Die ruhigen Tage rund um Weihnachten und bis ins neue Jahr hinein verwenden Lisa und ich sehr gerne, um ein wenig in uns zu gehen, zu reflektieren, wie die letzten Monate abgelaufen sind, und um uns Gedanken über die nächsten Schritte zu machen. Und ein paar davon wollen wir euch heute gerne verraten.
Ein weiterer Garten will entstehen
Wie wir in dem Video, das ein Freund von uns im Sommer gemacht hat, bereits erzählt hatten, werden wir mit dem kommenden Jahr an einem weiteren Ort mit einem Garten beginnen. An dem Ort, den wir aktuell pachten, haben wir einen Südhang, was toll ist für Wein, Melonen, Kräuter, Feigen und Tomaten. Im Sommer stellt diese super sonnige Lage aber ein großes Erschwernis für den Anbau von Gemüse dar, denn am Hang läuft zusätzlich das Wasser auch noch davon, wenn es denn mal ein wenig regnet. Blattgemüse und Salate beispielsweise vertragen die dadurch entstehende Trockenheit und Hitze nicht sehr gut.
Darum haben wir uns um eine Fläche bemüht, die die vorhandene ideal ergänzt und in Fahrrad-Reichweite zum aktuellen Garten ist. Somit können dann alle Pflanzen an dem Standort angebaut werden, der besser für sie geeignet ist. Im Moment ist die neue Fläche eine Wiese ohne Büsche, Sträucher oder Bäume. Wir können uns damit noch mehr entfalten, weiter mit verschiedenen Anbauweisen experimentieren und durch unterschiedliche Gärten mit unterschiedlichen Bedingungen unseren Besucher*innen mehr Varianten zeigen.
Lernen vom Experiment Selbstversorgung
Für nächstes Jahr haben wir nun schon wieder zahlreiche Anfragen von Helfer*innen, Wwoofer*innen und Workawayer*innen. Es wird also 2014 noch früher „ausgebucht“ sein als 2013, was die Mitmach-Tage hier angeht. Wir könnten unser Wissen also rein theoretisch mit noch mehr Menschen teilen, alleine schon über das Mitmachen. Nur können wir leider nicht belieblig viele Menschen hier her kommen lassen, da diese alle ja Unterkunft, Essen und auch Zeit und Aufmerksamkeit erfordern.
Da gleichzeitig immer öfter konkrete Anfragen nach Kursen und Vorträgen gekommen sind und der Sensen-Kurs letztes Jahr gut gelaufen ist und uns motiviert hat, erarbeiten wir derzeit ein erstes kleines Kurs-Programm für nächstes Jahr. Dann bekommen deutlich mehr Menschen die Möglichkeit von unseren Erfahrungen zu lernen und den sich immer weiter entwickelnden Garten zu besuchen und als Versuchs-Garten für sich zu verwenden. Bei den Preisen werden wir uns an dem orientieren, was Vereine im Bereich traditioneller Techniken, im Bereich Permakultur und im Bereich des Gartenbaus verlangen. Bei den Themen haben wir schon einiges im Kopf, freuen uns zusätzlich natürlich auf eure Ideen. Ab damit in die Kommentare!
Wer eine Email bekommen möchte sobald die Kurse online sind, kann sich gerne in den Veranstaltungs-Newlsetter eintragen.
Der Blog Experiment Selbstversorgung im Jahr 2014
Wir überlegen momentan, ob es im nächsten Jahr mehr Interviews und gezielt ausgewählte Gastartikel geben soll, damit zukünftig mehr Themen abgedeckt werden können. Und bestimmte Spezialthemen auch viel tiefer beleuchtet werden. Wäre sowas für euch interessant?
Weitere Projekte
Um auch einmal einen weiteren Ausblick zu geben, an was wir abseits unserer Gärten und des Web-Projekts Experiment Selbstversorgung 2014 so arbeiten werden, hier ein paar weitere Einblicke:
- Wir diskutieren mit einigen Interessierten mehr und mehr über eine Food Coop, die wir gerne hier im Bezirk Güssing mit anderen gemeinsam aufbauen würden.
- Im Rahmen des von uns mitgegründeten Vereins Naturbande arbeiten wir derzeit an der Bildung einer Jugendgruppe, die ab kommenden Jahr gemeinsam regelmäßig in die Wiesen und Wälder hinausziehen wird, um Spaß zu haben, die Natur kennen zu lernen und die Persönlichkeiten der jungen Menschen zu stärken.
- Wir werden den von uns ehrenamtlich durchgeführten Sport- und Spieleabend weiterhin in unserer uns ans Herz gewachsenen Wahl-Heimatgemeinde für die Kinder und Jugendlichen aus den umliegenden Dörfern anbieten.
- Weiterhin werden wir gemeinsam mit Bäuerinnen und Bauern aus der Region alte Handwerke wie Sensenmähen, Korbflechten oder Spinnen am Leben halten indem wir sie ausüben, manche neu dazu lernen und diese Techniken an alle weitergeben, die sich dafür interessieren.
