Du bist genervt von dem ständigen Müllberg an Monatshygiene? Hier könnte die Lösung sein: Schon von Menstruationstassen wie LadyCup oder Mooncup gehört?
Kennst du Menstruationstassen?
Für mich ist das Leben ohne meine Menstruationstasse schon gar nicht mehr vorstellbar. Ich war richtig schockiert als ich festgestellt habe, dass ich schon seit fast 10 Jahren keine Tampons oder ähnliches mehr verwende!
In meiner sozialen Blase habe ich immer das Gefühl, dass eh schon jede/r diese Art von Monatshygiene kennt, aber ich denke, das stimmt so wohl nicht ;)
Aber wovon rede ich? Im Prinzip von einer etwa fünf Zentimeter langen Glocke aus Silikon, die eine wunderbare Alternative zu Tampons oder ähnlichen Wegwerfprodukten (ca. 10.000 Binden und Tampons pro Frauenleben) darstellt.
Wie verwende ich eine Menstruationstasse?
Sie ist nach einer kurzen Gewöhnungsphase (wie beim ersten probieren von Tampons auch) super leicht einzuführen und angenehm zu tragen. Funktionieren tut das ungefähr so: Die Glocke hat an den Rändern kleine Löcher. So bildet das ein kleines Vakuum und die Glocke saugt sich an den Scheidenwänden fest und kann so nicht verrutschen. Aber keine Angst das geht wieder raus ;) Was ich ganz vergessen habe: Die Menstruationstassen sind wiederverwendbar! Sie sind sogar so stabil, dass man sie komplett auskochen kann. Theoretisch kann man sie sogar in den Geschirrspüler geben.
Falls du es bezüglich „Einführen“ und „Entfernen“ der Menstasse etwas anschaulicher brauchst, auf Youtube findest du inzwischen hunderte Anleitungen zur Menstruationstasse!
Sind Menstruationstassen unhygienisch?
Das bringt mich zu einem Vorurteil der Mensbecher. Manche Frauen meinten damals dazu nur, dass sie das unhygienisch fänden. Aber erstens finde ich Blut nicht eklig nur, weil es aus einer tabuisierten Körperöffnung kommt, zweitens wäscht man die Glocke ohnehin sauber, bevor man sie auskocht. Im Übrigen finde ich das reine Blut im Becher auch appetitlicher anzusehen, als so ein vollgesogenes Tampon, hehe ;)
Geholfen hat das damals nix, meine Euphorie wurde trotzdem nicht gebremst und so lebe ich schon seit etwa zehn Jahren glücklich mit dieser Lösung, die ja immerhin auch einiges an Ressourcen und Müll spart.
Eine Sache die ich bei der Menstruationstasse auch noch erzählenswert finde: Da sie das Blut nicht „aufsaugt“ sondern „auffängt“, können die Schleimhäute nicht austrocknen. Anders als bei Tampons zum Beispiel.
Verschiedene Techniken zur Verwendung der Menstruationstassen
Mittlerweile gibt es die Mensbecher in allen erdenklichen Farben und Formen. Also die Form ist im Grunde immer gleich, aber es gibt Ringe, Stäbe oder Kügelchen um die Tasse wieder raus zu holen.
Jetzt NANU-Mitglied werden!
Du unterstütz damit dieses auf positive Ansätze ausgerichtete Projekt einer Gruppe von Akteur*innen des Wandels, die es lieben, Artikel, Podcasts und Videos rund um Wandel-Themen zu produzieren. Lasst uns gemeinsam ein Sprachrohr aufbauen für Ideen, Projekte und Menschen, die den Wandel vorwärtsbringen.
Beim Einführen kann man sie halbiert zusammen quetschen, einrollen… wie es dir am liebsten ist! Am Anfang bedarf es etwas Übung, und es ist sicher praktischer es schon mal vor der Regelblutung auszuprobieren. Wenn sie nicht flutschen will, hilft etwas Gleitgel am Anfang. Innen drinnen sollte sie sich wie gesagt wieder „entfalten“, wo man manchmal auch etwas nachhelfen muss.
Übrigens: Bisher war jede Frau, der ich die Menstruationstasse empfohlen habe, begeistert. Ich würde sagen: Einfach ausprobieren :)
Du willst eine Menstruationstasse?
Du kannst sie zum Beispiel hier im Autarkie Shop von Wohnwagon bestellen.
Dieser Artikel erschien ursprünglich am 9. Juli 2010 und wurde am 6. September 2016 komplett überarbeitet.
Ich empfehle die Menstruationstasse von http://www.menstruationstassen.info zu bestellen. Hatte mir dort die Tasse vom ersten Platz bestellt und bin mega zufrieden! Sehr zu empfehlen.. :)
Hallo Lisa!
Sehr schöner Artikel und positiver Erfahrungsbericht über die Menstasen. Schon 10 Jahre in Benutzung, wow. Ich glaube, vor 10 Jahren habe ich das erste Mal davon gehört. Ich finde so eine Tasse in vielerlei Hinsicht praktisch. Am relevantesten finde ich, dass sie nicht auffällt, also man sie in der Anwendung nicht wirklich spürt. Und die Umwelt wird geschont, das ist für mich in einer immer mehr im Müll erstickenden Welt ein unschlagbares Argument! Ich würde mir wünschen, dass immer mehr Frauen auf diese praktische Alternative umsteigen.
LG und schönes WE!
Andrea
Danke für diesen tollen Blog :)
Was ich noch ergänzen möchte, weil es mir ein großes Anliegen ist:
In den Kommentaren zum Beitrag ist auch immer wieder die Rede von starken Regelschmerzen und hohem Schmerzmittelverbrauch…
Liebe Mädels, wenn ihr unter starken Regelschmerzen leidet, die vielleicht auch von Jahr zu Jahr schlimmer werden. Wenn ihr viele Schmerzmittel braucht, um über die Tage zu kommen und eine Wärmflasche und eine Mexalen oder so nicht reicht, dann bitte lasst euch untersuchen auf
E N D O M E T R I O S E !!!
Starke Regelschmerzen müssen nicht sein und sind auch nicht normal, so wie es leider noch immer von vielen Menschen, auch Ärztinnen, beteuert wird!!!
Aber nun zum Thema: Ich finde alles was mit freier Menstruation, waschbaren Binden und alternativen Wegen für die Tage während den Tage zu tun hat, sehr wichtig und freue mich darüber, dass sich so viele Frauen (und immer mehr) darüber Gedanken machen :)
Ich benutze schon seit Jahren selbstgenähte Binden und Slipeinlagen und bin sehr zufrieden damit. Ich habe das Gefühl, dadurch einen liebevolleren Umgang mit meinem Frausein gefunden zu haben.
Auch einen MeLuna habe ich eine Zeitlang verwendet. Bin aber nach einem schweren Harnwegsinfekt darauf gekommen, dass ich mir eigentlich auch gar nichts „reinstecken“ mag…
Zusätzlich kommt noch die Sache mit meiner Erkrankung: ich habe selber Endometriose, deren Entstehung nach wie vor nicht geklärt ist. Einer der vielen Theorien rund um die Erkrankung sagt, dass sie durch eine retrograde (also rückwärtsgewandte) Menstruation entsteht, wobei Blut über die Eileiter in den Bauchraum gelangt.
Eine Menstruationstasse begünstigt genauso einen Blutstau. Es ist nur ein Verdachtsmoment, dass es einen Zusammenhang zwischen Menstruationstasse und Endometriose geben könnte, aber der reicht mir, um selber keine mehr zu verwenden und auch andere Frauen darauf hinzuweisen.
In diesem Sinne: Lasst es Fließen (das hilft in so vielen Bereichen im Leben ;)
Liebe Grüße,
Sarah
Hallo Lisa,
sehr guter Beitrag. Ich trage nun auch bereits seit längerem Menstruationstassen und bin ein absoluter Fan geworden. Persönlich bevorzuge die Lunette.
Was Du in Deinem Beitrag noch ergänzen könntest: Durch Menstruationstassen verhindert man auch, dass man das toxische Schocksyndrom bekommt, eine Krankheit von der die meisten unter uns zwar schonmal gehört haben dürften, aber nur die wenigsten ernst nehmen…
LG und frohe Weihnachten ;)
Justine
Mensch, ich dachte, ich hätte hier was geschrieben. :)
Ich verwende nun keine Tampons, aber ich habe eine andere Art der nachhaltigeren Monatshygiene für mich vor einer Weile entdeckt – Stoffslipeinlagen und -binden.
