Ha! Wer hat da nur beim lesen von „B….“ Bärlauch erwartet. Püh, wer braucht schon Bärlauch (richtig geraten, ich hab hier noch keinen gefunden ;))
Nun denn, mit Brennnesseln geb ich mich im Moment höchst zufrieden (auch wenn mir das Wasser im Mund zusammenläuft wenn ich „Bärlauch“ höre. Seufz.) denn das brennende Kraut gibt den richtigen Kick für Frühjahrsmüde :)
Es soll ja Masochist*innen geben, die auf den Schmerz stehen und sich mit Freude das ameisensäurehaltige Zeug injizieren lassen – ich mach das lieber mit Handschuhen ;) Eine Zeit lang hab ich es probiert mich abzuhärten, aber das dauert mir dann doch zu lange.
Der Vorteil von Brennnesseln gegenüber Bärlauch (haha als wollte ich ihn hier schlecht machen, keine Sorge, ich liebe ihn!) – es gibt sie einfach überall! Und die Verwechslungsgefahr ist auch sehr gering ;) Es lohnt sich durchaus einige Brennnesseln im Garten anzusiedeln: Schmetterlinge finden Brutplätze (und die Raupen somit Futter – und zwar für ca. 50 Arten wie Tagpfauenauge, Admiral, Kleiner Fuchs…), Brennnesseljauche ist ein vorzüglicher Dünger bzw. bringen Brennnesseln Stickstoff in den Kompost und nicht zuletzt sind sie einfach lecker und gesund. Ob als Tee, Spinat, Suppe, Füllung in sämtliche Teige eingearbeitet. Jam!
Dabei war meine erste Bekanntschaft die ich mit der Brennnessel geschlossen hab nicht so toll (gut, wahrscheinlich schließt sie niemand gleich ins Herz, aber meine Freundin war sie lange nicht). Ich persönlich durfte sie mit dem Gesicht zuerst kennenlernen (Ja, Kinder sind gemein ;)) Aber das nur am Rande.
Wenn man weiß, wie man mit ihr umgeht – und mit dicken Handschuhe muss man das wenigste Feingefühl an den Tag legen – ist sie ja sehr umgänglich. Beim Verarbeiten ist dann nochmal ein bisschen Vorsicht angesagt. Beim Kochen brechen die Brennhaare sowieso ab. Gibt man sie aber in den Salat, kann man sie vorher in ein Geschirrtuch legen und ordentlich „auswuzeln“ – damit alle Haare abbrechen – dann sollten sie nicht mehr brennen.
Am besten schmecken übrigens die jungen Blätter von den etwa 20cm hohen Pflänzchen. Wir haben auch gute Erfahrungen gemacht, die Blätter zu trocknen und diese dann z.B. im Winter in die Suppe zu geben – gibt einen leckeren Geschmack und hübsches Grün :)
Heilwirkung der Brennnessel
Als Tee wirkt sie stark harntreibend, also nicht wundern, wenn man nach dem Genuss von Brennnesseltee ständig aufs Klo muss ;) All jene die hin und wieder von einer Blasenentzündung geplagt werden, können sich das aber zunutze machen! (Wenn eine Blasenentzündung im Anmarsch ist, kann man sie durch viel, viel, VIEL trinken wieder loswerden, bevor sie überhaupt richtig ausbricht, weil man die Bakterien dann „einfach ausspült“.)
Frauen sind davon übrigens häufiger betroffen, weil die Harnröhre kürzer ist (weiß jemand was die Anfälligkeit mit der Länge der Harnröhre zu tun hat??) und chronisch kann es noch dazu werden… Ich hatte meine erste Blasenentzündung erst vor 2-3 Jahren und seit dem bin ich sehr empfindlich geworden, was Kälte betrifft… Wurde aus der gut gemeinten Drohung der Omas, man solle sich doch nicht auf den kalten Boden setzen, doch noch bitterer Ernst ;) Das geht bei mir nämlich nicht mehr…
Jedoch hat mir die oben genannte Methode oft geholfen, selbst wenn ich einfach nur Wasser getrunken hatte, weil nichts anderes zur Hand war.
