Zu Weihnachten letzten Jahres ging mein Handy kaputt. Erster Gedanke: „Guter Zeitpunkt. Geschenke!“ Zweiter Gedanke: „Nicht noch mehr Elektronikmüll und Produktion erzeugen!“
Was bei Kleidung und Küchenutensilien für mich ein alter Hut ist, war hier plötzlich Neuland: Second Hand. Ein Handy kaufen, das schon mal wem gehört hat. Also hab ich mir verschiedene Plattformen angesehen und viel gelesen, wie es anderen bei den unterschiedlichen Formen ging. Und hatte bald mein „neues“ gebrauchtes Handy samt Garantie in der Hand.
Meine Neugier war geweckt. Ginge das auch mit Computern und Laptops? Denn für meine Selbständigkeit brauche ich schon so ein Gerät. Dieses einfach irgendwo online zu ersteigern, ohne Garantie oder nur mit Gewährleistung – ich weiß nicht. Da hab ich zu viele Bedenken, um ehrlich zu sein: Wie ist der Zustand tatsächlich? Sind da Viren drauf? Funktioniert auch alles wie versprochen?
Und dann bin ich auf einen Anbieter aus meiner Heimatregion gestoßen:
Der grüne Panda aus dem Großraum München
Ja, jetzt werden wieder ein paar Aufschreien, dass ich Werbung für eine Firma mache – aber aus meiner Sicht sind eben nicht alle Firmen gleich. Und wenn eine Firma versucht, eine eben tatsächlich vorhandene Nachfrage ökologischer zu befriedigen, als es aktuell der Fall ist, finde ich das unterstützenswert und einen Schritt in die richtige Richtung.
Und darum erzähle ich euch jetzt auch, was ich an Green Panda gut finde.
Gegen die Wegwerf-Elektronik
Es ist ganz alleine schon mal eine feine Idee, dass man qualitative Computer gebraucht kaufen kann. Green Panda hat dabei ausschließlich sogenannte „Business Geräte“ im Angebot, die höherwertiger verarbeitet sind als normale „Consumer Notebooks“. Die höherwertigen Business Notebooks haben zum Beispiel oft Magnesiumgehäuse, Stahlscharniere und matte Displays – alles Punkte, die die Geräte im Normalfall langlebiger machen. So kann man bei Green Panda zum Beispiel Dell Notebooks gebraucht kaufen oder gebrauchte ThinkPads (die Business-Serie von Lenovo).
Bei den sogenannten „Consumer Geräten“ steht oft der Vorwurf im Raum, dass diese so konstruiert seien, dass Sie nach wenigen
Jahren kaputt gehen. Damit die Produktion weiter gehen kann. Und damit das Wirtschaftswachstum. Dieses bewusste Einbauen von schwachen Scharnieren bei Displays oder anderen Sollbruchstellen nennt sich geplante Obsoleszenz. Diesem Trend kann man mit langlebigen Produkten entgegenwirken. Und kaufst du diese gebraucht, sind qualitative Geräte sogar billiger als die Wegwerfelektronik vom Elektrodiscounter.
Besser für die Umwelt
Das das Ganze viel ökologischer ist, sollte eh jeder Person klar sein. Und zwar doppelt besser:
Jetzt NANU-Mitglied werden!
Du unterstütz damit dieses auf positive Ansätze ausgerichtete Projekt einer Gruppe von Akteur*innen des Wandels, die es lieben, Artikel, Podcasts und Videos rund um Wandel-Themen zu produzieren. Lasst uns gemeinsam ein Sprachrohr aufbauen für Ideen, Projekte und Menschen, die den Wandel vorwärtsbringen.
- Wenn ein Gerät nicht weggeworfen wird, vermeiden wir Elektromüll, dessen Entsorgung und Zerlegung nicht gerade rühmlich für unsere Gesellschaft abläuft.
- Ein Gerät ordentlich herzurichten, samt Tests, Reinigung und ein paar Ersatzteilen, verbraucht deutlich weniger Energie und Wasser als die Herstellung eines neuen Geräts.