Ich kam noch nie mit Tampons klar. Irgendwie mag ich ungerne Dinge in meinen Körper stecken, so komisch das auch klingt. :D
Die Slipeinlagen sind wiederum super. Meine empfindliche Haut verträgt sie viel besser, als das olle Wegwerfzeug, ich produziere nicht mehr solchen Müll und ich habe einige bunte Exemplare (alle von Libadi). Gut, man hat etwas mehr Aufwand. Nachdem man sie benutzt hat, wäscht man sie kaltem Wasser aus und reinigt evtl. schon mal mit etwas Gallseife vor. Dann kommen sie in einen kleinen Eimer mit kaltem Wasser und evtl. auch etwas Gallseife und lässt dort die Slipeinlagen drin ruhen bis zur nächsten Wäsche. Waschen muss man sie bei 60° und Weichspüler ist tabu (habe ich aber eh schon vor langer Zeit aufgegeben). Danach sind sie wieder sauber.
Das ist natürlich nichts für Leute, die beim Anblick von Blut umkippen, aber allen anderen kann ich es sehr empfehlen.
Hallo zusammen,
auch ich bin seit bald 10 Jahren glückliche Tassennutzerin.
Hat von euch auch schon jemand negatives Feedback dazu vom Frauenarzt bekommen? Ich war mal bei einer Ärztin, die regelrecht angewidert reagiert hat als ich erzählt habe, dass ich eine Menstasse nutze… die prophezeiten Verkeimungen konnte sie dann zu ihrem Bedauern doch nicht feststellen *fg*
Hi,
ich verwende erst seit ein paar Monaten eine Tasse und meine Frauenärztin hat mir das sogar vorgeschlagen, nachdem ich mit häufigen Infektionen immer wieder Gast in ihrer Praxis war. Seit der Tasse nix mit Infektionen.
Salut!
Diese soziale Blase kommt mir doch sehr bekannt vor, freut mich dass du über Menstruationstassen geschrieben hast (nur der Name ist irgendwie unschön, da muss man doch was schöneres finden…ich überlege schon die ganze Zeit ^^). Ich habe gesehen dass ihr in eurem Online Shop auch vegane Kondome anbietet und habe mich gefragt ob ihr auch einhorn Kondome kennt – ein kleines deutsches Unternehmen das mich persönlich noch mehr überzeugt hat, vegan, fair-isch und mit weniger Plastikverpackung:
https://einhorn.my/fairstainability/
Finde ich schnieke :)
In dem Zusammenhang habe ich mich gefragt ob ihr euch auch mit NFP auseinandergesetzt habt, würde doch irgendwie auch zu / auf / in euren Blog passen.
Lieben Gruß
Mir geht es genauso wie dir! Ich kann es mir ohne diese Menstruationstasse nicht mehr vorstellen. Ich benutze sie nun genau ein Jahr und seitdem habe ich überhaupt kein Problem mehr mit meiner Regel. Da ich die Tasse den ganzen Arbeitstag über nicht einmal leeren muss. Ich gehe damit schwimmen, Rad fahren und mache Yoga, alles ist überhaupt kein Problem. Ich habe keine Regelschmerzen mehr und bin viel entspannter. Die Tasse ist überhaupt nicht spürbar, sodass man manchmal sogar überlegen muss „ist sie schon drin“. Sobald ich weiß das ich in den nächsten 2 Tagen die Tage bekommen müsste trage ich sie und somit gibt es keine unerwarteten Tröpfchen im Slip. Ich finde das so eine große Erleichterung und lässt mich viel freier sein.
Viele liebe Grüße
Vielleicht interessiert es jemanden hier: Ich weiß aus zahlreichen direkten und verlässlichen Quellen, dass vegane Rohköstlerinnen sich die ganze Menes ersparen. Schmerzen und Stimmungsänderungen verschwinden, Blut max. 1 Tropfen und die Fruchtbarkeit steigt!.
Also ich habe schon meine 2. Tasse, weil die „alte“ nach 10 Jahren irgendwie nicht mehr so war. Ich kann gar nicht mehr sagen warum. Seit ich meine neue habe ist wieder alles gut. Ich komme mit der Mooncup gut klar.
Liebe Grüße
Ute
Allen, die an einer Menstasse Interesse haben, kann ich nur die Facebook-Gruppe „Menstruationstasse“ empfehlen. Dort werdet ihr beraten und findet auch ohne viel rumprobieren zu müssen die richtige Tasse für euch :)
Ich habe in meinem Journal Carpe Vitam http://www.be-medien.com/wp-content/uploads/2016/02/Darum-ein-eigenes-Journal.pdf schon einmal darüber berichtet. Wer Interesse daran hat, dem kann ich den Bericht als PDF gerne zusenden. LG Brigitte
und wieder einmal kommst du mit genau dem thema um die ecke dass ich brauche…! hab genau in diesem moment zum ersten mal meine periode seid ich hier in der selbstversorger gärtnerei lebe und bin schon vor paar tagen auf diese menstruationstasse gestossen… meine bedenken sind weg und ich werd mir auch eine kaufen. probieren geht über studieren, jawoll. kuss und besten dank!
Hallo ihr lieben,
Ich finde diese diskussion einfach toll! Ich benutze nun schon seit zwei Jahren Stoffbinden die ich bei „blumenkinder“ glaub ich bestellt habe. Ich liebe sie echt. Sie sind nur im Sommer manchmal ein wenig heiss und beim radfahren stoeren mich die druckknoepfe mit denen sie an der unterwaesche gesichert sind. Also das heisst naechstesmal wuerde ich welche ohne druckknoepfe nehmen. Was man braucht ist eine relativ festsitzende unterwaesche dann verrutscht auch nix. Neulich war ic einmal gezwungen auf slipeinlagen auszuweichen, da ist mir aufgefallen dass diese extrem stark beduftet sind, das habe ich frueher nie bemerkt. Tampons verwende ich schon seit Jahren nicht mehr, darauf bin ich ziemlich bald gekommen, dass diese nicht gut fuer die schleimhaut sein koennen. Die mooncups sind fuer mich keine alternative da ich kein plastik innen haben mag. Auch wenn dies moeglicherweise nicht schlimm ist und sicher eine gute alternative ist. Die kontrollierte Entleerung uebe ich gerade, das habe ich irgendwie zuaellig entdeckt, habe nicht gewusst dass sich damit auch andere beschaeftigen :))
Alles liebe
barbara
Es gibt eine gute Alternative dazu: Jede Frau kann ihr Empfinden für die Geschehnisse im eigenen Körper zurück gewinnen. Wir haben gelernt, die Blase und den Darm bewusst zu entleeren – so geht es auch mit dem Muttermund: http://trainyabrain-blog.com/…/menstruationsbeschwerde…/ – und dann braucht es gar keine Hygieneartikel mehr!
Ich find es super, dass die Tasse sich immer mehr rumspricht! Mit der sozialen Blase das stimmt vermutlich, denn ich habe erst neulich zufällig von der Tasse gehört, und habe mit meinem Blogbeitrag dazu vor knapp einem Monat viele Menschen erreicht, die noch nie etwas davon gehört hatten! Das hat mich sehr gefreut, so konnte ich etwas dazu beitragen, dass das Produkt sich rumspricht – andererseits ist es schade, dass es sich nicht längst etabliert hat! Aus meiner Sicht spricht nichts gegen die Verwendung! Man darf zwar keine Scheu vor dem eigenen Körper haben, aber wenn man sich auf alles einlässt und viel ausprobiert, klappt es irgendwann wirklich gut :) Ich habe auch etliche Anläufe gebraucht, bis alles richtig saß… Das fängt ja schon bei der Faltung an! Etliche habe ich probiert und bin nicht damit klargekommen, bis ich irgendwann dann „meine“ Faltung gefunden hatte!
Ich finde aber, dass solche Probleme viel deutlicher angesprochen werden müssten! In vielen Produktberichten steht immer nur, dass die Tasse so suuuper ist und ganz einfach funktioniert! Das tut sie aber leider nicht sofort und nicht von selber! Es ist erstmal Arbeit, und es ist auch nicht schön! Kleine oder große Panikattacken sind vorprogrammiert :D Zumindest ich hatte ein paar davon ;) Das darf man nicht verheimlichen, sonst gehen zu viele Frauen ganz blauäugig an die Sache und wundern sich, wenn die Sache nicht sofort super funktioniert!
Auf jeden Fall ist jeder Text und jedes Wort darüber ein guter Schritt in eine richtige Richtung, die eine Alternative zu den arg gefährlichen Tampons eröffnet! Das dein Beitrag jetzt neu aufgelegt wurde, lässt mich hoffen, dass da derzeit wieder einiges in Bewegung ist :) Vielleicht schafft die Tasse es jetzt, sich zu etablieren :)
Liebe Grüße!
Das Gute bei der Meluna – oder sonsteinder Tasse ist, dass man sie 24 Stunden drin lassen kann… wenn kein Waschbecken in der Nähe ist.. am ersten Tag muss ich aber leeren.. da kommt immer viel.. gozeidank merke ich meist, wenn es losgeht… manche merken das gar nicht nicht..
