Vielleicht haben sich manche ja schon mal gefragt, was man denn im Winter als SelbstversorgerIn so an frischem Gemüse essen kann? Kopfsalat ja wohl kaum, oder?
Rohkost im Winter
Diese Gedanken sind mir beim täglichen Zubereiten unserer lecker frischen Salate so durch den Kopf gegangen. Plötzlich fiel mir ein, dass ich ja bis vor ein paar Jahren auch immer nur Kopf- oder Eisbergsalat im Winter gegessen haben. Vielleicht noch Endivien und im Winter öfter mal auch Chinakohlsalat.
Die letzten beiden gibt es auch im Winter zum Teil aus der Region. Chinakohl gibt es regional aus dem Gemüselager und Endiviensalat auch noch eine gewisse Zeit.
Aber was sonst noch?
Wurzelgemüse fetzt!
Genau! Bei uns kommen eben im Winter statt grünem Salat, Gurken und Tomaten Gemüsewurzeln auf den Salatteller. Hier mal eine Auflistung, das ist nämlich gar nicht so wenig:
- Rote Rüben
- Karotten
- Herbstrüben (versch. Sorten)
- weißer Rettich oder „Bierradi“
- Pastinaken
- Sellerie
Wurzelgemüse ist aber nicht das Einzige. Auch diese Zutaten verirren sich des öfteren in unseren Salat ;)
- Weißkohl
- Rotkohl
- Grünkohl
- Topinambur
- Chinakohl
- Knoblauch
- Zwiebel
- Kürbis
- Äpfel (ja richtig gelesen!)
- Keimsprossen
Heftige Reibereien in der Küche
Das meiste Gemüse schneiden wir dazu einfach klein. Oft sind wir aber kau-faul und reiben das Gemüse einfach mit so einer Vierkantreibe klein.
Erst kürzlich haben wir aber zufällig gelesen, dass man sich aber nicht immer alles klein reiben soll, damit die Zähne auch gut beansprucht werden ;)
Chinakohl-Karotten-Sprossen-Mix
Ein kleines Rezept von einem Salat, den wir erst heute hatten:
je eine Hand voll:
- Chinakohl
- Karotte
- Rote Rübe
- Rotkraut
- Keimsprossen (z.B.: Senf + Alfalfa)
- Sonnenblumenkerne
- etwas Kräuter zum Drüberstreuen
Dressing:
Jetzt NANU-Mitglied werden!
Du unterstütz damit dieses auf positive Ansätze ausgerichtete Projekt einer Gruppe von Akteur*innen des Wandels, die es lieben, Artikel, Podcasts und Videos rund um Wandel-Themen zu produzieren. Lasst uns gemeinsam ein Sprachrohr aufbauen für Ideen, Projekte und Menschen, die den Wandel vorwärtsbringen.
- 2 EL Essig
- 1 EL Öl
- 1 TL Senf
- 1-2 EL Apfelmus
- 1 Zehe Knoblauch gepresst
Den Chinakohl in feine Streifen schneiden und die Karotte mit der Küchenreibe grob raspeln. Das Rotkraut und die Rote Rübe und kleine Würfelchen schneiden. Keimsprossen kurz unter kaltem Wasser waschen und alles in einer Schüssel vermengen.
Nun das Dressing mischen und unter den Salat mengen. Mit Sonnenblumenkernen und Kräutern bestreuen und genießen!
Länger frisch?
Das beste an diesen festen, stückigen Rohkostsalaten: Auch wenn man sie nicht auf isst, schmecken sie auch noch nach ein paar Stunden lecker und knackig. Manchmal werden sie dann sogar erst angenehmer (zumindest für die kau-faulen unter uns ;)). Jedenfalls zieht dann das Dressing so richig gut durch! Mjammm.