Ist wie bei allem mit Second Hand so – aber bei weitem noch nicht so in.
Eine Firma als Verkäuferin, keine Privatperson
Auch das finde ich einen großen Vorteil, denn wenn ich mir gebrauchte Elektronik irgendwo ersteigere, ist damit meist keine Garantie verbunden. Bei Green Panda kann ich zu meinem Gerät 12, 24 oder 36 Monate Garantie haben – und in der Zeit jeden nicht selbst verursachten Schaden repariert bekommen. Und eine Firma, die ständig Computer herrichtet, hat halt auch richtig Ahnung davon. Das ist was anderes als ein eben mal neu aufgesetzter Rechner, den ich von irgendwem übernehme.
Ein letzter Punkt für mich ist noch, dass ich bei einer Firma davon ausgehen kann, dass sie Originalsoftware verwendet und ich nicht plötzlich mit einem Gerät arbeite, auf dem Raubkopien sind. Unwissenheit schützt ja vor Strafe nicht. Microsoft unterstützt daher das „Wieder aufmöbeln“ von Computern und Laptops und hat eigene Lizenzen für die „Refurbisher“, um einen Beitrag gegen geplante Obsoleszenz zu leisten. Somit ist die Software garantiert legal und es kommt bei Updates oder ähnlichem nicht zu Problemen.
Lange Rede, kurzer Sinn: Zukünftig werde ich nicht nur Handys Second Hand kaufen, sondern wenn möglich auch nur noch gebrauchte Laptops und gebrauchte PC.
Hast Du Erfahrung mit Second Hand Computern oder Laptops? Was hältst Du generell von der Idee? Erzähls mir in den Kommentaren!
einfach Superklasse, der Wegwerfmentalität eine andere Seite abzugewinnen. Für mich ist das der ganz „normale“ Weg – als „gelernte DDR-Bürgerin“ sowieso. Jemand sagte mal zu mir: Ihr könnt aber auch „jeden Dreck“ gebrauchen – und ich erkannte, daß wir „aus Scheiße Bonbon machen“.
Mein Handy ist noch aus der „Handysteinzeit“ – das müßte sicher mal was anderes her , ganz einfach zu handhaben. Hat jemand ´ne Empfehlung für mich oldie?
Danke für den Überblick. Das wär jetzt ne feine Idee gewesen – allerdings gibt es aktuell nur genau EIN Smartphone dort und das passt nicht zu dem, was ich suche. ;-)
Hatte schon mal was geschrieben, ist aber wohl im spam gelandet. Hauptaussage: Das Betriebssystem für den Selbstversorger ist doch eigentlich Lubuntu. Nur weil Microsoft den Hardwareherstellern Absatz verschaffen will, ist das noch kein Grund, einen neuen Rechner zu besorgen, dessen Performance man ohnehin nicht benötigt.
Mein Smartphone (das ich allerdings bis auf weiteres nur als Offline-Navi mit OpenStreetMap-Karten verwende) ist ein gebrauchtes Samsung Galaxy S3 von 2012 für 75 Euro… mein Laptop ist ein Hewlett Packard Pavilion ze2000 (512 MB RAM, aufrüstbar bis 2 GB, 40 GB Festplatte für ganze 30 Euro – der Vorgänger, ein ebenfalls gebrauchtes HP Pavilion ze4610 (US-Version) mit 1 GB RAM hat insgesamt 14 Jahre (davon dreieinhalb bei mir) durchgehalten und auch nur 30 Euro gekostet. Ja, und meine Heimorgel ist eine Technics SX-G5, Neupreis anno 1984 15500 DM, Gebrauchtpreis 2011 0 Euro und bis auf die Speicherfunktionen (wahrscheinlich müssen ein paar Kondensatoren ausgetauscht werden) einwandfrei spielfähig… Second-Hand-Elektronik rules!