Aber das mit dem kontrollierten Abfliessen lassen interressiert mich ;-)
Ich benutze seit ca. 3 Monaten eine Menstruationstasse, nachdem ich ungefähr ein Jahr gebraucht habe, endlich mal eine zu besorgen und auszutesten :D
Ich hab die vom DM und bin SO (!!!!) zufrieden!
Klar, es bedarf ein wenig Übung und die erste Regel war ein blutiges Massaker :D
Und die ersten zwei Tage muss ich sie häufiger leeren als ich früher Tampons wechseln musste, da es sonst durchsutscht, aber dieses Ding hat mir echt Lebensqualität beschert!
Ich hatte immer mega Probleme mit Krämpfen, ewig langer Periode (tw. dauerte die bis zu 10 Tage!) und danach, verständlicherweise, mit Trockenheit.
Seit ich die Tasse benutze habe ich nur noch am 1. Tag ein bisschen Schmerzen und meine Periode ist nach 4 Tagen schlagartig vorbei! Konnte ich beim ersten Mal gar nicht glauben! Und Trockenheit ist auch kein Thema mehr.
Ich kann das Ding nur echt jeder Frau empfehlen!
Danke für diesen Artikel und die ausführlichen Kommentare.
Ich überlege auch seit einiger Zeit, auf nachhaltigere Produkte umzusteigen. Allerdings fürchte ich mich ein bisschen vor den Menstassen. Seitdem ich meine Periode habe, benutze ich ausschließlich Binden. Ich hab es mal mit Tampons versucht, aber selbst die kleinsten Größen bekomme ich nicht richtig eingeführt und wenn ich sie doch reinkriege, fühlt es sich super unbequem an. Im wahrsten Sinne des Wortes so, als ob ich einen Stock zwischen den Beinen hätte. Da ja die Tassen eher größer sind als Tampons, schrecke ich noch davor zurück, mir eine zuzulegen. Am Ende ist das genauso unbequem. Oder funktioniert das besser, weil das Silikon beweglicher ist als die steifen Tampons?
Hat jemand vielleicht ähnliche Probleme, bzw. Erfahrungen dazu?
Ansonsten würde ich vielleicht doch eher auf die Stoffbinden zurückgreifen…
Hallo Constanze, mir geht es leider leider ähnlich: ich bekomme niemals einen Tampon, egal wie klein, in mich hinein, so dass es nicht wehtut..und die Menstasse, hatte schon zwei Größen von zwei Anbietern ausprobiert, erst recht nicht. Das ist zu riesig für mich. Sehr schade! Ich benutzte Binden von Naty oder Natracare. lg
Hallo,
die Tassen sind immer aus Silikon oder Latex, richtig?
Ich hab eine Silikonallergie und reagiere auf Latex mit Jucken und Ausschlag…
Echt Mist, mir fällt kein Material ein aus dem die Tasse sinnvollerweise noch gemacht sein könnte :/
Aber vielleicht weiß ja doch jemand was?
Die Meluna Tassen sind aus einem anderen Material gemacht, weiß grad nicht wie das heißt.
Naturkautschuk gibt es glaube ich auch. Am besten du googelst mal. Oder kuck frag mal in den „Tassen-Shops“ nach, die kennen sicher noch mehr.
Oder gleich auf Stoffbinden. Kuschlig weich.
http://www.natuerlich-almo.de/
Hallo,
die meluna ausm dm ist aus tpe und es gibt den keeper aus naturkautschuk. vielleicht ist dabei was für dich dabei, wenn du medizinisches silikon nicht verträgst? lass dich aber bitte unbedingt beraten zb bei ladyways…
Hallo Evelyn,
ich habe eine Tasse von Meluna, die Firma produziert diese in Deutschlande aus TPE, einem medizinischen Kunststoff. Also weder Latex noch Silikon. Kannst du hier bestellen: http://www.me-luna.eu/
Ich find sie sehr gut, sie ist etwas weicher als die aus Silikon und es gibt sie in verschiedenen Härtegraden.
LG Kassandra
Hey Evelyn,
die handelsüblichen sind meistens aus Silikon. Aber es wird immer wieder über Naturkautschuk als Material geschrieben. Vielleicht hast du ja Glück :)
Hey Evelyn,
die MeLuna (auf den Bilder ist so eine zu sehen, meine ich) ist aus TPE, also weder aus Latex noch aus Silikon.
Alles Liebe!
Hi Evelyn,
die MeLuna wird aus einem speziellen medizinischen Kunststoff hergestellt, der garantiert latex- und silikonfrei ist.
Ich bin latexempfindlich, habe meine Tässchen auch schon seit Jahren und habe keinerlei Probleme.
Normalerweise sind die nicht aus Latex, sondern aus Silikon.
Die Meluna (bei DM und in größerer Größenauswahl online erhältlich) ist weder aus Latex noch Silikon, sondern aus TPE.
Die MeLuna ist nicht aus Silikon. Aber ich weiß jetzt nicht genau aus was sie ist. Aber das lässt sich ja googeln ;-) Auf der Website wirst du sicher fündig: http://www.me-luna.eu/
Die Tasse gibt es bei DM und ich bin damit zufrieden. :) Vielleicht ist die ja was für dich.
Levantiner Schwämmchen…. hab alles durch.. die Schwämmchen sind auch super…
Hallo Evelyn,
Im DM findest du eine Tasse (Me Luna) die aus einem medizinischen Plastik gemacht ist.
Hi,
Danke für den Tipp! Das es sowas auch gibt, war mir bisher nicht klar. Spannend! Werde ich mir ansehen :)
Hallo Evelyn!
Die meisten Tassen sind aus medizinischem Silikon, das nur sehr selten allergische Reaktionen hervorruft. Du solltest also sichergehen, dass du tatsächlich auch gegen medizinisches Silikon allergisch bist, bevor du all diese Tassen ausschließt ;-)
Es kommt nämlich bei der Wahl der richtigen Tasse nicht nur auf das Material an. Die MeLuna von DM ist zwar aus TPE, aber eben dadurch auch eine recht weiche Tasse, die für viele Frauen zu weich ist. Dadurch kann sie vom Beckenboden zerquetscht werden und ist dann nicht mehr dicht. Außerdem muss man darauf achten, dass die Tasse nicht zu kurz ist, da es sonst sein kann, dass man sie nur mit Hilfe eines Arztes wieder herausbekommt – eine eher unangenehme Erfahrung, wie du dir vorstellen kannst.
Bei facebook gibt es eine Gruppe, die sich „Menstruationstassen“ nennt, dort kannst du dich darüber informieren, welche Daten du brauchst und wirst auch direkt beraten, welche Tasse für dich die richtige sein könnte :-)
Hallo Evelyn,
Es gibt auch Menstruationsschwämme, also quasi Tampons als Schwamm. Schau dich doch mal danach um.
Liebe Grüße und viel Erfolg
Katharina
Ich habe den Ladycup Größe S und komme damit leider überhaupt nicht klar. Das Einführen geht fast nur mit Gewalt und wenn das Ding erstmal sitzt ist es anfangs schmerzhaft und nach einigen Minuten spürt man nur noch die Saugkraft, aber das so sehr, dass man es nicht ignorieren kann. Bei einem Tampon spürt man ja eigentlich gar nichts mehr, wenn er erstmal richtig eingeführt wurde.
Das Übelste ist dann das Wieder-Rausholen: Ich muss richtig meine Finger in die Scheide eingraben, das Cup umfassen und dann knautschen und ziehen, bis sich nach mehreren Minuten und viel Mühe endlich das Cup löst (sehr schmerzhaft!), doch selbst dann ist es noch zu groß um ohne einen festen Ruck wieder raus gezerrt zu werden.
Sorry für meinen rabiaten Bericht aber auch ich habe alles nach Anleitung gemacht und letztlich nach vier Versuchen aufgegeben. Da ich immer eine sehr starke Periode habe werde ich vorerst bei o.b. Tampons Super bleiben, alles andere (andere Marken oder Binden) reichen einfach nicht.
Versteh ich voll gut. Meine erste Mooncup (die auch so heißt) hat mir super gefallen. Seit ich eine andere habe (weiß die Marke grad gar nicht) bin ich auch nicht mehr so zufrieden, war aber bisher zu faul mich zu beschäftigen eine passende zu finden. Da muss man glaub ich echt rum probieren, wenn man bedenkt, wie individuell wir Frauen da unten sind ;)
Probier einfach mal eine andere! Vielleicht wäre eine mit einem „Ring“ an der Unterseite besser für dich. Nur mit dem Finger reinschlüpfen und ziehen. Mir persönlich macht das „Reingraben“ nichts aus, aber mich nervts, wenn sich das Ding in mir einfach nicht entfalten will -.-
hi,
ich hatte einen mooncup kleine größe, dann melunas in zwei größen und bin dann nach der geburt wieder zum mooncup in der größeren größe zurückgekehrt. so wie du schreibst lisa, hatte ich bei den melunas auch das problem, dass sie sich nicht so gut entfaltete und ich oft mehrere anläufe gebraucht habe, bis sie saß. das ist einfach nervig… der mooncup ist aus medizinischem silikon, die meluna hingegen aus medizinischem kunststoff. und das silikon hat einfach eine größere rückstellkraft als der kunststoff, es ploppt leichter auf. soviel zu meinen erfahrungen. die bunten sind zwar hübscher, aber man siehts eh nicht und tragekomfort ist mMn viel wichtiger..