Um die Harnwege noch zusätzlich zu desinfizierend eigenen sich zum einen Bärentraubenblätter (in der Apotheke erhältlich, wachsen Berglagen und sind auf der roten Liste = stark gefährdet) oder aber, was man auch selbst leichter findet: Die Goldrute. Wirkt keimhemmend und durchspülend gleichzeitig. So, Ende des Blasen-Ausflugs :)
Brennnesselhaarwasser
Was wahrscheinlich auch so gut wie jede/r schon gehört hat: Brennnesseln eignen sich gut für die Haare. Zum einen gegen Schuppen, zum anderen angeblich gegen Haarausfall. Für ein Brennnessel-Haarwasser hier ein nettes Rezept:
50g zerkleinerte Blätter & Wurzeln in 1/2 Liter Apfelessig geben und die Mischung 3 Wochen in der Sonne stehen lassen. Abseihen und entweder pur oder 1:5 verdünnt in die Kopfhaut einmassieren und ca. 30 Minuten einwirken lassen.
Toller Nebeneffekt dieses Rezepts: Der Apfelessig wirkt einerseits gegen Juckreiz auf der Kopfhaut und andererseits wie ein „Weichspüler“. Ergebnis: Weiche Haare, die sich leichter kämmen lassen. Ich selbst habe genau deswegen immer eine Flasche Apfelessig in der Dusche stehen. Und es funktioniert wirklich :)
Alternativ kann man die genannten Pflanzenteile auch kalt ansetzen, kurzaufkochen und 3-5 Minuten ziehen lassen und die Haare mit dem Absud behandeln.
Jetzt NANU-Mitglied werden!
Du unterstütz damit dieses auf positive Ansätze ausgerichtete Projekt einer Gruppe von Akteur*innen des Wandels, die es lieben, Artikel, Podcasts und Videos rund um Wandel-Themen zu produzieren. Lasst uns gemeinsam ein Sprachrohr aufbauen für Ideen, Projekte und Menschen, die den Wandel vorwärtsbringen.
Brennnessel bei Arthrose, Rheumaleiden & Co
Angeblich wirken die Brennhaare der Brennnessel schmerzlindernd bei Arthrose, Rheuma und sogar bei Hexenschuss oder Ischiasleiden. Dazu soll man sich 2-3 Tage lang täglich mit einem Brennnesselstrauch auf die schmerzende Stelle „schlagen“ und die Stelle nicht waschen, damit das wohlig warme Gefühl, welches dabei entsteht, nicht verloren geht. Soll die Durchblutung stark anregen. Klingt interessant und schmerzhaft zugleich. Da ich selbst bisher schon ein paar mal von Ischiasschmerzen betroffen war, werde ich das vielleicht mal ausprobieren, wenn ich es nochmal habe.
Für den Gaumen
Mein Favorit im Moment ist ja Brennnesselsuppe. Dazu habe ich eine groooße Schüssel Brennnesseln geerntet und mit Linsen, Zwiebeln und Knoblauch eine leckere Suppe gekocht. Wirklich ein sehr guter Geschmack!
Was man sich noch gönnen kann: Brennnesselblätter im Teigmantel! Dazu die Blätter durch einen Teig aus Mehl, Wasser + einer Prise Salz (so wie Palatschinkenteig, pardon Pfannkuchenteig für die deutschen Mitleser*innen ;)) und in Öl ausbacken: Lecker!
Oh und noch eine Sache: Die Samen der Brennnessel sind auch ein Genuss! Ob auf’s Brot oder in den Salat. Zu ernten gibts auch reichlich, immerhin bis zu 30.000 Samen pro weiblicher Pflanze! Sie schmecken nussig und ein ganz bisschen schleimig. Aber das hat zumindest mich nicht gestört und ich bin schon ein Schleckermaul :)
Fazit
Wer sie noch nicht liebt, wird sie lieben lernen :)
Wer hat noch Tipps wie man Brennnesseln zubereiten kann? Egal ob kulinarisch oder für Heilzwecke – haut raus was ihr habt!