Kalter Krautsalat
Oh! Und ein Rezept hab ich noch: Kalter Krautsalat alá Oma. Da kommen Kindheitserinnerungen durch :)
Etwa einen halben (für 2 Personen als kleine Beilage) oder einen ganzen Krautkopf ganz fein schneiden oder hobeln. Ich habe das Kraut mit der Vierkantreibe gehobelt und den Strunk gerieben. Dann das Kraut mit etwa 1-2 TL Salz einsalzen, gut durchrühren und etwas kneten und ca. eine halbe Stunde ziehen lassen. Danach das Kraut gut ausdrücken und etvl. wenn es zu salzig ist auch nochmal etwas auswaschen. Mit einem Dressing anmachen (z.B. das vom obigen Rezept) und ganze Kümmelkörner dazugeben (oder gemahlenen).
Mahlzeit! Passt gut zu Knödeln mit (Pilz)soße :)
Eure Rezepte
Und ihr? Seid ihr MischerInnen oder genießt ihr lieber das „reine“ Gemüse?
So wie… Rote Bete Salat, Karottensalat… Ich bin gespannt :)
Noch mehr Rezepte von mir
Gibt’s in der Rubrik Küchenzauber oder in meinen Kochbüchern <3
Mehr Infos zum Thema Rohkost
Hier kannst du dich mal durch klicken, wenn dich Rohkost im Allgemeinen näher interessiert:
Rohkost-Infos für Smoothie-Fans
Buchtipp zum Thema Rohkost & Wildpflanzen
Hallöchen!
Bin durch Zufall auf Euch gestoßen! Super und informativ!
Hab in meinem Garten auch einiges für 2 Personen und 4 Meerschweinchen angebaut!
Hol mir auch vieles aus der Natur!
Wildkräuter und Pflanzen sind eine wahre Fundgrube!
Ich hab mir auch eine Liste angelegt, wo ich was gefunden habe, damit ich nichts vergesse.
Heute hab ich meinen Krautsalat (Grünkohl) für die nächsten Wochen gemacht!
Krautsalat-Rezept
Schneide oder hoble das Kraut und Zwiebel fein. Salz und Kümmel dazu.
Alles in einer großen Schüssel 2 Stunden rasten lassen. Das Kraut etwas
ausdrücken und den Saft weggeben. Gerissenen Kren(Meerrettich) und
eine Marinade aus Essig, Zucker und Wasser dazu. Nehmt Euer eigenes
Marinaderezept, Geschmack ist verschieden.
Ich fülle alles in ein sehr großes Gurkenglas(Gastro-Größe), drücke alles
fest, damit das Kraut von der Marinade bedeckt ist.
Deckel drauf und ab in den Kellerkühlschrank oder an einen anderen kühlen Ort. Hält sich einige Zeit und ist super, wenn man zum Essen schnell
Salat braucht, oder Lust auf Saurem hat.
Öl gebe ich erst vor dem Essen drauf, weil ohne hält sich der Salat besser!!!
Funktioniert auch mit Rotkraut(Rotkohl)!
Bevor das Glas leer ist, wird neues Kraut gehobelt und ein neues Glas
angesetzt.
Vorratshaltung vom Feinsten! Wie bei den Eichhörnchen!!!
Der Winter kann kommen!
Für den Newsletter schon angemeldet!
Noch liebe Grüße
Silvia
braucht
Hallo!
ALso mein absoluter Lieblings-rohkost-mixsalat (zumindest, solange es noch Karotten zu ernten gibt) geht so:
ungefähr zu gleichen Teilen geraspelt:
Rote Beete
Karotten
Äpfel
dazu z.b. ein Dressing aus Essig und Öl, ich nehme z.B. Sonnenblumen- oder Rapsöl, Apfelessig, Salz und wenns dann zu sauer ist, ein bischen Honig oder Zucker dazu.
Schöne Grüße!
Genau mein Lieblingssalat. Ich werde deshalb auch dieses Jahr mehr rote Beete anpflanzen – ich hab das ganze sogar mit roher Zucchini versucht – legger !!!
http://outbackland.blogspot.de/2013/07/rote-bete-rohkostsalat.html
Ich habe den Weißkohl-Salat hergestellt und 1 Nacht ziehen lassen. War lecker!