Hi!
Vielleicht etwas spät, aber vielleicht liest das noch wer… Ich hatte auch erst Probleme meine Menstruationstasse einzuführen und bin irgendwann auf die Idee gekommen den oberen Rand, so wie meine beiden Finger und die äußeren Schamlippen mit Gleitgel zu bestreichen. Das flutscht dann nur so rein.
Wichtig ist, dass die Tasse vor dem Muttermund liegt, da sonst das Blut einfach dran vorbei fließt. Du kannst vorher in deine Vagina fassen, am tiefsten geht das in der Hocke und erkunden, wo der Muttermund liegt und wie er sich anfühlt. Wahrscheinlich wie ein runder 1-2 Eurostück großer flachgedrückter Ball, der etwas hervorsteht und fester ist als das umliegende Gewebe, man kann also gut mit Kreisform mit dem Finger nachstreichen
Die Technik zum Einführen und wieder Rausholen, die bei mir gut funktioniert ist, dass ich tief in den Knien hocke
1) die Tasse „zusammenfalte“, und sie dann mit Daumen und Zeigefinger zusammengepresst einführe. Dabei setze ich die gefaltete Tasse an die Vagina und schiebe mit den beiden Fingern nach, Zeigefinger und Daumen kommen nicht mit in die Vagina sondern führen die Tasse nur, sobald die Tasse drin ist, kannst du mit dem Zeigefinger nachschieben. Wenn sie tief genug sitzt, also so zwei drei Fingerbreit vom Scheidenausgang entfernt,
2) streiche ich mit dem Zeigefinger in der Vagina komplett um die Tasse herum. So kommt Luft herein und die Tasse geht wieder „auf“ bzw. sie entfaltet sich wieder. Wenn sie kommplett offen ist, kann man sie positionieren und das Gefühl von einem Vakuum sollte verschwinden.
3) In dieser Postition verbleibend, also mit dem Finger in der Scheide, drücke ich dann die Tasse in die richtige Position, also vor den Muttermund, so dass das Blut direkt in die Tasse und nicht daneben vorbei fließt.
4) Die Tasse ist voll wenn anfängt Blut rauszulaufen (kann auch sein, dass sie nicht über dem Muttermund liegt und Blut daneben fließt) oder man leert die Tasse nach Zeit. Dazu wieder in die Hocke gehen, Gleitgel auf die Finger und dann wieder Daumen und Zeigefinger in die Vagina einführen. Ich kann die Menstruationstasse ganz gut am unteren Rand, also am Ende erfassen und fest zusammendrücken. Damit habe ich genug halt und kann sie rausziehen.
Über der Toilette klingt vielleicht „richtiger“ weil die Tasse so direkt ausgekippt werden kann, ist ergonomisch gesehen aber ungeschickt, lieber über Steinboden oder in der Dusche/Badewanne, falls doch was daneben kippt.
Ich hoffe das klappt noch mit dem Gerät!
Liebe Grüße,
T
Hallo Lisa und Tine, vielen Dank noch für die Tipps. Ich werde es dann wohl noch mal mit einem Cup einer anderen Marke probieren (z.B. http://www.stoffwindel-design.info/product_info.php?info=p197_menstruationstasse-meluna-klassik–ring.html74b654 weil mit Ring)
ich bin mit lunette sehr zufrieden, variiere je nach mensstärke zwischen größe 1 und 2. größe 1 ist klarerweise kleiner und das material ist etwas weicher als bei größe 2. was ich persönlich toll finde ist, dass ich mit der menstruationstasse sehe, wieviel blut ich tatsächlich während einer regelblutung abgebe.
Hab alles mögliche auch probiert.. und habe jetzt die soft version des Bechers.. und manchmal nehme ich levantiner schwämmchen..
Auch ich finde die Idee der Menstruationstasse fantastisch. Danke für den Beitrag, und dafür, dass die Idee weiter verbreitet wird! Im Supermarkt habe ich nämlich noch keine gesehen… es wissen noch zu wenige davon.
Hatte mir aufgrund der Begeisterung auch eine besorgt, aber mir ist es exakt genauso ergangen wie Dir. War mir letztlich zu schmerzhaft, und so habe ich es wieder gelassen. Mittlerweile, welch ein Glück, habe ich diese Art von „Problemen“ überstanden und genieße meine Freiheit in dieser Hinsicht.
Ich glaube auch, jede muss es ausprobieren und herausfinden, wie sie es am besten handeln kann. Ich finde ja gut, dass man mittlerweile verschiedene Sorten ausprobieren kann, obwohl die Dinger, wie ich finde, nicht eben billig sind. Passt die Tasse, ist es super, dann Ade Tampons und Co… und das dazugehörige Mitnahme- und Entsorgungsproblem.
Passt sie nicht, dann ist es ein Rumgewurstel, bis man eine Alternative gefunden hat.
Wobei, wie ich finde, man ja eigentlich zwei braucht. Oder wie händelt frau das sonst? Man hat doch nicht immer ein Waschbecken direkt neben dem Lokus, wo man die Tasse ausspülen, und dann – juhu, vielleicht bei gerade aktivem Schwall – sofort wieder einsetzen kann. Und so in der Öffentlichkeit möchte man vielleicht nicht unbedingt mit dem gerade benutzten blutigen Ding rumhantieren (z.B. in einer Klokabine, bei der die Waschbecken vor den Kabinen sind).
Super Artikel – habe jetzt beim Hersteller http://www.mondtasse.at/ bestellt, und bin sehr begeistert.
Kennt jemand von euch die MaM Stoffbinden und hat Erfahrungen damit? http://www.meinetage.at/stoffbinde/57-mam.html Die schauen mich am hochwertigsten an und gefallen mir (in der hellen Variante) optisch am besten.
Wow, ich höre das erste Mal von so einem Mensturationsbecher und bin völlig überrascht, dass es so etwas Tolles gibt :-). Ich werde mich mal weiter informieren und habe Lust, den MoonCup auszuprobieren..
Vielen Dank für den Artikel und auch die hilfreichen Kommentare…..
Habe mir nicht alle Kommentare durchgelesen. —- mir hat Hildegard von Bingen gut geholfen. Da gibt es einiges zum Thema …
kurz vom thema abgewichen, finde dazu aber keinen passenderen blogeintrag:
wie verhütet ihr? ich möchte auf alles hormonelle verzichten und barrieremethoden sind auch nicht so das wahre. dann bleibt laut meiner rechnung nur mehr die kupferspirale oder kupferkette, aber wenn kupfer die spermien abtötet, dann kann es für meinen körper doch auch nicht gerade gut sein, oder?
freue mich auf eure antworten, lg
liebe ricarda, ich verhüte gar nicht mehr, ich habe von 18 bis 23 die pille mehr oder weniger durchgehend genommen, hatte fürchterliche nebenwirkungen (viel weniger lust auf sex, wassereinlagerungen, starke depressive verstimmungen etc etc) da ich keine kinder möchte und mein partner auch nicht, hat er sich unterbinden lassen, und dadurch ist das ewige, leidige verhütungsproblem gelöst. es ist noch schwierig, ich möchte da schon am liebsten version „bombensicher“, kondome machen müll und mir schmerzen die irgendwie, ausserdem hasse ich den geruch, die spirale macht mir irgendwie angst und der rest ist mit hormonen…es ist nicht so einfach…
Hallo!
Ich war sehr skeptisch wegen der Kupferkette, weil ich mir eben auch gedacht habe, so ein Fremdkörper kann doch nicht gut sein.
Hab sie jetzt seit zwei Jahren und bin total happy. Die Vorteile sind ja bekannt: absolut sicher ohne Hormone, hält fünf Jahre, ist also auch billiger als Pille und Co.
Nachteile: Angeblich öfter Zwischenblutungen (bei mir NULL), stärkere Menstruation (bei mir ja, aber voll im Rahmen, hab jetzt 2-3 Tage mittelstarke Blutungen, aber nichts, was nicht mit normalen Tampons zu regeln wäre), schmerzhaftes Einsetzen: definitiv, aber sehr kurze Prozedur, deshalb auszuhalten.
Ich möchte aber noch darauf hinweisen, dass bei mir die erste Gynefix nach einem Jahr rausgefallen ist. Keiner kann sich so recht erklären, warum. Dennoch war ich so überzeugt, dass ichs noch einmal versucht habe, weil für mich keine andere Methode in Frage kommt. Die zweite scheint jetzt zu halten.