Zur Heilwirkung fallen mir 2 Geschichten aus Erfahrung ein:
Ich hatte diesen Winter starken Eisenmangel und der Hausarzt meinte: „Wenn du ganz alternativ bist (^^) isst du jeden Tag einen gehäuften Esslöffel Brennesselsamen um das in den Griff zu bekommen“
Hab nicht mehr testen lassen seitdem aber die symptome sind dadurch weg …
Ein Freund hat sich gegen Haarausfall Brennesselwasser in eine Sprühflasche gefüllt und täglich den Kopf eingesprüht und nach wenigen Wochen sind seine Haare fühlbar dichter geworden!
Aus diesen und vielen weiteren Gründen wird sie also auch hier bereits geliebt! :-D
Hallo, ich möchte auch mal die Samen der Brennessel erwähnen. Die esse ich einfach so direkt wenn ich spazieren gehe und sammel ganz viele und trockne diese. Das ist dann mein Vorrat bis zur nächsten Saison. Ich benutze sie dann für Salat, Suppe oder co.
Lg Stephanie
Für die Samen ein wunderbares „Rezept“
Mit anderen Samen die man so im Garten findet (Sonnenblumensamen, Leinsamen etc) mit ein wenig Öl in der Pfanne anrösten und der schleimige Nebengeschmack verschwindet. Das ganze schmeckt super auf Brot!
Mal ganz ehrlich – nutzt ihr wirklich nur die jungen Blättchen?
Für einen Brennesselspinat für 2-3 Personen zupft man da ja stundenlang?!
Gerade für den Salat nur junge Blätter, ja. Aber stundenlang dauert das nicht. ;)
Ich bin auf der Such nach dem Rezept für Brennnessel-Marmelade.
Leider finde ich im Netz nichts. Kennt es jemand von euch vielleicht?
Naja, ich tu sie natürlich in praktisch alle meine Green Smoothies. Ich musste was über diesen Trend schreiben und seitdem kann ich nicht mehr aufhören zu mixen. Im Mixer wird garantie jedes Brennhaar restlos ent-brannt. Als geschmackliches Gegengewicht braucht es, finde ich, immer Banane und vor allem viel Zitrus, aus welcher Quelle auch immer. Allerdiungs schmeckt Limette plus Brennessel für uns hier nach Schimmel – weiß nicht, ob das anderen auch so geht.
Diese spezielle Herbheit der Brennessel st schon ziemlich gewöhnungsbedürftig – da muss man mit den Mengen experimentieren.
Da wir wirklich ausufernd zu viele Brennesseln haben, ernte ich so: Möglichst viele Pflanzen mit der Wurzel rausziehen. Den obersten Teil jedes Büschels für Gourmet-Zwecke abschneiden. Den mittleren Teil für Brennessel-Jauche. Nun sind nur noch die Wurzeln übrig; so ablegen, dass sie austrocknen.
Schön für Salat sind auch Brenneselsamen. Die schmecken leicht nussig und sind super für ein Salat Dressing.
Allerdings ist da noch nicht ganz die Zeit zum sammeln^^
Ich habe die Brennnessel besonders bei meinen Outdoortrips lieben gelernt. An das sogenannte „brennen“ gewöhnt man sich mit der Zeit auch recht gut und härtet ab.
Mittlerweile esse ich sie auch liebend gern roh :)
Bei einer Wildkräuterwanderung hat uns die kundige Frau erzählt, dass die Samen der Brennnessel ein Aphrodisiakum für den Mann sein sollen, ebenso wie Haselblätter für Frauen. Zumindest bei der Hasel sei die beste Methode diese auf einem Stöfchen zu veräuchern oder getrocknet zu rauchen. Die zweite Methode hat bei uns aber nicht funktioniert.^^
liebe Grüße:)
Hey ihr beiden,
wie schön, dass ihr über unsere Wildkräuter auch etwas schreibt, schließlich leben wir Menschen seit Millionen von Jahren mit ihnen zusammen und manchmal glaube ich schon, dass wir sie als Familienangehörige betrachten können ;)
Außerdem, eine Ernährung ohne wilde Pflanzen – das ist nun wirklich Utopie!
