham

    (ich wurde auf Euch durch einen SPON Artikel aufmerksam, den ich kommentiert habe…..

    https://oberham.wordpress.com/2017/10/21/einer-exemplarisch-fuer-viele-die-es-wagen-tobias-rosswog-lebt-ein-leben/

    )

    Beste Gesundheit und ich bin sicher Ihr findet weiter viel Lebenssinn und Lebensfreude – vertraut auf Euch!

  3. Stefan Gludowatz

    Super Artikel!

    Da im Artikel folgendes steht: „Reisen mit dem Flugzeug sind die mit Abstand klimaschädlichste Art der Fortbewegung. „, hätte ich noch eine Frage. Ist eine Flugreise tatsächlich schädlicher als zum Beispiel die Reise mit einem Kreuzfahrtschiff? Habe erst letztens einen Artikel ( https://www.welt.de/dieweltbewegen/sonderveroeffentlichungen/article118988228/Das-schmutzigste-Gewerbe-der-Welt-bleibt-auf-Kurs.html ) darüber gelesen, dass besonders Kreuzfahrtschiffe durch das Benutzen von Schweröl besonders umweltschädlich sind. Wäre super, falls du da noch Informationen dazu hättest, würde mich nämlich sehr interessieren.

    1. Avatar-FotoPia Selina Damm Beitrags Autor

      Danke für die Ergänzung! Spannende Frage. Im Artikel steht „Im Transportbereich ist die Schifffahrt der mit Abstand größte Verschmutzer; vom Straßen- und Luftverkehr produzierte Emissionen nehmen sich dagegen vergleichsweise harmlos aus.“ Mich verwundert nicht, dass Kreuzfahrtdampfer umweltschädlich sind, aber dennoch, dass sie laut WELT die Flugzeug-Emissionen weit in den Schatten stellen, da ich bisher überall las, dass Flugreisen die mit Abstand dreckigste Art der Fortbewegung sind… mhmm.. vielleicht ist auch letztendlich nicht wichtig, was nun am schädlichsten ist, sondern ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, was es heißt, sich durch fossile Energien fortzubewegen und wie dieser Lebensbereich möglichst nachhaltig gestaltet werden kann.

      1. Stefan Gludowatz

        Vielleicht wird hier auch des öfteren besonders das Flugreisen als dreckigste Art der Fortbewegung herangezogen, da es sicherlich wesentlich größere Menschenmassen befördert, als Kreuzfahrtschiffe&Co. Könnte ich mir vorstellen. :)

        Natürlich ist es im Endeffekt egal, welches der Beiden schädlicher oder schlimmer ist. Ich musste nur direkt an den Artikel denken, als ich deinen gelesen habe. :)

        Also mich bekräftigt dein Artikel sehr darin, Flugreisen in Zukunft zu meiden. Hier nochmals danke für diesen tollen Artikel. Freut mich immer hier zu lesen, dass es so tolle Menschen gibt, die sich mit solchen Themen befassen, auch wenn es eventuell die eigene Art des Lebens umkrempelt. Was, ja bei Gott nichts schlechtes ist, sondern ganz im Gegenteil, das Leben noch viel spannender und bewusster erlebbar macht.

  4. djamilah

    Liebe Pia,
    vielen Dank für deinen Artikel! Das ist ein wichtiges Thema.
    Ich fände es auf jeden Fall sinnvoll, dass z.B. Menschen aus Politik, Wissenschaft und Leute, die beruflich unterwegs sind, Alternativen finden, um so weit es geht ums Fliegen herum zu kommen, (Konferenzen und Vorträge per Video, Skype, etc.), und um mit gutem Beispiel voran zu gehen. Natürlich ist es wünschenswert, wenn jede_r Einzelne sich überlegt, welche Möglichkeiten es jenseits des Fliegens gibt, um von A nach B zu kommen. In einer Studie ist herausgekommen, dass Grünen-Wähler_innen am meisten fliegen (verglichen mit Wähler_innen anderer Parteien). Also gerade die, die sich die Rettung des Klimas so auf die Fahne schreiben.
    Ich kann aber aus eigener Erfahrung sagen, dass es oft ziemlich schwierig ist, so radikal nachhaltig zu sein, wenn man sich gerade nicht in einem Öko-Umfeld bewegt und Normen anders gesetzt sind. Liebe Grüße!