Hallo Ricarda, etwas spät aber … vielleicht nützt es ja noch was: Ich hab mir von Angelina Fabian die Anleitung zu natürlicher Verhütung mit Weinraute geholt, nach DDr. Efigenie Barrientos, einer alten Schamanin:
2-3 Weinrautenpflanzen besorgen, jeden Abend 5 grüne Blätter – frisch oder getrocknet – in 100 ml Wasser von ca. 30 Grad legen, über Nacht stehen lassen (und abkühlen lassen), morgens den Sud (ohne Blätter) trinken, immer ca. um dieselbe Zeit. Während der Blutung nicht trinken.
Der Haken dabei: Die Wirkung setzt erst nach 12 Monaten ein! Und wenn man vorher hormonell verhütet hat, muss man für jedes Jahr Hormone 2 Jahre mit Spirulina entgiften, während man bereits mit der Weinraute beginnt. Bei 3 Jahren hormoneller Verhütung wären das 6 Jahre Vorbereitungszeit… Letztere Info ist aus dem Buch um 15 Euro. Hier der Link zu Angelinas Video:
https://www.youtube.com/watch?v=rcF_2wDPkkw
Ich denke, dass Frau Barrientos wirklich sehr viel drauf hat.
Die Weinraute wird auch bei Menstruations- oder Wechseljahresbeschwerden empfohlen, aber in geringer Dosis (max. 2 oder 3? Tassen pro Tag oder so), in höherer Dosierung wäre sie giftig.
Wie sie als Verhütungsmittel wirkt? Sie zersetzt die Spermien im Gebärmutterhals :)
Hallo!
Seit mittlerweile 2 Monaten habe ich jetzt auch so einen MoonCup, und wollte mal berichten, wie es momentan läuft, vielleicht hilft es ja jemandem…
Gesehen habe ich sowas zum ersten Mal vor Jahren in einem Outdoorladen und dachte mir damals „gute Idee aber… zu eklig, kann mir nicht so recht vorstellen, dass das funktioniert“. Durch die vielen positiven Kommentare hier habe ich mich dann doch endlich getraut. Voller Elan habe ich gleich mal die Hälfte von dem Rückholnippel abgeschnitten, nicht dass der am Ende noch drückt oder die Tasse undicht macht… Damit hätte ich vielleicht warten sollen, bis ich etwas mehr Übung habe, denn das erste Mal wieder rausholen war doch sehr mühsam. Zum Glück steht in der Anleitung „Keine Panik!“ – denn da war ich echt nah dran. Ich lerne aber jeden Monat was dazu. Das Einsetzen war von Anfang an kein allzu großes Problem, allerdings bin ich nach wie vor unsicher, was die richtige Position ist. Anfangs dachte ich, möglichst weit rein bis es aufklappt, nur halt nicht ganz so weit wie ein Tampon, momentan versuche ich nur so weit rein wie unbedingt notwendig (u.a. um stundenlanges Gefummel beim Rausholen zu vermeiden, aber meist rutscht die Tasse sowieso nach oben), dabei habe ich aber irgendwie ein undichtes Gefühl und bin mir nie ganz sicher, dass die Tasse sich wirklich aufgefaltet hat, manchmal „blubbert“ es auch, aber die Tasse war bisher immer absolut dicht.
Das Rausholen wird langsam besser, aber diese Muskeln, mit denen man die Tasse angeblich nach unten schieben kann, besitze ich wohl nicht, das kriege ich nicht hin.
Mein größtes Problem ist aber nach wie vor, dass das nur auf einer Toilette mit Waschbecken geht, und da gibt es unterwegs meist gar nicht so viele. Ich glaube unendlich viel Wasser zu brauchen, bis das Ding halbwegs sauber ist, und an meinen starken Tagen bin ich selbst auch ziemlich blutverschmiert (sorry das wollte jetzt evtl. niemand wissen)… ich muss wohl noch üben… Aber ich bin fest entschlossen, das noch zu lernen, so dass es ggf. überall funktioniert – und nachdem Outdoorläden sowas verkaufen, MUSS es doch in der Wildnis auch funktionieren.
Hallo Hanna!
Mittlerweile habe ich auch etwas Übung mit Wasserflaschen, indem ich mich auf der Schüssel noch etwas weiter hinten setze und vorne dann mehr Platz zum waschen habe… Flaschenöffnung am Körper ansetzen und los geht’s. Allerdings empfiehlt sich ein kleines Handtuch (Geschirrtuch reicht auch) im Rucksack dabei zu haben… Sonst steigt der Klopapierverbrauch ins Unermessliche, wenn man so rumpritschelt wie ich :D
Bzgl. Mooncup raus pressen: Im Prinziiip müsstest du einfach nur so lockerlassen pressen, wie du es machen würdest, wenn du Pipi musst… Hängt aber wahrscheinlich auch davon am wie gut es innen flutscht… Theoretisch ist man innen dank Mooncup ja viel weniger trocken als mit Tampon (bei mir ist der Unterschied beträchtlich)…
Aber lass dir einfach Zeit! :)
Hallo Lisa,
vielen Dank fürs gut Zureden! Im Sommer habe ich mich überwunden und das Ganze auf einem Festival ausprobiert – und meine Tage ohne nennenswerte Schwierigkeiten überstanden. Unglaublicher Vorteil von Festivalklos: man kann da so viel rumpritscheln wie man will :-)
ich benutze seit einiger Zeit auch eine Menstruationstasse und bin sehr zufrieden.
eine Frage, die mich aber auch sehr interessiert und mit der ich mich in letzter Zeit oft auseinandersetze, sind alternative Verhütungsmethoden.
wenn die Frage nicht zu privat ist – wie handhabt ihr das?
ich möchte weder Hormone nehmen noch nach längerer Zeit Beziehung noch Kondome verwenden…
So geht es mir auch schon eine ganze Weile und inzwischen bin ich so weit, dass ich es mit Pflanzen versuchen möchte. Fast alle, denen ich das erzähle fassen sich ganzs fassungslos an den kopf, aber ich kann mir einfach nicht vorstellen das mehr asl 2000 jahre nur holzkondome schließlich von der pille abgelöst wurden.:)
Noch hab ich es nicht versucht, fehlendem Patner wegen ;) aber ich bin guter hoffnung und habe mich schon ausführlich informiert und vorbereitet.
Liebe Vanadis,
habe auch über die Verhütung mit Pflanzen gelesen und möchte es gerne mit Wilder Möhre versuchen. Hast du einen Tipp, wo ich die Samen herbekomme, wenn ich sie noch nicht im Garten angebaut hab?
Hab ein Diaphragma mit „contragel grün“ – Das Einsetzen/Entfernen, also die Bedienung wurde mir bei einer guten Gynäkologin genau erklärt und gezeigt – hat aber Ähnlichkeit mit der Mondtasse, die ich übrigens auch seit 4 Jahren verwende
Stichwort „Symptothermale Methode“ – funktioniert bestens, habe jahrzehntelang auf diese Weise verhütet und Schwangerschaften geplant, wusste immer genau, wann ich fruchtbar bin und wann nicht, konnte jede meiner Schwangerschaften genau bestimmen ohne Test. Keinerlei Chemie o.ä. einsetzen müssen, nur durch Messen der Aufwachtemperatur, Beobachten des Zervixschleimes und gg.f Abtasten des Muttermundes. Eine tolle Möglichkeit, den eigenen Körper kennenzulernen und ihm zu vertrauen! Man muss nur dafür offen sein und sich Zeit geben zu lernen. Buchempfehlung „Was ist los in meinem Körper“ von Elisabeth Raith-Paula.
huuuui, hallo, her grod des erste mol von dem teil, des werd i ma besorgn°! supaa danke
ich benutze meinen ladycup auch schon Jahre und bin happy..
beim Rückholen unbedingt das Vakuum lösen, da sich angeblich sonst die Gebärmutter senken kann.. (wobei ich nach der Geburts meines Sohnes nicht glauben kann, dass so etwas die Gebärmutter nicht aushält, wenn sie eine Geburt vollbringt) bin auch bei der Größe noch immer auf mini und es ist dicht.