Ich esse immer junge Brennesselblätter, es gibt einen guten Trick, wie man sich nicht verbrennt:
EInfach behutsam, aber gezielt, das oberste, frische Blattpaar am Stengel mit zwei Fingern (gut, Nägel zu haben) abzwicken, zwischen den Fingern halten, während man mit den Fingern der anderen Hand die Unterseite der Blätter streift, von unten nach oben, ein paar Mal, und nicht zu zaghaft!
Dann zwischen Daumen und Zeigefingern zu einem Paket falten und kneten, und wirklich kneten, bis der Saft austritt und alles schon matschig ist.
Jetzt kann man das kleine Bonbon zwischen die hinteren Backenzähne stecken und essen… mmmh, lecker! :)
Anfangs verbrennt man sich sicher einige Male, bis man das raus hat, aber für mich gehört das dazu…. bei der Vitaminbombe, ist klar, dass die Natur sie vor Fressfeinden schützen muss!
Viel Spaß beim Naschen!
Hallo, ich gebe hier auch noch schnell meinen Senf dazu ;) Nach der Geburt unserer Zwillinge, und meinem darauffolgendem Babyblues, gab mir meine Hebamme (Hallo Sonja, ich liebe Dich immer noch dafür) den besten Tip: Brennesseln bringen in Ordnung, was der Mensch in Unordnung gebracht hat. Und verordnete Brennesseltee. Es half. Sie meinte: in der Natur brauchst du nur beobachten, im Garten bringen sie auch alles wieder in Ordnung! Genial! Mittlerweile trinke ich bei Frauenbeschwerden immer wieder Brennesseltee mit Frauenmantelblättern gemischt. Super! Auch Brennesseljauche habe ich letztes Jahr das erste Mal ausprobiert und siehe da: Auch das klappt Super! Die Kohlweisslinge schmähen den mit Brennesseljauche gedüngten Blumenkohl!
JA es gibt sie immernoch. fast winter und noch nicht erfroren. Brennessel sollte ein Grundnahrungsmittel sein für jeden! Und ihr fleischesser da draussen informiert/überzeugt euch doch mal über den hohen eiweiss gehalt dieses "Unkrauts".Und die Nüsse ähm Samen die daran hängen sind jetzt überreif und sooo lecker. Absoluter Vitamin Power. Schnell noch ein paar retten-essen bevor sie erfroren sind.
Danke erstmal für die tollen Tipps.
Ich steh auf Brennesselchips.
Einfach Blätter sammeln und in heißtem ÖL ausbacken. Wenn man will kann man noch salzen.
Gesund wird's durch den Fettgehalt nicht wirklich sein – aber eine tolle Alternative zu Kartoffelchips.
Endlich ein guter Artikel, mein Dank. Muss man sich auf der Zunge zergehen laessn. Generell finde ich den Blog gut zu lesen.
Hi.
Mein Bio-Lehrer sagte mir neulich, Brennnesseln seien ungesund, weil so viel Stickstoff in ihnen enthalten sei? Könnt Ihr dazu was sagen?
viele liebe Grüße,
Clemens
@ Clemens:
Der Nitratgehalt von Brennesseln hängt sehr stark davon ab, wie nährstoffreich ihr Wuchsort ist. Direkt neben einem Kompost- oder Misthaufen oder da, wo viele Hunde ihre Hinterlassenschaften fallen lassen, oder entlang stark befahrener Straßen würde ich sie nicht unbedingt sammeln… Brennesseln treten jedoch gerade dort besonders häufig auf, weil sie da (ähnlich wie auch Löwenzahn) besonders konkurrenzstark sind.
Allerdings trifft man sie auch an weniger/nicht überdüngten Standorten an, wo man sie dann auch bedenkenlos zum Essen ernten kann.
Dein Biolehrer hat in meinen Augen also etwas zu sehr verallgemeinert.
Im ganz zeitigen Frühjahr (je nach Witterung und Höhenlage so ab Ende März/Anfang April) kann man sie übrigens auch noch gut z.B. an einen geeigneten Platz im Garten (oder in einen großen Kübel) umpflanzen. Man kann sie auch mehrfach abmähen, so dass man auch später im Jahr immer wieder junge Triebe ernten kann.