  5. Christian Kitazume

    Ich fliege auch bereits seit einiger Zeit nicht mehr. Die Reise Nach Portugal habe ich einfach mit der Bahn gemacht und das Auslandssemester in die USA mit dem Containerschiff. Die Auswirkungen des Flugverzichts auf den individuellen Fußabdruck sind eindeutig. Die Frage, ob das die relevante Messlatte ist mögen Menschen unterschiedlich beantworten. Um global zu mehr Gerechtigkeit beizutragen, kommen wir aber nicht drum herum unseren Beitrag zum Klimawandel individuell zu reduzieren. Ob wir dabei auf fliegen verzichten wollen scheint aber nicht eine Frage der Vernunft sondern vielmehr dienen die Argumente zur Rechtfertigung des persönlichen Verhaltens. Sei es Fliegen oder Nichtfligen

    1. Rike

      Hallo Christian,
      mich würde interessieren, wie du an das Containerschiff gekommen bist und wie viel es gekostet hat. Ich suche gerade nach einer Alternative zum Fliegen um nach Argentinien zu reisen. Auf langsamreisen.de stehen Preise zwischen 1.500 und 7.000€ um von Europa nach Argentinien zu kommen, was meinen finanziellen Rahmen leider sehr sprengt. Weißt du, ob es Containerschiffe, die einen kostengünstiger mitnehmen, gibt?

  6. stephan

    „Ein innereuropäischer Flug von beispielsweise Frankfurt nach Madrid belastet unsere Mitwelt mit 1 Tonne CO2.“ – pro Flug oder pro Reisendem? Das geht aus dem Text nich hervor. Ich meine, es ist pro Reisendem …

  7. Rainer Melles

    Liebe Pia,
    du hast mit deinem Artikel völlig zu Recht einen empfindlichen Punkt angesprochen: sobald es um eigenen Verzicht geht, reagieren erschreckend viele Leute ganz merkwürdig. Ich habe auch schon im Gespräch ähnlich wie du argumentiert und bekam dann Sprüche zu hören wie, „aber das Flugzeug fliegt doch trotzdem, auch wenn ich hierbleibe!“, bis hin zu Bemerkungen, die schon hart an Beleidigungen rankamen.
    Es fühlten sich also manche eingefleischten Ferienflieger persönlich angegriffen, was übrigens gar nicht meine Absicht war.
    Soll man das werten als „ja, stimmt eigentlich, aber ich will auf jeden Fall auch dieses Jahr nach Spanien !!!“ ?
    Ich finde, meine Vorredner haben gute Argumente, wenn sie sagen, man soll ruhig mehr Zeit investieren, um die Entfernungen zu BEGREIFEN und/oder Land und Leute kennenzulernen.
    Und auch wenn irgendwann mal Flugzeuge mit Wasserstoff fliegen sollten: diesen Energieeinsatz werden wir auf Dauer nicht durchhalten können. Auch wenn es manche gern ignorieren: die Rohstoffe dieser Welt sind endlich.
    Wenn wir da, auch jeder persönlich, gegensteuern, werden unsere Kinder es uns irgendwann danken.
    Rainer aus Sinzig

  8. Avatar-FotoPia Selina Damm Beitrags Autor

    Witzig, dass du gerade jetzt das Beispiel Deutschland ~ Portugal hernimmst, denn genau auf dieser Reise befinde ich mich zur Zeit.
    Ich bin mit dem Bus unterwegs. Seit gestern Abend aus Berlin, jetzt genieße ich die Sonne in einem Pariser Park, wartend auf den nächsten Bus heute Nachmittag nach Lissabon. Klar, es ist anstrengender 2 Tage unterwegs zu sein als 2 Stunden. Allerdings habe ich das Gefühl, dass das ein reisetempo ist, auf das meine psyche besser klar kommt: ich erlebe, durchlebe die Distanz, realisiere die Strecke, die ich zurück lege. Und brauche dann weniger Zeit vor Ort um anzukommen und zu verarbeiten mich mehere hundert Kilometer in einer enormen Schnelligkeit (auch mit Bus) auf der Welt bewegt zu haben.