- Für 2014 planen wir Veranstaltungen zum Thema „zukunftsfähige Region“. Dies werden zum Beispiel Kinoabende sein, an denen wir zuerst je eine Dokumentation zeigen werden und danach den Raum geben, über die Inhalte des Films zu diskutieren.
- Wir bereiten mit anderen Interessierten ein Repair-Cafe vor – also ein regelmäßiges Treffen, bei dem alle Teilnehmenden gemeinsam mit Profis und Tüfftlern ihre kaputten Haushaltsgeräte, Kleidungsstücke, Fahrräder und so weiter reparieren.
- Wir wollen ein zweites Buch schreiben. Ja, ein zweites, weil Lisa im Laufe dieses Jahres ihr erstes Buch geschrieben hat. Über Rezepte, die alle Gärtner*innen und Markt-Käufer*innen nachkochen können. Denn alle Rezepte sind vegan, regional und saisonal. Lisas Rezept-Buch wird im April 2014 erscheinen.
Jetzt NANU-Mitglied werden!
Du unterstütz damit dieses auf positive Ansätze ausgerichtete Projekt einer Gruppe von Akteur*innen des Wandels, die es lieben, Artikel, Podcasts und Videos rund um Wandel-Themen zu produzieren. Lasst uns gemeinsam ein Sprachrohr aufbauen für Ideen, Projekte und Menschen, die den Wandel vorwärtsbringen.
Hi Lisa und Michael
Grossartige Pläne! Ihr habt eine Menge vor und ich bin überzeugt, dass Ihr Euch so in 50 Jahren mit dem guten Gewissen zur Ruhe legen könnt, die Welt etwas besser gemacht zu haben.
Was mich aber wundert: „Jugendgruppe, die ab kommenden Jahr gemeinsam regelmäßig in die Wiesen und Wälder hinausziehen wird, um Spaß zu haben, die Natur kennen zu lernen und die Persönlichkeiten der jungen Menschen zu stärken.“ Gibt es bei Euch keine Pfadfinder? Das ist doch eigentlich genau das, was die (zumindest bei uns in der Schweiz) tun, nicht wahr?
Liebe Grüsse
David
Das klingt ja alles sehr spannend, Melonen und Feigen, das will ich sehen!
Glückwunsch zum Buch!
Was das eure Idee, oder ist Ulmer da auf euch zugekommen?
Würd mich echt mal interessieren wie sowas abläuft…
lg
iris
Hallo Iris,
wir sind im Südburgenland in einem Weinbaugebiet. Hier stehen in vielen Weingärten Feigen, das ist was ganz normales. Und auch Melonen hatten wir die letzten beiden Jahre aus dem Freiland. Darum sind wir ja hier unten! :D (natürlich nicht nur deswegen)
Mit Verlagen läuft es mal so mal so. In unserem Fall wurden wir im Lauf der Zeit immer wieder mal wegen unseres Blogs von Verlagen kontaktiert. Mit dem Ulmer Verlag haben wir dann Gespräche begonnen. Dann braucht man natürlich eigene Ideen. Und die entwickelten wir dann mit dem Verlag weiter. So entstand das erste Buch – und wir werden sehen ob es ein zweites geben wird.
Du kannst aber natürlich auch einfach ein Konzept schreiben und proaktiv auf Verlage zugehen. Das geht auch.
Alles Liebe,
Michael
Danke für die Info.
Hach ja, Österreich … was so ein paar hundert Kilometer doch ausmachen. ;)
Feigen wachsen tatsächlich auch an der Grenze zu Niederbayern, allerdings ist die Ernte dort eher symbolisch und man sie schon sehr betütteln. ;)
Hallo Lisa und Michael,
ich bin gespannt auf neue Anregungen und Inspirationen im Jahr 2014 und wünsche Euch dafür ausreichend Zeit und Freude!
Viele Grüße aus Berlin,
Anja
Na, das hört sich doch super an! :))
Wie genau soll das mit der Jugendgruppe, die ihr gründen wollt, den aussehen? Das finde ich wirklich spannend :)
Viel Erfolg beim realisieren eurer Ziele.
So: Naturbande :)
Hej,
ich verfolge euren blog nun schon seit einigen Monaten
und finde immer wieder neue Inspiration darin.
So haben einige Texte mich zum Nachdenken angeregt und bekräftigen mich immer wieder darin, nach dem Abitur eine Karriere im Grünen zu starten.
Ich hoffe die nächsten Jahre machen es möglich, über diese Plattform oder sogar persönlich in Verbindung zu treten.
Einen guten Start ins neue Jahr und liebe Grüße,
Mylena
Schön zu hören Mylena!
Ebenfalls ein schönes 2014 – in dem man sich vielleicht tatsächlich sieht? Mitmachen kannst du bei uns auf jeden Fall :) https://nanu-magazin.org/mitmachen/