Viel Freude mit der Brennessel (und all den anderen leckeren Wildkräutern)!
Beste Grüße,
Sarah
Zum Thema Nitrat/Nitrit gibt es auch sehr interessante neuere Erkenntnisse:
https://www.ugb.de/forschung-studien/nitrat-im-essen-vom-saulus-zum-paulus/
Brennesselpesto
wahlweise auch gemischt mit Giersch.
Öl nach Wahl, würde ein nussiges bevorzugen wie kaltgepresstes Sonnenblumenöl, Walnußöl… Nach Gusto kann man auch noch gemahlene Nüsse und/oder etwas Parmesan dazugeben. Und eine Prise Salz.
Mein Ziel ist es in diesem Frühjahr die frisch austreibenden Blätter der diversen leckeren Wildkräuter hier im Garten u.a. als Pesto haltbar zu machen.
Danke für eure zahlreichen Tipps!
Das Brennesselbier finde ich am ausgefallensten :) Ist das auch irgendwie haltbar oder nur zum Sofortgenuss? Vom Bier machen habe ich keine Ahnung.
Danke auch für die Aufklärung bezüglich der Harnröhre – wieder was gelernt :)
Wunderbar! Vielen Dank! Ich wusste bis jetzt eh nicht so recht wie ich mit Brennessel umgeh.. jetzt kann ich das auch mal ausprobieren :-)
Alles Liebe Doris
Danke, dass ihr die Brennnessel aufgreift ;) Brennesseln sind wirklich wunderbar.
Und was eine häufige Blasenentzündung mit der kurzen Harnröhre zu tun hat, hier können viel schneller und besser Keime aufsteigen und diese machen dann die Entzündung. Die männliche Harnröhre ist schön lang und hat auch noch eine Kurve eingebaut ;), da haben es die Keime viel schwerer! ;)
Viele Grße und danke für eure tollen Beiträge! Jutta
Unser Nachbar ißt die Brennesseln (die ganz jungen) einfach so – roh. Wenn sie Spanferkel auf dem Spieß braten dann streicht er auch mit Brennessel drüber und "würzt" die Brennessel so mit dem Fett, das aus der Haut des Schweines tropft. Naja, mein Fall ist das nicht gerade. Aber er ist eben ein "harter" – überaus netter – Kerl. (Der macht sogar die Bierflasche mit den Zähnen auf!)
Was mir neben Brennesseltee bei Blasen- und Harnwegentzündung ganz toll geholfen hat war Cranberry-Saft!
Na dann mal los :
Brennnessel-Bratlinge
Menge: 4 Portionen
Zutaten:
3 Broetchen
Milch
100 Gramm Zwiebeln, feingehackt
2 Essl. Oel
10 Essl. Haferflocken
250 Gramm Brennnesseln, blanchiert
1 Ei
1 geh. TL Salz
Pfeffer
Muskat, Piment und
— Zitronensaft, nach
Quelle:
ServiceZeit – KostProbe,
"Brenn- und Taubnesseln",
WDR 29.04.2002
Zubereitung:
* Broetchen in Milch einweichen, ausdruecken und zerbroeseln.
* Zwiebeln in Oel roesten.
* Danach Broetchen, Zwiebeln, Haferflocken, Brennnesseln und Ei mit
Salz und Pfeffer zu einem Teig kneten, wuerzen nach Geschmack.
* Kleine Baellchen daraus formen und in Oel von beiden Seiten kross
braten.