  9. Markus Teni

    Liebe Pia !

    ich hätte dir gerne ausführlich geantwortet – aber die Kommentarfunktion blockiert mich ständig (zu lang). So nur eine kurze Antwort:

    Keine Frage – Flugreisen tragen massiv zur Umweltverschmutzung bei. Warum du das Thema Flugreisen für diesen Artikel gewählt hast, kann ich nicht sagen (Ferienzeit, eigene Erfahrungen, …). Aber um bei den „Big Points und Peanuts“ zu bleiben, möchte ich einen Denkanstoß liefern: Im Vergleich zur weltweiten Handelsschifffahrt sind Flugreisen fast schon Peanuts (Die Weltflotte von 90.000 Schiffen verbrennt rund 370 Millionen Tonnen Treibstoff pro Jahr, was einer Emission von 20 Millionen Tonnen Schwefeloxid entspricht. Allein die 15 größten Schiffe der Welt stoßen pro Jahr so viele Schadstoffe aus wie 750 Millionen Autos. … Der Schwefelausstoß der Schifffahrt beträgt „das 97-fache der kommerziellen Flugzeugflotte.“ – Quelle: DK-Group Marine Industry Innovators).

    LG
    Markus (bei Interesse kann ich dir meine ausführliche Antwort per Mail übermitteln).

    1. Avatar-FotoPia Selina Damm Beitrags Autor

      Danke für den Beitrag! Ich wollte mir einen Fokus setzen und vor allem etwas beleuchten, dass jede*n betrifft und ganz einfach geändert werden kann. Dass die Entfernungen unserer Konsumgüter – Lebensmittel, Kleidung, … – hinterfragt werden sollte, da stimme ich dir unbedingt zu! Das wurde und wird auf diesem Blog ausführlich thematisiert, wenngleich es meines Wissens nach noch keinen Artikel speziell zu Schifffahrt gibt; vielleicht möchtest du einen verfassen? ;)

    2. Henrik

      Lieber Markus,

      natürlich hast Du mit dem Punkt recht, dass die weltweite Schiffsflotte zur Zeit in absoluten Zahlen deutlich mehr Treibstoff als die weltweit eingesetzten Flugzeuge verbrauchen.
      Doch das ist hier doch gar nicht der Punkt – es geht um relative Zahlen. Relativ gesehen verbraucht ein Flugzeug enorm viel Treibstoff. Ich würde tatsächlich mit hoher Sicherheit sagen, auch wenn ich es nicht beweisen kann, dass wenn all die Güter die zur Zeit mit Schiffen transportiert werden, mit Flugezeugen transportiert werden würden, dies zu einem vielfachen des Treibstoffverbrauchs führen würde.
      Außerdem geht es auch nicht um den Transport von Nahrungsmitteln oder Güter – auch wenn das natürlich in diesem Maße auch zu kritisieren ist – sondern den Transport von Menschen. Denn um auf die 1 t CO2 bei der von Pia oben erwähnten Reise zu kommen, müsste ich schon ganz schön viele per Schiff gebrachte Äpfel aus Neuseeland konsumieren.

      Außerdem tragen Flugzeuge zusätzlich durch die Bildung von Cirruswolken zur Erwärmung des Weltklimas bei.

      Anbei ein ganz interessanter Bericht:
      http://www.deutschlandfunk.de/flugverkehr-contra-klimaschutz-atmosphaerische-spannungen.724.de.html?dram:article_id=390693

      Liebe Grüße
      Henrik

      1. David

        Hallo, bin gerade auf euren Blog gestoßen, find euer Projekt ziemlich spannend :).

        Zur Sache: Du kannst es nicht beweisen, Henrik – dann mach ich es halt ;). Ich hab gerade mal Zahlen rausgesucht und bin fast vom Stuhl gefallen. Ich war zwar natürlicherweise schon davon ausgegangen, dass die Carbon Emissions per tonne-km beim Flugzeug *deutlich* höher liegen, aber sie liegen offenbar sagenhafte *ZWEI* Größenordnungen überm Schiff! (*Eine* Größenordnung reicht bereits aus, um bei einem Ingeneur oder Physiker große Kulleraugen zu erzeugen – und einen Ökonomen oder CEO bringt sowas ordentlich zum Sabbern, weil er sich auf einen durchschlagenden Marktvorteil freuen kann, kurz: „Wir kompetitieren all unsere Wettbewerber mit unserer tollen neuen 10x billigeren Technologie in Grund und Boden, yay!“)

        Quote [1]:
        »»
        2 tonnes of freight carried 1000 km produces:

        by air 4138 kg CO2
        by diesel train 42 kg CO2
        by container ship 30 kg CO2
        ««

        Die Quelle [2] stated auch etwa Faktor 100 Unterschied (500 versus 4.3 g CO2 per tonne-km).