:-)
Ich mache gerne zu dieserJahreszeit Kinpira, das eine japanische Wurzelgemüsespeise ist. Einfach alles Wurzelige was man hat in feine Streifen schneiden (wem es zu lange dauert kann es auch hobeln ;-) ), dann ganz kurz in etwas Öl anbraten und mit braunem Zucker, Sojasauce und Sesamsaat abschmecken. Ist natürlich roh auch sehr schmackhaft. Ich mache immer einen riesen Topf voll da mein Sohn es so liebt. Man kann es kalt, zimmerwarm oder heiss essen und im Kühlschrank hält es sich 3-4 Tage falls einem das Kind nicht alles wegfuttert! *grins*
Holla!
Hier kommt mein Lieblings-Krautsalat. Da kommt schon ne Menge Zucker rein, das muss ich zugeben. Als Ersatz würde sich sicherlich auch was anderes Süßes anbieten.
Ein kleiner Weißkohl, in so feine Streifen geschnitten, wies geht.
Eine Zwiebel, in feine Würfel geschnitten
1/2 Tasse Zucker, 1/2 Tasse Essig, 1/2 Tasse Öl zusammen in einem Topf kurz aufköcheln lassen und umrühren bis sich der Zucker aufgelöst hat. Etwas Sals dazugeben und umrühren. Die Mischung dann über Kraut und Zwiebel schütten. Mit Kümmel und Pfeffer würzen. Alles gut mischen und am besten 2 Stunden ziehen lassen.
Kombinationen mit anderen Gemüsesorten (Möhre, Rotkohl….) sind bestimmt auch super.
Da ich manchmal wirklich kaufaul bin und im winter gerne warm esse, liebe ich es auch, manche geraspelten Gemüse kurz anzudünsten. Toll schmeckt z.B. Möhre, rote Bete, klein geschnippelt kurz andünsten. Noch warm mit Chinakohl-Streifen vermischen und lauwarm essen. Gerösteter Sesam/Sonnenblumenkerne oder klein geschnittener Apfel dazu oder auch gekochte Linsen – alles super!
Viel Spaß beim Ausprobieren!
liebe Grüße
Gesine
nüsse find ich im witersalat auch recht fein!
lg, christa
Karotten und Äpfel grob reiben,
Meerrettich fein reiben und mit Pflanzenöl und hellem Essig und Pfeffer und etwas Knoblauch mischen
Schnittlauch klein schneiden
alles mischen
Danke für die Anregungen!
Ich bin eine Mischerin, finde es mehr spannend und bunter. So entsteht jeden Tag einen anderen Mix.
Eure Rosi
Ich verfolge euer Tun schon geraume Zeit via Facebook.
Danke für die vielen Anregungen zwecks alternativer Ernährung.
Ich habe das oben verlinkte Buch gleich mal als Geschenk für meine Frau bestellt, ihr wird das ganz sicher gefallen als Diätassistentin und Ernährungsberaterin kann sie damit bestimmt was anfangen. Wir sind noch Anfänger, was Selbstversorgung anbelangt und unsere ersten Projekte bestehen darin Marmelade, Sirup aus Kräutern, Löwenzahn- und Tannenspitzenhonig herzustellen und diverse Versuche in der Öl-,Likör- und Weinherstellung.
Ich hab mich gerade für den Newsletter eingetragen, denn ich glaube das Buch könnte mir in der Zukunft echt weiterhelfen, wenn ich selber anfange Gemüse anzubauen (in kleinem Rahmen allerdings nur).
Am Liebsten esse ich immer nur eine Sorte Gemüse, aber da höre ich auf meinen Körper. Wenn ich merke mir fehlt etwas, dann schnippele ich mir auch unterschiedliche Sorten bunt durcheinander in den Salat und benutze besonders gerne selbstgezogene Keimlinge.
Auf jeden Fall sehen die Salate superlecker aus :) Und bald findet man ja auch wieder frisches Grün draußen, ist gar nicht mehr so lange hin.
Super Kivi, freut mich! Dass du es „nur“ im kleinen Rahmen machen wirst, macht gar nichts. Die Rezepte sind ja überwiegend so aufgebaut, dass man die Sachen auch einfach aus der Region kaufen kann.
Und jaaa, das wird fein – hab auch schon die ersten Gänseblümchen gepflückt :)