……………………………………………
Brennnessel-Ei-Sosse
Menge: 1 Rezept
Zutaten:
100 Gramm Junge Brennnesselblätter
100 Gramm Austernpilze
1 klein. Zwiebel
200 ml Gemüsebrühe
1 Gramm Süsse Sahne
80 Gramm Butter
2 Essl. Dinkelmehl
3 Eier
1 Prise Zucker
Salz, Pfeffer, Muskatnuss
Quelle:
BR Unser Land – Rezepte aus Unkraut
Zubereitung:
Die Eier hart kochen, schälen, würfeln. Brennnesselblätter 3 Minuten
blanchieren und wiegen. Die Zwiebel fein würfeln und in heisser
Butter glasig dünsten. Die Austernpilze würfeln, dazugeben und etwa
15 Minuten mitdünsten. Die Brennnessel und die Gemüsebrühe
hinzufügen, würzen, aufkochen lassen und bei geringer Hitze 10
Minuten garen. Das Mehl mit der Sahne verrühren, zugeben und
nochmals aufkochen lassen. Mit den Eiern vermischen und zum Spargel
servieren.
reicht für 1-2 Kilo Spargel
…………………………………………
Brennnessel-Gnocchi
Menge: 2 Portionen
Zutaten:
2-3 Handvoll Brennnessel
3-4 Kartoffeln, weich
— gekocht
1 Ei
Mehl nach Bedarf
1 Prise Muskatnuss
Salz, Pfeffer
20 Gramm Butter
100 Gramm Ziegenkaese, fein gewuerfelt
Quelle:
Servicezeit: Kostprobe,
"Heilpflanzen",
WDR 30.05.2005
Zubereitung:
* Brennnessel waschen, von den harten Stielen befreien und in
kochendem Salzwasser kurz blanchieren.
* Danach die Brennnesselblaetter kurz in Eiswasser tauchen, damit
sie ihre gruene Farbe behalten.
* Die gut abgetropften Brennnesselblaetter mit einem sehr scharfen
Messer ohne Druck klein schneiden.
* Kartoffeln durch ein Haarsieb druecken und mit dem Ei und etwas
Mehl zu einem glatten Teig verarbeiten.
* Mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer wuerzen und die
Brennnesselblaetter untermischen. Dabei einen kleinen Teil
zurueckbehalten.
* Beim Kneten so viel Mehl hinzugeben, dass ein fester Teig entsteht.
* Fingerdicke Rollen formen und die einzelnen Gnocchi davon
abschneiden.
* Die Stuecke in heisses, nicht mehr kochendes Wasser geben und so
lange gar ziehen lassen, bis sie oben schwimmen.
* Mit einem Schaumloeffel herausheben und kurz in einer Pfanne in
heisser Butter schwenken.
* Die zurueckgehaltenen Brennnesselblaetter mitschwenken.
* Die Gnocchi auf zwei Tellern verteilen, Ziegenkaesewuerfel
darueber streuen und sofort heiss servieren.
………………………………………….
Brennnessel-Quiche
Menge: 4 Portionen
Zutaten:
1 Schuessel Brennnesselblaetter
250 Gramm Sahnequark
1 Essl. Zitronensaft
1 Teel. Zucker
1 Pack. Fertigblaetterteig
Oel zum Braten
3 Eier
Salz, Pfeffer
Muskat
200 Gramm Emmentaler, gerieben
Quelle:
Neugier genuegt,
"Wildkraeutermenue",
WDR5 29.06.2005;
Zubereitung:
Brennnesselblaetter in einem grossen Topf in Oel anduensten, etwas
Wasser zugeben und fast gar duensten, was ca. 10 min dauert. Etwas
abkuehlen lassen. Dann mit dem Quark, 1 EL Zitronensaft, 1 TL Zucker,
3 Eiern, den Gewuerzen und der Haelfte des geriebenen Emmentalers
gut verruehren.
Eine mit Backpapier ausgelegte Springform oder Auflaufform mit dem
Blaetterteig auslegen. Boden und Rand sollen gleichmaessig bedeckt
sein. Die Brennnesselmischung hinein geben. Den restlichen Kaese
darueber streuen. Achtung! Die Brennnesselmischung steigt waehrend
des Backens hoch. Die Form darf daher nicht ganz gefuellt sein. Bei
200 Grad (Umluft 180) ca. 30-45 Min im Backofen backen.
………………………………………….