UND: UNBEDINGT AUF TAMPONS VERZICHTEN!!
tamponhersteller sind nicht verpflichtet Inhaltsstoffe auf Tampons anzugeben: drinnen sind: Anti-Flusen-zeug, Bleichmittel, Mittel, damit die Baumwolle aufquillt um mehr aufnehmen zu können..
vielleicht auch ein Beitrag zum Gebärmutterhalskrebs?!?!
http://www.oekotest.de/cgi/index.cgi?artnr=63853&bernr=10 und
http://www.lebensart.at/gefaehrliche-inhaltsstoffe-in-tampons-und-binden
Aber ich frage mich die ganze Zeit wo das Ding produziert wird und was es für ein Material ist. Ich darf mich nicht über Tampons aufregen, wenn ich mir Kunststoff da rein schieben soll, oder? Gerade wenn das Prosukt aus asiatischen Ländern käme, glaube ich nicht, das das was drauf steht auch drin ist. Da konnte ich mir alles mit Bio und Vegan Etiketten erstellen lassen, um es bei uns zu verkaufen…. Die übelst gefärbten Textilien, bekommst du in Thailand z.B. mit Biobaumwoll Etikett, wers glaubt… Bin da total skeptisch und wundere mich das das Material nicht thematisiert wird.
Hej liebe Mädels (und interessierte Jungs;)),
auch ich benutze die Mooncup jetzt seit einigen Monaten und bin eigentlich ganz zufrieden damit. Obwohl irgendwie meist ein bisschen Blut an den Seiten rausläuft und sie mit daher nicht ganz dicht erscheint, ich hab zumindest das Gefühl sie nach jedem Toilettengang auswaschen zu müssen. Aber vielleicht wird das ja noch besser.
Was ich mich allerdings frage, wie mach ich denn das, wenn ich mich an einem Ort befinde, wo es nur Komposttoiletten gibt? Find ich vom Prinzip her ja super, aber wie und wo würdet ihr die Tasse ausleeren und reinigen?
Hi Krissi!
Mit einer Flasche Wasser geht das ganz gut :) Bzw. habe ich bisher beim Camping dann halt eben doch mal Tampons benutzt. Oder bei Festen wo es nur Dixi Klos gibt – auch nicht so doll ^^ An öffentlichen Toiletten wo es kein Waschbecken in der Kabine gibt fand ich es auch immer recht doof, die Flasche ist doch ein bisschen unhantlich. Allerdings war meine Mooncup so dicht, dass sie auch einen ganzen Tag gehalten hat… vielleicht hast du nicht das richtige Modell? Hab jetzt eine von Meluna und mit der bin ich bzgl Dichheit auch nicht so zufrieden, da war die „original“ Mooncup besser…
ich hatte auch erst die Meluna, mit der ich aber bezüglich Dichthalten auch nicht perfekt zufrieden war, und bin jetzt auf die Lunette gewechselt – viel besser! Zum Thema saubermachen in der Öffentlichkeit: auch ich musste das noch nie wirklich machen, weil ich wirklich nur morgens und abends entleeren muss. ansonsten gibt es spezielle Reinigungstücher für Menstruationscups (ja dann fällt Müll an, aber die sind ja auch nur für den Notfall, wenn man wirklich mal tagsüber wechseln muss). auf der Internetseite von Lunette gibt es die zum Beispiel. habe die noch nicht benutzt, aber das beantwortet vielleicht die Frage ;)
Hallo ihr Lieben, ich würde an dieser Stelle hier gerne meinen Spezialtrick mit euch teilen: Urin ist ja wie ihr vielleicht wisst steril. Wenn ich mal keinen Wasserhahn in der Nähe habe. (Z.B. Camping, Wandern etc.) und trotzdem den Mooncup auswechseln will, dann ziehe ich den Cup raus, leere ihn aus und uriniere ihn dann sauber. Klingt blöd, ist aber echt die leichteste und sauberste Methode. Ich uriniere zuerst auf meine Hand um sie zu waschen. Dann auf den Mooncup. Danach reicht ein Taschentuch um die Hand abzuwischen. Und das Taschentuch hat nicht mal rote flecken, weil alles schon sauber ist. Vielleicht klingt das jetzt komplett arg für manche von euch. Aber Urin ist wie gesagt sauber. Er stinkt auch nicht wenn er auf die Haut kommt und dann trocknet. (Siehe Urintherapie, aber das ist eine andere Geschichte :D Nur wenn er auf Textilien kommt, beginnt er durch die Bakte(rien nach einer Weile zu stinken. Das ist bei meiner Handwaschmethode ja nicht der Fall… Hatte ursprünglich übrigens den original Mooncup und war sehr zufrieden. Jetzt ein DM Billigmodell, der geht oft nicht auf und da muss ich dann ganz lange herumdrehen, bis er ploppt. Suche jetzt einen Cup, der nicht so viel kostet wie der Mooncup, aber trotzdem gut ploppt.
Hihi, mache ich auch manchmal so, wenn direkt im Klo nichts ist. Allerdings nur wenn draußen dann ein Waschbecken ist. Zur Not ist es aber gut zu wissen ;)
Hey, ich hab genau das selbe Problem mit meiner neuen billigen Mooncup! Wenn du was passendes gefunden hast, sag bitte Bescheid :D
Die Lunette.weil sie insgesammt hochwertiger,aber auch teurer ist !
Kleiner Tipp : jetzt gibt es bei Dm im Seifenregal handgele in miniformat da kannst du aber auch die Feelbetter Seife von Lunette hineinfüllen
Hallo! :)
Hab gerade gelesen, dass ihr auf der Suche nach einer besser passenden Menstruationstasse seid.
Ich hab mich vor meinem Kauf auf der Seite von ladyways.de beraten lassen (alternativ dazu auch die Gruppe „Menstruationstasse“ auf Facebook).
Die Tasse vom DM ist nämlich zB eher für untrainierte Beckenböden gemacht und ploppt bei sportlichen Menschen schwer auf… aber es gibt ja viele Alternativen dazu! :) Mit ein paar Daten könnt ihr ganz leicht die perfekt passende Tasse finden.
alles Liebe
Wuhuu – und da ist sie, die Ideallösung =)
Tampons trocknen die Scheidewände nicht nur aus sondern blockieren auch den Menstruationsfluss. Außerdem habe ich immer das ungute Gefühl das Baumwollfäden „drin bleiben“ und man weiß auch nicht wie Schadstofffrei diese Dinger wirklich sind… Klar nach der Norm darf nix passieren, aber gebleicht wurden diese Dinger trotz allem und das Plastikdingends bei denen mit „Flügeln“ möchte ich auch nicht unbedingt in mir drin haben.
Danke für den Artikel =)
Mag sein das wir die Welt nicht verändern können, dafür können wir unsere Welt verbessern und auch Welten anderer!
oooh, wie ich mich gerade freue, auf dieses tolle Blog gestossen zu sein. Auch wenn ich kein totaler Öko (liebevoll meine ich das Wort:)) bin, so setzte ich doch mehr und mehr in diese Richtung um und freue mich darüber, wieviel mehr Lebensqualität einem das einbringt.
Werde erstmal fleissig von hinten bis vorne alles von euch durchlesen und sicher auch einiges ausprobieren. :)
Menstruationstassen sind die beste Erfindung seitseitseit…. ich weiß es gar nicht.
Abgesehen vom Umweltaspekt, geben sie mir in dieser nervigen Zeit ein gutes Gefühl. Früher hatte ich ständig Angst, dass was ausm Tampon raus läuft und musste nach jedem Mal Pipi das Ding wechseln und hatte 5 Tage immer nur Periode im Kopf…. Nun wasche ich die Tasse abends und morgens aus und muss mich den Rest des Tages nicht mehr drum kümmern. Habe meine bei Meluna bestellt, da gibt es sie in verschiedenen Größen, sodass jemand mit starker Blutung einfach eine größere Tasse nimmt und sich dann auch keinen Kopf machen muss.
Ich könnte nicht mehr ohne.
Liebste Grüße an euch, ich komme ab jetzt öfter vorbei :))
mir geht es auch so … ich denke den ganzen Tag nicht mehr daran, erst abends fällt mir dann immer ein, dass ich noch mal die Tasse ausleeren sollte – es macht einfach so vieles leichter!
Ich habe den Divacup schon seit 10 Jahren, anfangs hatte ich auch Probleme mit der Dichtigkeit, lag aber vermutlich an nem Anwenderfehler. Den Rückholnippel habe ich abgeschnitten, weil es mich immer gestört hat und ohne viel bequemer ist.
Habe mir allerdings noch ne größere Tasse bestellt, weil der Divacup für mich zu wenig Volumen hat. Mein Zweitmodell ist das Größte von Meluna und top.
Ich freu mich über den Erfahrungsbericht. Wollte mir auch schon einen Menstruationsbecher zulegen, aber habe noch Tonnen Tampons daheim, die ich aber nicht brauche weil ich gerade zwischen 2 Kindern und stillen (also Schwangerschaft, stillen, kruz Regel, wieder schwanger, wieder stillen) eben keine brauche… Und zuerst aufrauchen vor neukauf! Derzeit befinde ich mich in einer Post-Schwanger-Ära, aber die Tampons werden nicht wirklich weniger! Wer hat eigentlich super Riesen Familienpackungen erfunden?
Probiere doch die Menstasse ,wenn es doch nicht klappt hast du eine Alternative
Hallo,
ich bin leider gar nicht begeistert von diesen Monatscups. Habe 2 verschiedene Größen ausprobiert.