„Notebooks wie neu“ ist da auch eine gute Adresse. Die verkaufen Lenovo Laptops/Ultrabooks und alles mögliche, nachdem diese zur Demonstration der aktuellen Serie verwendet worden sind oder als B-Ware kleinere Mängel haben. – Nbwn.de
Ich hab noch ein paar alte Einzelgeräte rumstehen…weiß jemand, wo man die hin geben kann? Green Panda nimmt nur größere Posten…
Schon bei Rebuy gekuckt, ob die es nehmen? Und sonst, wenn es nicht unbedingt ein Händler sein muß: ins Ebay bzw. Ebay Kleinanzeigen stellen. Wird man eigentlich alles los…
Hi Michael,
ich habe ebenfalls ein gebrauchtes Thinkpad von Lenovo beim Händler gekauft. Wir haben hier in Wiesbaden einen Laden, der Leasinggeräte von Firmen nach Ablauf der Leasingzeit weiterverkauft. Ich finde das prima und war auch wie Du begeistert davon, dass ich so trotzdem noch Garantie und Originalsoftware bekomme ( wobei ich auf die Software verzichtet habe, weil ich wie Miri Ubuntu nutze).
Für Handys habe ich noch nichts Vergleichbares gefunden, das wäre bei mir aber auch bald wieder dran. Kannst Du mir dazu ein paar Tipps geben oder vielleicht einen Artikel darüber schreiben? Ich wäre Dir dankbar!
LG Regina
Danke für den Hinweis, so etwas suche ich schon seit langem!
Wie Miri gurke auch ich noch mit meinem alten Toshiba-Laptop durch die Weiten des Internet, weil ich mir einfach keinen Neuen anschaffen will nur weil Microsoft des eben gerne so hätte (Win7 läuft nicht auf alten Rechnern). Das Betriebssystem für Selbstversorger ist daher meiner Meinung nach LUBUNTU, das gibts auch mit Langzeitunterstützung. Die Eingewöhnungszeit kann nur leider haarsträubend sein… aber da muss man durch. Also am besten zweigleising fahren: Auswahlmenü beim Hochfahren (Grubloader) für Windows für die alten Programme und (L)Ubuntu fürs sichere Internet.
Gebrauchte PCs habe ich bisher auf ebay gekauft, die laufen normal ewig, nur hie und da die Batterie auf dem Mainboard wechseln. Das Problem sind aber immer die Festplatten. Bei meinem letzen ebay-Kauf war eine Server-HDD eingewurschtelt mit 6 Jahren reiner Laufzeit… natürlich viel zu riskant damit weiterzuarbeiten. Hier würde ich mir auch von greenpanda eine fehlerfreie HDD mit dem Alter entsprechender Laufzeit zusichern lassen.
holla Michael,
prima Beitrag , Danke !
Aus meiner Erfahrung in gleicher Richtung muß ich sagen daß es meist nichts bringt Geräte zu kaufen die dann mit noch brauchbarer Software überfordert sind . Firmen die sich auf dieser Marktniesche betätigen gibt es nicht nur in Müchen , der Dell vor dem ich sitze kam aus Emden .
Vor etwa 10 Jahren bekam ich mal den Hinweis daß bei
meinen eher durchschnittlichen Anforderungen das Geld für MS Software
aus dem Fenster geworfen ist. Die Lösung : Linux Ubuntu . Wobei es uauch andere Distributionen gibt für spezielle Anwendungen wie Musiker.
Das kann man auch erst mal auf eine CD brennen nachdem man es kostenlos heruntergeladen hat und kann bevor man es installiert von der CD aus getestet werden. Da mit weniger Schnickschnack versehen braucht es viel weniger Speicherplatz und ist so auf 1 oder 2 Generationen älteren Rechnern noch lauffähig im Vergleich zu MS .
Auch nach so vielen Jahren habe ich ohne jeden Virenschutz noch nie Probleme mit so was gehabt . Unter hackern ist es Ehrenkodex freie Software nicht anzugreifen .
Der Einstieg ist ganz einfach , Ubuntu download in die Suchmaschine nachdem man sich informiert hat welche Version gerade die aktuelle ist .