        Viele Grüße,

        David

        [1] http://www.airportwatch.org.uk/air-freight/carbon-emissions-of-air-freight-compared-to-other-modes-of-transport/

        [2] https://help.freightos.com/hc/en-us/articles/115005817865-CO2-Emissions-and-Freight-Shipping

      2. Markus Teni

        Hallo Henrik !

        Ich denke schon, daß wir den absoluten Zahlen mehr Gewicht beimessen sollten als den relativen. Den die absoluten Zahlen spiegeln die Praxis wieder, wo relative Zahlen eben genau das sind -relativ. Und da wir bei den Beständen sowohl der Schiffe als auch der Flugzeuge schon sehr am Limit sind, sind diese Zahlen – zumindest für mich – durchaus relevant.

  10. Annett

    Danke für den Artikel.
    Ich bin das letzte Mal 2010 geflogen von DUS nach DRE Danach war mein Sohn 3 Jahre und konnte nicht mehr kostenlos mitfliegen. Mir war der Flugpreis dann zu teuer. Da wir diese Strecke immer noch regelmäßig zurück legen musste eine Alternative her. Auto finde ich persönlich zu anstrengend und nutzen wir nur im Notfall. Wir sind seit 2010 regelmäßige Bahnfahrer. Ich kann mich uns Kind kümmern und komme entspannter an. Mein Mann nutz für Geschäftsreisen auch lieber die Bahn als sich in Staus zu stellen.
    Fliegen vermisse ich nicht. Ich leide unter leichter Flugangst. Urlaub machen wir in Europa. Ich kann gern ganz auf Flugzeuge verzichten.

  11. Stefan

    Hallo

    Einmal vielen Dank für diesen interessanten Artikel. Was mich etwas stört muß ich ehrlich sagen ist das nur das Flugzeug hergenommen wird.
    Darüber hinaus hätte ich so einige andere Fragen zu diesen Thema wie zB.
    1.) Wieviel CO2 Ausstoß hat der Mensch? (Du und ich mit jeden Atemzug hochgerechnet auf die Weltbevölkerung)
    2.) Wie sieht es mit unseren Nutztieren aus? (Rinder, Schweine usw.)
    3.) Das selbe für Auto, Schiffe usw.
    4.) Kraftwerke
    Ich denke es ist nicht Zeilführen ein Ding (wie hier Flugzeug) herauszunehmen und es mehr oder minder zu Verteufeln, wenn dann sollte man das ganze betrachten und ja dazu gehört auch der Mensch persönlich (und nicht nur das was der Mensch entwickelt hat).
    Ist jetzt einmal meine persönliche Meinung dazu.

    Schöne Grüße

    1. Avatar-FotoPia Selina Damm Beitrags Autor

      Danke für deine Perspektive. Klar sind die Auswirkungen auf unsere Mitwelt komplexer als nur Flugreisen. In einem Artikel mit begrenzter Wörteranzahl und dem Anspruch, dass er gelesen wird, ist es wichtig, sich einen Fokus zu setzen und nicht die gesamte Ausbeutungs-Palette abzuarbeiten und Leser*innen komplett zu überfordern. Dass die anderen Bereiche, die Du ansprichst, hinterfragt werden sollten, da stimme ich dir unbedingt zu! Das wurde und wird auf diesem Blog in vielen Artikeln ausführlich thematisiert; viel Freude beim Lesen und Teilen:)

    2. David

      Hi Stefan.