Brennnessel-Ravioli mit Parmesan und Petersilie
Menge: 1 Rezept
Zutaten:
========================= RAVIOLI-TEIG 4 Eigelb
1 Ganzes Ei
Etwas Salz
1 Essl. Öl
1 Essl. Wasser
250 Gramm Doppelgriffiges Mehl
1 Eiweiß, zum Bestreichen
============================= FÜLLE
50 Gramm Butter
1 Schalotte, fein geschnitten
300 Gramm Brennnesselblätter
1 Knoblauchzehe, klein gehackt
100 Gramm Topfen (Quark), 20 % Fett
— i. Tr
100 Gramm Geriebener Parmesan
Salz, Pfeffer, Muskatnuss
— (und/oder Kardamom)
=================== ZUM BESTREICHEN/BESTREUEN
120 Gramm Butter
2 Essl. Frisch geriebener Parmesan
2 Essl. Gehackte Petersilie
Quelle:
Johanna Maier – ISBN 3-89910-208-8
Gepostet von: Ilka Spiess
Zubereitung:
Ravioli-Teig Saemtliche Zutaten zu einer kompakten wie geschmeidigen
Masse verkneten. Den Teig in Klarsichtfolie packen und bis zur
weiteren Verwendung im Kuehlschrank ruhen lassen.
Fuelle Butter in einer Pfanne aufschaeumen, Schalotten, gereinigte
Brennnesselblaetter und Knoblauch dazugeben und in wenigen Minuten
weich duensten. Danach in ein Sieb gehen, abkuehlen und abtropfen
lassen. Die Brennnesselmasse mit Topfen und Parmesan vermischen, mit
Salz, Pfeffer, geriebener Muskatnuss und/oder Kardamom abschmecken.
Den Ravioli-Teig etwa 4 bis 5 mm dick ausrollen und Kreise
ausstechen. Kleine Portionen der Fuelle mit einem Teeloeffel jeweils
in die Mitte der ausgestochenen Formen setzen, den Rand mit Eiweiss
bestreichen, ueber die Mitte schlagen und den Rand mit den Fingern
gut zusammendruecken. Die Ravioli in kochendem Salzwasser ca. 5
Minuten garen.
In einem kleinen Topf Butter erhitzen, bis sie hellbraun ist. Die
Butter ueber die auf Tellern angerichteten Ravioli traeufeln, frisch
geriebenen Parmesan und gehackte Petersilie darueberstreuen. Dazu
passt Salat.
……………………………………..
Nudeln mit Brennnesseln und Nussbutter
Menge: 4 Portionen
Zutaten:
400 Gramm Bandnudeln
400 Gramm Brennnesseln (Spitzen und
— Blaetter)
75 Gramm Haselnuesse, gehobelt
2 Knoblauchzehen
1 Zweig Rosmarin
80 Gramm Butter
Kraeutersalz
Pfeffer
100 Gramm Parmesan, gerieben
Quelle:
Neugier genuegt,
"Wildkraeutermenue",
WDR5 29.06.2005;
Zubereitung:
In einem grossen Kochtopf etwa 4 l Wasser aufkochen, salzen und die
Nudeln hinein geben. Etwa 5 min kochen lassen, dann die Brennnesseln
zugeben und beides zusammen gar werden lassen.
Die Knoblauchzehen in feine Scheiben schneiden. Den Rosmarin in
moeglichst kleine Stuecke schneiden. In einer grossen Pfanne oder
einem Wok die Nuesse ohne Fett kurz anroesten. Dann Butter,
Knoblauch und Rosmarin zugeben und braten bis es duftet. Salzen und
Pfeffern. Die Nudeln mit den Brennnesseln abtropfen lassen und in
die Pfanne geben. Die Haelfte des Parmesan zufuegen und alles gut
vermischen. Mit Kraeutersalz und Pfeffer abschmecken und sofort
servieren.
Den restlichen Parmesan dazu servieren.
……………………………………………
ich hab noch mehr wenn Ihr wollt aber will den Rahmen hier nicht sprengen – isch liebe Wildkräuter
LG Monika
Habe heuer wieder Brennesselbier gemacht, leider ist heuer was schiefgelaufen, keine ahnung, es war nicht sehr schmackhaft, ansonsten ist es sehr erfrischend.
http://www.kraeuter-welt.de/kraeuter-rezepte/krae…