1. Trotz kürzen des "Nippels" empfand ich es schmerzhaft und hat ständig gedrückt.
2. Dadurch, dass sich der Cup festsaugt ist die Blutung noch stärker und länger als normal.
3. Waren sie absolut undicht. Dann brauche ich auch keinen Cup.
Und ja, ich habe den Cup richtig eingesetzt und habe unzählige Gebrauchsanweisungen darüber gelesen und richtig gesessen hat er auch. Schade, ich hätte gerne auf Tampons verzichtet.
Absolut empfehlen kann ich aber diese ImseVimse-Stoffbinden/slipeinlagen mit Flügeln und Druckknopf. Benutze die schon seit Jahren. Gibt auch andere Firmen. Die haben aber einen Klettverschluss und der funktioniert nach einiger Zeit nicht mehr so gut. Oder sie haben keine Flügel.
Ja, da kenne ich, ich hab die DivaCup jetzt ein paar Mal probiert, aber irgendwie fühl ich mich damit nicht wohl. Vielleicht kommt es auch auf die Scheidenform an?? Ich werds auf jeden Fall jetzt mal mit Stoffeinlagen probieren!
Ich verwende das Mooncup jetzt schon seit ungefähr 3 Jahren und finds ziemlich genial. Ich muss aber auch dazu sagen, dass ich ca 1 Jahr gebraucht habe, bevor ich mich richtig dran gewöhnt hab. Davor wars immer wieder undicht und unangenehm. Nachdem ich die Tampons, die ich davor immer verwendet hab, aus irgendeinem Grund ziemlich plötzlich nicht mehr vertragen habe (viele brennende Schmerzen) und Binden ur grauslich find, gab es für mich keine Alternative zum Mooncup, weswegen ich diese lange Eingewöhnungsphase auch durchgestanden habe. Diese Info für all die, die gerade damit kämpfen und unglücklich sind. Ich bin also mittlerweile sehr glücklich (wenn ich jetzt noch meine entsetzlichen Krämpfe und damit viel zu hohen Schmerzmittelkonsum loswerden würde, könnt ich mich ja fast auf meine nächste Regel freuen…)
Zu den Schmerzen, ich empfehle immer wieder Freundinnen, einen Tee aus Schafgarbe & Frauenmantelkraut, Mischungsverhältnis 1:1 schon 5 Tage vor der geplanten Mondzeit trinken, dreimal täglich, 1 EL von der Kräutermischung für eine Menge für einen Kaffeebecher, ca. 7 Minuten ziehen lassen, fast alle berichteten, dass die Schmerzen geringer wurden und auch die Blutungen schwächer.
Das mit der Schafgarbe ist tatsächlich super. Sie entkrampft und reduziert auch die Stärke der Blutungen. Auch das Schüssler Salz Nr. 7 Magnesium Phosphoricum D6 hilft gegen die Krämpfe. Ein paar Tabletten oder Globuli in heißem Wasser auflösen (ohne Metall umrühren!) und dann trinken.
Zu den Schmerzen bin ich auf was interesanntes gestossen; Vaginaldampfbäder. Hört sich ulkig an, scheint aber gut zu funktionieren. Wenn, vorallem am Anfang der Blutung das Blut sehr dunkel/bräunlich/fast schwarz ist, dann könnte so ein Dampfbad helfen. Ich hab es vor der letzten Periode gemacht und schwupps: nix dunkles mehr und Schmerzen waren auch weniger!
Hier hab ich das her:
http://www.birth-institute.com/alternative-medicine-and-childbirth/vaginal-steams
Vielleichts hilfts noch jemandem.:)
Grüß euch!
Bin auch grad dabei meine Monatshygiene nachhaltiger zu gestalten und bin im Zuge dessen auf folgende Seite gestoßen: http://www.erdbeerwoche.com/
Da gibts z.B. auch Slipeinlagen und Binden aus Stoff (Baumwolle,…) die ich ziemlich super finde, weil sie, abgesehen davon, dass man sie ziemlich lange und oft wiederverwenden kann, auch nicht so grauslich kleben wie die Wegwerfdinger und somit viel angenehmer zu tragen sind…
Ist zwar nicht ganz billig, aber es lohnt sich!
Hey!Ja die Slipeinlagen hab ich auch mal bestellt. Sind super, auch wenn sie sich ein bisschen wie Windeln anfühlen :D
Also ich find da eigentlich die herkömmlichen windelähnlicher vom Tragegefühl her :-)
aber da gibt wahrscheinlich auch verschiedene. wo hast du das zeug her? auch im internet bestellt?
Ja auch vom Netz. Ich hab diese „Momiji“. Und mich störts eigentlich auch gar nicht. Finds eher witzig das Gefühl mal eine zwei Tage etwas gepolstert zu sein xD
Hallo, ich wollte nur eben noch anmerken, das ich mir selber „Einlagen“ aus Stoff genäht habe, und zwar nach der Geburt meiner Zwillinge. Ich habe einfach altes Molton-Material und Spucktücher passend zugeschnitten und mehrfach zusammengenäht. Ich habe ein Problem mit herkömmlichen Binden, da ich anscheinend allergisch Reagiere. Meine Hebamme gab mir den Tipp. Ich finde es super, ab in die Waschmaschine und alles ist wie neu. Mittlerweile war mein „Spucktuch“ material verbraucht und bin auf alte Frotteehandtücher ausgewichen, aus denen ich auch eine art „Wattepads“ nähe. Frotteehandtücher sind im ersten Moment etwas Rauher, relativiert sich aber schnell beim tragen. L.G.
Ich hab meinen ersten Mooncup nun schon 2 Jahre, sieht immer noch gut aus.
Da der Artikel ja schon älter ist, haben einige von euch den Mondbecher sicher schon länger in Verwendung. Kann jemand von euch aus eigener Erfahrung berichten, wie oft man ihn wechseln muss? (nicht am Tag, sondern, wie oft man einen neuen kaufen muss)
Ich denke hygienetechnisch sollte es durchs auskochen, ja keine Probleme geben, aber irgendwann wird das Material ja auch ermüden.
Hey,
ich benutze meine Lunette seit 2008 und denke so langsam über eine Neuanschaffung nach, da der Kunststoff langsam Verfärbungen bekommt, die nicht mehr rausgehen und vor allem weil er anfängt unangenehm zu riechen (trotz auskochen).
Aber immerhin hat sie mich 5 Jahre begleitet, ganz schön gut! :)
Hallo,
ich benutze jetzt auch seit einigen Monaten eine Menstruationstasse (Lady Cup).
Zuerst hatte ich die "kleine" bestellt (für Frauen unter 25 und ohne Geburt, was auf mich zutrifft). Leider hatte ich da mit Undichtigkeit zu kämpfen.
Jetzt habe ich die "große" und bin super zufrieden! Es gefällt mir besonders, dass ich sie nur 2 mal täglich leeren muss!
Liebe Grüße, Elli
Hier noch eine Möglichkeit um auch ohne mondtasse durchs leben zu gehen!!!!!
Das Blut einfach bei jedem Toilettenngang kontrolliert ins Klo fließen lassen. dazwischen ist Pause. Funktioniert (meistens) sehr gut!!!! und bei stress, Reisen etc. hilft die montasse o.ä. dann doch ganz gut.
juhu, auf die möglichkeit wollt ich auch grad aufmerksa machen :D
Wie? Verstehe nicht, wie das gehen soll. Bitte um mehr Infos. Bei mir rinnt es einfach raus. Lauft ihr dann mit einer Grundanspannung rum, die ihr am Klo loslasst? Finde das jedenfalls sehr spannend. Wusste nicht, dass das geht…
Mir hatte mal eine Freundin einen Link zum Thema geschickt – leider habe ich ihn nicht mehr gefunden. Aber hier ist ein anderer. Ich glaube, der hilft auch. Auf in unsere Autonomie… :-)
http://weiblicht.blogspot.de/2013/09/unabhangig-von-tampon-und-co.html
Hello Lisa!
Muss ich die bestellen? Dder gibts die auch in Wien zu kaufen.
lg
Hallo!
Ich bin erfreut, Eure positiven Erfahrungsberichte mit der Mooncup u.ä. zu lesen. Ich hatte auch schon mal davon gehört, aber es hat mich dann doch abgeschreckt, dass die Teile aus Silikon sind … habe hier ja gelesen, dass es sie auch aus Latex gibt.
Ich selbst benutze seit einiger Zeit Menstruationsschwämmchen aus dem Bioladen und bin auch sehr zurfrieden. Ich blute allerdings wenig.
Man benutzt sie wie Tampons, nimmt sie raus, spült sie mit kaltem Wasser aus und verwendet sie wieder. Toilette mit Waschbecken ist von Vorteil!