      Der Punkt ist doch, dass man von der Palette an emissionsintensivsten Aktivitäten/Lebensstilen an den Flugreisen am ehesten *selbst* was ändern kann: „Ich fliege nicht mehr, ergo habe ich einen deutlich geringeren CO2-Footprint.“ Alle anderen Faktoren sind auch wichtig, aber ich kann als Einzelperson eben nicht mal eben so alle Autos durch Elektroautos ersetzen (mal ganz abgesehen davon, dass das dann wieder andere Probleme verursacht wie die Abhängigkeit von seltenen Erden und Lithium und was man sonst noch so an Schmodder dafür braucht bzw. was man an ressourcenintensiven technical gadgets in die Dinger reinbauen wird) oder weltweit die Massentierhaltung abschaffen – das sind beides gesamtgesellschaftliche oder gar globale Aufgaben der politischen Regulierung.

      Der Fokus liegt also auf dem Wort *deutlich* – Fliegen ist so ziemlich die größte Umweltschweinerei, die man als *Einzelner* anrichten kann, die Art und Weise, wie man in ultimativ kurzer Zeit eine ultimativ große Menge an CO2-Emissionen freisetzt. (Denn man besitzt als Einzelner ja normalerweise kein Kohlekraftwerk – das ebenfalls exorbitanten Schaden gemessen in mass of CO2 emitted per defined timeframe verursacht [deshalb der Vergleich].)

      Außerdem ist Fliegen Luxus, Heizung hingegen notwendig (im kalten Mitteleuropa). Aufs Fliegen zu verzichten sollte folglich leicht fallen, einfach mal so komplett auf die Heizung zu verzichten kann man hierzulande hingegen niemandem zumuten.

      Die Argumentation ist völlig rational: Wenn man Geld sparen will, sucht man sich ja auch nicht erst die Ausgabenbeträge, die winzig sind, oder die Ausgabenbeträge, die man selten tätigt, sondern man sucht sich zuerst die Beträge, die *hoch* sind UND die man *häufig* tätigt, und versucht *diese* zu verringern, denn hier hat man mit dem geringsten Denkaufwand den größten Impact.

      Viele Grüße,

      David

  12. zen

    Hallo, freue mich das das mal jemand so darstellt.

    Ich möchte auch nicht mehr fliegen.
    Die Alternativen sind jedoch sehr zeitintensiv.
    Bahn oder Fahrrad usw..wenn ich z.B. von Deutschland aus nach Portugal möchte…wie macht ihr das ohne fliegen?

    1. u

      nicht nur zeitintensiv sondern auch erlebnisintensiv! Innerhalb Europas zu fliegen ist schon absurd, es gibt teilweise sehr günstige und gute verbindungen mit dem zug (oder bus). paris-london in 4 stunden etc.
      oder man sucht sucht die ziele nach den transportangeboten aus. (8std zugfahrt, wo lande ich da?)

      es müsste deals geben mit den arbeitgebern: mehr urlaubstage für ressourcenschonendes reisen! bzw sollte ein vorteil von selbständig arbeitenden auch der sein, dass man sich mehr zeit zum reisen einteilen kann! und im zug kann man besser arbeiten als in flieger. schlussendlich also womöglich weniger „zeitverlust“?
      deswegen: „start ups – stay grounded!“

  13. Tobias A.

    Hab gerade vor ein paar Tagen den Film „Waterworld“ gesehen. Die Handlung spielt in einer Zukunft, in der durch eine nicht näher bezeichnete ökologische Katastrophe die Polkappen der Erde geschmolzen und die Kontinente fast vollständig im Wasser versunken sind. Die wenigen Überlebenden leben als Händler auf Booten oder auf schwimmenden Atollen. Zu den kostbarsten Gütern sind Süßwasser und Erde geworden, da sie nur sehr schwer gewonnen werden können.

    Wäre schade, wenn dieser Film realität werden würde

    1. David

      Keine Sorge, Waterworld ist eine wahnwitzige Übertreibung, Hollywood-Kino eben. Ich hab das mal irgendwann durchgerechnet… für ein Waterworld-Szenario gibt es schlichtweg nicht genug Wasser auf dem Planeten ;).

      Konkret, aus dem Artikel unten:
      Der maximale Meeresspiegelanstieg, wenn alles Eis schmilzt, beträgt 216 feet (66m). Das heißt aber natürlich nicht, dass es nicht eine massive Veränderung von vielen Küstenlinien geben würde.