Dann brennt man Ubuntu auf eine CD und testet ob man damit zurecht kommt. Mir fiel damals schon nach wenigen minutenauf daß alles viel unkomplizierter und störungsfreier lauft als bei MS Hier brauch tman nicht alle paar Minuten irgendwelche Luke Firewalker oder wie die Störenfriede sonst noch heißen wegdrücken . Im Texbearbeitungsbereich ist es so daß ubuntu jede MS Textbearbeitung lesen kann , aber MS nicht das odt von Ubuntu . Das ist aber auch kein Problem , mit der rechten Taste clicken , dann auf -speichern unter – und den Text als rtf : rich text format abspeichern.
Damit kommen alle klar.
lG Hotte
Ich nutze fast nur „Second-Hand“-Computer; mein Bekanntenkreis weiß das und die bringen mir ihren Kram, wenn sie sich was neues gekauft haben. Sie wissen, daß ich die Sachen nicht weiterverschleudere, sondern benutze und freuen sich dann, daß sie nichts funktionierendes wegwerfen müssen und sparen sich die Mühe mit dem verkaufen (testen, verpacken, zur Post schleppen….)
Hochpreisige Hardware läuft normalerweise wirklich lange und läßt sich auch reparieren. Bestes Beispiel: mein Laptop ist ein Toshiba, Neupreis weit über 1000 Euro, ist von 2008 und läuft immer noch tadellos mit Ubuntu. Die Grafikkarte war mal kaputt, für 20 Euro im Ebay eine Ersatzkarte besorgt, eingebaut, top.
Desktoprechner, die entsorgt werden, schlachte ich zumindest aus, wenn ich für den ganzen Rechner keine Verwendung habe; Ram, Laufwerke etc. kann man immer gebrauchen. Oder ich verschenke sie an Leute weiter, die wie ich gerne an Computern basteln. Und für alle älteren Rechner gibt es Unmengen an Linux-Derivaten, welche speziell für schwachbrüstige Rechner ausgelegt sind und regelmäßig mit Sicherheitsupdates bedacht werden. Um das Thema Sicherheit muß man sich dann keine Sorgen machen. Zudem ist man im Linuxbereich was das Thema Malware und Viren angeht, eh auf der sicheren Seite.
Mein Smartfön ist auch immer ein Vorgängermodell, das ich bekomme, wenn Vertragskunden alle zwei Jahre ein neues Modell bekommen. Im Zweifelsfalls muß da mal der Akku getauscht werden.
Mein Laserdrucker ist von HP aus den späten 90ern, läuft und läuft und läuft, wozu einen neuen kaufen?
Ich kann jedenfalls aus langjähriger Erfahrung den Griff zu älterer Elektronik nur empfehlen, wenn man nicht unbedingt jedes neue Gimmick haben möchte. Schont nicht nur Ressourcen, sondern auch den eigenen Geldbeutel ungemein!
Mangels Finanzen habe ich mich auch für ein Gebraucht-Notebook entschieden. Gefunden habe ich das Gerät mit einem Jahr Gewährleistung bein einem bekannten Händler der mit billig Notebooks in seinem Firmennamen wirbt. Es handelte sich um ein Lenovo Think Pad, produziert zwischen 2007 und 2009. Gekostet hat mich das Gerät um die 180 Euro inklusive Versand, inklusive Betriebssystem von Windows. Von mir aus hab ich eine Solid State eingebaut und ein neues Akku aus der Bucht musste noch her, der Gesamtpreis liegt somit bei rund 280 Euro. Und das Ding läuft und läuft und läuft, Meine Erfahrung : es muss nicht immer der neueste und teuerste Schnick Schnack sein und schon gar keine Consumergeräte die eh nach 2-3 Jahren den Geist aufgeben.
Mein Smartphone, hatte ich übrigens auch während 7 Jahren im Einsatz und hab mir nun ein älteres aber gutes Modell aus der Bucht geholt zu einem Bruchteil des sehr hohen Einführungspreises.