Für den Rest des Monats trocknen lassen, kann man auch auskochen.
ich benutze den Mooncup seit 3 Monaten und bin sooooooooo unglaublich zufrieden damit – wenn ich das bloß früher gewusst hätte :-). Mit dem wechseln habe ich auch nie Probleme, weil ich das nur morgens und abends einmal mache und da bin ich eh zuhause. Beim Sport ist auch er nicht zu spüren – einfach genial dieses Teil.
Ich kann deine positiven Erfahrungen bestätigen!
Hab das Modell von Lunette, bin sehr zufrieden damit und seit ca. 1 1/2 Jahren tamponfrei :-)
Schön, dass Mooncups langsam immer mehr Anhängerinnen finden!
glg, enemene
P.S.: Würd mich freuen, wenn ich euch auf meinem Blog verlinken darf, wir haben einen sehr ähnlichen Traum :-)
Seit geraumer Zeit schleiche ich schon um eine solche Tasse herum und nun habe ich mir auch die Mooncup bestellt – dass Du so positiv davon berichtest bestärkt mich :) bin schon ganz gespannt auf das "Experiment Mondtasse".
@pamelinus: Dein Link ist ja klasse, genau so eine Seite habe ich gesucht (aber nicht gefunden). Die Galeriebilder mit den vielen verschiedenen Produkten sind ziemlich witzig :)
Danke für die Links! Besonders die Seite mit den verschiedenen Modellen sieht recht informativ aus.
Die Tasse mit der Schlaufe finde ich übrigens cool, scheint recht praktisch zu sein ;)
@Mareike: Danke, dann wünsch ich Dir viel Freude :)
hej lisa, robert :)
es gibt ganz viele verschiedene menstruationstassen, nicht nur mooncup und divacup. im prinzip funktionieren sie alle genau gleich. nur material, erhältliche größen, farben und die form sind etwas unterschiedlich. dadurch sind manche zb etwas weicher als andere. falls eine_r irgendwelche probleme mit einer bestimmten menstasse haben sollte (zb dass größen nicht ganz passen, sie nicht dicht ist oder so), könnte ich mir vorstellen, dass es hilft, eine andere auszuprobieren.
aber achtung, es gibt welche, die nicht wiederverwendbar sind, und die mensch nach einmaligem gebrauch wegwirft..
hier eine übersicht, wahrscheinlich nicht vollständig:
http://www.afriska.ch/marken.html
liebe grüße :)
Hi Lisa,
danke für den Artikel. Bietet einen guten Überblick. Es gibt noch ein anderes Produkt auf dem Markt, welches meine Freundin verwendet. Nennt sich Diva Cup und ist genauso aufgebaut wie der Moon Cup. Wo da genau der Unterschied ist, weiß ich leider auch nicht ;)
Hier mal der Link zum Hersteller: http://www.facebook.com/divacup
liebe Grüße,
Robert
Ich habe letzten Sommer vom Mooncup gehört, aber mich nicht ans Ausprobieren getraut… Außerdem habe ich da die Sorge, dass über den Kunststoff Stoffe in den Körper gelangen, die da besser nicht reingehören. Meine Suche nach Bio-Kautschuk-Mooncup blieb leider erfolglos (in den USA gibt es die wohl…), aber vielleicht wird das mal was, wenn ich mal wieder Besuch aus den Staaten bekomme. Aber dass du damit zufrieden bist, gibt mir schonmal Mut. ;)
Hi,
ich bin seit drei Jahren begeisterte Benutzerin eines Mooncup, das beste was ich je hatte, will nie wieder zu Tampons/Binden zurück!!!
Meine Schwestern haben aber eine Version aus Naturkautschuk, die in Deutschland erhältlich: Sie heißt The Keeper
Hier noch ein Größenvergleich verschiedener Menstruationstassen:
http://www.pinkies.de/menstruationstassen-groessenvergleich.html
Hey Lisa,
Ich freue mich total über diesen Beitrag, weil der mich nun nämlich endlich dazu bewegt, diesen Moon Cup auszuprobieren. In Österreich hatte ich das noch nie gesehen, aber vor ca. 3 Monaten sah ich zum ersten Mal hier in England so ein Ding, wollte es kaufen, dann aus Gewohnheitsgründen und weil ich skeptisch war, doch nicht. Doch die Vorteile sind vielversprechend. Und dadurch, dass du das ausprobiert hast, trau ich mich nun auch endlich.
Meine Bedenken galten dem Auswaschen für unterwegs.
Wenn ich indiskret fragen darf: Wie oft musst du den den wechseln?
Denn ein Tampon wechselt man ja zumindest alle 3 Stunden. Was passiert wenn man es untertags nicht auswaschen kann, weil z.B. öffentliche Toiletten? Trägst du den nur zuhause oder auch wenn du an der Uni bist?
Danke für den neuen spannenden Beitrag ;-)
@ Sabine: Dafür hast du noch immer die Gelegenheit sie weiter zu empfehlen :))
@ Nadja:
Danke für die Blumen… :-))
Also auf der Homepage steht, dass sie drei mal so viel auffangen kann wie ein SuperPlus Tampon. (Ist übrigens eh eine interessante Erfahrung mal zu sehen, wie viel Blut da wirklich raus kommt ^^) Kommt halt drauf an wie stark du deine Tage hast. In öffentlichen Toiletten könnte man eine Flasche Wasser zum Auswaschen mitnehmen, oder einfach mit Klopapier auswischen. Ich muss sagen ich erspar mir das meistens indem ich sie erst am Abend zu Hause oder eben auf einer Toilette mit Waschbecken entleere. (Ich trage sie also überall) Ist eben schon vorteilhaft, dass sie so viel auffängt. Man sollte halt zumindest die Möglichkeit haben sich davor und danach die Hände waschen zu können ;)) Das einzige wo ich sie die letzten 4-5 Jahre nicht verwendet habe war auf Festivals in Dixi-Klos, weils da eben kein Wasser zum Hände waschen gab und die ja nicht sehr, naja,.. sauber sind ^^. Aber da hast du ja selbst beim Einführen eines Tampons ein Problem ;-)
Naja und zur Not, wenn man die Tage gaaanz stark hat und sich recht unwohl fühlt das Ding in der öffentlichen Toilette raus zu holen, dann nimmt man halt an diesem Tag Tampons. Wenn du die restlichen Tage die Mooncup verwendest, hast du ja immer noch einen recht geringen Tamponverbrauch :)
Wünsch dir viel Freude damit, falls du sie kaufst. Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase wirst auch nicht mehr ohne sie sein wollen :D
hej ! ich benutze auch seit einigen jahren einen moon-cup.
wenn du in deinem artikel „tasse“ anstatt glocke schreibst, ist die funktion besser erkennbar, finde ich.
ich habe gehört, dass man auch einfach ueber den mooncup pinkeln kann, wenn man kein wasser zur hand hat. das sterilisiert auch.
noch eine tolle idee als monatshygiene: stoffbinden ! ich benutze sie seit 3 monaten und liebe es! kannst du im internet bestellen oder selber nähen.
und dann gibt es noch schwämmchen, die wie tampons verwendet werden.
freie menstruations ja, das probier ich das nächste mal aus, wenn ich im mond bin :)
danke fuer den artikel, mooncups muessen mehr bekannt werden, es spart so viel geld und muell und ist easy, wenn man es einmal raus hat.
alles liebe !
Was auch gut geht ist wenn man 1-2 Taschentücher nass macht und die dann mit aufs Klo nimmt. Ich finde das ausweichen geht damit viel besser als mit trockenem Klopapier.
Ich benutze seit 5 Jahren so ein Ding und war damit schon sehr viel unterwegs, auch wandern ohne feste Toiletten. Da richtig viel reinpasst, habe ich es, wenn es gar nicht anders ging nur einmal täglich geleert. Zum saubermachen entweder Wasser mitnehmen, mit Klopapier auswischen oder – klingt vielleicht für den ein oder anderen eklig, funktioniert aber im Notfall sehr gut – auspinkeln.
…. sehr interessant! Wieder was Neues gelernt…. leider ein bißchen zu spät :-(….. hätte es mit Sicherheit probiert!
die mondtassen sind ein super einstieg ins
„windelfrei“ für frauen. kennst du das? monatsblutung OHNE jegliche hilfsmittel, einfach durch bewußte entleerung?
funktioniert tatsächlich super!
Jaaaa, bin ich grad am Testen für mich – 2 mal schon :)) Erfahrungsberichte folgen – find ich ne total super und „befreiende“ Sache! :))) Freu mich dann über deine Erfahrungen! :)
Verwende nun auch schon seit fast zwei Jahren die Mondtasse – bzw. lunette – und bin super zufrieden.
Monatsblutung ohne jegliche Hilfsmittel habe ich bis dato noch nie gehört. Möchte irgendwer berichten? Klingt ja wirklich super befreiend!
Ich bin gespannt :)