      So sähe das ganze im Extremfall u.U. aus:

      https://www.nationalgeographic.com/magazine/2013/09/rising-seas-ice-melt-new-shoreline-maps/

      Unmittelbare Gefahr droht kurzfristig natürlich auch schon bei deutlich weniger, sagen wir 0.5m Erhöhung, vor allem in depressed coastal areas … aber das muss ich ja wahrscheinlich nicht ausführen, weiß ja mittlerweile eh jeder aus den Medien.

      Viele Grüße,

      David

  14. Andrew Stoll

    Danke für den guten Artikel.
    Die Flugindustrie wächst wie kaum eine Andere, viele arme Länder bauen riesig auf den Tourismus, sind abhängig davon. Heraufkommende Länder wollen auch hinaus in die Welt (Chinesen/Inder etc.), aber nicht mit dem Fahrrad!
    Wer kann das ihnen auch verübeln?
    Es kann wohl nur noch auf eine Art ‚Revolution‘ hinausgehen wenn es um den pro Kopf Weltverbrauch von CO2 geht, um die Rettung der Natur allgemein.
    An Niko Paech und alle gebildeten Leute: Bitte sprecht viel lauter!

    1. u

      Vielen Dank für den Artikel! Die Liebe zum Zugfahren wächst und langsam stecke ich auch mein Umfeld damit an!
      Nicht nur, dass der Flug an sich drastische Auswirkungen hat, das überflüssige Kerosin (für Notfälle) wird scheinbar vor der Landung in die Luft abgelassen.

      Verfassungsgerichtlicher Beschluss in Wien fiel gegen Bau einer 3. Flugpiste aus. Jedoch kämpft Wirtschaft (unlogisch, weil Entscheidung gegen Umweltgerechtigkeit ist nicht nachhaltig wirtschaftlich) und Flughafen gegen Urteil an.

  15. Swen Auerswald

    Ich finde es eigentlich sehr schade, daß Suffizienz immer nur im Kontext mit Verzicht daherkommt. Fliegen erzeugt zuviel CO2 – also drauf verzichten und den Neuseeland-Urlaub streichen. Autofahren belastet die Umwelt – also drauf verzichten und nur noch eingeschränkt mobil sein. Heizen im Winter belastet die Umwelt – also drauf verzichten und lieber frieren. Usw.
    Warum kommt Suffizienz nicht auch mal im Kontext mit technischen Verbesserungen und Neuerungen? Weil wahre Ökos generell mit Technik nix am Hut haben sollten? Weil nur Askese der richtige Lebensstil ist?
    Warum wird nicht auch mal die Frage gestellt: Warum ist Fliegen/Autofahren/Heizen überhaupt umweltschädlich? Und wie kann man es weniger oder garnicht umweltschädlich hinbekommen? Ich meine, wir sind technisch auf einem Niveau, auf dem wir 100% der von uns benötigten Energie nachhaltig und resourcenschonend erzeugen könnten – wenn es tatsächlich gewollt wäre. Wir können Satelliten ins All schicken, Hochleistungscomputer in der Größe von Streichholzschachteln bauen und sogar große Lkws mit Elektro-Motor bewegen. Warum also fahren nicht alle Pkws und Lkws draußen mit Elektro-Motor? Das Argument, man könnte nicht genügend grüne Elektroenergie für alle erzeugen, halte ich für ein Gerücht. Warum wurde bisher noch kein alternativer Antrieb für Flugzeuge entwickelt?
    Scheinbar ist das nicht gewollt oder wird blockiert … von wem auch immer …

    1. Andrew Stoll

      All das mag wahr sein – aber – grundlegend, was zu viele von uns Menschen teilen müssen, überschreitet was möglich ist um gesund zu leben und der Natur (nicht-kuturellen Lebens) eine Chance zu geben sich zu erhalten.
      Alle grossen Probleme auf der Welt gehen darauf zurück dass wir (als Homo ,Sapiens‘) uns einbilden dass alles Land und Leben uns als Erbrecht untertan ist und wir uns ohne Einhalt und Konsequenzen vermehren können und alles für uns verbrauchen und ersetzen dürfen.
      80 Millionen Menschen zusätzlich pro Jahr ist einfach nicht akzeptabel für die Erde, aus jeder erdenklichen Perspektive!
      80 Millionen weniger… dann könnten wir Heilung und Fortschritte sehen.
      Parallel mit ,Verzicht‘ auf Unnötiges.

      1. Roger

        Dieser Kommentar erinnert mich an eine eventuelle Supermacht die die Menschheit am liebsten um Milliarden verringern möchte.Zum Thema Flugzeuge kann ich nur darauf hinweisen Wie der Ausstoß
        des sogenannten Kondensstreifens auf fälschlicher weise zu sehen ist.Thema:Chemtrails.Ich weiß viele schreien jetzt auf und .sprechen von Verschwörunstheorien aber hinter jeder Verschwörung steckt
        auch ein Hauch von Wahrheit. Dieser sogenannte Ausstoß ist Tausendmal schädlicher als andere Beförderungsmittel es tun.

    2. Oliver Viertmann

      Deine Aussagen über Technik, Suffizienz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung greifen meiner Meinung nach zu kurz. Warum nicht alle Autos mit E-Motor fahren? Technisch ist das möglich. Ja. Aber wollen wir das? Wollen wir mit den Auswirkungen, leben, die der Ressourcenverbrauch dieser 1:1 Umstellung mit sich zieht?

      „Alles wie bisher nur in grün“. Das ist der utopische Wunsch der im Kern hinter der Effizienzstrategie steckt und der Wunsch, den ich auch hinter deinen Aussagen lese. Ich würde mir das auch alles wünschen. Klingt ja auch toll. Zielführend und uukunftsfähig ist das leider nicht. Die gesamte Menschheit braucht zur Aufrechterhaltung ihres Lebensstils bereits mehr Ressourcen, als die Erde mit ihren Kreislaufsystemen erneuerbar herstellen kann (siehe z.B. Zahlen zum ökologischen Fußabdruck).

      Wenn es um die Rolle von Technik geht – also das, was du im Kern ansprichst – sollte der Grundsatz meiner Meinung nach sein: So wenig Technik wie möglich und soviel wie absolut notwendig. Technik ist ein Ansatz, ein Startpunkt. Alleine ist sie aber nicht die Lösung für eine zukunftsfähige Gesellschaft.

      Long Story Short: Wenn wir komplexe und ressourcenintensive Technik nur dort einsetzen, wo wir unsere Bedürfnisse nicht mit lebenden Systemen decken können, haben wir eine völlig andere Diskussionsgrundlage anstatt alles mit „grüner“ Technik ersetzen zu wollen.

      1. Avatar-FotoPia Selina Damm Beitrags Autor

        Ich sehe nicht, wo wir uns widersprechen, lieber Oliver. Suffizienz geht genau in die Richtung, sich zu fragen: Wie viel brauche ich und auch wir als Gesellschaft eigentlich? Es geht eben genau nicht darum, alles zu begrünen, sondern um Reduktion. Also JA unbedingt so viel wie nötig und so wenig wie möglich.
        Mich interessiert, wo du im Artikel herausliest, dass ich für grünen Kapitalismus plädiere.

  16. Claudia

    Hallo,
    Ich habe in einem Bericht gelesen (weiss leider nicht mehr wo), dass ’nur‘ 5% der ganzen Umweltverschmutzung der Tourismus ausmacht. Von diesen 5% sind tatsächlich Flugreisen mit ca 43% der Topverschmutzer, an zweiter Stelle kommt aber auch schon der Autotourismus und das mit 35%…….
    Ich bin auch dafür, dass wir unsere Natur erhalten und Sorge tragen aber däfür sollte man auch Auto-, Schiff-, und Zugreisen thematisieren.
    Finde den Artikel eher einseitig
    Beste Grüsse
    Claudia

Schreib uns Deine Meinung!

Wir freuen uns darüber, dass du zum Thema beitragen willst.

Mit dem Absenden dieses Kommentars akzeptierst du die Kommentar-Richtlinien.

 

Abonniere unseren Artikel-Newsletter!

Schreib dich jetzt in unseren kostenlosen Artikel-Newsletter ein und du bekommst wie 8.900 andere Leser*innen einmal die Woche einen Überblick über unsere neuesten Artikel: